EP0237736B1 - Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell - Google Patents

Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell Download PDF

Info

Publication number
EP0237736B1
EP0237736B1 EP87101189A EP87101189A EP0237736B1 EP 0237736 B1 EP0237736 B1 EP 0237736B1 EP 87101189 A EP87101189 A EP 87101189A EP 87101189 A EP87101189 A EP 87101189A EP 0237736 B1 EP0237736 B1 EP 0237736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setup
accordance
rack
board
suction cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237736A1 (de
Inventor
Thomas Kosikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0237736A1 publication Critical patent/EP0237736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237736B1 publication Critical patent/EP0237736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the bringing of printed circuit boards to be electroplated, which contain electronic circuits, or the associated switching elements later, into or out of the respective hanging rack Arrangements are known in which plate-shaped parts to be galvanized are moved by means of suction cups which hold them pneumatically and are brought into the respective position or into the respective hanging frame. The forces that can be applied by means of such suction cups are limited. This also limits the scope of this known arrangement. This means that larger plate-shaped parts cannot be moved. In particular, difficulties arise, however, when the plate-shaped parts are to a certain extent "glued" to the hanging frame by the metal masses which are deposited on them during the electroplating process and have to be removed therefrom by appropriate tensile force.
  • the object of the invention in contrast, is to improve an arrangement according to the preamble of claim 1 in such a way that both the necessary force for bringing the plate-shaped parts into the hanging frame and out of the hanging frame is present, as well as the plate-shaped parts with these movements the correct one Assume or maintain position.
  • the solution to this problem is seen, starting from the preamble of claim 1, first in the combination according to the features of the characterizing part of claim 1.
  • the features a give the force required to raise and lower the plate-shaped parts; if necessary, tearing them off the hanging frame after the galvanizing and "sticking" or “sticking” of the respective plate-shaped part on the hanging frame.
  • the features b have primarily or even exclusively the task of keeping the respective plate-shaped part in the correct position or in the balance, ie that it does not kink sideways from its vertical position when lifting or lowering. This would both the attachment of the plate-shaped part on the hanging frame, as well as the deposition of the plate-shaped part, for. B. in a support frame according to claim 11, hinder u. May even make it impossible.
  • the feature group c ensures that the grippers and the pneumatic suction cups each have the same position with respect to one another and thus also with respect to the plate-shaped part to be transported. It can be seen that by dividing the functions "lifting and lowering" on the one hand and “holding or balancing" on the other hand to the feature groups a and b, and the connection of these feature groups a and b work together through the feature group c all three feature groups to solve the task. Since the suction cups according to feature group b only grasp the plate-shaped parts on their side faces, it is advantageously possible to push the plate-shaped parts without gaps from below onto plate-shaped parts already in the hanging frame. This avoids disadvantageous gaps there (see also the later explanations).
  • the gripper design according to claim 4 enables sufficient power transmission without it being necessary to provide separate recesses, openings or the like for the penetration of a gripper part on the plate-shaped part to be moved.
  • the features of claim 5 ensure on the one hand that the grippers (usually several grippers are provided) each have the same distance from the edge of the plate-shaped part with their gripping surface or tip.
  • the supports press against its lower edge (According to feature group c of claim 1, the support is also attached to the lifting frame), so that the supports are available for lifting the relatively heavy plate-shaped parts in this preferred embodiment of the invention.
  • the arrangement according to the invention is advantageous and also, in a preferred embodiment of the invention, supplemented by a support frame according to claim 11, which on the one hand enables the plate-shaped parts to be accommodated as long as they have not yet been suspended in the hanging scaffolding.
  • the support frames are designed in such a way that they allow the lifting scaffold to be inserted with grippers and suction cups and the plate-shaped parts to be lifted out or lowered and then the lifting scaffold to be removed again.
  • the invention is particularly advantageous in cooperation with the scaffolding of the plate-shaped parts which resiliently grip hanging scaffolding according to claims 14 to 16.
  • the insertion of the edges of such plate-shaped parts between the resilient clamping members of the suspended scaffolding requires a not inconsiderable force, but this can be applied with a suspended scaffold according to the invention.
  • the lifting frame with the associated components is explained with reference to FIGS. 1, 2.
  • the lifting frame generally numbered 1 has in its lower area several grippers 2, each consisting of two pliers-like halves 3, which have gripping surfaces or, according to the illustrated and preferred embodiment, gripping tips 4 in the lower area of the plate-shaped to be transported Attack part 5, namely under pressure of a spring 6.
  • the pliers half 3 shown on the left in FIG. 2 is pivoted about the contact point 7 of a peg-like abutment 8.
  • the gripper also includes a support 9, which is located at a relatively short distance from the gripper tips 4 and serves to support the lower edge 5 ⁇ of the plate-shaped part.
  • a part 12 (magnet, pneumatics or the like) can be moved in the direction of arrow 13 and, when hitting the lower lever arm 3 ⁇ of the movable gripper half shown in FIG. 2, cancels the holding or clamping force of the gripper tips 4 on the plate-shaped part 5. If at the same time the pneumatic effect of the pneumatic brackets still to be explained is canceled - this can be done by synchronously controlled means, for example synchronously controlled pneumatics - then the plate-shaped part 5 is released from the lifting frame.
  • suction cups 15, which are to be set pneumatically under vacuum, are provided, which act on the side surface 5 pl of the plate-shaped part 5 and balance them, in particular to prevent them from accidentally tipping away in the direction of the double arrow 14.
  • the suction cups 15 are connected to the grippers 2 via the lifting frame 1, ie the position of these parts relative to one another is fixed.
  • Fig. 1 shows that several grippers 2 are provided side by side and at a distance from each other on a horizontal line 16 could be. 1, a plurality of suction cups 15 can also be provided next to one another at a distance and preferably also on a horizontal line.
  • the suction cups are also at such a distance from the edge of the respective plate-shaped part that the suction cups do not hinder the effect of the invention described below: It can be seen that with the invention, the plate-shaped parts with both their lower and upper edges 5 ⁇ , 5 ′′′ and with their side edges 5 ⁇ ⁇ without gaps to each above or below or adjacent plate-shaped parts, which are also to be electroplated.
  • This gapless bumping is important because in the event of a distance between the edge of a plate-shaped part and the edge of an adjacent plate-shaped part in the galvanic bath, deposits form in and around this gap, in the form of a so-called "dog bone". Such deposits are disadvantageous because the resulting layer thickness of the galvanic deposit can lie outside the permissible tolerances.
  • the suction cups themselves can have a relatively small diameter, since they only have to apply balancing forces, but not lifting or lowering forces.
  • 4 has a series of slots 18 which only extend over a limited length 1 and below which a free space of a height h is left.
  • the plate-shaped parts are again numbered 5.
  • the slots 18 are dimensioned so that the plate-shaped parts can be inserted therein.
  • a number of compartments 19 are created within a support frame (20 compartments in the present exemplary embodiment), in which the plate-shaped parts 5 can be accommodated one behind the other and in a small space.
  • the distance h of the lower edge 5 ⁇ of the plate-shaped part 5 from the spar 21 of the support frame allows the introduction of the gripper 5 approximately in the direction of arrow 22 (FIG. 4).
  • the respective plate-shaped part 5 can be lifted upwards in the lifting direction 24 and inserted into the respective hanging frame (see the explanations below).
  • the lowering direction is 24 ⁇ .
  • the hanging frame consists of two frame struts 25 which hold the circuit boards 5.
  • pairs of associated clamping springs 26 are provided, which in this example are slightly angled and thus hold the circuit board inserted between them with resilient clamping force at point 27.
  • This is only shown schematically in FIG. 5. It can be seen that the shape of the springs 26 is such that the circuit boards can either be pushed in the direction of arrow 28 or in the direction of arrow 29, ie parallel to the frame struts 25 between the pairs of springs or pulled out again.
  • the electroplating current is supplied to the printed circuit boards 5 via the frame struts 25 and the springs 26.
  • the springs 26 extend freely from the frame struts 25 so that the frame struts themselves do not impede the insertion of the printed circuit boards 5.
  • the respective springs preferably protrude into the space between the two frame struts 25, so that a uniform galvanization takes place.
  • 25 ⁇ is a crossbar connecting both frame struts to the hanging frame, also called frame support.
  • Fig. 5 also shows that several circuit boards can be arranged one above the other in a frame and that several circuit boards 5 can also be provided in the horizontal direction, since the frame struts can have a series of pairs of clamping springs arranged one above the other on each side.
  • a circuit board in the manner described can be brought with its edges between the clamping springs 26 into the clamping and thus electroplating position, and can be pulled out of the springs again after electroplating.
  • circuit boards 5 have at their side longitudinal edges 5 ⁇ one or more openings which engage in the clamped holding position of the plates via supporting elements of the respective frame struts and thus, in addition to the clamp holder by the springs, holding or securing the circuit board 5 in its electroplating position represent.
  • FIGS. 8, 8a, 9 An embodiment of such an additional hold is shown in FIGS. 8, 8a, 9 and described below.
  • pairs of springs are provided which consist of springs 31 fixedly attached to the frame struts and cooperating therewith, but springs 34 pivotable about the longitudinal axes 32 of shafts 33 with the shafts.
  • Fig. 9 shows the spring pairs 31, 34 in the clamping position.
  • the circuit boards 5 assume the position indicated by dash-dotted lines.
  • This exemplary embodiment of the invention is particularly suitable for the automated introduction of the printed circuit boards into the clamping position and removal of the printed circuit boards by means of an arrangement according to the invention consisting of grippers and suction cups, since this transport of the printed circuit boards is carried out mechanically with a correspondingly synchronized rotation of the shafts 33 (as above described) can be coupled.
  • a rotary magnet 35 which is moved onto one of the ends 36 of the shafts 33, can rotate it about its axis 32 in the sense described above.
  • the other shaft 33 is then moved in the opposite direction by two driving gearwheels.
  • holding or supporting pins 37 are also fastened to the frame, by means of which the plates 5 are in the operating position used for galvanization (Clamp position) with holes, not shown, can be inserted.
  • This plug connection secures the circuit boards 5 against falling during the assembly phases, in which the springs 31, 34 do not rest against the circuit boards with clamping force.
  • the diameter of the aforementioned holes can be larger than the diameter of the holding means (e.g. holding pins).
  • the circuit boards are not pushed upwards by the grippers, but instead there is a movement in a direction transverse to the board plane. This is an advantage if there is no space for inserting the circuit boards from above or from below. Such movement is with an arrangement according to the invention, for. B. according to the example of FIGS. 1, 2 to convey easily.
  • the springs shown are either made of round wire or flat wire (ribbon).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei ist insbesondere und als bevorzugtes Anwendungsgebiet das Bringen von zu galvanisierenden Leiterplatten, welche elektronische Schaltungen beinhalten, bzw. die zugehörigen Schaltelemente später aufnehmen, in das bzw. aus dem jeweiligen Hängegestell. Man kennt Anordnungen, bei denen plattenförmige, zu galvanisierende Teile mittels sie pneumatisch haltender Saugnäpfe bewegt und in die jeweilige Lage bzw. in das jeweilige Hängegestell gebracht werden. Die mittels solcher Saugnäpfe aufbringbaren Kräfte sind begrenzt. Damit ist auch der Anwendungsbereich dieser vorbekannten Anordnung begrenzt. So können hiermit nicht größere plattenförmige Teile bewegt werden. Insbesondere ergeben sich aber Schwierigkeiten, wenn die plattenförmigen Teile durch die beim Galvanisiervorgang sich an ihnen niederschlagenden Metallmassen am Hängegestell gewissermaßen "angeklebt" sind und durch entsprechende Zugkraft davon gelöst werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß sowohl die notwendige Kraft zum Bringen der plattenförmigen Teile in das Hängegestell und aus dem Hängegestell vorhanden ist, als auch die plattenförmigen Teile bei diesen Bewegungsvorgängen die richtige Lage einnehmen bzw. beibehalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst in der Kombination gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gesehen. Die Merkmale a ergeben die erforderliche Kraft zum Heben und Absenken der plattenförmigen Teile; gegebenenfalls deren Abreißen vom Hängegestell nach erfolgter Galvanisierung und "Festkleben" oder "Festbacken" des jeweiligen plattenförmigen Teiles am Hängegestell. Die Merkmale b haben vorrangig oder sogar ausschließlich die Aufgabe, das jeweilige plattenförmige Teil in der richtigen Lage bzw. in der Balance zu halten, d. h. daß es nicht aus seiner senkrechten Lage beim Hochheben oder Absenken seitlich wegkiopt. Dies würde sowohl das Anbringen des plattenförmigen Teiles am Hängegestell, als auch das Absetzen des plattenförmigen Teiles, z. B. in einem Traggestell gemäß Anspruch 11, behindern, u. U. sogar unmöglich machen. Die Merkmalsgruppe c sichert,daß die Greifer und die pneumatischen Saugnäpfe jeweils die gleiche Position zueinander und damit auch zum jeweils zu transportierenden plattenförmigen Teil haben. Es ist ersichtlich, daß durch die Aufteilung der Funktionen "Heben und Senken" einerseits und "Halten bzw. Balancieren" andererseits auf die Merkmalsgruppen a und b, sowie die Verbindung dieser Merkmalsgruppen a und b durch die Merkmalsgruppe c alle drei Merkmalsgruppen zur Lösung der gestellten Aufgabe zusammenwirken. Da die Saugnäpfe gemäß Merkmalsgruppe b die plattenförmigen Teile nur an deren Seitenflächen erfassen, ist es vorteilhafterweise möglich, die plattenförmigen Teile lückenlos von unten her an schon im Hängegestell befindliche plattenförmigen Teile anzuschieben. Damit werden dort nachteilige Spalte (siehe auch die späteren Ausführungen) vermieden. Ebenso ist ein lückenloses Anstoßen der seitlichen senkrechten Ränder der plattenförmigen Teile an etwaige weitere benachbarte plattenförmigen Teile möglich. Das gleiche gilt für den unteren Rand des plattenförmigen Teiles, sofern nach seinem Einbringen in das Hängegestell noch ein weiterer plattenförmiger Teil von unten gegen ihn angeschoben wird.
  • Bevorzugte Anordnungen der Merkmalsgruppen a und b ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3. Hiermit kann der plattenförmige Teil von unten mit entsprechendem Druck gehoben und im oberen Bereich gegen etwaiges seitliches Abkippen durch die Merkmalsgruppe b gesichert sein.
  • Die Greiferausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine hinreichende Kraftübertragung, ohne daß es notwendig ist, am zu bewegenden plattenförmigen Teil gesonderte Aussparungen, Durchbrüche oder dergleichen für das Eindringen eines Greiferteiles vorsehen zu müssen. Die Merkmale des Anspruches 5 sichern zum einen, daß die Greifer (in der Regel sind mehrere Greifer vorgesehen) jeweils mit ihrer Griffläche oder -spitze den gleichen Abstand vom Rand des plattenförmigen Teiles haben. Zum anderen drücken beim Hochheben des plattenförmigen Teiles die Auflager gegen dessen unteren Rand (gemäß Merkmalsgruppe c des Anspruches 1 ist das Auflager am Hebergerüst mit angebracht), so daß für das Anheben der relativ schweren plattenförmigen Teile in dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Auflager mit zur Verfügung stehen.
  • Die Anordnung nach der Erfindung wird vorteilhaft und ebenfalls in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durch ein Traggestell gemäß Anspruch 11 ergänzt, das zum einen die Unterbringung der plattenförmigen Teile ermöglicht, solange diese noch nicht in die Hängegerüste eingehängt worden sind. Zum anderen sind die Traggestelle so gestaltet, daß sie das Einführen des Hebegerüstes mit Greifern und Saugnäpfen und Herausheben der plattenförmigen Teile bzw. deren Absenken und danach das Wiederentfernen des Hebegerüstes gestatten.
  • Die Erfindung ist besonders im Zusammenwirken mit die Ränder der plattenförmigen Teile federnd-klemmend ergreifenden Hängegerüsten gemäß den Ansprüchen 14 bis 16 von Vorteil. Das Einschieben der Ränder solcher plattenförmiger Teile zwischen die federnden Klemmorgane der Hängegerüste erfordert nämlich eine nicht unerhebliche Kraft, die aber mit einem Hängegerüst nach der Erfindung aufgebracht werden kann. Das gleiche gilt für das Herausziehen der Ränder der plattenförmigen Teile aus diesen federnden Klemmhalterungen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Hebegerüst nach der Erfindung in der Frontansicht mit plattenförmigem Teil,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht zu Fig. 1,
    Fig. 3:
    ein Traggestell nach der Erfindung in der Frontansicht,
    Fig. 4:
    die zu Fig. 3 gehörende Seitenansicht,
    Fig. 5:
    in der Frontansicht ein Anwendungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6:
    ein Detail der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7:
    eine Ansicht auf Fig. 6 gemäß dem Pfeil VII,
    Fig. 8:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls in der Frontalansicht,
    Fig. 8a:
    die Seitenansicht zu Fig. 8,
    Fig 9:
    im demgegenüber vergrößerten Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Fig. 8.
  • Zunächst wird anhand der Fig. 1, 2 das Hebergerüst mit den zugehörigen Bauteilen erläutert. Das allgemein mit 1 bezifferte Hebegerüst besitzt in seinem unteren Bereich mehrere Greifer 2, die aus je zwei zangenartigen Hälften 3 bestehen, die mit Greifflächen oder gemäß der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform Greifspitzen 4 im unteren Bereich des zu transportierenden plattenförmigen Teiles 5 angreifen und zwar unter Druck einer Feder 6. Dabei wird die in Fig. 2 links dargestellte Zangenhälfte 3 um den Anlagepunkt 7 eines zapfenartigen Widerlagers 8 verschwenkt. Zum Greifer gehört ferner ein Auflager 9, das sich in relativ geringem Abstand von den Greiferspitzen 4 befindet und zur Auflage der unteren Kante 5ʹ des plattenförmigen Teiles dient. Die in Fig. 2 rechts dargestellte Greiferhälfte ist, wie bei 10 angedeutet, fest am Hebegerüst angebracht und überträgt dessen Hebekraft sowohl über das Auflager 9 als auch über die Greiferspitzen 4 auf das plattenförmige Teil 5. Am Hebegerüst befindet sich ein Stößell 11, der von einem Teil 12 (Magnet, Pneumatik oder dergleichen) in Pfeilrichtung 13 bewegt werden kann und bei Auftreffen auf den unteren Hebelarm 3ʹ der in Fig. 2 links dargestellten beweglichen Greiferhälfte die Halte- oder Klemmkraft der Greiferspitzen 4 an dem plattenförmigen Teil 5 aufhebt. Wenn zugleich auch die Pneumatikwirkung der noch zu erläuternden pneumatischen Halterungen aufgehoben wird - dies kann durch synchron gesteuerte Mittel, z.B. eine synchron gesteuerte Pneumatik geschehen - so ist dann der plattenförmige Teil 5 vom Hebegerüst freigegeben.
  • Im oberen Bereich des Hebegerüstes sind pneumatisch unter Unterdruck zu setzende Saugnäpfe 15 vorgesehen, die an der Seitenfläche 5ʺ des plattenförmigen Teiles 5 angreifen und diesen ausbalancieren, insbesondere gegen ein unbeabsichtigtes Wegkippen in Richtung des Doppelpfeiles 14 sichern. Die Saugnäpfe 15 sind über das Hebegerüst 1 mit den Greifern 2 verbunden, d.h. die Lage dieser Teile zueinander ist fix. Fig. 1 zeigt, daß mehrere Greifer 2 nebeneinander und im Abstand voneinander auf einer waagerechten Linie 16 vorgesehen sein können. Auch im oberen Bereich des Hebegerüstes können, wie Fig. 1 zeigt, mehrere Saugnäpfe 15 im Abstand nebeneinander und bevorzugt auch auf einer waagerechten Linie vorgesehen sein. Die Saugnäpfe haben auch einen solchen Abstand vom Rand des jeweiligen plattenförmigen Teiles, daß die Saugnäpfe dabei nicht die nachstehend geschilderte Wirkung der Erfindung hindern:
    Es ist ersichtlich, daß mit der Erfindung die plattenförmigen Teile sowohl mit ihren unteren und oberen Rändern 5ʹ, 5‴ als auch mit ihren Seitenrändern 5ʺ ʺ lückenlos an jeweils darüber oder darunter befindliche oder benachbarte plattenförmige Teile, die ebenfalls zu galvanisieren sind, anstoßen können. Dieses lückenlose Anstoßen ist wichtig, da im Falle eines Abstandes des Randes eines plattenförmigen Teiles vom Rand eines benachbarten plattenförmigen Teiles im galvanischen Bad sich in diesem Spalt und darum herum Ablagerungen bilden und zwar etwa in Form eines sogenannten "Hundeknochens". Solche Ablagerungen sind nachteilig, weil die dabei entstehende Schichtdicke des galvanischen Niederschlages außerhalb der zulässigen Toleranzen liegen kann.
  • Die Saugnäpfe selber können einen relativ kleinen Durchmesser haben, da sie nur Balancierkräfte, nicht aber Hebe-oder Absenkkräfte aufbringen müssen.
  • Das allgemein mit 17 bezifferte Traggestell gemäß den Fig. 3, 4 hat eine Reihe von Schlitzen 18, die sich nur über eine begrenzte Länge 1 erstrecken und darunter einen freien Raum von einer Höhe h übrig lassen. Die plattenförmigen Teile sind wiederum mit 5 beziffert. Die Schlitze 18 sind so dimensioniert, daß die plattenförmigen Teile darin einsteckbar sind. Hiermit wird innerhalb eines Traggestelles eine Reihe von Fächern 19 geschaffen (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 20 Fächer), in denen hintereinander und auf kleinem Raum die plattenförmigen Teile 5 unterbringbar sind. Der Abstand h der Unterkante 5ʹ des plattenförmigen Teiles 5 vom Holm 21 des Traggestelles erlaubt das Einbringen der Greifer 5 etwa in Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 4). Da die Länge 1 der Schlitze 18 begrenzt ist, ist über ihnen genügend freier Raum zum Ansetzen der Saugnäpfe etwa gemäß Pfeil 23 vorhanden. Sobald Greifer und Saugnäpfe sich in der Hebeposition befinden, kann das jeweilige plattenförmige Teil 5 in Heberichtung 24 nach oben ausgehoben und in das jeweilige Hängegestell (siehe die nachstehenden Ausführungen) eingesetzt werden. Die Absenkrichtung ist mit 24ʹ beziffert.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 besteht das Hängegestell aus zwei Gestellstreben 25, welche die Leiterplatten 5 halten. An den Gestellstreben 25 sind Paare zusammengehörender Klemmfedern 26 vorgesehen, die in diesem Beispiel leicht abgewinkelt sind und damit an der Stelle 27 die dazwischen eingeschobene Leiterplatte mit federnder Klemmkraft halten. Dies ist nur schematisch in Fig. 5 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Formgebung der Federn 26 so ist, daß die Leiterplatten entweder in Pfeilrichtung 28 oder auch in Pfeilrichtung 29, d.h. parallel zu den Gestellstreben 25 zwischen die Federnpaare geschoben bzw. wieder herausgezogen werden können. Der Galvanisierstrom wird über die Gestellstreben 25 und die Federn 26 den Leiterplatten 5 zugeführt. Fig. 5 zeigt, daß sich die Federn 26 von den Gestellstreben 25 her frei erstrecken, so daß die Gestellstreben selber nicht das Einschieben der Leiterplatten 5 behindern. Bevorzugt ragen die jeweiligen Federn in den Raum zwischen beide Gestellstreben 25 hinein, so daß eine gleichmäßige Galvanisierung erfolgt. 25ʹ ist eine beide Gestellstreben zum Hängegestell verbindende Traverse, auch Gestellträger genannt.
  • Fig. 5 zeigt ferner, daß in einem Gestell mehrere Leiterplatten übereinander angeordnet werden können und daß auch in waagerechter Richtung mehrere Leiterplatten 5 vorgesehen sein können, da die Gestellstreben an jeder Seite eine Reihe von übereinander angeordneten Klemmfederpaaren aufweisen können.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der davor beschriebenen, mit Greifern und Saugnäpfen arbeitenden Anordnung eine Leiterplatte in der beschriebenen Weise mit ihren Rändern zwischen die Klemmfedern 26 in die Klemm- und damit Galvanisierlage gebracht, sowie nach erfolgtem Galvanisieren wieder aus den Federn herausgezogen werden kann.
  • Ferner ist es möglich, daß die Leiterplatten 5 an ihren Seitenlängsrändern 5ʹ eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die in der Klemmhaltelage der Platten über Tragelemente der jeweiligen Gestellstreben greifen und damit zusätzlich zur Klemmhalterung durch die Federn einen Halt bzw. Sicherung der Leiterplatte 5 in ihrer Galvanisierposition darstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen, zusätzlichen Haltes ist in den Fig. 8, 8a, 9 dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • An den Gestellstreben 30 sind links und rechts, d.h. ebenfalls zur jeweils gegenüberliegenden Gestellstrebe him gerichtet, Federpaare vorgesehen, die aus fest an den Gestellstreben angebrachten Federn 31 und damit zusammenwirkenden, aber um die Längsachsen 32 von Wellen 33 mit den Wellen verschwenkbaren Federn 34 bestehen. Fig. 9 zeigt die Federpaare 31, 34 in der Klemmstellung. Die Leiterplatten 5 nehmen dabei die strichpunktiert angedeutete Lage ein. Durch Schwenken der in Fig. 9 linken Welle im Gegenuhrzeigersinn und der in Fig. 9 rechten Welle im Uhrzeigersinn werden die Federn 34 aus der Klemmlage gebracht und die Platten 5 können abgenommen bzw. neue Platten in die Galvanisierposition eingebracht werden. Durch Drehen der linken Welle 33 im Uhrzeigersinn und der rechten Welle 33 im Gegenuhrzeigersinn wird die Klemmlage wieder hergestellt. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung eignet sich besonders zur automatisierten Einbringung der Leiterplatten in die Klemmlage und Wiederherausnehmen der Leiterplatten mittels einer aus Greifer und Saugnäpfen bestehenden Anordnung gemäß der Erfindung, da dieser Transport der Leiterplatten maschinell mit einer entsprechend synchron dazu erfolgenden Drehung der Wellen 33 (wie vorstehend beschrieben) gekoppelt werden kann. Hierzu kann (siehe Fig. 8) ein Drehmagnet 35, der auf eines der Enden 36 der Wellen 33 aufgefahren wird, dieses im vorbeschriebenen Sinne um ihre Achse 32 drehen. Durch zwei Mitnehmerzahnräder wird dann die andere Welle 33 im Gegendrehsinn mit bewegt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8-9 sind ferner am Gestell Halte- oder Tragstifte 37 befestigt, über die die Platten 5 in der zur Galvanisierung dienenden Betriebslage (Klemmlage) mit nicht dargestellten Löchern steckbar sind. Diese Steckverbindung sichert die Leiterplatten 5 gegen ein Herunterfallen während der Montagephasen, in denen die Federn 31, 34 nicht mit Klemmkraft an den Leiterplatten anliegen. Die vorgenannten Löcher können in ihrem Durchmesser größer sein als der Durchmesser der Haltemittel (z. B. Haltestifte). Damit können die Greifer die jeweilige Leiterplatte nach dem Galvanisieren zunächst etwas nach unten ziehen und damit von den fixen Federn losreißen (sofern die Leiterplatten durch den Galvanisierprozeß daran angeklebt oder "angebacken" sein sollten). Anschließend kann die jeweilige Leiterplatte dann problemlos vom Gestell quer zur Plattenebene abgenommen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 - 9 werden also die Leiterplatten durch die Greifer nicht nach oben geschoben, sondern es erfolgt eine Bewegung in einer Richtung quer zur Plattenebene. Dies ist dann von Vorteil, wenn kein Platz zum Einschieben der Leiterplatten von oben oder von unten her besteht. Eine solche Bewegung ist mit einer Anordnung nach der Erfindung, z. B. gemäß dem Beispiel der Fig. 1, 2 ohne weiteres zu vermitteln.
  • Die dargestellten Federn sind entweder aus Runddraht oder auch aus Flachdraht (Flachband).

Claims (16)

  1. Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden, plattenförmigen Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell, mittels dessen diese Teile in ein galvanisches Bad eingehängt werden, wobei die Anordnung an den Teilen angreifende, pneumatisch wirkende Saugnäpfe aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination von
    a) an dem jeweiligen plattenförmigen Teil (5) mit in Heberichtung (24) bzw. Absenkrichtung (25) wirkender Kraft angreifenden Greifern (2),
    b) pneumatisch wirkenden Saugnäpfen oder dergleichen (15), die an einer oder an beiden Seitenflächen (5ʺ) des plattenförmigen Teiles angreifen und dieses gegen ein seitliches Abkippen (14) sichern,
    c) durch ein gemeinsames Hebegerüst (1), an dem die Greifer (2) und Saugnäpfe (5) angebracht sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (2) im unteren Bereich des Hebegerüstes (1) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe (15) im oberen Bereich des Hebegerüstes vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifer (2) aus zwei unter Federwirkung (6) stehenden zangenartigen Hälften (3) besteht, die bevorzugt spitz zulaufen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (2) jeweils ein Auflager (9) für den unteren Rand (5ʹ) des plattenförmigen Teiles (5) aufweisen, wobei die Auflager (9) in einem relativ geringen Abstand von den Angriffsflächen oder -spitzen (4) des Greifers (2) gelegen sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenhälften (3) als doppelarmiger Hebel ausgebildet sind, wobei ihre Angriffsflächen oder -spitzen sich in einem Endbereich und die Druckfeder (6) in anderen Endbereich der Hebel befinden.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebegerüst (1) ein Druckstößel (11) mit zugehöriger Betätigung (12) für das Verschwenken einer beweglichen Zangenhälfte aus ihrer Haltestellung in ihre Freigabestellung vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere, feste Zangenhälfte am Hebegerüst (1) fest angebracht ist (10), einschließlich des zugehörigen Auflagers (9).
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Greifer (2) in Abstand voneinander auf einer waagerechten Linie (16) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugnäpfe oder dergleichen (15) im Abstand voneinander und auch im Abstand von den jeweiligen Rändern des plattenförmigen Teiles angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Traggestell (17) mit Führungen (18) für die Aufnahme einer Anzahl von plattenförmmigen Teilen (5), wobei im Traggestell unterhalb der Führungen (18) ein Raum von einer Höhe (h) für das Einbringen der Greifer (2) in die bzw. aus der Hebeposition vorgesehen und ferner seitlich der Führungen Raum für das Ansetzen und Abnehmen der Saugnäpfe (15) vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungen (18) und hiervon gebildete Fächer (19) für das Unterbringen einen plattenförmigen Teiles (5) vorgesehen sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Schlitze (18) ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ihre Kombination mit einem Hängegestell, das zwei einander parallele und im Abstand angeordnete Gestellstreben (25; 30) mit jeweils in sich federnden Klemmhalterungen (26; 31, 34) aufweist, wobei diese Klemmhalterungen von jeder Gestellstrebe her frei wegragen und zwar bevorzugt in den Raum zwischen diesen beiden Gestellstreben hinein und wobei Mittel vorgesehen bzw. die Klemmhalterungen so ausgebildet sind, daß ein Einbringen bzw. Wiederherausnehmen der jeweiligen Längsseitenränder der Leiterplatten in die bzw. aus der federnden Klemmhalterung des jeweiligen Gestelles mit Hilfe der Anordnung ermöglicht ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dazugehörigen Leiterplatten (5) an ihren Seitenlängsrändern mit zumindest einer Öffnung, bevorzugt mit Langlöchern versehen ist, die in der Klemmhaltelage der jeweiligen Leiterplatten über ein Tragelement der jeweiligen Gestellstrebe greift bzw. greifen und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Bewegung der Leiterplatte quer zu ihrer Ebene mit dem Hebegerüst nach dieser Anordnung vorzunehmen.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch aufeinander abgestimmte Steuerungen der Bewegung des Hebegerüstes und seiner Bauelemente einerseits und der des Beladens und Entladens des Gestellgerüstes andererseits.
EP87101189A 1986-02-28 1987-01-28 Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell Expired - Lifetime EP0237736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606493 1986-02-28
DE19863606493 DE3606493A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Anordnung fuer das bringen von zu galvanisierenden teilen in ein bzw. aus einem haengegestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237736A1 EP0237736A1 (de) 1987-09-23
EP0237736B1 true EP0237736B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=6295138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101189A Expired - Lifetime EP0237736B1 (de) 1986-02-28 1987-01-28 Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4787805A (de)
EP (1) EP0237736B1 (de)
JP (1) JPS62253799A (de)
CN (1) CN1015997B (de)
AT (1) AT391148B (de)
BG (1) BG47798A3 (de)
CA (1) CA1263479A (de)
CS (1) CS132787A2 (de)
DE (2) DE3606493A1 (de)
ES (1) ES2024438B3 (de)
SU (1) SU1544192A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806806U1 (de) * 1988-05-25 1988-09-29 H.-J. Metzka Gmbh, 8501 Schwand, De
DE3823654A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Schering Ag Lineareinheit mit mehreren voneinander unabhaengig beweglichen manipulatoren
JP2617530B2 (ja) * 1988-09-02 1997-06-04 学校法人早稲田大学 球根りん片植付ハンド
DE9116588U1 (de) * 1991-06-07 1993-03-11 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
DE4339813A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Metzka Gmbh Verfahren zum Umsetzen von plattenförmigen Gegenständen, insbes. Leiterplatten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3376258B2 (ja) 1996-11-28 2003-02-10 キヤノン株式会社 陽極化成装置及びそれに関連する装置及び方法
DE10310071B3 (de) * 2003-03-07 2004-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Bauteilen
CN101437365B (zh) * 2007-11-15 2011-05-11 富葵精密组件(深圳)有限公司 固持装置及固持方法
CN101570876B (zh) * 2009-06-08 2011-11-30 深圳市常兴金刚石磨具有限公司 用于钻头电镀的电镀设备、电镀方法
CN102703960B (zh) * 2012-07-04 2014-07-30 中国振华集团群英无线电器材厂 继电器底座无缠线电镀夹具
CN103614763A (zh) * 2013-12-13 2014-03-05 昆山亿诚化工容器有限公司 一种电镀装置及其运行方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370528A (en) * 1942-07-15 1945-02-27 Robert A Fontaine Material handling device
US3028835A (en) * 1960-10-19 1962-04-10 Micro Metalizing Corp Apparatus for the evaporation plating or coating of articles
US3115262A (en) * 1961-01-09 1963-12-24 Materials Transp Co Carton clamp for lift trucks
US3361280A (en) * 1964-04-24 1968-01-02 Arthur E. Traver Panel setting vehicle
US3820667A (en) * 1972-12-12 1974-06-28 Materials Management Syst Inc Article handling machine
FR2214292A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Ctre Etud Tech Ind Habillement
FR2305870A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Alsthom Cgee Grille support pour boitiers d'appareillage
US4176039A (en) * 1979-03-02 1979-11-27 Wismer Joseph C Electroplating rack
DE3017853A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Günther 7100 Heilbronn Strecker Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf
DD204715A1 (de) * 1982-04-01 1983-12-07 Neumann Karl Heinz Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren von leiterplatten
EP0091783A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Alcan International Limited Materialträger bei der elektrolytischen Nachbearbeitung
DE8232409U1 (de) * 1982-11-19 1983-02-24 Paul Druseidt Nachf. Elektrotechnische Spezialfabrik, 5630 Remscheid Aufhaengevorrichtung fuer traggestelle von galvanisieranlagen
US4678169A (en) * 1983-01-06 1987-07-07 Systems Engineering & Manufacturing Corp. Printed circuit board holder
DE3342712A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Strecker, Günther, 7100 Heilbronn Gestellstab mit haltevorrichtung
DD223737A1 (de) * 1984-05-24 1985-06-19 Robotron Zentrum Fuer Forschun Anordnung zum einbringen von werkstuecken in badbehaelter einer galvanischen oberflaechenbehandlungsanlage
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237736A1 (de) 1987-09-23
US4787805A (en) 1988-11-29
ES2024438B3 (es) 1992-03-01
BG47798A3 (en) 1990-09-14
JPS62253799A (ja) 1987-11-05
CA1263479A (en) 1989-11-28
DE3771749D1 (de) 1991-09-05
ATA44787A (de) 1990-02-15
CN87100988A (zh) 1987-10-21
SU1544192A3 (ru) 1990-02-15
CS132787A2 (en) 1991-07-16
DE3606493C2 (de) 1988-02-11
CN1015997B (zh) 1992-03-25
AT391148B (de) 1990-08-27
DE3606493A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398581B (de) Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten
EP0237736B1 (de) Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell
EP0121130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
DE2652260A1 (de) Traeger fuer gegenstaende, wie z.b. eier
DE2623938B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Elektroden für die elektrolytische Raffination von Metallen
DE3900078C2 (de)
EP0278308B1 (de) Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen
DE4339813A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von plattenförmigen Gegenständen, insbes. Leiterplatten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612220C2 (de)
EP1769661B1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauteilen
WO1991012532A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines adapters für ein leiterplattenprüfgerät
DE4238672A1 (de)
EP2036623A2 (de) Modulares Trägersystem
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE3009745C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Greiferköpfen an Verpackungsmaschinen
DE3115146C2 (de) Greiferkopf für Handhabungsgeräte
EP0419879B1 (de) Stangenmagazin für maschinell an Fenster- und Türrahmen zu montierende Beschlagteile
AT401769B (de) Vorrichtung zum transportieren von plattenförmigen gegenständen
AT525842A2 (de) Fertigungslinie
DE3247076C2 (de) Vorrichtung für das Halten von mit jeweils mindestens einem Aufhängeelement versehenen, zu behandelnden Gegenständen
DE1276308B (de) Zangenkopf fuer einen Kokillen-Transportkran
DE1892367U (de) Vakuum-hebegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931227

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH TE BERLIJN, BONDSREPUBLIE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950128

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87101189.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHERING A.G. BERLIN UND BERGKAMEN

Effective date: 19950131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011218

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20011218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128