EP0238990A2 - Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine - Google Patents

Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0238990A2
EP0238990A2 EP87103937A EP87103937A EP0238990A2 EP 0238990 A2 EP0238990 A2 EP 0238990A2 EP 87103937 A EP87103937 A EP 87103937A EP 87103937 A EP87103937 A EP 87103937A EP 0238990 A2 EP0238990 A2 EP 0238990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
cam
drive unit
drive
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238990A3 (de
Inventor
Walter Rehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Publication of EP0238990A2 publication Critical patent/EP0238990A2/de
Publication of EP0238990A3 publication Critical patent/EP0238990A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a fabric of a weaving or knitting machine with a friction clutch designed as a friction clutch for transmitting a torque from a drive motor or from a branching drive of the main machine to a drive shaft of the fabric, with means for adjusting the transferable torque to adapt it to the Winding diameter of a web of material to be wound onto the goods tree and with means for controlling the setting means at least as a function of a size that takes the winding diameter into account.
  • Such a drive unit is known from German patent application P 34 35 684.3.
  • An electromagnet is provided there as an adjusting means, with the aid of which the torque that can be transmitted by the slip clutch can be changed.
  • a driver is attached to the goods tree, which adjusts a potentiometer when the goods tree is driven.
  • a current regulator supplies the electromagnet with current. If a material web is wound onto the material tree, this current changes slowly, in such a way that the transmissible torque of the slip clutch increases. As a result, the force acting on the web during winding, which would decrease with increasing winding diameter, is kept approximately constant.
  • This known drive unit is particularly complex due to its electronic structure.
  • the object of the invention is to design a drive unit of the type mentioned in the introduction in such a way that the structure is as simple as possible.
  • control means are provided with at least one cam disk, which is arranged coaxially with the drive shaft of the goods tree, is coupled to it and, as a size which takes the winding diameter into account, has a cutout on the outer edge which interacts with a driver to influence the setting means, which rests on the outer edge of the cam.
  • the cam disc By coupling the cam disc with the drive shaft of the goods tree, they rotate in a fixed ratio. With each revolution of the cam, the driver passes through the area of the recess. During this run, the driver resting on the cam disc assumes a different position and thereby influences the setting means. This results in a change in the transmissible torque of the slip clutch. With the help of the cam and the driver, it is therefore possible to keep the tensile force acting on the web approximately constant.
  • the driver has a rod for bearing on the cam disk, which is pivotably mounted on a holder about an axis approximately parallel to an axis extending at the point of support of the rod on the cam disk and on which one acts to act on the adjusting means Stop pawl is attached.
  • This driver consists of a few components, and is constructed and held in a simple manner.
  • the adjusting means are provided with at least one adjusting nut having an internal thread, which is arranged coaxially to the drive shaft on an external thread connected to the cam disc in a rotationally fixed manner, and which can be rotated by the control means.
  • the adjusting means essentially consist only of the adjusting nut, which acts on the stop pawl of the driver.
  • the slip clutch has at least one clutch shoe, which is arranged coaxially to the drive shaft, rotatably connected to the cam plate and displaceable parallel to the drive shaft, and which rests on a clutch plate, which is also arranged coaxially to the drive shaft and is coupled to it.
  • This slip clutch consists of only a few parts and is simply constructed. The slip clutch can also be assembled in a simple manner.
  • the structure of the entire drive unit is mechanical. In addition to the adjusting nut, the components can be put together during assembly. Due to its mechanical structure, the drive unit is independent of external energy sources. Through the use of fine threads in the set screw, a very precise adjustment of the transmissible torque of the slip clutch is possible. The drive unit is extremely reliable and indestructible due to its simple structure.
  • warp threads (16) are drawn off from a warp beam (10).
  • the warp threads (16) are fed to a shed (12) via deflection rollers (11).
  • a weft thread (not shown) is woven with the warp threads (16), so that the actual weave, a web (18), is created. This is wound onto a goods tree (20) with the aid of goods take-off rolls (13) and via deflection rolls (14).
  • the goods tree (20) is rotatably supported by means of a drive shaft (22).
  • the axis of rotation of the shaft (22) and thus the axis of rotation of the goods tree (20) is identified in FIG. 1 by the reference number (21).
  • the drive shaft (22) is connected to a slip clutch (24). This is with the help of a shaft (26) or the like. coupled to a drive motor (27).
  • the merchandise tree (20) is thus driven by the drive motor (27) via the slip clutch (24).
  • the slip clutch With the help of the slip clutch it is achieved that only a certain torque is transmitted from the drive motor (27) to the drive shaft (22) and thus only a certain force acts on the web (18) during winding.
  • the slip clutch (24) is designed, for example, in the form of a friction clutch, the transmissible torque and thus the tensile force acting on the material web (18) can be adjusted by adjusting the frictional force between the coupling parts.
  • a holding part (30) is arranged on the drive shaft (22). This is essentially coaxial to the axis (21) of the drive shaft (22) and has a essential cross-section perpendicularly angled in opposite directions.
  • a part (30a) of the holding part (30) which runs approximately parallel to the axis (21) of the drive shaft (22) has an inner radius which corresponds approximately to the radius of the drive shaft (22).
  • the holding part (30) is arranged in a form-fitting manner on the drive shaft (22).
  • the holding part (30) On the side of the drive shaft (22) of the part (30a) of the holding part (30) running parallel to the axis (21), the holding part (30) is provided with a groove (31) which is aligned parallel to the axis (21).
  • the drive shaft (22) In the area of the holding part (30) the drive shaft (22) is provided with a groove (36) which is also aligned parallel to the axis (21).
  • a wedge (37) is inserted into the groove (36) and protrudes beyond the drive shaft (22).
  • the protruding part of the wedge (37) engages in the groove (31) of the holding part (30). Due to the positive engagement of the wedge (37) with the drive shaft (22) and the holding part (30), these are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the drive shaft (22) is provided with a shoulder (35) against which the part (30a) of the holding part (30) bears. As a result, the holding part (30) can only be moved to the right.
  • a guide part (30c) is again aligned parallel to the axis (21) via a connecting part (30b) arranged transversely to the axis (21). appropriate.
  • This guide part (30c) protrudes from the connecting part (30b) on the side of the holding part (30) facing away from the part (30a).
  • the guide part (30c) of the holding part (30) serves to guide a clutch disc (32). This is arranged approximately perpendicular to the axis (21) of the drive shaft (22) and non-rotatably connected to the part (30c) of the holding part (30). your Outer radius corresponds approximately to the outer radius of the holding part (30), while its inner radius is adapted to a hollow shaft (40) described below.
  • Said hollow shaft (40) is provided with an inner radius which corresponds to the radius of the drive shaft (22).
  • the hollow shaft (40) is rotatably connected to the drive shaft (22).
  • the hollow shaft (40) is essentially coaxial with the axis (21) of the drive shaft (22).
  • the hollow shaft (40) is provided with an outer radius that is approximately twice as large as the radius of the drive shaft (22).
  • the inner radius of the clutch disc (32) corresponds to this outer radius.
  • the hollow shaft (40) is also provided with a groove (41) on the side facing the holding part (30). Bars (49) and (50) of two holders (45) and (46) engage in this groove (41).
  • the holders (45) and (46) are formed coaxially to the axis (21) of the drive shaft (22) and have essentially the shape of rings, the inner radius of which corresponds to the outer radius of the hollow shaft (40).
  • the holders (45) and (46) are positively and non-rotatably connected to the hollow shaft (40).
  • the holders (45) and (46) can be displaced in this direction due to the alignment of the groove (41) parallel to the axis (21) of the drive shaft (22).
  • clutch shoes (47) and (48) are attached, between which the clutch disc (32) is arranged.
  • a ring (42) is placed on the hollow shaft (40) as a spacer between the holding part (30) and the holder (45) facing it.
  • the clutch disc (32) and the clutch shoes (47) and (48) form the friction clutch (24) which is designed as a friction clutch.
  • a spring (55) is attached to the hollow shaft (40). This rests on the one hand on the holder (46) and on the other hand on an adjusting nut (62).
  • the adjusting nut (62) is provided with an internal thread (63) and screwed with this onto a corresponding external thread (60) of the hollow shaft (40).
  • a groove (61) is made in the hollow shaft (40) at the end of the external thread (60).
  • the hollow shaft (40) is provided with a shoulder (65) at the end of the external thread (60).
  • the adjusting nut (62) is coaxial with the axis (21) of the drive shaft (22) and has teeth (64) on the outside.
  • the tension of the spring (55) changes. This causes a change in the force exerted by the spring (55) on the holder (46).
  • the transmissible torque of the slip clutch (24) can be adjusted by turning the adjusting nut (62).
  • this transmissible torque can be set as finely as possible, it is advisable to design the threads (60) and (63) as fine threads and to make the teeth (64) as fine as possible.
  • a holding part (70) is arranged on the side of the adjusting nut (62) facing away from the spring (55). This is essentially coaxial to the axis (21) of the drive shaft (22).
  • the inner radius of the holding part (70) corresponds to the outer radius of the hollow shaft (40) in this area.
  • the hollow shaft (40) is also provided on its outside with a groove (73) which is also aligned parallel to the axis (21).
  • a wedge (74) is inserted into the groove (73) and protrudes beyond the hollow shaft (40). The wedge (74) positively engages in the groove (72) of the holding part (70).
  • the holding part (70) is positively and non-rotatably connected to the hollow shaft (40).
  • the holding part (70) With its side facing the adjusting nut (62), the holding part (70) abuts the shoulder (65) of the hollow shaft (40). In this area, the outer radius of the holding part (70) corresponds approximately to the inner radius of the adjusting nut (62). This outer radius of the holding part (70) increases via a shoulder on the side of the holding part (70) facing away from the adjusting nut (62). There, a chain wheel (71) is attached to the holding part (70). A cam disc (80) is also connected to the holding part (70) in a rotationally fixed manner, for example screwed.
  • a pin (96) is provided which prevents the hollow shaft (40) from moving on the drive shaft (22).
  • a ring (95) is arranged between the pin (96) and the hollow shaft (40).
  • the cam disc (80) is essentially coaxial to the axis (21). 3, however, it is provided on its outer edge (82) with a recess (81).
  • the cam disc (80) is arranged perpendicular to the axis (21) on the hollow shaft (40) and thus on the drive shaft (22).
  • a rod (91) is pivotably mounted on a stationary holder (90).
  • the pivot axis of the rod (91) is identified in FIG. 2 by the reference number (93).
  • the rod (91) is aligned approximately parallel to the axis (21) and lies with its underside on the outer edge (82) of the cam plate (80).
  • the axis (93) is aligned approximately parallel to a tangent applied to the cam disc (80) at the point of support of the rod (91).
  • a spring (85) is held on the underside of the rod (91), the other end of which is fixed in place. This supports the support of the rod (91) on the outer edge (82) of the cam disc (80).
  • a stop pawl (92) is attached approximately vertically to the rod (91).
  • the length of the stop pawl (92) is selected so that its free end engages in the toothing (64) of the adjusting nut (62) when the rod (91) is in the region of the recess (81) of the cam disc (80). This state is shown in dashed lines in FIGS. 2 and 3. If, on the other hand, the rod (91) is not in the region of the cutout (81) of the cam disc (80), the stop pawl (92) does not engage in the toothing (64) of the adjusting nut (62).
  • the stop pawl (92) engages once in the toothing (64) of the adjusting nut (62) with each revolution.
  • the length of this intervention is determined by the length of the recess (81) of the cam disc (80).
  • the sprocket (71) or the like via a chain. coupled to the drive motor (27) and, as is also shown in FIG. 1, the goods tree (20) is mounted on the drive shaft (22), the adjusting nut (62) is moved by one with each revolution of the drive motor (27) certain amount rotated against the hollow shaft (40).
  • the adjusting nut (62) is at the beginning of the winding process, i.e. with an empty goods tree in one Position in which the spring is largely relaxed, and with each turn of the adjusting nut (62) the spring (55) is tensioned by a certain amount, this increases the transferable when winding the web (18) on the fabric tree (20) Torque of the slip clutch (24).
  • the individual amounts of the torque increase are determined by the length of the recess (81) of the cam disc (80). They are particularly dependent on the thickness of the web (18). The thicker the web (18), the greater the torque that can be transmitted by the slip clutch (24) must be increased with each revolution of the cam disc (80). The length of the cutout (81) must therefore be chosen larger for a thick web (18) than for a thin web (18).
  • the cam disc (80) To adjust the length of the recess (81) of the cam disc (80), it is expedient to design the cam disc (80) as a double disc, each of which is provided with a recess and which can be rotated relative to one another. As a result, the length of the cutout (81) can be changed in a simple manner Jamming of the two parts of the double disc can be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine dient eine als Reibungskupplung ausgebildete Rutschkupplung (24) der Übertragung eines Drehmoments von einem Antriebsmotor auf die Antriebswelle (22) des Warenbaums. Auf einer Kurvenscheibe (80), die an ihrem Außenrand mit einer Aussparung versehen ist, liegt ein Mitnehmer (92) auf. Dieser wirkt über eine Stellmutter (62) und eine Feder (55) auf die Rutschkupplung (24) ein. Wird Kurvenscheibe (80) mit dem Antriebsmotor gekoppelt, so verstellt der Mitnehmer (92) mit jeder Umdrehung der Kurvenscheibe (80) das von der Rutschkupplung (24) übertragbare Drehmoment. Dadurch ist es möglich, die Veränderung des Wickeldurchmessers des Warenbaums zu berücksichtigen und damit die auf die Warenbahn einwirkende Kraft konstant zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine mit einer als Reibungskupplung ausgebildeten Rutschkupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Antriebsmotor oder von einem Verzweigungsantrieb der Hauptmaschine auf eine Antriebswelle des Warenbaums, mit Mitteln zur Einstellung des übertragbaren Drehmoments zu dessen Anpassung an den Wickeldurchmesser einer auf den Warenbaum aufzuwickelnden Warenbahn und mit Mitteln zur Steuerung der Einstellmittel wenigstens in Abhängigkeit von einer den Wickeldurchmesser berücksichtigenden Größe.
  • Eine derartige Antriebseinheit ist aus der deutschen Patent­anmeldung P 34 35 684.3 bekannt. Dort ist als Einstellmittel eine Elektromagnet vorgesehen, mit dessen Hilfe das von der Rutschkupplung übertragbare Drehmoment veränderbar ist. Als Steuermittel ist am Warenbaum ein Mitnehmer angebracht, der bei angetriebenem Warenbaum ein Potentiometer verstellt. In Ab­hängigkeit von der Potentiometerstellung versorgt ein Strom­regler den Elektromagneten mit Strom. Wird eine Warenbahn auf den Warenbaum aufgewickelt, so verändert sich dadurch langsam dieser Strom, und zwar derart, daß das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung steigt. Dadurch wird die auf die Warenbahn beim Aufwickeln einwirkende Kraft, die sich mit wachsendem Wickeldurchmesser verringern würde, etwa konstant gehalten. Diese bekannte Antriebseinheit ist insbesondere aufgrund ihres elektronischen Aufbaus recht aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich ein möglichst einfacher Aufbau ergibt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Steuermittel mit wenigstens einer Kurvenscheibe versehen sind, die koaxial zur Antriebswelle des Warenbaums angeordnet, mit dieser gekoppelt ist und als den Wickeldurchmesser berücksichtigende Größe am Außenrand eine Aussparung aufweist, die zur Beeinflussung der Einstellmittel mit einem Mitnehmer zusammenwirkt, der auf dem Außenrand der Kurvenscheibe aufliegt.
  • Durch die Kopplung der Kurvenscheibe mit der Antriebswelle des Warenbaums drehen sich diese in einem festen Verhältnis. Bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe durchläuft der Mitnehmer den Bereich der Aussparung. Während dieses Durchlaufs nimmt der auf der Kurvenscheibe aufliegende Mitnehmer eine andere Stellung ein und beeinflußt dadurch die Einstellmittel. Dies hat eine Veränderung des übertragbaren Drehmoments der Rutschkupplung zur Folge. Mit Hilfe der Kurvenscheibe und des Mitnehmers ist es also möglich, die auf die Warenbahn einwirkende Zugkraft etwa konstant zu halten.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Mitnehmer zur Auflage auf der Kurvenscheibe eine Stange auf, die an einem Halter um eine etwa parallel zu einer im Auflagepunkt der Stange an die Kurvenscheibe angelegten Tangente verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist und an der zur Einwirkung auf die Einstellmittel eine Stoppklinke angebracht ist. Dieser Mit­nehmer besteht aus wenigen Bauteilen, und ist in einfacher Weise aufgebaut und gehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Einstellmittel mit wenigstens einer ein Innengewinde aufweisenden Stellmutter versehen, die koaxial zur Antriebswelle auf einem drehfest mit der Kurvenscheibe verbundenen Außengewinde angeordnet ist, und die durch die Steuermittel verdrehbar ist. Die Einstellmittel bestehen also im wesentlichen nur aus der Stellmutter, auf die die Stoppklinke des Mitnehmers einwirkt.
  • Zweckmäßig ist es, eine Feder vorzusehen, die koaxial zur Antriebswelle zwischen der Stellmutter und der Rutschkupplung angeordnet ist. Mit Hilfe der Feder wird das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung durch Drehen der Stellmutter verändert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Rutschkupplung wenigstens eine Kupplungsbacke auf, die koaxial zur Antriebs­welle angeordnet, drehfest mit der Kurvenscheibe verbunden und parallel zur Antriebswelle verschiebbar ist, und die an einer Kupplungsscheibe anliegt, die ebenfalls koaxial zur Antriebs­welle angeordnet und mit dieser gekoppelt ist. Diese Rutsch­kupplung besteht nur aus wenigen Teilen und ist einfach auf­gebaut. Auch der Zusammenbau der Rutschkupplung ist in einfacher Weise durchführbar.
  • Der Aufbau der gesamten Antriebseinheit ist mechanisch. Außer der Stellmutter können die Bauteile beim Zusammenbau zusammen­gesteckt werden. Die Antriebseinheit ist aufgrund ihres mechanischen Aufbaus unabhängig von externen Energiequellen. Durch die Verwendung von Feingewinden bei der Stellschraube ist eine sehr genaue Einstellung des übertragbaren Drehmoments der Rutschkupplung möglich. Dabei ist die Antriebseinheit wegen ihres einfachen Aufbaus äußerst zuverlässig und unverwüstlich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungs­gemäßen Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine mit weiteren wesentlichen Elementen der Maschine,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der erfindungs­ gemäßen Antriebseinheit der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bei der erfindungsgemäßen Antriebseinheit der Fig. 2 verwendete Kurvenscheibe.
  • Bei der Webmaschine der Fig. 1 werden Kettfäden (16) von einem Kettbaum (10) abgezogen. Über Umlenkrollen (11) werden die Kettfäden (16) einer Fachbildung (12) zugeführt. Dort wird ein nicht dargestellter Schußfaden mit den Kettfäden (16) verwebt, so daß das eigentliche Webgut, eine Warenbahn (18) entsteht. Diese wird mit Hilfe von Warenabzugsrollen (13) und über Umlenkrollen (14) auf einen Warenbaum (20) aufgewickelt.
  • Der Warenbaum (20) ist mit Hilfe einer Antriebswelle (22) drehbar gelagert. Die Drehachse der Welle (22) und damit die Drehachse des Warenbaums (20) ist in der Fig. 1 mit der Be­zugsziffer (21) gekennzeichnet.
  • Die Antriebswelle (22) ist mit einer Rutschkupplung (24) verbunden. Diese ist mit Hilfe einer Welle (26) o.dgl. mit einem Antriebsmotor (27) gekoppelt. Der Warenbaum (20) wird also vom Antriebsmotor (27) über die Rutschkupplung (24) angetrieben. Mit Hilfe der Rutschkupplung wird erreicht, daß nur ein bestimmtes Drehmoment vom Antriebsmotor (27) auf die Antriebswelle (22) übertragen wird und damit nur eine bestimmte Kraft beim Aufwickeln auf die Warenbahn (18) einwirkt. Ist die Rutschkupplung (24) beispielsweise in der Form einer Reibungs­kupplung ausgebildet, so kann durch Verstellen der Reibungs­kraft zwischen den Kupplungsteilen das übertragbare Drehmoment und damit die auf die Warenbahn (18) einwirkende Zugkraft eingestellt werden.
  • In der Fig. 2 ist auf der Antriebswelle (22) ein Halteteil (30) angeordnet. Dieses ist im wesentlichen koaxial zur Achse (21) der Antriebswelle (22) ausgebildet und weist einen im wesentlichen zweifach gegensinnig lotrecht abgewinkelten Querschnitt auf.
  • Ein etwa parallel zur Achse (21) der Antriebswelle (22) verlaufender Teil (30a) des Halteteils (30) weist einen Innenradius auf, der etwa dem Radius der Antriebswelle (22) entspricht. Dadurch ist das Halteteil (30) formschlüssig auf der Antriebswelle (22) angeordnet.
  • Auf der an der Antriebswelle (22) anliegenden Seite des parallel zur Achse (21) verlaufenden Teils (30a) des Halteteils (30) ist dieses mit einer Nut (31) versehen, die parallel zur Achse (21) ausgerichtet ist. Im Bereich des Halteteils (30) ist die Antriebswelle (22) mit einer Nut (36) versehen, die ebenfalls parallel zur Achse (21) ausgerichtet ist. In die Nut (36) ist ein Keil (37) eingesteckt, der über die Antriebswelle (22) hinausragt. Der überstehende Teil des Keils (37) greift in die Nut (31) des Halteteils (30) ein. Durch den Formschluß des Keils (37) mit der Antriebswelle (22) und dem Halteteil (30) sind diese drehfest miteinander verbunden.
  • Auf der in der Fig. 2 linken Seite des Halteteils (30) ist die Antriebswelle (22) mit einem Absatz (35) versehen, an dem das Teil (30a) des Halteteils (30) anliegt. Dadurch ist das Halteteil (30) nur nach rechts verschiebbar.
  • An dem parallel zur Achse (21) der Antriebswelle (22) angeordneten Teil (30a) des Halteteils (30) ist über ein quer zur Achse (21) angeordnetes Verbindungsteil (30b) ein wieder parallel zur Achse (21) ausgerichtetes Führungsteil (30c) angebracht. Dieses Führungsteil (30c) steht auf der dem Teil (30a) abgewandten Seite des Halteteils (30) vom Verbindungsteil (30b) ab. Das Führungsteil (30c) des Halteteils (30) dient der Führung einer Kupplungsscheibe (32). Diese ist etwa lotrecht zur Achse (21) der Antriebswelle (22) angeordnet und drehfest mit dem Teil (30c) des Halteteils (30) verbunden. Ihr Außenradius entspricht etwa dem Außenradius des Halteteils (30), während ihr Innenradius an eine nachfolgend beschriebene Hohlwelle (40) angepaßt ist.
  • Die genannte Hohlwelle (40) ist mit einem Innenradius versehen, der dem Radius der Antriebswelle (22) entspricht. Dadurch ist die Hohlwelle (40) drehbar mit der Antriebswelle (22) verbunden. Die Hohlwelle (40) ist im wesentlichen koaxial zur Achse (21) der Antriebswelle (22) ausgebildet. Auf ihrer dem Halteteil (30) zugewandten Seite ist die Hohlwelle (40) mit einem Außenradius versehen, der etwa doppelt so groß ist wie der Radius der Antriebswelle (22). Der Innenradius der genannten Kupplungsscheibe (32) entspricht diesem Außenradius.
  • Ebenfalls auf der dem Halteteil (30) zugewandten Seite ist die Hohlwelle (40) mit einer Nut (41) versehen. In diese Nut (41) greifen Stege (49) und (50) zweier Halter (45) und (46) ein. Die Halter (45) und (46) sind koaxial zur Achse (21) der An­triebswelle (22) ausgebildet und haben im wesentlichen die Form von Ringen, deren Innenradius dem Außenradius der Hohlwelle (40) entspricht. Dadurch sind die Halter (45) und (46) form­schlüssig und drehfest mit der Hohlwelle (40) verbunden. Gleichzeitig sind die Halter (45) und (46) aufgrund der zur Achse (21) der Antriebswelle (22) parallelen Ausrichtung der Nut (41) in dieser Richtung verschiebbar.
  • Auf den einander zugewandten Seiten der Halter (45) und (46) sind Kupplungsbacken (47) und (48) angebracht, zwischen denen die Kupplungsscheibe (32) angeordnet ist. Als Abstandsstück zwischen dem Halteteil (30) und dem diesem zugewandten Halter (45) ist ein Ring (42) auf die Hohlwelle (40) aufgesteckt.
  • Die Kupplungsscheibe (32) und die Kupplungsbacken (47) und (48) bilden die als Reibungskupplung ausgebildete Rutschkupplung (24). Je größer die Kraft ist, mit der die Kupplungsbacken (47) und (48) gegen die Kupplungsscheibe (32) gedrückt werden, desto größer ist das Drehmoment, das von der Hohlwelle (40) auf das Halteteil (30) und damit auf die Antriebswelle (22) übertragen werden kann.
  • Auf der dem Halteteil (30) abgewandten Seite des Halters (46) ist eine Feder (55) auf die Hohlwelle (40) aufgesteckt. Diese liegt einerseits an dem Halter (46) sowie andererseits an einer Stellmutter (62) an. Die Stellmutter (62) ist mit einem Innen­gewinde (63) versehen und mit diesem auf ein entsprechendes Außengewinde (60) der Hohlwelle (40) geschraubt. Auf der der Feder (55) zugewandten Seite der Stellmutter (62) ist am Ende des Außengewindes (60) eine Nut (61) in die Hohlwelle (40) eingebracht. Auf der der Feder (55) abgewandten Seite der Stellmutter (62) ist am Ende des Außengewindes (60) die Hohlwelle (40) mit einem Absatz (65) versehen. Die Stellmutter (62) ist koaxial zur Achse (21) der Antriebswelle (22) ausgebildet und an ihrer Außenseite mit einer Zahnung (64) versehen.
  • Wird die Stellmutter (62) auf der Hohlwelle (40) verdreht, so ändert sich die Spannung der Feder (55). Dies bewirkt eine Änderung der von der Feder (55) auf den Halter (46) ausgeübten Kraft. Insgesamt kann also durch ein Verdrehen der Stellmutter (62) das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung (24) ver­stellt werden.
  • Damit dieses übertragbare Drehmoment möglichst fein eingestellt werden kann, ist es zweckmäßig, die Gewinde (60) und (63) als Feingewinde auszubilden und die Zahnung (64) ebenfalls möglichst fein vorzunehmen.
  • Auf der der Feder (55) abgewandten Seite der Stellmutter (62) ist ein Halteteil (70) angeordnet. Dieses ist im wesentlichen koaxial zur Achse (21) der Antriebswelle (22) ausgebildet. Der Innenradius des Halteteils (70) entspricht dem Außenradius der Hohlwelle (40) in diesem Bereich. Auf der an der Hohlwelle (40) anliegenden Seite des Halteteils (70) ist dieses mit einer Nut (72) versehen. Diese ist parallel zur Achse (21) ausgerichtet. Im Bereich des Halteteils (70) ist auch die Hohlwelle (40) an ihrer Außenseite mit einer Nut (73) versehen, die ebenfalls parallel zur Achse (21) ausgerichtet ist. In die Nut (73) ist ein Keil (74) eingesteckt, der über die Hohlwelle (40) hinaus­ragt. Der Keil (74) greift formschlüssig in die Nut (72) des Halteteils (70) ein. Dadurch ist das Halteteil (70) formschlüssig und drehfest mit der Hohlwelle (40) verbunden.
  • Mit seiner der Stellmutter (62) zugewandten Seite stößt das Halteteil (70) an den Absatz (65) der Hohlwelle (40) an. In diesem Bereich entspricht der Außenradius des Halteteils (70) etwa dem Innenradius der Stellmutter (62). Dieser Außenradius des Halteteils (70) vergrößert sich über einen Absatz auf der der Stellmutter (62) abgewandten Seite des Halteteils (70). Dort ist am Halteteil (70) ein Kettenrad (71) angebracht. Eben­falls ist mit dem Halteteil (70) eine Kurvenscheibe (80) dreh­fest verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Mit Hilfe eines Stifts (75) wird das Halteteil (70) gegen ein Verschieben in Richtung der Achse (21) der Antriebswelle (22) gesichert. Entsprechend ist ein Stift (96) vorgesehen, der die Hohlwelle (40) an einem Verschieben auf der Antriebswelle (22) hindert. Zwischen dem Stift (96) und der Hohlwelle (40) ist ein Ring (95) angeordnet.
  • Die Kurvenscheibe (80) ist im wesentlichen koaxial zur Achse (21) ausgebildet. Gemäß der Fig. 3 ist sie jedoch an ihrem Außenrand (82) mit einer Aussparung (81) versehen. Die Kurven­scheibe (80) ist lotrecht zur Achse (21) auf der Hohlwelle (40) und damit auf der Antriebswelle (22) angeordnet.
  • An einem ortsfesten Halter (90) ist eine Stange (91) schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse der Stange (91) ist in der Fig. 2 mit der Bezugsziffer (93) gekennzeichnet. Die Stange (91) ist etwa parallel zur Achse (21) ausgerichtet und liegt mit ihrer Unterseite auf dem Außenrand (82) der Kurvenscheibe (80) auf. Die Achse (93) ist etwa parallel zu einer im Auflagepunkt der Stange (91) an die Kurvenscheibe (80) angelegten Tangente aus­gerichtet. Außerhalb der Achse (93) ist an der Unterseite der Stange (91) eine Feder (85) gehalten, deren anderes Ende orts­fest befestigt ist. Dadurch wird die Auflage der Stange (91) auf dem Außenrand (82) der Kurvenscheibe (80) unterstützt.
  • An der Stange (91) ist eine Stoppklinke (92) etwa lotrecht angebracht. Die Länge der Stoppklinke (92) ist so gewählt, daß ihr freies Ende in die Zahnung (64) der Stellmutter (62) ein­greift, wenn sich die Stange (91) im Bereich der Aussparung (81) der Kurvenscheibe (80) befindet. Dieser Zustand ist in den Fig. 2 und 3 gestrichelt dargestellt. Befindet sich hingegen die Stange (91) nicht im Bereich der Aussparung (81) der Kurvenscheibe (80), so greift die Stoppklinke (92) gerade nicht in die Zahnung (64) der Stellmutter (62) ein.
  • Dreht sich also die Hohlwelle (40) um die Achse (21), so greift die Stoppklinke (92) bei jeder Umdrehung einmal in die Zahnung (64) der Stellmutter (62) ein. Die Länge dieses Eingriffs wird durch die Länge der Aussparung (81) der Kurvenscheibe (80) festgelegt. Durch den Eingriff der Stoppklinke (92) wird die Stellmutter (62) an einem Mitdrehen mit der Hohlwelle (40) gehindert, sie wird also gegen die Hohlwelle (40) verdreht. Dies bewirkt, wie erläutert wurde, eine Veränderung des über­tragbaren Drehmoments der Rutschkupplung (24).
  • Ist beispielsweise das Kettenrad (71) über eine Kette o.dgl. mit dem Antriebsmotor (27) gekopppelt und, wie dies auch in der Fig. 1 gezeigt ist, der Warenbaum (20) auf der Antriebswelle (22) gelagert, so wird bei jede Umdrehung des Antriebsmotors (27) die Stellmutter (62) um einen bestimmten Betrag gegen die Hohlwelle (40) verdreht. Befindet sich die Stellmutter (62) am Anfang des Wickelvorgangs, also bei leerem Warenbaum in einer Stellung, in der die Feder weitgehend entspannt ist, und wird mit jedem Verdrehen der Stellmutter (62) die Feder (55) um einen bestimmten Betrag angespannt, so erhöht sich dadurch beim Aufwickeln der Warenbahn (18) auf den Warenbaum (20) das über­tragbare Drehmoment der Rutschkupplung (24). Würde das über­tragene Drehmoment der Rutschkupplung (24) gleich bleiben, so würde mit steigendem Wickeldurchmesser die auf die Warenbahn (18) einwirkende Zugkraft kleiner werden. Durch das mit jeder Umdrehung des Antriebsmotors (27) größer werdende von der Rutschkupplung (24) übertragene Drehmoment wird jedoch die auf die Warenbahn (18) einwirkende Zugkraft auch bei größer werdendem Wickeldurchmesser des Warenbaums (20) konstant gehalten. Die Qualität der gesamten Wicklung auf dem Warenbaum (20) verändert sich daher nicht.
  • Es ist auch möglich, die Antriebswelle (22) mit dem Antriebs­motor (27) zu koppeln und das Kettenrad (71) mit dem Warenbaum (20) zu verbinden. In diesem Fall wird bei jeder Umdrehung des Warenbaums (20) das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung (24) um einen bestimmten Betrag erhöht.
  • Die einzelnen Beträge der Drehmomenterhöhung werden durch die Länge der Aussparung (81) der Kurvenscheibe (80) bestimmt. Sie sind insbesondere abhängig von der Dicke der Warenbahn (18). Je dicker die Warenbahn (18) ist, desto stärker muß das von der Rutschkupplung (24) übertragbare Drehmoment bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe (80) erhöht werden. Die Länge der Aussparung (81) muß also bei einer dicken Warenbahn (18) größer gewählt werden als bei einer dünnen Warenbahn (18).
  • Zur Verstellung der Länge der Aussparung (81) der Kurvenscheibe (80) ist es zweckmäßig, die Kurvenscheibe (80) als Doppelscheibe auszuführen, von denen jede mit einer Aussparung versehen ist und die gegeneinander verdrehbar sind. Dadurch kann in einfacher Weise die Länge der Aussparung (81) durch ein Verklemmen der beiden Teile der Doppelscheibe festgelegt werden.

Claims (10)

1. Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine mit einer als Reibungskupplung ausgebildeten Rutschkupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Antriebsmotor oder von einem Verzweigungsantrieb der Haupt­maschine auf eine Antriebswelle des Warenbaums, mit Mitteln zur Einstellung des übertragbaren Drehmoments zu dessen Anpassung an den Wickeldurchmesser einer auf den Warenbaum auf­zuwickelnden Warenbahn und mit Mitteln zur Steuerung der Ein­stellmittel wenigstens in Abhängigkeit von einer den Wickel­durchmesser berücksichtigenden Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel mit wenigstens einer Kurvenscheibe (80) versehen sind, die koaxial zur Antriebswelle (22) des Waren­baums (20) angeordnet, mit dieser gekoppelt ist und als den Wickeldurchmesser berücksichtigende Größe am Außenrand (82) eine Aussparung (81) aufweist, die mit einem zur Beeinflussung der Einstellmittel vorgesehenen Mitnehmer zusammenwirkt, der auf dem Außenrand (82) der Kurvenscheibe (80) aufliegt.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Mitnehmer zur Auflage auf der Kurvenscheibe (80) eine Stange (91) aufweist, die an einem Halter (90) um eine etwa parallel zu einer im Auflagepunkt der Stange (91) an die Kurvenscheibe (80) angelegten Tangente verlaufenden Achse (93) schwenkbar gelagert ist, und an der zur Einwirkung auf die Einstellmittel eine Stoppklinke (92) angebracht ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflage der Stange (91) auf der Kurven­scheibe (80) eine Feder (85) vorgesehen ist, die außerhalb der Schwenkachse (93) an der Stange (91) gehalten ist.
4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel mit wenigstens einer ein Innengewinde (63) aufweisenden Stellmutter (62) versehen sind, die koaxial zur Antriebswelle (22) auf einem drehfest mit der Kurvenscheibe (80) verbundenen Außengewinde (60) angeordnet ist, und die durch die Steuermittel verdrehbar ist.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß eine Feder (55) vorgesehen ist, die koaxial zur An­triebswelle (22) zwischen der Stellmutter (62) und der Rutsch­kupplung (24) angeordnet ist.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (24) wenigstens eine Kupplungsbacke (47, 48) aufweist, die koaxial zur An­triebswelle (22) angeordnet, drehfest mit der Kurvenscheibe (80) verbunden und parallel zur Antriebswelle (22) verschiebbar ist, und die an einer Kupplungsscheibe (32) anliegt, die ebenfalls koaxial zur Antriebswelle (22) angeordnet und mit dieser gekoppelt ist.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (32) drehfest mit der Antriebswelle (22) und die Kurvenscheibe (80) drehfest mit dem Antriebsmotor (27) verbunden ist.
8. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kupplungsscheibe (32) drehfest mit dem Antriebsmotor (27) und die Kurvenscheibe (80) drehfest mit der Antriebswelle (22) verbunden ist.
9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Länge der Aus­sparung (81) die Kurvenscheibe (80) als Doppelscheibe ausge­bildet ist, von denen jede mit wenigstens einer Aussparung versehen ist und die gegeneinander verdrehbar sind.
10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge der Aussparung (81) wenigstens abhängig ist von der Dicke der Warenbahn (18).
EP87103937A 1986-03-22 1987-03-18 Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine Withdrawn EP0238990A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609846 DE3609846A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Antriebseinheit fuer einen warenbaum einer web- oder wirkmaschine
DE3609846 1986-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238990A2 true EP0238990A2 (de) 1987-09-30
EP0238990A3 EP0238990A3 (de) 1989-06-28

Family

ID=6297117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103937A Withdrawn EP0238990A3 (de) 1986-03-22 1987-03-18 Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0238990A3 (de)
DE (1) DE3609846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033375B3 (de) * 2005-07-16 2007-03-15 Lindauer Dornier Gmbh Reibscheibenkupplung für eine antreibbaren Warenbaum einer Webmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605860C (de) * 1931-05-29 1934-11-19 Ernst Saupe Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
GB662378A (en) * 1948-07-22 1951-12-05 British Celanese Improvements in or relating to fabric take-up mechanisms
FR2289652A1 (fr) * 1974-11-01 1976-05-28 Rueti Ag Maschf Entrainement de l'ensouple de l'etoffe sur un metier a tisser
DE2912436A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Saurer Diederichs Sa Vorrichtung zur steuerung der aufwickelspannung einer gewebebahn an einer webmaschine
DE3216623A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zur automatischen regelung der wickelspannung eines von einer webmaschine hergestellten gewebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585209B1 (de) * 1965-02-05 1971-07-01 Mayer Textilmaschf Warenaufwickelvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1977879U (de) * 1965-08-21 1968-02-01 Guesken Fa J Warenabzugsgetriebe fuer wirkmaschinen, insbesondere raschelmaschinen.
DE3435684A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Warenbaumantrieb fuer eine webmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605860C (de) * 1931-05-29 1934-11-19 Ernst Saupe Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE642593C (de) * 1931-05-29 1937-03-09 Ernst Saupe Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
GB662378A (en) * 1948-07-22 1951-12-05 British Celanese Improvements in or relating to fabric take-up mechanisms
FR2289652A1 (fr) * 1974-11-01 1976-05-28 Rueti Ag Maschf Entrainement de l'ensouple de l'etoffe sur un metier a tisser
DE2912436A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Saurer Diederichs Sa Vorrichtung zur steuerung der aufwickelspannung einer gewebebahn an einer webmaschine
DE3216623A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zur automatischen regelung der wickelspannung eines von einer webmaschine hergestellten gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0238990A3 (de) 1989-06-28
DE3609846A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023893C2 (de)
DE2462121B2 (de) Webschützen für eine Rundwebmaschine
EP3124657B1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
CH659499A5 (de) Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine.
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
CH625276A5 (de)
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE3538048C2 (de)
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE1547536B2 (de) Stellvorrichtung für elektronische Abstimmkreise
DE2912436B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufwickelspannung einer Gewebebahn an einer Webmaschine
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
DE3420285A1 (de) Thermodrucker
DE2508111A1 (de) Fadenabzugs- und messvorrichtung fuer webstuehle
DE3447508A1 (de) Getriebe
EP0238990A2 (de) Antriebseinheit für einen Warenbaum einer Web- oder Wirkmaschine
DE29923960U1 (de) Wickelspeicher mit reversierbarem Spulenantrieb
EP0560836B1 (de) Einrichtung zum zuführen von blattmaterial zu einem weiterführenden blatttransportsystem eines gerätes
DE1797146C3 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher
CH665197A5 (de) Einrichtung zum bewickeln von bikonusspulen oder spulen mit aehnlichen flanschformen.
DE3435684C2 (de)
DE2632944A1 (de) Bremssystem zum abbremsen von verschlusslamellen an einem schlitzverschluss einer fotografischen kamera
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE3108468C2 (de) Kettbaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHLING, WALTER