EP0170130B1 - Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0170130B1
EP0170130B1 EP85108683A EP85108683A EP0170130B1 EP 0170130 B1 EP0170130 B1 EP 0170130B1 EP 85108683 A EP85108683 A EP 85108683A EP 85108683 A EP85108683 A EP 85108683A EP 0170130 B1 EP0170130 B1 EP 0170130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
vol
printing
glass plate
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170130A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Rer. Nat. Dipl.-Phys. Wengert
Pietro Cicchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Nokia Graetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH, Nokia Graetz GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Publication of EP0170130A1 publication Critical patent/EP0170130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170130B1 publication Critical patent/EP0170130B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2277Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by other processes, e.g. serigraphy, decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise werden Mehrfarben-Leuchtschirme in bekannter Weise mit Hilfe eines aufwendigen «slurry»-Fototechnik-Verfahrens hergestellt. Für Anwendungen bei flachen Bildanzeigegeräten wurden auch andere Vorschläge gemacht.
  • Aus der DE-A 2804127 ist es bekannt, Leuchtstoff mit Hilfe von Masken-Siebdruck auf ein Substrat aufzubringen. Für diesen Masken-Siebdruck ist eine Grundmaske und sind mehrere Beschichtungsmasken entsprechend der Anzahl der Leuchtstoffarten notwendig. Aus der Fig. 6 ist ablesbar, dass eine Schwarzumrandung auf dem Substrat vorhanden ist. Es ist nicht beschrieben, um welche Art es sich dabei handelt.
  • Aus dem englischsprachigen Abstract der japanischen Patentanmeldung Nr. 54-3463 ist ein elektrostatisches Siebdruckverfahren (Screen Printing) zum Aufbringen von Leuchtstoffpulver auf eine Platte (16) bekannt. Das auf besondere Art hergestellte Sieb (screen 7) weist dabei Sperrwände (barrier layer 15) auf, während die zu bedruckende Platte (16) völlig eben ist.
  • Aus der DE-A 2540 132 geht ein Druckverfahren als bekannt hervor, das über den Aufdruck von Leuchtstoffen hinaus zur genauen Positionierung noch ein Foto-Verfahren zusätzlich benötigt.
  • Schliesslich sind Verfahren bekannt, deren Grundlage eine Aufstäubung bzw. eine «brushing» auf selektiv durch Belichtung «klebrig» gemachte Haftschichten ist (man vgl. z.B. GB-Patent 2111233A, DE-A 2934929 oder US-Patent 4263385).
  • Aus der DE-A 1 537483 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes für Farbbildröhren bekannt, bei dem die Raster von in den Grundfarben leuchtenden Leuchtschirmelementen in einem Druckverfahren aufgebracht werden. Dabei wird zur weiteren Vereinfachung des Herstellverfahrens vorgeschlagen, dass die einzelnen Raster auf eine flexible Folie aufgedruckt werden und dann diese Folie in die Röhre eingebracht wird. Es werden verschiedene Druckverfahren angegeben, z.B. auch das Siebdruckverfahren.
  • Jedes der genannten Verfahren weist allerdings Nachteile auf.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem aus den DE-A 2806436 und 2855142 bekannten Leuchtschirme für Bildanzeigegeräte aus. Ein derartiger Leuchtschirm weist eine Schirmglasplatte auf, die erhabene Kontrastumrandungen bzw. Vertiefungen für die Leuchtstoffe hat, wobei die Kontrastumrandung auf den Umgrenzungen der Vertiefungen liegen. Der Leuchtstoff ist dabei in den durch die Kontrastumrandungen gebildeten Vertiefungen vorhanden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines hochauflösenden Mehrfarben-Leuchtschirmes zu schaffen, der folgenden Bedingungen genügt: Die Dikke der Leuchtstoffschicht soll möglichst gering bei gleichzeitig hoher Flächenbelegungsdichte (hohe Transparenz) sein. Höchste Farbreinheit soll erzielt und insbesondere eine Fehlfarbenkombination auf der Oberfläche der Schicht der jeweiligen Farbe (Elektronenstrahl-beaufschlagte Seite) vermieden werden. Ausserdem soll eine Trennung der Farbbereiche durch schwarz eingefärbte Bereiche zur Erhöhung des Kontrastes sowie zur scharfen Trennung der Licht erregenden Elektronenstrahlen für die einzelnen Farben (Farbreinheit im Elektronenstrahlbetrieb) erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche 2 bis 5.
  • Mit dem Aufbringen der Leuchtfarben, vorzugsweise der Farben Rot, Grün und Blau, auf den Leuchtschirm durch Siebdruck werden weitere fototechnische Prozesse bei der Leuchtstoffbeschichtung nicht benötigt und alle genannten Forderungen erfüllt.
  • Um den nacheinander erfolgenden Siebdruck der verschiedenen Farben zu ermöglichen, ohne den vorherigen Druck durch den nachfolgenden zu beschädigen, ist vorgesehen, die Farbbereiche durch eine mechanisch stabile erhabene (Schwarz-)umrandung zu schützen. Dennoch war es nicht naheliegend, bei vorhandener erhabener Schwarzumrandung die Leuchtstoffbereiche mit Siebdruck aufzubringen, da normalerweise Siebdruck nur bei direktem Kontakt auf einer Fläche funktioniert. Durch eine Abwandlung der Drucktechnik mit wesentlich kleineren Druckflächen auf dem Sieb (Schablone) als auf dem Substrat, hohem Rakeldruck und spezieller Fliesseigenschaften der Leuchtstoffpaste wurde das Siebdrucken ermöglicht.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Beschirmungsverfahren weist die Erfindung wesentliche Vorteile auf, die nur mit dem neuen Siebdruckverfahren alle zusammen erreichbar sind.
  • Speziell für niederenergetische Kathodenstrahlanregung von Leuchtstoffen (<10 keV), aber auch für andere Anwendungen denkbar, ist eine Leuchtstoffschichtbeschaffenheit gefordert, die bei sehr hoher Flächenbelegungsdichte mit Leuchtstoff-«Körpern» optimal eingestellter Grösse und Lichtausbeute (Korn 0,1 !J.m bis 30 !J.m) je nach Typ gleichzeitig möglichst geringe Schichtstärke, das heisst hohe Licht-Transparenz aufweist. Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren über die Einstellung der Fliesseigenschaften der Leuchtstoff-Paste sowie über eine genaue Dosierung der Menge pro Fläche beim Druck erreicht. Zum Beispiel ist eine derartige Schichtherstellung mit der bekannten «slur- ry»-Fototechnik offensichtlich nicht machbar.
  • Gleichzeitig ist eine sehr hohe Farbreinheit, gerade auf der Oberfläche der aufgebrachten Leuchtstoffschicht, gefordert, und zwar umso zwingender, je niedriger die Kathodenstrahlanregungs-Energie, also die Eindringtiefe von Elektronen in die Leuchtstoffschicht ist. Deshalb sind Verfahren, bei denen nach Aufbringung einer ersten Farbe die folgenden Farben übereinander geschichtet, belichtet und partiell wieder entfernt werden, wenig geeignet, die geforderte farbreine Schichtoberfläche herzustellen.
  • Ist durch eine gegebene Elektronenstrahlgeometrie eine scharfe Trennung von Farbpunkten nicht gewährleistet, oder sind durch Justierungenauigkeiten verschiedener Display-Bauteile «Sicherheitszonen» für den beaufschlagenden Elektronenstrahl zur Vermeidung von Fehlfarben notwendig, oder ist eine Erhöhung des Kontrastes notwendig, so ist eine Trennung der Farbbereiche durch schwarz eingefärbte Bereiche (Schwarzumrandung, «black matrix») erforderlich. Für die Anwendung von Leuchtschirmen nach dem Prinzip des flachen Plasmabildschirmes sind diese Bedingungen gestellt und werden durch den vorgeschlagenen Siebdruck erfüllt. Im Gegensatz zur DE-OS 2806436, bei der mit Hilfe fototechnischer Massnahmen eine Scharzumrandung mit guter Haftung aufgebaut wird, ist es Teil des hier vorgeschlagenen Beschirmungskonzeptes, auch die Schwarzumrandung aus schwarz eingefärbter bzw. beim Sintern sich schwarz färbender Glaslotpaste mittels Siebdruck positoniergenau aufzubringen.
  • Als wesentlicher Punkt - speziell bei der Anwendung des erfindungsgemässen Leuchtschirmes in Displaysystemen mit Einwirken hoher elektrischer Feldstärken - ist eine gute Haftung auf dem Substrat, insbesondere auch für die Schwarzumrandung gefordert. Dafür bestens geeignet sind die beiden Schwarzumrandungsvarianten mit aufgedampften und geätzten Strukturen und nach dem hier vorgeschlagenen Konzept mit Siebdruck.
  • Hergestellt wird dieser Leuchtschirm beispielsweise folgendermassen: Auf eine Glasplatte (Schirmplatte) beliebiger Grösse und Dicke (plan oder zylindrisch gekrümmt) wird eine Schicht aufgedampft, vorzugsweise in einer Schichtfolge Al2O3-Ni-Al2O3-Ni (ca. eine bis zwanzig Folgen verschiedener Dicken zwischen 2 nm und 100 nm sowie einer Ni-Endschicht zwischen 20 nm und 1000 nm).
  • Nach Beladung mit Fotoresist, Belichtung mit einer festgelegten Struktur der Schwarzumrandung einschliesslich festgelegter Justiermarken und Entwicklung in üblicher Weise wird die aufgedampfte Struktur dort abgeätzt, wo die Belegung mit Leuchtstoff vorgesehen ist (Erzeugung von «Fenstern» beliebiger Struktur).
  • Vor dem Aufdruck der Leuchtstoffe wird an der Beschichtungsoberfläche in an sich bekannter Weise das Glas angeätzt und zwar so, dass Vertiefungen zwischen 1 µm und 50 µm entstehen und gleichzeitig eine möglichst glatte Ätzung erreicht wird, wie z. B. mit einer Ätzlösung folgender Zusammensetzung:
    • H20: 20 Vol.-% bis 90 Vol-%
    • konz. HzS04: 5 Vol.-% bis 40 Vol.-%
    • konz. HF: 5 Vol.-% bis 30 Vol.-%

    gesättigte Ammoniumfluorid-Lsg.: 0 Vol.-% bis 12 Vol.-%.
  • Vorteilhaft ist die durch die Ätzung erreichte gute Entspiegelung der mit Phosphor belegten Seite sowie die erhöhte Haftung des später aufzubringenden Leuchtstoffes auf der aufgerauhten Oberfläche und dessen mechanischer Schutz durch die vorgegebene Vertiefung; vorzugsweise wird die Vertiefung so eingestellt, dass sie in etwa der später angezielten Leuchtstoffschichtdicke entspricht, so dass als Grundlage für die später aufzubringende Aluminisierung des Leuchtschirmes eine möglichst glatte (Feldstärke-Belastung) Oberfläche vorliegt.
  • Die Leuchtstoff-Struktur (vorzugsweise drei Farben: Rot, Grün, Blau und bei sehr feinem Raster (<0,3 mm Schritt) vorzugsweise Linienanordnung (inline) wird durch nacheinander erfolgendem Druck der Einzelfarben, justiert an den dafür innerhalb der Schwarzumrandung vorgesehenen Positionen, erzeugt. Dabei ist wichtig, dass der Durchlass der Leuchtstoffmenge in einem genauen Verhältnis zur angezielten Schichtstärke, zur Druckschablonenfläche und zur Fliesseigenschaft der Leuchtstoffpaste steht. Ein wesentlicher Bestandteil der Leuchtstoffpaste ist ein Haftvermittler, der im getemperten Zustand (nach «Austreiben» der Binderanteile) verbleibt. Zum Beispiel verwendbar ist eine SiOz-Beschichtungsflüssigkeit. Als Binder sind alle Systeme grundsätzlich geeignet, solange sie weder die Leuchtstoffe chemisch schädigen noch störende «Reste» nach dem Tempern der Schichten hinterlassen, wobei darauf zu achten ist, dass leuchtstoffspezifisch Maximaltemperaturen (im Bereich 380°C bis 500°C) eingehalten werden müssen. Vorzugsweise Verwendung finden Binder auf Acrylat- oder Nitrozellulose-Basis. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist zum Beispiel:
    • Leuchtstoff: 40 Vol-% bis 90 Vol-% (z. B. 71 Vol.-%)
    • Haftvermittler: 0,1 Vol.-% bis 5 Vol.-% (z. B. 0,4 Vol.-%)
    • Binder: 0 vol.-% bis 20 Vol.-% (z. B. 7 Vol.-%)
    • Verdünner: 10 Vol.-% bis 50 Vol.-% (z.B. 21,6 Vol.-%, z. B. Terpinöl).
  • Zum Leuchtstoff:
    • z. B. Grüner Leuchtstoff: ZnS:Cu, Al, Au
    • Grüner Leuchtstoff: Y2O2S: Tb
    • Roter Leuchtstoff: Y2O3: Eu
    • Roter Leuchtstoff: Y2O2S: Eu
    • Blauer Leuchtstoff: ZnS: Ag
  • Die Dicke der Leuchtstoffschichten wird zwischen 1 µm und 70 µm eingestellt, vorzugsweise bei obigen Leuchtstoffbeispielen bei ca. 20 µm. Hierzu ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Druckfläche auf der Schablone (Sieb) etwa nur 20% bis 70%, vorzugsweise 40% Flächenöffnung gegenüber der zu bedruckenden Fläche aufweist. Die zum Druck geeigneten Siebe liegen zwischen 165 und 600, vorzugsweise 400 Anzahl Drähte pro cm (165 und 600, vorzugsweise 400 mesh), je nach geforderter Auflösung des Rasters.
  • Zum Abschluss der Schichterzeugung wird durch Tempern sichergestellt, dass alle Binderanteile verflüchtigt werden, wobei ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Siebdruckverfahrens ist, einen sehr geringen Binderanteil anwenden zu können, um damit eine hohe Flächendichte der Phosphorbelegung zu erreichen.
  • Der Leuchtschirm kann aber auch auf folgende Weise hergestellt werden: Auf eine Glasplatte beliebiger Grösse und Dicke (plan oder zylindrisch gekrümmt) wird eine Glaslotschicht in der gewünschten Struktur der Schwarzumrandung aufgedruckt. Es ist aus Gründen der Entspiegelung der Bildschirm-Innenseite (auf die die Phosphorschicht aufgebracht wird) angebracht, mit der im ersten Beispiel aufgeführten Glasätze eine relativ glatte Entspiegelungsschicht zu erzeugen, nachdem vorher das Glas mechanisch durch Läppen mit Siliziumkarbid feiner Körnung (vorzugsweise P500-P1000 nach DIN 69176) sehr gleichmässig mattiert wurde. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass eine Entspiegelung der mit Phosphor belegten Glasseite, verbunden mit einer Haftfestigkeitserhöhung für aufgebrachte Schichten durchgeführt wird.
  • Die nach dem Sintern des Glaslotaufdruckes angestrebte Dicke der Schwarzumrandung liegt zwischen 2 µm und 60 µm. Um eine Schwarzfärbung der Glaslotpaste zu erreichen, ist jeder «black dye»-Zusatz erlaubt, der die Konstanz der thermischen Ausdehnung und die Festigkeit des Glaslotauftrages nach dem Sintern sicherstellt. Als Bindersysteme eignen sich alle Typen grundsätzlich dann, wenn ein vollständiges Ausbrennen bei der für einen bestimmten Glaslottyp erforderlichen bzw. maximal zulässigen Temperatur gewährleistet wird; hierzu eine zweckmässige Glaslot-Mischung:
    • Glaslot, vorzugsweise bei 430 °C
    • kristallisierend aufschmelzbar:
    • 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% (z. B. 65 Gew.-%)
    • «black dye» (z. B. Gemisch aus Chromoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Bleioxid):
    • 0 Gew.-% bis 40 Gew.-% (z. B. 15 Gew.-%) Binder auf Acrylatbasis:
    • 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% (z. B. 1,2 Gew.-%) Verdünner, (z.B. Terpinöl):
    • 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% (z. B. 18,8 Gew.-%).
  • Eine Schwarzfärbung kann auch durch reduzierende Temperung unterstützt bzw. allein (ohne «black dyey,) erzeugt werden.
  • Nach der Fertigstellung der Schwarzumrandungsstruktur wird analog zum ersten Ausführungsbeispiel weiter verfahren.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
    • Fig. den erfindungsgemässen Leuchtschirm schematisch im Schnitt und
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Leuchtschirmes schematisch im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Leuchtschirmglas 1 weist Vertiefungen 4 auf. Die Vertiefungen 4 sind ca. 10 µm bis 20 µm in das Leuchtschirmglas 1 eingeätzt und als Leuchtstoffschicht 6 vorzugsweise mit den Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) versehen, die durch Siebdruck durch den Film 2, der mit Sieböffnungen 3 versehen ist, aufgebracht. Die Schwarzumrandung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Fototechnik (Dünnschicht) aufgebracht.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwarzumrandung 5 in Siebdruck als schwarzes Glaslot durch die Sieböffnungen 3 im Film 2 auf das Leuchtschirmglas 1 aufgebracht, so dass Vertiefungen 4 gebildet sind, die je nach Glaslotdicke ca. 20 µm betragen und zur Aufnahme der Leuchtstoffschicht 6 (Leuchtschirmfarben) dienen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für Bildanzeigegeräte mit einer Schirmglasplatte und einer darauf befindlichen Kontrastumrandungsschicht, die Vertiefungen für eine Leuchtstoffschicht umgibt, die aus den Leuchtfarben Rot, Grün und Blau in einer raster- oder linienförmigen systematischen Anordnung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfarben (R, G, B) nacheinander durch Siebdrucken mit einem hohen Rakeldruck und einer Druckfläche im Sieb von 20% bis 70% Flächenöffnung in bezug auf die zu bedruckende Fläche aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Leuchtstoffschicht (6) zwischen 1 Mikrometer und 70 Mikrometer beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Kontrastumrandungsschicht auf die Schirmglasplatte (1) eine metallische Mehrschichtenfolge aufgedampft wird und dass die aufgedampfte Struktur dort abgeätzt wird, wo die Belegung mit der Leuchtstoffschicht (6) in zuvor in die Schirmglasplatte (1) eingeätzte Vertiefungen (4) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) der Schichtdicke der anschliessend aufzubringenden Leuchtstoffschicht (6) nahezu entsprechen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schirmglasplatte (1) eine schwarz eingefärbte oder beim Sintern sich schwarz färbende Glaslotpaste in der Struktur der Kontrastumrandungsschicht (5) mittels Siebdruck positoniergenau aufgebracht wird.
EP85108683A 1984-07-31 1985-07-11 Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0170130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428244 1984-07-31
DE3428244 1984-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170130A1 EP0170130A1 (de) 1986-02-05
EP0170130B1 true EP0170130B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6242038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108683A Expired EP0170130B1 (de) 1984-07-31 1985-07-11 Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4622272A (de)
EP (1) EP0170130B1 (de)
JP (1) JPS6142839A (de)
DE (1) DE3573354D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717606A (en) * 1986-05-21 1988-01-05 Rockwell International Corporation Method of fabricating a thin film electroluminescent display panel
JPS6376235A (ja) * 1986-09-18 1988-04-06 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管
US5019325A (en) * 1988-10-26 1991-05-28 Westinghouse Electric Corp. Method for removing and installing a control rod drive
US4973443A (en) * 1988-10-26 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. System for removing and installing a control rod drive
US5169593A (en) * 1989-11-03 1992-12-08 General Electric Company Control rod drive handling tools for nuclear reactor
WO1992016013A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-17 Miyota Kabushiki Kaisha Cathode luminescence device and phosphor powder
US5463273A (en) * 1994-05-04 1995-10-31 Motorola Dimpled image display faceplate for receiving multiple discrete phosphor droplets and having conformal metallization disposed thereon
KR950034365A (ko) * 1994-05-24 1995-12-28 윌리엄 이. 힐러 평판 디스플레이의 애노드 플레이트 및 이의 제조 방법
JPH08129963A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Hitachi Ltd カラー陰極線管
US5608285A (en) * 1995-05-25 1997-03-04 Texas Instruments Incorporated Black matrix sog as an interlevel dielectric in a field emission device
US5577943A (en) * 1995-05-25 1996-11-26 Texas Instruments Inc. Method for fabricating a field emission device having black matrix SOG as an interlevel dielectric
CN1198247A (zh) * 1996-06-11 1998-11-04 菲利浦电子有限公司 用丝网印刷法或模板印刷法在基板上供给彩色单元
JPH10302667A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Nec Kansai Ltd カラー陰極線管とその製造方法
KR100360880B1 (ko) * 1999-12-14 2002-11-13 엘지전자 주식회사 피디피 표시소자용 광흡수 안료
EP1527150A2 (de) * 2002-07-30 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bedampfung eines trägers mit einem nadelförmigen röntgenleuchtstoff sowie röntgenleuchtstoff
JP5088630B2 (ja) * 2008-08-27 2012-12-05 大日本印刷株式会社 導電性バンプ付き基板シート製造方法
JP5881414B2 (ja) * 2011-04-20 2016-03-09 Hoya株式会社 携帯機器用カバーガラス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855142A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Siemens Ag Leuchtschirm fuer bildanzeigeroehren und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537483A1 (de) * 1967-09-23 1969-10-23 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes fuer Farbbildkathodenstrahlroehren
NL7109401A (de) * 1970-07-07 1972-01-11
BE787613A (fr) * 1971-08-18 1973-02-16 Philips Nv Procede pour la realisation d'un ecran luminescent d'un tube detelevision en couleur
JPS5132271A (en) * 1974-09-13 1976-03-18 Hitachi Ltd Heimenhyojipaneru no keikotai no fuchakuhoho
DE2804127C2 (de) * 1978-01-31 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines planen oder in einer Richtung gekrümmten Leuchtstoffschirmes für flache Farbbildanzeigegeräte
DE2806436C2 (de) * 1978-02-15 1984-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Schwarzumrandung von Leuchtpunkten auf dem Schirmglas eines Farbbildschirmes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855142A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Siemens Ag Leuchtschirm fuer bildanzeigeroehren und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6142839A (ja) 1986-03-01
DE3573354D1 (en) 1989-11-02
US4622272A (en) 1986-11-11
EP0170130A1 (de) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170130B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69633054T2 (de) Abstandshalterstruktur für eine flache anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE69824034T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges lumineszenzmittel, plasma-anzeigetafel und herstellungsverfahren dersleben
DE69814664T2 (de) Feldemissionsvorrichtungen
DE2539234A1 (de) Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP0048839A1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3106368A1 (de) Plasma-anzeige
DE2536363A1 (de) Duennschicht-feldelektronenemissionsquelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0012920B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigeröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3524196C2 (de)
DE4310604C2 (de) Feldemissions-Kathodenaufbau, Verfahren zur Herstellung desselben und diesen verwendende Flachschirm-Anzeigeeinrichtung
DE3200670C2 (de)
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE3204535C2 (de)
DE3528582C2 (de)
DE2540132C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten
DE2420001A1 (de) Speichertarget fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zu dessen herstellung
DE69912059T2 (de) Anzeigetafel
DE69738609T2 (de) Pastenzusammensetzung für den siebdruck von lochmasken für kathodenstrahlröhren und siebdruckverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
DE2854573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildmusters auf einer flaeche eines transparenten traegers
EP0003551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Schichten für verbesserte Leuchtstoffhaftung auf planen oder in einer Richtung gekrümmten Substraten für Farb-Bildschirme
DE3534030A1 (de) Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen
EP0223096A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Matrix
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3539572C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 6

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108683.5

Effective date: 19910402