EP0142765A2 - Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0142765A2
EP0142765A2 EP84113299A EP84113299A EP0142765A2 EP 0142765 A2 EP0142765 A2 EP 0142765A2 EP 84113299 A EP84113299 A EP 84113299A EP 84113299 A EP84113299 A EP 84113299A EP 0142765 A2 EP0142765 A2 EP 0142765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
mask
plates
layer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142765A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Kobale
Günter Dipl.-Ing. Trausch
Rolf Dr. Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0142765A2 publication Critical patent/EP0142765A2/de
Publication of EP0142765A3 publication Critical patent/EP0142765A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/261Sealing together parts of vessels the vessel being for a flat panel display

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method according to the preamble of claim 1.
  • Such a manufacturing technology can be found in DE-OS 29 31 077.
  • the cited laid-open specification describes a flat screen in which a gas discharge supplies electrons which are drawn through selected holes in a control matrix into a plasma-free space, where they absorb energies of a few kV and finally hit a luminescent screen.
  • the control metric is formed by individually controllable row and column conductors, which are located on both sides of an insulator pole plate and are preferably produced as follows: First, the plate is vapor-coated with an adhesion-promoting, 20 nm thick aluminum oxide layer and then with a 300 nm thick copper conductive layer. This metallization then receives a photoresist mask that only leaves the desired electrode pattern exposed. The bare copper areas are galvanically reinforced, first with 3um copper to improve the conductivity and then with 1um nickel as corrosion and sputter protection. Then remove the varnish and etch away the exposed titanium / copper surfaces.
  • the invention has for its object to modify a method of the type mentioned so that a perfect glass solder seal is achieved in a relatively simple manner without annoying heat stresses. This problem is solved by a production technology with the features of claim 1.
  • the proposed solution is based on the observation that the shortcomings described can also be attributed to the fact that the final layer is under-etched during (wet-chemical) removal of the layers underneath and thus spaces are created which cannot be completely filled by the printed glass solder paste. If, as provided in accordance with the invention, the conductors remain unreinforced in the glass soldering zone, all causes of leakage and crack formation are eliminated.
  • the unreinforced electrode sections also have a very exact structure, because they are produced photolithographically - with a photoresist as an etching reserve. It means that every conductor also has a defined resistance in its critical implementation section.
  • This series resistance is not particularly high - the vacuum-applied, ie vapor-deposited or sputtered-on layers contribute to the conductivity of the electrode relatively more than the less dense and more contaminated galvanic layers - and does not significantly burden the control circuit. If necessary, the feedthrough resistance could also be reduced further without additional effort, for example by broadening the adhesive and conductive layer in its unreinforced section.
  • the galvanic amplification should only be interrupted for a short distance within the frame - about a third of the frame width.
  • Such a geometry is sufficient for break-free sealing soldering and also ensures that the oxidation-sensitive electrode parts are covered by the frame and thus the already low series resistances cannot deteriorate in an uncontrolled manner.
  • a vapor-deposited adhesive layer between 20nm and 40nm thick and preferably made of Ti
  • a vapor-deposited Cu conductive layer with a thickness between 400nm and 900nm
  • an electroplated Cu layer between 1um and 2um thick
  • a Ni final layer between 3um and 5 ⁇ m as well as soft glass plates with a thermal expansion coefficient between 80 x 10 -7 ° k -1 and 100 x 10 -7o K -1 can be used.
  • a vacuum envelope with a trough-like back part 1 and a front plate 2.
  • the interior of the envelope is divided into a rear gas discharge space 5 and a front post-acceleration space 6 by a control structure consisting of a control disk 3 and a support plate 4.
  • the distance between the carrier plate and the front plate is defined by a spacer frame 7.
  • the trough-like back part 1 is provided with a series of strip-shaped, mutually parallel cathodes 8, which are each guided through the trough bottom.
  • the control disk 3 carries on the back cathode-parallel row conductors 9 and at the front column conductors 10. These conductors form a control matrix with individually controllable elements in which the matrix conductors and the plate are broken (openings 11).
  • the carrier plate 4 is coated on its rear side with strip conductors 12 parallel to the line conductors and on its front side with a continuous electrode 13. This electrode plate is also perforated (channels 14) in a pattern that is congruent with the hole pattern on the control disk.
  • the front plate 2 is coated on the back with a full-area post-acceleration anode 15 and phosphor points 16, which are each located in front of one of the channels 15. All plates and the back are over glass solder frame 17 hermetically sealed together.
  • the carrier plate which consists of a 0.7 mm thick, photo-etchable glass, is processed using a modified process. The main difference is that the plate first gets its openings and is coated in it. How to proceed most rationally is described in DE-OS 31 18335.
  • solder paste When all plates are finished, they are printed with a glass solder paste at the designated places.
  • the solder mass covers all unreinforced conductor sections and is designed so that the final glass Solder a width of 9mm. Then dry the solder, put the cell parts together in the correct position and carry out the soldering at around 425 ° C.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. So it does not matter how the electrons are generated; accordingly, the longitudinal plasma could also be replaced by a transverse discharge or a hot cathode.
  • Other (active and passive) display types can also be considered, provided that Ni-reinforced MB electrodes and a glass soldering technique make sense.
  • the electrodes could also be patterned differently than in a line matrix, form more or less levels and / or be differently designed under their final layer. For example, adhesive layers made of Cr or glass, conductive layers made of Ag and exclusively galvanic coatings made of Ni are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Flachbildschirm mit Platten (3,4), die mit Nickel galvanisch verstärkte Ti/Cu-Elektroden (9, 10, 12, 13) tragen und randseitig über einen Glaslotrahmen (17) miteinander verbunden sind, kommt es im Bereich der Elektrodendurchführungen häufig zu Undichtigkeiten und Plattenrissen. Um diese Fehler zu vermeiden, wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen: Die galvanische Verstärkung wird mit einer ersten Maske (20) vorgenommen, die nicht nur die Fläche außerhalb des gewünschten Elektrodenmusters, sondern auch die im Rahmenbereich befindlichen Elektrodenabschnitte (Durchführungsabschnitte) abdeckt. Nach dem Galvanisieren entfernt man die erste Maske (20), maskiert erneut die Durchführungsabschnitte, ätzt die verbleibende Ti/Cu-Metallisierung ab und beseitigt die zweite Maske (22). Anschließend druckt man die Glaslotmasse auf und verlötet die Platten in üblicher Weise miteinander. Vorzugsweise bleiben die Elektroden (9, 10, 12, 13) nur auf einem Bruchteil ihrer gesamten Durchführungslänge unverstärkt, damit ihr Widerstand auch im Rahmenbereich einen wohldefinierten, relativ geringen Wert hat. Hauptanwendungsgebiet: Flachbildschirme, bei denen Elektronen in einem Plasma erzeugt und in einem plasmafreien Raum nachbeschleunigt werden; insbesondere für Datensicht- und Fernsehgeräte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Fertigungstechnik ist der DE-OS 29 31 077 zu entnehmen.
  • Die zitierte Offenlegungsschrift beschreibt einen Flachbildschirm, bei dem eine Gasentladung Elektronen liefert, die durch ausgewählte Löcher einer Steuermatrix in einen plasmafreien Raum gezogen werden, dort Energien von einigen kV aufnehmen und schließlich auf einen Leuchtschirm treffen. Die Steuermetrix wird durch einzeln ansteuerbare Zeilen- und Spaltenleiter gebildet, die sich auf beiden Seiten einer Isolatorpolatte befinden und vorzugsweise folgendermaßen erzeugt werden: Zunächst bedampft man die Platte mit einer haftvermittelnden, 20nm starken Aluminiumoxidschicht und dann mit einer 300nm starken Kupferleitschicht. Diese Metallisierung erhält anschlie-Bend eine Fotolackmaske, die lediglich das erwünschte Elektrodenmuster freiläßt. Die blanken Kupferbereiche werden galvanisch verstärkt, und zwar zunächst mit 3um Kupfer zur Verbesserung der Leitfähigkeit und danach mit 1um Nickel als Korrosions- und Sputterschutz. Hiernach entfernt man den Lack und ätzt die freigelegten Titan/Kupfer-Flächen ab.
  • Um mit einer solchen Elektrodenplatte eine gasdichte Hülle aufzubauen, könnte man alle miteinander zu verbindenden Zellenteile - Scheiben und ggf. erforderliche Distanzrahmen - aus Glas herstellen und miteinander verschmelzen.(vgl. hierzu die in der DE-OS 29 31 077 in Bezug genommene DE-OS 26 15721). Eine solche Schmwlztechnik kommt aber nur in Ausnahmefällen in Frage, und zwar allein schon deshalb, weil sie außerordentlich hitzbeständige Leiter- und Isolatorwerkstoffe verlangt.
  • Ideal wäre es, wenn sich die GLasteile mit einem niedrig schmelzenden Glaslot miteinander verfestigen ließen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß es im Bereich der Glaslotnaht immer wieder zu Lecks und Plattenrissen kommt. Diese Defekte hängen sicherlich damit zusammen, daß Glas auf Nickel schlecht haftet, Nickel selbst nicht sonderlich duktil ist und die gesamte Lötzone nach dem Abkühlen starken thermischen Spannungen ausgesetzt ist. Nickel ist nicht ohne weiteres ersetzbar, zumal es sich sehr bequem elektrolytisch abscheiden läßt. Immerhin könnte man mit einer spezifischen Oberflächenoxidierung die Benetzbarkeit wesentlich verbessern. Eine solche Oxidation führt aber nicht immer zum Erfolg und ist überdies sehr aufwendig, denn die Leiter müssen im Bereich des Anzeigenfeldes - dort würden Oberflächenoxide zu Kontrastschwankungen führen - blank bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so abzuwandeln, daß auf relativ einfache Weise eine einwandfreie Glaslotversiegelung ohne störende Hitzespannungen zustandekommt. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fertigungstechnik mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der Lösungsvorschlag geht von der Beobachtung aus, daß die geschilderten Mängel auch darauf zurückzuführen sind, daß die Endschicht beim (naßchemischen) Entfernen der darunter liegenden Schichten unterätzt wird und somit Räume entstehen, die von der aufgedruckten Glaslotpaste nicht immer ganz ausgefüllt werden können. Bleiben nun, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Leiter in der Glaslotzone unverstärkt, so sind alle Ursachen für eine Leck-und Rißbildung beseitigt. Die unverstärkten Elektrodenabschnitte haben darüber hinaus eine sehr exakte Struktur, denn sie werden photolithographisch - mit einem Photoresist als Ätzreserve- erzeugt. Das bedeutet, daß jeder Leiter auch in seinem kristischen Durchführungsteil einen definierten Widerstand besitzt. Dieser Vorwiderstand ist nicht sonderlich hoch - die vakuumtechnisch aufgetragenen, d.h. aufgedampften oder aufgesputterten Schichten tragen zum Leitvermögen der Elektrode relativ mehr bei als die weniger dichten und stärker verunreinigten Galvanoschichten - und belastet die Ansteuerschaltung nicht nennenswert. Bei Bedarf könnte man den Durchführungswiderstand auch noch ohne zusätzlichen Aufwand weiter absenken, etwa dadurch, daß man die Haft- und Leitschicht in ihrem unverstärkten Abschnitt verbreitert.
  • Normalerweise sollte man die galvanische Verstärkung nur auf einer kurzen Strecke innerhalb des Rahmens - etwa auf einem Drittel der Rahmenbreite - unterbrechen. Eine solche Geometrie reicht für ein bruchfreies Dichtlöten aus und sorgt außerdem dafür, daß die oxidationsempfindlichen Elektrodenteile vom Rahmen abgedeckt werden und sich somit die ohnehin geringen Vorwiderstände nicht unkontrolliert verschlechtern können.
  • Beste Resultate erhält man, wenn eine aufgedampfte, zwischen 20nm und 40nm dicke und vorzugsweise aus Ti bestehende Haftschicht, eine aufgedampfte Cu-Leitschicht mit einer Dicke zwischen 400nm und 900nm, eine zwischen 1um und 2um starke aufgalvanisierte Cu-Schicht und eine Ni-Endschicht zwischen 3um und 5µm sowie Weichglasplatten mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 80 x 10-7°k-1 und 100 x 10-7oK-1 verwendet werden.
  • Sind die Platten mechanisch stabil, so kann man mit (Negativ-)Trockenresist arbeiten; bei fragilen Scheiben oder gelochten Platten mit Metallüberständen im Bereich der Löcher kommen eher (Positiv-)Flüssigresists in Frage.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Der Lösungsvorschlag soll nun anhand, eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einem vereinfachten Seitenschnitt einen erfindungsgemäBen Flachbildschirm und
    • Fig. 2 bis 6 jeweils einen Verfahrensschritt bei der Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Steuerscheibe.
  • Das Display der Fig. 1 enthält eine Vakuumhülle mit einem wannenartigen Rückteil 1 und einer Frontplatte 2. Das Hülleninnere wird durch eine Steuerstruktur, bestehend aus einer Steuerscheibe 3 und einer Trägerplatte 4, in einen hinteren Gasentladungsraum 5 und einen vorderen Nachbeschleunigungsraum 6 unterteilt. Der Abstand zwischen der Trägerplatte und der Frontplatte wird durch einen Abstandsrahmen 7 definiert.
  • Das wannenartige Rückteil 1 ist mit einer Reihe von streifenförmigen, zueinander parallelen Kathoden 8 versehen, die jeweils durch den Wannenboden geführt sind. Die Steuerscheibe 3 trägt rückseitig kathodenparallele Zeilenleiter 9 und vorne Spaltenleiter 10. Diese Leiter bilden eine Steuermatrix mit einzeln ansteuerbaren Elementen, in denen die Matrixleiter und die Platte durchbrochen sind (Öffnungen 11). Die Trägerplatte 4 ist auf ihrer Rückseite mit zeilenleiterparallelen Streifenleitern 12 und auf ihrer Vorderseite mit einer duchgehenden Elektrode 13 beschichtet. Auch diese.Elektrodenplatte ist gelocht (Kanäle 14), und zwar in einen mit dem Lochraster der Steuerscheibe deckungsgleichen Muster. Die Frontplatte 2 ist rückseitig mit einer ganzflächigen Nachbeschleunigungsanode 15 und Phosphorpunkten 16, die jeweils einem der Kanäle 15 vorgelagert sind, beschichtet. Alle Platten und das Rückteil werden über Glaslotrahmen 17 hermetisch dicht miteinander verbunden.
  • Die Steuerscheibe wird folgendermaßen hergestellt:
    • Eine etwa 0,15mm starke Weichglasplatte mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 90 x10-7°K-1 wird zunächst mit einer 30nm starken Titan/Titanoxid-Schicht 18 und anschließend mit einer 800nm dicken Kupferschicht 19 bedampft (Fig. 2 und 3). Dann erstellt man eine Fotolackmaske 20, die das Elektrodenmuster - im vorliegenden Fall gelochte Streifen im Raster 0,32 x 0,40mm2- bis auf die Rahmenabschnftte freiläßt (Fig. 4). In den Maskenfenstern wird die Metallisierung zunächst um 1,2µm mit Kupfer und dann um weitere 4µm mit Nickel galvanisch verstärkt. Dann löst man die Maske dort ab, wo das Glas Löcher erhalten soll, und ätzt dort die Metallisierung und das Glas weg. Es entsteht eine in der Fig. 5 dargestellte Struktur; in dieser Figur sind die galvanisch aufgebrachten Cu- und Ni-Lagen zu einer Schicht 21 zusammengefaßt. Hiernach löst man die Reste der Maske ab und bedeckt mit einer weiteren Maske 22 die Rahmenabschnitte der Leiter, und zwar auf einer Länge von 3mm und einer Breite von 0,20mm bzw. 0,28mm (Fig. 6). Dann wird die zwischen den Leitern verbliebene Metallisierung weggeätzt, und man erhält die fertigstrukturierte Steuerscheibe. Für weitere Fertigungseinzelheiten wird auf die DE-PS 28 02 976 verwiesen.
  • Die Trägerplatte, die aus einem etwa 0,7mm starken, foto- ätzbaren Glas besteht, wird nach einem modifizierten Verfahren bearbeitet. Der Hauptunterschied besteht darin, daß die Platte erst ihre Durchbrüche erhält und darin beschichtet wird. Wie man hier am rationellsten vorgeht, wird in der DE-OS 31 18335 beschrieben.
  • Sind alle Platten fertiggestellt, so werden sie an den dafür vorgesehenen Stellen mit einer Glaslotpaste bedruckt. Die Lotmasse bedeckt alle unverstärkten Leiterabschnitte und ist so beschaffen, daß der endgültige Glas- lotnahmen eine Breite von 9mm ernenm Anschliesend trock- nst man das Lot, setzt die Zellenteile lagerichtig zusam- en und führt die Lötung bei etwa 425°C durch.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist es ohne Belang, auf welche Weise die Elektronen erzeugt werden; dementsprechend könnte das Längsplasma auch durch eine Querentladung oder eine Heißkathode ersetzt werden. In Betracht kommen auch andere (aktive und passive) Displaytypen, soweit bei ihnen Ni-verstärMB Elektroden und eine Glaslottechnik sinnvoll sind. Davon abgesehen könnten die Elektroden auch anders als in einer Linienmatrix gemustert sein, mehr oder weniger Ebenen bilden und/oder unter ihrer Endschicht anders beschaffen sein. So sind beispielsweise Haftschichten aus Cr oder Glas, Leitschichten aus Ag und ausschließlich aus Ni bestehende Galvanoüberzüge möglich.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung, enthaltend mindestens zwei zueinander parallele Platten, die randseitig über einen Rahmen dicht miteinander verbunden sind und von denen wenigstens eine Platte mit einem Muster aus getrennt ansteuerbaren, jeweils durch den Rahmen nach außen geführten Elektroden beschichtet ist,
mit folgenden Schritten:
1a) auf die zu beschichtende Platte wird vakuumtechnisch eine metallische, < 0,1µn dicke Haftschicht aufgebracht,
b) auf die Haftschicht wird vakuumtechnisch eine metallische, <1µm dicke Leitschicht aufgebracht,
c) die Leitschicht wird mit einer ersten Maske versehene, die zumindest den Haft- und Leitschichtbereich außre- halb des vorgesehenen Elektrodenmusters (Restbereich) abdeckt,
2a) die Leitschicht wird in ihrem von der ersten Maske freigelassenen Bereich galvanisch mit mindestens einer Schicht verstärkt, wobei die oberste Schiht (Endschicht) 1µm dick ist und aus Nickel besteht,
b) die erste Maske wird entfernt,
3a) die Haftschicht und die Leitschicht werden im Restbereich abgeätzt,
4a) eine der Platten erhält den Rahmen,
b) die andere Platte wird aufgelegt und
c) beide Platten werden unter erhöhten Temperaturen miteinander verbunden;
dadurch gekennzeichnet, daß
1 C') die erste Maske (20) auch noch das Elektrodenmus ter in dem für den Glaslotrahmen (17) vorgesehenen Bereich (Durchführungsbereich) abdeckt,
2c) eine zweite Maske (22) aufgelegt wird, die den Durchführungsbereich abdeckt,
3b) die zweite Maske (22) entfernt wird und
4a') der Rahmen (17) aus einem Glaslot besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haftschicht (18) und die Leitschicht (19) aufdampft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Haftschicht (18) Titan oder Titanoxid verwendet und diese Schicht zwischen 20nm und 40nm dick macht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Leitschicht (19) Kupfer verwendet und diese Schicht zwischen 400nm und 900nm dick macht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitschicht (19) zunächst mit Kupfer in einer Stärke zwischen 0,9µm und 1,5um und dann mit Nickel in einer Stärke zwischen 2,5µm und 5µm galvanisch verstärkt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchführungsbereich in einer Breite b abdeckt, die kleiner ist als die Breite B des Glaslotrahmens (17), und die Glaslotmasse nach innen und außen über den Durchführungsbereich hinausreichen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gilt: 1 /4 ≤ b/B≤1/2,
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß man für die Platten ein Glas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten G' verwendet, für den gilt: 80 x 10-70K-1 < α≤ 100 x 10-70K-1, insbesondere 87 x 10-70K-1≦C≦ 93 x 10-7oK-1 .
9. Anzeigevorrichtung, die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist, d a durch gekennzeichnet, daß sie eine gasdichte Hülle mit zueinander parallelen Wandplatten (1, 2) enthält, daß sich zwischen diesen beiden Platten eine Steuerstruktur befindet, die das Hülleninnere in einen hinteren und einen vorderen Raum unterteilt (Gasentladungsraum 5, Nachbeschleunigungsraum 6) und wenigstens eine mit einem Elektrodenmuster beschichtete Platte (Steuerscheibe 3) umfaßt, daß die Steuerscheibe (3) rückseitig Zeilenleiter (9) und frontseitig Spaltenleiter (10) einer Steuermatrix trägt und zusammen mit ihren Leitern in jedem Leiterkreuzungspunkt jeweils durchbrochen ist (Öffnungen 11), daß die Rückplatte (1) mit zumindest einer Kathode (8) ver- sehen ist, daß die Frontplatte (2) eine Nachbeschleunigungsanode (15) und ein mit dem Öffnungsmuster deckungsgleiches Raster aus Phosphorpunkten (16) trägt und daß im Betrieb im Gasentladungsraum zwischen der Kathode (8) und einem der Zeflenleiter (9) eine Gasentladung brennt und im Nachbeschleunigungsraum zwischen der vordersten Elektrodenebene der Steuerstruktur und der Nachbeschleunigungsanode (15) eine Hochspannung >1kV anliegt.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstruktur noch eine vor die Steuerscheibe (3) gesetzte Platte (Trägerplatte 4) enthält, die auf ihrer Rückseite zeilenleiterparallele Streifenleiter (12) und auf ihrer Vorderseite eine Nachteschleunigungskathode (13) trägt und zusammen mit ihren Leitern durchbrochen ist (Kanäle 14), und zwar in einem lem Öffnungsmuster entsprechenden Raster.
EP84113299A 1983-11-15 1984-11-05 Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung Withdrawn EP0142765A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341397 DE3341397A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung und danach hergestellte anzeigevorrichtung
DE3341397 1983-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142765A2 true EP0142765A2 (de) 1985-05-29
EP0142765A3 EP0142765A3 (de) 1986-02-12

Family

ID=6214442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113299A Withdrawn EP0142765A3 (de) 1983-11-15 1984-11-05 Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4613399A (de)
EP (1) EP0142765A3 (de)
JP (1) JPS60119056A (de)
DE (1) DE3341397A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199077A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Steuerscheibe zum gasdichten Einbau in eine Anzeigevorrichtung
DE3535185A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Siemens Ag Lochplatten zur elektronensteuerung, insbesondere fuer plasma-kathoden-display
DE3710189C2 (de) * 1987-03-27 1995-08-31 Licentia Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer lötfähigen Leitschicht und deren Verwendung zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen dieser Leitschicht und einem metallischen Leiterbändchen
DE3710190A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Licentia Gmbh Verfahren zum aufbringen eines loetfaehigen leiterbahnenmusters
US5238435A (en) * 1987-06-10 1993-08-24 U.S. Philips Corporation Liquid crystal display device and method of manufacturing such a display device
JPH03127435A (ja) * 1989-10-12 1991-05-30 Nec Corp 薄膜トランジスタ制御型蛍光表示パネル
DE69125650T2 (de) * 1990-06-05 1997-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH0521007A (ja) * 1991-07-15 1993-01-29 Nissha Printing Co Ltd 蛍光表示管の製造方法
GB2258756A (en) * 1991-08-02 1993-02-17 Eric James Sjoberg Sealing and making connection to electron tube devices.
US5428263A (en) * 1992-01-07 1995-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharge cathode device with stress relieving layer and method for manufacturing the same
US5686790A (en) * 1993-06-22 1997-11-11 Candescent Technologies Corporation Flat panel device with ceramic backplate
EP0716438A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 International Business Machines Corporation Feldemmisionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0820635A1 (de) * 1996-02-09 1998-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbinder zur verbindung mit einer schiene
KR100219273B1 (ko) * 1996-11-30 1999-09-01 구자홍 플라즈마 디스플레이 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570763A (en) * 1976-02-06 1980-07-09 Nippon Electric Kagoshima Ltd Luminescent display panel
EP0023357A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuerplatte für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Steuerplatte
WO1982000919A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-18 Inc Lucitron Flat-panel display and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615721C2 (de) * 1976-04-09 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
DE2802976C2 (de) * 1978-01-24 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen
US4404060A (en) * 1981-05-08 1983-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing insulating ring zones by galvanic and etch technologies at orifice areas of through-holes in a plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570763A (en) * 1976-02-06 1980-07-09 Nippon Electric Kagoshima Ltd Luminescent display panel
EP0023357A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuerplatte für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Steuerplatte
WO1982000919A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-18 Inc Lucitron Flat-panel display and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60119056A (ja) 1985-06-26
US4613399A (en) 1986-09-23
EP0142765A3 (de) 1986-02-12
DE3341397A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838985T2 (de) Gemusterte widerstand für eine elektronenemittierende vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
EP0142765A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung
DE4341149C2 (de) Multipolvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multipolvorrichtung
DE3106368A1 (de) Plasma-anzeige
EP0048839A1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2340142C3 (de) Verfahren zur Massenproduktion von Halbleiteranordnungen mit hoher Durchbruchspannung
EP0023357B1 (de) Steuerplatte für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Steuerplatte
DE2641283A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbildschirms
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
EP0010222B1 (de) Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
DE69626741T2 (de) Linearstrahl-Mikrowellenröhre mit einer planaren Kaltkathode als Elektronenstrahlquelle
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE69835157T2 (de) Reihenelektroden-anodisierung
DE69836561T2 (de) Schutz von elektronenemittierenden elementen vor der entfernung von überflüssigen emittierenden material, während der herstellung einer elektronen-emissionsvorrichtung
DE3343951A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
DE2434455A1 (de) Akustischer bildwandler
DE3534012A1 (de) Verfahren zum gasdichten einbau von matrixelektroden in eine flache anzeigevorrichtung
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE1802416C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungswiedergabevorrichtung
DE2347410B2 (de) Elektrolytkondensator mit einer glashuelle
DE69821232T2 (de) Abstandshalter für feldemissionsvorrichtung
EP0477744B1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENGERT, ROLF, DR.

Inventor name: TRAUSCH, GUENTER, DIPL.-ING.

Inventor name: KOBALE, MANFRED, DR.