DE1892367U - Vakuum-hebegeraet. - Google Patents

Vakuum-hebegeraet.

Info

Publication number
DE1892367U
DE1892367U DEB56482U DEB0056482U DE1892367U DE 1892367 U DE1892367 U DE 1892367U DE B56482 U DEB56482 U DE B56482U DE B0056482 U DEB0056482 U DE B0056482U DE 1892367 U DE1892367 U DE 1892367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
lifting device
vacuum
suction
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB56482U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bertoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB56482U priority Critical patent/DE1892367U/de
Publication of DE1892367U publication Critical patent/DE1892367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Description

B 24 GM 1
Anmelder: Paul Bertoli, Düsseldorf, Fleher Straße 198
Vakuum - Hebegerät
Die Neuerung betrifft ein Vakuum-Hebegerät zum Heben und Transportieren flächiger, luftundurchlässiger Gegenstände wie Platten und Blöcke aus Stein oder Kunststoff und Bahnen aus Metallblech, Kunststoff oder dergleichen.
Es ist bekannt, Platten, Blöcke oder Bahnen der oben beschriebenen Art mit Hilfe von Zangengeräten oder kleinen Handwagen anzuheben und zu transportieren. Diese bekannten Vorrichtungen sind insbesondere wegen des für sie erforderlichen hohen Personalaufwandes nachteilig, da die Einzelgewichte bis zu zwei Tonnen betragen können, d.h., die Rohplatten müssen senkrecht zu den einzelnen Verarbeitungsstellen transportiert werden. Die bekannten Vorrichtungen haben darüber hinaus insbesondere beim Anheben und Tranportieren von bruchempfindlichen Gegenständen den lachteil, daß sie die
- 2 - 27.2.1964
Gegenstände an den Zangenangriffsstellen und an den Auflagerstellen auf den Handwagen leicht beschädigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hebe- und Transportgerät dieser Art zu schaffen, bei dem diese lachteile vermieden sind, und das von einer, höchstens zwei Personen bedient werden kann. Das Gerät soll die Möglichkeit geben, Gegenstände der eingangs beschriebenen Art aus jeder Stellung oder lage heraus aufnehmen oder ablegen und transportieren zu können. Das Gerät soll so gestaltet sein, daß es die anzuhebenden oder zu transportierenden Gegenstände mit äußerster Vorsicht ergreift und festhält, so daß eine Beschädigung der Gegenstände ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Neuerung durch einen Tragrahmen mit Handgriffen, durch mindestens einen Saugteller an diesem Tragrahmen, der an eine Vakuum-Leitung angeschlossen ist, und durchwein Ventil in dieser Vakuum-Leitung zur Steuerung des Vakuums im Saugteller.
Die Halterung der anzuhebenden und zu transportierenden Gegenstände mit dem Gerät gemäß der Neuerung erfolgt demnach ausschließlich durch Saughaftung. Das Gerät kann von
- 3 - 27.2.1964
einem einzigen Mann bedient werden, der das Gerät an den Handgriffen ergreift und gleichzeitig das Ventil bedient, lur wenn die Gegenstände aus einer Schräglage heraus angehoben oder in einer Schräglage abgelegt werden sollen, greift zweckmäßig ein zweiter Mann am anderen Ende des Gerätes an, um das Ausbalancieren zu erleichtern.
Eine beyorzugte Ausführungsform der Neuerung zeichnet sieh dadurch aus, daß der Tragrahmen aus Hohlprofilen besteht, und daß mindestens ein Teil des inneren Hohlraumes dieser Hohlprofile als Vakuum-Speicher ausgebildet ist.
Auf diese leise wird die Saugwirkung der Saugteller wesentlich beschleunigt, so daß der Arbeitsablauf beim Arbeiten mit der Vorrichtung gemäß der Neuerung erheblich abgekürzt wird.
Der Tragrahmen besteht vorzugsweise aus hochdimensionierten Vierkant-Hohlprofilen, um die Verwindungssteifigkeit des Tragrahmens zu erhöhen.
Insbesondere wenn mehrere Saugteiller am Tragrahmen vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, die Saugteller elastisch am Tragrahmen 22 lagern. Dadurch wird erreicht, daß sich die einzelnen Saug-
- 4 - 27.2.1964
►- teller eventuell vorhandenen Unebenheiten in der Oberfläche
des anzuhebenden Gegenstandes anpassen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der leuerung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Untersicht des Hebegerätes gemäß der leuerung.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Hebegerätes.dar.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der leuerung besteht aus einem rechteckigen Tragrahmen, der von den Längstragprofilen 1 und den diese verbindenden Quertragprof ilen 2 gebildet wird. Die Quertragprofile 2 sind im gleichmäßigen Abstand voneinander zwischen den Längstragprofilen 1 angeordnet. Mittig parallel zu den Längstragprofilen 1 verläuft eine Traverse 1o, die die Quertragprofile 2 miteinander verbindet. Auf dieser Traverse 1o ist eine Eohrmuffe mit Aufhängehaken 14 vorgesehen, an dem das Hebegerät aufgehängt werden kann. Zum Anheben und Transportieren schwerer Teile hängt man das Hebegerät mit dem Haken 14 an das Seil einer
- 5 - 27.2.1964
- Winde oder an die Kette eines Flaschenzuges, wobei die Winde
\ oder der Flaschenzug wiederum an einer Laufkatze befestigt sein können.
Die Profile 1, 2 und 1o sind vorzugsweise als hochdimensionierte Vierkantprofile ausgebildet, wodurch das Hebegerät eine besonders große Yerwindungssteifigkeit erlangt.
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, diese Profile 1, 2 und 1o als Vierkantprofile auszubilden. Jedenfalls ist es aber zweckmäßig, sie als Hohlprofile auszubilden, und den in ihnen somit vorhandenen Hohlraum als Vakuum-Speieher zu benutzen. Auf diese Weise ist es möglich, für die im folgenden noch zu beschreibenden Saugteller 8 einen großen Vakuum-Speicher zu schaffen, so daß die Saugteller 8 außerordentlich schnell ansprechen.
An allen vier Ecken des rechteckigen Tragrahmens ist je ein Handgriff 12, 121 vorgesehen, wobei diese Handgriffe 12, 121 im dargestellten Ausführungsbeispiel als runde, griffige Rohre oder Stangen ausgebildet sind, die in Muffen 18 am rechteckigen Tragrahmen befestigt sind. Durch die Anordnung der Handgriffe 12, 121 an den vier Ecken des Tragrahmens wird die Handhabung und Führung des Hebegerätes gemäß der feuerung sehr einfach und leicht.
- 6 - 27.2,1964
liner der Handgriffe ist mit dem Bezugszeichen 121 verseh#n, und dieser Handgriff 121 unterscheidet sieh von den übrigen Handgriffen dadurch, daß er jedenfalls als Hohlprofil ausgebildet ist und an den den Vakuum-Speicher bildenden Hohlraum im Inneren des Tragrahmens angeschlossen ist. Auch der innere Hohlraum des Traggriffes 121 bildet also einen Teil des Vakuum-Speichers. Weiterhin unterscheidet sich dieser Handgriff von den anderen Handgriffen 12 dadurch, daß auf ihm das Steuerventil 3 zur Steuerung der Vakuum-Zufuhr zu den Saugtellern angeordnet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hebegerät mit acht Saugtellern 8 versehen. Diese Sau^eller 8 haben auf ihrer Unterseite eine Saugöffnung 22 und sind auf ihrer Rückseite mit jeweils zwei Führungsachsen 16 versehen, die in entsprechenden Buchsen in den Längstragprofilen 1 geführt sind. Zwischen der Rückseite der Saugteller 8 und der Unterseite der Längstragprofile 1 sind um die Führungsachsen 16 herum Schraubenfedern 4 angeordnet, die bestrebt sind, die Saugteller 8 von den Längstragprofilen 1 wegzutreiben. Die Führungsachsen 16 sind an ihren oberen, auf der Oberseite der Längstragprοfile 1 gelegenen Enden mit entsprechenden Anschlägen versehen, die sich auf die Oberseite der Längstragprofile 1 auflegen.
- 7 - 27.2.1964
Die Saugteller 8 sind durch quer zum Tragrahmen verlaufende Vakuum-Leitungen β miteinander verbunden. Diese Vakuum-Leitungen β sind an die auf der Unterseite der Saugteller 8 vorgesehenen Saugöffnungen 22 angeschlossen, line Vakuum-Sammelleitung 5 verbindet die Vakuum-Leitungen β mit einem Kanal des Ventiles 3.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Steuerventil 3 als Ein-Aus-Ventil ausgebildet. Es ist mit seinem einen Kanal an das Innere des Handgriffes 121 und damit an den Vakuum-Speicher angeschlossen, während der andere Kanal an die Vaiuum-Sammelleitung 5 angeschlossen ist. Durch Öffnen des Ventiles 3 werden die Saugöffnungen 22 der Saugteller 8 über die Leitungen 5 und 6 an das Vakuum angeschlossen. Sind die Saugöffnungen 22 durch einen gegen die Saugteller 8 anliegenden Gegenstand verschlossen, so saugen sich die Saugteller 8 unter der Wirkung dieses Vakuums an dem Gegenstand fest, so daß dieser durch Anheben des Hebegerätes angehoben und transportiert werden kann. Zum Ablösen des Gegenstandes vom Hebegerät wird zunächst das Steuerventil 3 geschlossen. Auf der Rückseite der Saugteller 8 sind Entlüftungsventile vorgesehen, die dadurch geöffnet werden können, daß der Tragrahmen gegen die Wirkung der Federn 4 nach unten gegen die Saugteller 8 gedruckt wird, Dabei stoßen die Unterseiten der
- 8 - 27.2.1964
Längstragprofile 1 auf die Stößel 2o der Entlüftungsventile, wodurch diese geöffnet werden. Bas Vakuum an den Saugöffnungen 22 löst sich auf, und der Gegenstand haftet somit nicht mehr an den Saugtellern 8.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Neuerung kann das Steuerventil 3 auch als Dreiwegventil ausgebildet sein. Der dritte Kanal dieses Yentiles 3 führt dann nach außen in die freie Atmosphäre, während die anderen beiden Kanäle so wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel an das Innere des Handgriffes 121 bzw. an die Vakuum-Sammelleitung angeschlossen sind. Zum Ablösen des Gegenstandes vom Hebegerät wird bei dieser Ausführungsform das Steuerventil 3 so geschaltet, daß es die Vakuum-Sammelleitung 5 mit der freien Atmosphäre verbindet. Das Vakuum fällt dadurch in der Vakuum-Sammelleitung 5,6 ab, und der Gegenstand löst sich vom Hebegerät.
Die Saugteller 8 sind aber nicht etwa nur deshalb auf den Federn 4 elastisch gelagert, um in der beschriebenen Weise durch Niederdrücken des Tragrahmens gegen die Stößel 2o die Intlüftungsventile zu öffnen. Hauptzweck dieser elastischen lagerung ist vielmehr, daß die einzelnen Saugteller 8 sich eventuell vorhandenen Unebenheiten der anzuhebenden und zu tranportierenden Gegenstände anpassen können. Es ist zu erkennen, daß die
- 9 - 27.2.1964
Saugteller 8 auf ihren Federn 4 jeder für sich elastisch gelagert sind. Dadurch ist es möglich, daß jeder einzelne Saugteller 8 sieh unabhängig τοη den übrigen Saugtellern mehr oder weniger weit nach hinten in Richtung auf das zugehörige Längstragprofil 1 zurückschiebt, so daß, wenn ein Saugteller 8 beim Anlegen des Hebegerätes gegen eine unebene Oberfläche eines zu hebenden oder zu transportierenden Gegenstandes auf eine Erhöhung dieser Oberfläche stößt, sieh der Saugteller mehr oder weniger weit zurückschieben kann, bis alle acht Saugteller gegen diese Oberfläche des Gegenstandes anliegen. Is ist selbstverständlich zweckmäßig, bei dieser elastischen Lagerung der Saugteller 8 die Vakuum-Leitungen β elastisch oder mit Gelenken auszubilden. Die Saugteller 8 sind auf ihrer Unterseite zweckmäßig mit einem Dichtungsbelag versehen, der eine gewisse Elastizität aufweist, so daß er sieh geringfügigen Unebenheiten in der Oberfläche des zu hebenden und zu transportierenden Gegenstandes anpaßt.
Das Hebegerät gemäß der feuerung kann von einer Person bedient werden, wenn es zum Anheben und Transportieren einer im wesentlichen horizontal liegenden Platte oder Tafel benutzt werden soll. Dazu ergreift der Bedienungsmann das Hebegerät an den beiden nebeneinanderliegenden Traggriffen 12 und 121 und kann das Hebegerät mit diesen Griffen führen und balancieren und - ohne den Griff 121 loszulassen - das Steuer-
1ο - 27.2.1964
ventil 3 bedienen. Um einen Gegenstand mit dem Hebegerät an einer senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Fläche zu ergreifen, ist es zweckmäßig, eine zweite Bedienungsperson an den anderen beiden Handgriffen 12 angreifen zu lassen, woebeeh die Handhabung und Ausbalancierung des Hebegerätes erleichtert wird.
Is ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß sämtliche Profilteile des Tragrahmens hohl ausgebildet sind und als Vakuum-Speicher beniutzt werden. Gegebenenfalls genügt ein kleinerer, nur auf einige Teile des Tragrahmens beschränkter Vakuum-Speicher.
Es kann vorteilhaft sein, in der Vakuum-Sammelleitung 5 und/oder in der Vakuum-Leitung 6 Zwischenventile vorzusehen, um einzelne Saugteller 8 dann absehalten zu können, wenn sie beim Anheben eines kleineren oder unregelmäßig gestalteten Gegenstandes nicht zur Anlage gegen die Oberfläche des Gegenstandes kommen.
Es ist offenbar, daß beim Ergreiffen der anzuhebenden und zu transportierenden Gegenstände mit dem Hebegerät gemäß der Neu-erung mittels der Saugteller 8 einerseits eine außerordentlich gleichmäßige Verteilung der Hubkräfte auf den anzuhebenden Gegenstand gegeben ist, andererseits die Saugteller 8 den Ge-
- 11 - 27.2.1964
genstand außerordentlich vorsichtig ergreifen, so daß eine Beschädigung der Gegenstände während des Anhebens und Transportierens ausgeschlossen ist.
Die Neuerung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr liegt der feuerung der wesentliche Erfindungsgedanke zugrunde, das Anheben und Transportieren von Gegenständen mittels Saugwerkzeugen vorzunehmen, die gegebenenfalls in einem entsprechenden Tragrahmen angeordnet sind, wobei die Saugteller durch ein leicht bedienbares Steuerventil vom Bedienungsmann an das Vakuum angeschlossen werden. Es ist selbstverständlich, daß dieser Erfindungsgedanke auch andere Ausführungsformen deckt, beispielsweise eine andere Gestaltung des Tragrahmens und der Saugteller sowie eine andere Anordnung der Saugteller am Tragrahmen und die Veränderung von deren Anzahl.

Claims (9)

-^151386*28.2^.1964 Sehutzansprüche
1. Vakuum-Hebegerät zum Heben und Transportieren flächiger, luftundurchlässiger Gegenstände wie Platten und Blocke aus Stein oder Kunststoff und Bahnen aus Metallblech oder Kunststoff, gekennzeichnet durch einen Tragrahmen (1,2) mit Handgriffen 12, 121), durch mindestens einen Saugteller (8) an diesem Tragrahmen" (1, 2), der an eine Vakuumleitung (5j 6) angeschlossen ist, und durch ein Ventil (3) in dieser Vakuumleitung (5) zur Steuerung des Vakuums im Saugteller (8)
2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) als Dreiwegventil ausgebildet ist, das in seiner einen Stellung die Saugteller (8) an das Vakuum anschließt, in seiner zweiten Stellung die Leitung (5) zu den Saugtellern (8) verschließt und in seiner dritten Stellung die Leitung (5) und damit die Saugteller (8) mit der Außenluft verbindet.
3. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) ein Ein-Aus-Ventil ist und daß an den Saugtellern (S) Entlüftungsventile (2o) vorgesehen sind.
- 13 - 27.2.1964
4. Hebegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1, 2, 1o) aus Hohlprofilen besteht und daß mindestens ein Teil des inneren Hohlraumes dieser Hohlprofile als Vakuumspeicher ausgebildet ist.
5. Hebegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1, 2, 1g) aus Vierkant-Hohlprofilen besteht.
6. Hebegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (121) als Hohlprofil ausgebildet ist, dessen Innenraum an das Vakuum angeschlossen ist und daß ein Kanal des auf diesem Handgriff (121) angeordneten Ventils (3) an den inneren Hohlraum des Handgriffs (121) angeschlossen ist.
7. Hebegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Saugteller (8) einzeln elastisch am Tragrahmen (1, 2) befestigt sind.
8. Hebegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (8) jeweils auf mindestens einem Führungsstab (16) im Traggestell (1, 2) gleitend gelagert sind und daß die Feder (4).den Führungsstab ( 16) als Schraubenfeder umgibt.
- 14 - ' 27.2.1964
9. Hebegerät nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (1, 2, 1ο) als Rechteckrahmen ausgebildet ist, daß die Saugteller (8) auf zwei einander gegenüberliegenden Holmen (1) des Traggestellrahmens angeordnet sind und daß an beiden Enden des Traggestellrahmens je zwei Handgriffe (12),- 121) in Verlängerung der Traggestellholme (1) angeordnet sind.
DEB56482U 1964-02-28 1964-02-28 Vakuum-hebegeraet. Expired DE1892367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56482U DE1892367U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Vakuum-hebegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56482U DE1892367U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Vakuum-hebegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892367U true DE1892367U (de) 1964-05-06

Family

ID=33166380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56482U Expired DE1892367U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Vakuum-hebegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892367U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006006T2 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
DE2214530A1 (de) Hebezeug
DE1293995B (de) Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut
EP0237736B1 (de) Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell
DE1892367U (de) Vakuum-hebegeraet.
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
CH432369A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen
DE202010009200U1 (de) Handhabungseinrichtung für quaderförmige Gegenstände
DE102006040426B3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Verbundstapelbehältern
DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
DE202011104994U1 (de) Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung
DE1117280B (de) Vielfachgreifer zum Stapeln, Arken und Verladen von Deckensteinen, Platten od. dgl.
DE102011108420A1 (de) Hebevorrichtung für Baustoffe
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE3115146C2 (de) Greiferkopf für Handhabungsgeräte
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE4107493A1 (de) Greifereinrichtung fuer systembehaelter
AT350468B (de) Hilfsvorrichtung zum abnehmen von schnittholz von einer zubringereinrichtung und ablegen auf einem schnittholzstapel
DE1099425B (de) Greifer zum Befoerdern von Betonsteinen
DE19814026A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Magnetkörpern auf einer Schalungsplatte
AT401769B (de) Vorrichtung zum transportieren von plattenförmigen gegenständen
DE4304723A1 (en) Lifting grab for containers of different sizes - has centring members adjustable horizontally to suit container width and sliding claw mechanism
DE3232276C1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung beim Ablegen von Dachziegelpaketen auf Transportketten
DE3315215A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder greifen von gegenstaenden, insbesondere von gegenueber beschaedigungen und/oder verformungen empfindlichen werkstuecken
DE8501862U1 (de) Saugheber für Plattenmaterial