EP0236906A2 - Transportables Schutzhaus - Google Patents

Transportables Schutzhaus Download PDF

Info

Publication number
EP0236906A2
EP0236906A2 EP87102968A EP87102968A EP0236906A2 EP 0236906 A2 EP0236906 A2 EP 0236906A2 EP 87102968 A EP87102968 A EP 87102968A EP 87102968 A EP87102968 A EP 87102968A EP 0236906 A2 EP0236906 A2 EP 0236906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelter according
components
another
walls
shelter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236906A3 (de
Inventor
Norbert Garich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0236906A2 publication Critical patent/EP0236906A2/de
Publication of EP0236906A3 publication Critical patent/EP0236906A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels

Definitions

  • the invention relates to a portable shelter formed from several components.
  • the term “shelter house” is understood to mean all types of protection and sanitary facilities, for example shelters for use in disasters, toilet cubicles such as are used, for example, on construction sites, at large events, on parking lots, campsites or the like, and similar sanitary facilities. According to the invention, these are portable shelters that can be moved as quickly and easily as possible.
  • a toilet cubicle for example, requires about 1.5 to 2 m 2 of space. With a construction height of approx. 2 m, only a few cabins can be transported on a truck. The share of transport costs is therefore disproportionately high, especially for short-term assignments.
  • the invention is based on the object of offering a portable shelter that is easier to transport and requires less space.
  • the invention is based on the knowledge that a protective house can be “foldable” without impairing the stability and functionality, so that the volume required for transportation can be considerably reduced compared to the original volume.
  • the invention is further based on the knowledge that this does not necessarily require the complete dismantling of the protective house into individual parts, which would have the disadvantage that, for example, parts are lost during transport, which then prevent proper reconstruction.
  • the invention proposes a portable shelter made up of several components, the individual components being arranged such that they can be moved relative to one another.
  • the invention provides various alternative embodiments of how the individual components can be moved relative to one another.
  • this can be done by means of joints between the individual components, in particular by means of rotary joints. It is also possible to connect the parts to one another by means of hinges such that they can be moved relative to one another in the manner described below.
  • a protective house according to the invention can have a cylindrical shape in its functional position (ie after complete construction), but in an advantageous embodiment of the invention a shape is provided in which the walls comprise a triangular, quadrangular or polygonal base area.
  • An even more compact and, in particular, easier to transport embodiment provides for at least two of the components (walls) to be designed to be detachable with one another. After loosening the individual wall elements
  • an alternative embodiment of the invention proposes to provide additional joints in addition to the corner joints (hinges) in the area between two components parallel to it approximately at the center of a component.
  • a door is provided in the usual way, which is preferably arranged in the one-piece wall elements.
  • the invention also includes embodiments in which the individual components are subdivided and, for example, can be assembled like an accordion, although the simple and uncomplicated embodiments as described above are preferred.
  • the invention therefore provides for mechanical reinforcement elements to be arranged, these preferably running in the corner area.
  • the reinforcing elements can consist of profile beams, in particular hollow profile beams, which enable considerable stabilization. Additional stiffening elements can of course be provided, in particular in the individual components, for example by reinforcing the materials used, projections and recesses or the like.
  • the invention of course also provides for the arrangement of a floor and / or roof for a foldable shelter.
  • the floor and / or roof element can be hinged upwards or downwards on one or separate side walls.
  • the floor and / or lid are an integral part of the shelter, so they cannot be lost during transport, because they are connected to the other components via joints / hinges. Due to the foldable arrangement, it is possible to arrange them parallel to the walls for transport, so that practically no additional space is required.
  • the floor and / or lid also serve to ensure the stability of the house, since they hold the walls in position against one another. It is particularly advantageous if the base and / or cover element are supported by additional support elements, preferably in the wall area.
  • the invention further proposes to design the floor and / or roof so that air can pass through.
  • This can be achieved in that the floor is designed, for example, as a grate.
  • Another embodiment provides for the floor and / or roof to be designed such that an air gap remains with the side / wall elements.
  • the floor is then folded up and held, for example, by means of an angle stop, the corresponding roof element is folded down using the hinge and the side walls are in the above described pivoted against each other, so that a compact package is formed.
  • a shelter according to the invention is preferably made of a light material, for example aluminum or plastic.
  • a light material for example aluminum or plastic.
  • Profiled aluminum sheets, plastic plates or deep-drawn plastic parts as well as plastic foam materials are preferred here, which are particularly light with high strength and are also heat-insulating.
  • the advantages that can be achieved with a shelter according to the invention are obvious.
  • the shelter is in installed state just as functional as a conventional shelter, as is known for example from DE-OS 30 33 812.
  • the shelter described in this laid-open document has a cylindrical wall which is composed of several segments. However, the individual segments are connected to one another by screw or clamp connections, either inseparably or in such a way that individual parts are present after loosening. It can easily be seen that disassembly of such a shelter is not as intended, would be very complicated and would also subsequently result in a number of individual parts which could be lost during transportation.
  • the individual components in a shelter according to the invention are articulated to one another, but firmly connected to one another, and only in a few places is there a possibility of separation in individual embodiments in order to be able to fold the other components connected to one another.
  • the designs according to the invention are such that, for example, in toilet cubicles with a footprint of approximately 1.0 x 1.0 m or 1.2 x 1.2 m, a person is easily able to fold the cabin after the Tank was removed.
  • a cabin with a rectangular base can easily be converted into a cabin be converted with a triangular base by removing or replacing individual components, which is impossible with rigid cabins, as are common in general.
  • the toilet cubicle according to FIG. 1 consists of four side walls 10, 12, 14, 16, each of which abuts against one another with its longitudinal edges.
  • the four walls 10, 12, 14, 16 enclose a square base area 18.
  • Stiffening beams 20, 22, 24, 26 with a square cross-section are arranged in the corner areas, the beams being designed as hollow profiles.
  • the supports 20, 26 are each fastened with one of their outer surfaces 20a, 26a to the inside 14a of the side wall 14 in its free lateral end regions, for example screwed, glued or the like.
  • Hinges 28, 30 are each fastened to one of their two legs 28a, 30a on the opposite sides 20b, 26b, while the other leg 28b, 30b is firmly connected to the associated side wall 10 and 12, respectively, projecting perpendicularly from the side wall 14.
  • the hinges 28, 30 are arranged so that the side walls 10, 12 lie flat with their inner surfaces against the supports 20, 26 in the state shown.
  • the carriers 22, 24 are hinged to the side walls 10, 16, 12 on the opposite side.
  • a door (not shown) is arranged in the side wall 16 in a known manner.
  • the wound 10, 12 differ from the walls 14, 16 in that they are each in two halves 10a, 10b; 12a, 12b are divided, the respectively associated parts 10a, 10b; 12a, 12b are connected to one another by a hinge 31, 33 applied from the outside.
  • One leg of the hinge 36 is connected to the wall 14, the other leg with a base plate 38, which on the opposite wall 16 on a between the carrier 22, 24 extending carrier 40 rests.
  • spaces 42, 44 are free in the area between the supports 20, 22 or 24, 26, through which ventilation of the toilet cabin can take place.
  • the base plate 38 can also be formed with through-bores (not shown), as a result of which moisture can flow off more easily.
  • the base plate 38 serves to stabilize the toilet cabin as a whole, since it sits tightly between the supports 20, 22, 24, 26.
  • the gaps between the base plate 38 and the side walls 10, 12 in the area of the hinges 31, 33 can be filled by intermediate pieces (not shown), which results in additional stabilization here. These intermediate pieces can in turn be attached to the base plate 38 via hinges.
  • FIG. 2 shows how the toilet cubicle according to the invention is folded up.
  • a toilet bowl (not shown) that rests on the floor surface 38 is removed through the door (also not shown).
  • the base plate 38 is then folded up against the wall 14 using the hinge 36, where it is held, for example, by means of a snap lock.
  • the cabin is then pressed in laterally on the hinges 31 and 33, so that the parts 10a, 10b; 12a, 12b of the side walls 10, 12 are at an angle of less than 180 ° to one another, this angle becoming smaller and smaller with increasing indentation (in the first position according to FIG. 2 approximately 90 °).
  • the hinges 31, 33 move closer together; at the same time, the side walls 14, 16 are forced towards one another until the final state is reached, as is also shown in FIG. 2, the wall halves 10a, 10b; 12a, 12b lie with their original outer surfaces against one another and all wall surfaces run parallel to one another.
  • the floor 38 has comfortable space in the space between the side wall 14 and the partial walls 10a, 12a.
  • the base area designed according to FIG. 1 is approximately seven times larger than the base area in the end position according to FIG. 2.
  • the cabins can easily be placed on a trolley by one person when folded and transported to a new location.
  • the walls 10, 12, 14, 16 consist of a foam plastic material laminated on both sides, which is particularly light and has a particularly smooth surface.
  • the brackets 20, 22, 24, 26 as well as the hinges 28, 30, 31, 33, 36 and the base plate 38 are made of aluminum alloys, so that the overall weight of the cabin is very light. Only a few components are required.
  • a roof is not shown in the drawing, although the invention provides one.
  • the roof is attached to the side wall 16 at the end opposite that with the support 40.
  • the wall 16 is slightly extended upwards relative to the walls 10, 12, 14.
  • the roof element is simply placed on the opposite side wall 14, which automatically results in a slope so that rainwater can drain off, at the same time triangular openings are formed in the area of the side walls 10, 12, which provide ventilation.
  • the roof element is then simply folded outwards until it lies against the outer wall 16a of the side wall 16. It can be fixed there, like the base plate 38 on the side wall 14, for example with a snap lock.
  • the roof element covers the entire base area of the toilet cubicle and thus prevents rain water from penetrating.
  • the roof element can also be formed with the same dimensions as the base plate 38, in which case it is particularly advantageous to arrange the hinge between the side wall 16 and the roof element so that the roof element inwards against the inner surface 16b Side wall 16 can be folded and thus lies in the folded state in the space between the side wall 16 and the side parts 10b, 12b.
  • FIG. 3 shows a view according to FIG. 1 for a further embodiment of a shelter according to the invention.
  • the side walls 10 ', 12' are designed to be continuous, as are the side walls 14 (with the door (not shown)) and 16.
  • the supports 20, 22, 24 and 26 are arranged in the corner areas between the individual walls. Hinges are also located there, but in a somewhat different arrangement than in FIG. 1. Only the hinge 30 between the wall 14 and the side wall 12 'is designed analogously, although a releasable fastening is provided between the leg 30a and the carrier 26 (for Example of a split pin attachment).
  • the hinge 28 ' is fastened in the angular range between the inner surface 14a of the side wall 14 and the side wall 20c of the carrier 20.
  • the hinge 34 ' is fastened with its legs 34'a, b on the outside in the corner area to the wall surfaces 10', 16, the swivel joint 34'c being located exactly in the corner area between the walls 10 'and 16.
  • the hinge 32 ' is staggered analogously to the hinge 28' (here in the angular range between the inner surface of the wall 16 and the wall 24c of the carrier 24).
  • the base plate 38 ' is connected via a hinge 36' to the side wall 10 'between the supports 20, 22 in an articulated manner analogous to that described in FIG. 1.
  • a cover (not shown) is hinged to the side wall 10 'at its upper end.
  • the folding of a protective house according to FIG. 3 takes place as follows: first the split pins 44 are released in the area of the hinge 30 and thus the wall 14 opposite the wall 12 '. The wall 14 is then pivoted about the hinge 28 'until the support 26 comes to rest in the area of the support 22. The then largely parallel walls 14, 10 'are then pivoted around the outside of the hinge 34' until they come to rest against the outer surface of the wall 16. Before or after, the wall 12 'is pivoted inward about the hinge 32' until the wall 12 'is largely parallel to the wall 16.
  • a collapsed or pivoted state is then reached again, in which the walls 10 ', 12', 14 and 16 are largely parallel and in the closest packing to one another, with the bottom surface 38 * and the lid (not shown) lying between them.
  • the shelter is then ready for removal and can be reassembled at a new location by assembling in the opposite direction, as described above for disassembly.
  • the protective house can be designed in such a way that a particularly dense, interlocking packing is achieved.
  • the materials of this shelter are chosen analogously to those of the toilet cubicle according to FIGS. 1, 2.
  • the components 10 ', 12', 14, 16, 38 'and the roof can also consist of corrugated sheet-like profile parts.
  • the shelter can be used in disaster relief, on campsites, construction sites etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein transportables Schutzhaus, so wie es beispielsweise im Katastrophenbereich zum Einsatz kommt. Um eine bessere Transportmöglichkeit zu schaffen, sind die einzelnen Bauelemente gegeneinander bewegbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein transportables, aus mehreren Bauelementen gebildetes Schutzhaus.
  • Unter dem Begriff "Schutzhaus" werden erfindungsgemäß alle Arten von Schutz- und Sanitäreinrichtungen verstanden, also zum Beispiel Schutzhäuser für den Katastropheneinsatz, Toilettenkabinen, wie sie beispielsweise auf Baustellen, bei Großveranstaltungen, auf Parkplätzen, Campingplätzen oder dergleichen eingesetzt werden sowie ähnliche Sanitäreinrichtungen. Erfindungsgemäß handelt es sich um transportable Schutzhäuser, die möglichst schnell und leicht bewegbar sind.
  • Sowohl die genannten Sanitäreinrichtungen als auch Häuser für den Katastropheneinsatz werden in der Regel kurzfristig und nur für kurze Zeit benötigt, häufig aber in großen Stückzahlen.
  • Hierbei ergeben sich nicht unerhebliche Transportprobleme. Eine Toilettenkabine zum Beispiel benötigt einen Platzbedarf von ca. 1,5 bis 2 m2. Bei einer Bauhöhe von ca. 2 m lassen sich nur wenige Kabinen auf einem LKW transportieren. Der Transportkostenanteil ist daher -insbesondere bei kurzzeitigen Einsätzen- überproportional hoch.
  • Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, ein transportables Schutzhaus anzubieten, das leichter und bei geringerem Platzbedarf transportierbar ist.
  • Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß, ohne Beeinträchtigung der Stabilität und Funktionstüchtigkeit, ein Schutzhaus "faltbar" gestaltet werden kann, so daß das für den Transport benötigte Volumen gegenüber dem ursprünglichen Volumen erheblich reduziert werden kann.
  • Die Erfindung steht weiter unter der Erkenntnis, daß hierzu nicht unbedingt die vollständige Zerlegung des Schutzhauses in Einzelteile notwendig ist, was den Nachteil hätte, daß zum Beispiel beim Transport Teile verloren gehen, die dann einen ordnungsgemäßen Wiederaufbau verhindern.
  • Die Erfindung schlägt ein transportables Schutzhaus aus mehreren Bauelementen vor, wobei die einzelnen Bauelemente zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • Die Erfindung sieht verschiedene alternative Ausführungsformen vor, wie die einzelnen Bauelemente zueinander bewegbar sind.
  • Dies kann in einer vorteilhaften Ausführungsform durch Gelenke'zwischen den einzelnen Bauelementen erfolgen, insbesondere durch Drehgelenke. Ebenso ist es möglich, die Teile durch Scharniere so miteinander zu verbinden, daß sie in der nachstehend noch geschilderten Weise zueinander bewegbar sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Schutzhaus kann in seiner Funktionsstellung (also nach vollständigem Aufbau) eine zylindrische Form aufweisen, in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch eine Form vorgesehen, bei der die Wände eine drei-, vier- oder mehreckige Grundfläche umfassen.
  • Dabei ist es im Sinne einer möglichst kompakten "Klappbarkeit" vorteilhaft, die Grundfläche quadratisch oder rechteckig auszubilden. Vorzugsweise sind dann die genannten Gelenke/Scharniere in den Eckbereichen ausgebildet.
  • In der einfachsten Ausführungsform ohne Boden und Decke ist so eine parallelogrammartige Verschiebung der Wände möglich, wodurch eine erhebliche Volumenreduzierung und damit eine erhebliche Reduzierung der Stellfläche erreicht wird.
  • Eine noch kompaktere und insbesondere leichter zu transportierende Ausführungsform sieht vor, zumindest zwei der Bauelemente (Wände) lösbar miteinander zu gestalten. Nach dem Lösen können dann die einzelnen Wandelemente
  • umeinander oder gegeneinander verschwenkt werden, unter Bildung eines kompakten Transportteiles, bei dem die einzelnen Wände dann quasi aufeinander liegen.
  • Durch geeignete Wahl der Größenabmessungen der Wände kann der Fachmann hier besonders kleinvolumige Packungen erreichen.
  • Sofern eine Demontage der Verbindung zweier Bauelemente (Wände) nicht gewünscht wird, schlägt eine alternative Ausführungsform der Erfindung vor, zusätzlich zu den Eck-Gelenken (Scharnieren) im Bereich zwischen zwei Bauelementen weitere Gelenke parallel dazu etwa auf der Mitte eines Bauelementes vorzusehen.
  • Bei einer Kabine mit quadratischer oder rechteckiger Grundfläche ist es dann besonders vorteilhaft, wenn zwei zueinander parallele Wände einstückig ausgebildet sind und die diese verbindenden Wände mittig das genannte Drehgelenk aufweisen. Die mit dem Drehgelenk versehenen Wände können dann nach innen eingedrückt werden, wobei gleichzeitig die beiden anderen Wände gegeneinander geführt werden, bis diese unter Einschluß der Zwischenwände gegeneinander anliegen. Eine solche Ausführungsform ist besonders einfach und leicht zu handhaben. Das Schutzhaus kann von einer einzigen Person ohne weiteres zusammengeklappt und weggetragen werden.
  • Ähnliche Ausführungsformen lassen sich auch für Kabinen/ Schutzhäuser mit dreieckiger oder mehreckiger Grundfläche erreichen.
  • Zum Betreten des Schutzhauses ist in üblicher Weise eine Tür vorgesehen, die vorzugsweise in den einstückigen Wandelementen angeordnet wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen, bei denen die einzelnen Bauelemente unterteilt und beispielsweise ziehharmonikaartig zusammenstellbar sind, wenngleich die einfachen und unkomplizierten Ausführungsformen, wie sie vorstehend beschrieben sind, bevorzugt werden.
  • Häufig werden Schutzhäuser der gattungsgemäßen Art mechanisch stark beansprucht. Die Erfindung sieht deshalb in einer vorteilhaften Weiterbildung vor, mechanische Verstärkungselemente anzuordnen, wobei diese vorzugsweise im Eckbereich verlaufen. Die Verstärkungselemente können aus Profilträgern, insbesondere Hohlprofilträgern bestehen, die eine erhebliche Stabilisierung ermöglichen. Zusätzliche Versteifungselemente können selbstverständlich vorgesehen werden, insbesondere in den einzelnen Bauelementen, zum Beispiel durch Armierungen der eingesetzten Materialien, Vor- und Rücksprünge oder dergleichen.
  • Die Erfindung sieht für ein faltbares Schutzhaus selbstverständlich auch die Anordnung eines Bodens und/oder Daches vor.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, das Boden- und/oder Dachelement an einer oder getrennten Seitenwänden nach oben beziehungsweise unten klappbar anzulenken.
  • Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß Boden- und/ oder Deckel integraler Bestandteil des Schutzhauses sind, also beim Transport nicht verlorengehen können, weil sie über Gelenke/Scharniere mit den übrigen Bauelementen verbunden sind. Durch die klappbare Anordnung ist es aber möglich, sie parallel zu den Wänden für den Transport anzuordnen, so daß praktisch kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht.
  • Andererseits.dienen Boden und/oder Deckel gleichzeitig zur Stabilität des Hauses, da sie die Wände gegeneinander in ihrer Position festhalten. Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn Boden- und/oder Deckelelement durch zusätzliche Auflageelemente, vorzugsweise im Wandbereich, unterstützt sind.
  • Um eine Belüftung sicherzustellen, schlägt die Erfindung weiter vor, Boden- und/oder Dach so auszubilden, daß ein Luftdurchgang möglich ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Boden zum Beispiel als Rost ausgebildet ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, Boden und/oder Dach so zu gestalten, daß ein Luftspalt zu den Seiten-/ Wandelementen verbleibt.
  • Zum Abtransport einer Toilettenkabine zum Beispiel wird dann der Boden hochgeklappt und zum Beispiel über einen Winkelanschlag gehalten, das korrespondierende ' Dachelement wird mit Hilfe des Scharniers nach unten umgelegt und die Seitenwände werden in der vorstehend beschriebenen Weise gegeneinander verschwenkt, so daß ein kompaktes Paket entsteht.
  • Einbauten, wie Toilettentanks oder dergleichen müssen zuvor herausgenommen werden. Hierdurch erhöht sich die zum Transport notwendige Stellfläche allerdings nur unwesentlich, da der Tank nur einen Bruchteil einer Toilettenkabine ausmacht und ohne weiteres leicht stapelbar ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß eine 90prozentige Reduzierung der notwendigen Stellfläche möglich ist oder anders ausgedrückt, auf ein und demselben LKW können jetzt mindestens eintausend Prozent mehr Schutzhäuser transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Schutzhaus aus einem Leichtmaterial hergestellt, zum Beispiel Aluminium oder Kunststoff. Bevorzugt werden hier profilierte Aluminiumbleche, Kunststoffplatten oder tiefgezogene Kunststoffteile sowie Kunststoff-Schaummaterialien, die bei hoher Festigkeit besonders leicht und zudem noch wärmeisolierend sind.
  • Aus hygienischen Gründen wird man insbesondere bei Verwendung als Toilettenkabinen oder dergleichen auf ein Material mit besonders glatter Oberfläche achten.
  • Die mit einem erfindungsgemäßen Schutzhaus erzielbaren Vorteile sind offensichtlich. Das Schutzhaus ist im aufgestellten Zustand genauso funktionstüchtig wie ein konventionelles Schutzhaus, so wie es beispielsweise aus der DE-OS 30 33 812 bekannt ist. Das in dieser Offenlegungsschrift beschriebene Schutzhaus weist eine zylindrische Wandung auf, die aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist. Dabei sind die einzelnen Segmente jedoch durch Schraub- oder Klemmverbindungen miteinander verbunden, und zwar entweder unlösbar oder so, daß nach dem Lösen Einzelteile vorliegen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß eine Demontage eines solchen Schutzhauses nicht bestimmungsgemäß ist, sehr kompliziert wäre und zudem anschließend lauter Einzelteile vorliegen würden, die beim Transport verloren gehen könnten.
  • Demgegenüber sind die einzelnen Bauelemente bei einem erfindungsgemäßen Schutzhaus untereinander gelenkig, aber fest miteinander verbunden und nur-an wenigen Stellen ist bei einzelnen Ausführungsformen eine Möglichkeit der Trennung gegeben, um die übrigen, miteinander verbundenen Bauelemente gegeneinander klappen zu können.
  • Die erfindungsgemäßen Bauformen sind so, daß zum Beispiel bei Toilettenkabinen mit einer Stellfläche von ca. 1,0 x 1,0 m oder 1,2 x 1,2 m eine Person ohne weiteres in der Lage ist, die Kabine zu falten, nachdem der Tank herausgenommen wurde.
  • Durch die bewegbare Verbindung der einzelnen Bauelemente ist auch die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Bauformen auszubilden. So kann eine Kabine mit rechteckiger Grundfläche ohne weiteres leicht in eine Kabine mit dreieckiger Grundfläche umgebaut werden, indem einzelne Bauelemente abgenommen beziehungsweise ersetzt werden, was bei starren Kabinen, so wie sie im allgemeinen üblich sind, unmöglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht von unten einer erfindungsgemäßen Toilettenkabine in Funktionsstellung
    • Figur 2 eine Ansicht gemäß Figur 1 in zwei unterschiedlichen Phasen während des Zusammenklappens
    • Figur 3 eine Ansicht gemäß Figur 1 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzhauses
  • Die Toilettenkabine gemäß Figur 1 besteht aus vier Seitenwänden 10, 12, 14, 16, die mit ihren Längskanten jeweils gegeneinander stoßen. Die vier Wände 10, 12, 14, 16 schließen eine quadratische Grundfläche 18 ein.
  • In den Eckbereichen sind Versteifungsträger 20, 22, 24, 26 mit quadratischem Querschnitt angeordnet, wobei die Träger als Hohlprofile ausgebildet sind.
  • Die Träger 20, 26 sind mit jeweils einer ihrer Außenflächen 20a, 26a an der Innenseite 14a der Seitenwand 14 in deren freien seitlichen Endbereichen befestigt, zum Beispiel verschraubt, verklebt oder dergleichen.
  • An den gegenüberliegenden Seiten 20b, 26b sind Scharniere 28, 30 mit jeweils einem ihrer beiden Schenkel 28a, 30a befestigt, während der jeweils andere Schenkel 28b, 30b mit der zugehörigen, senkrecht von der Seitenwand 14 abstehenden Seitenwand 10 beziehungsweise 12 fest verbunden ist.
  • Die Scharniere 28, 30 sind dabei so angeordnet, daß die Seitenwände 10, 12 mit ihren Innenflächen plan gegen die Träger 20, 26 im dargestellten Zustand anliegen.
  • In analoger Weise wie vorstehend beschrieben sind die Träger 22, 24 an die Seitenwände 10, 16, 12 auf der gegenüberliegenden Seite angelenkt.
  • In der Seitenwand 16 ist eine (nicht dargestellte) Tür auf bekannte Art und Weise angeordnet.
  • Die Wunde 10, 12 unterscheiden sich von den Wänden 14, 16 dadurch, daß sie in jeweils zwei Hälften 10a, 10b; 12a, 12b geteilt sind, wobei die jeweils zugehörigen Teile 10a, 10b; 12a, 12b durch ein von außen aufgebrachtes Scharnier 31, 33 miteinander verbunden sind.
  • An der Seitenwand 14 ist innenseitig ein weiteres Scharnier 36 angebracht, das sich über die gesamte Breite der Seitenwand 14 zwischen den Trägern 20, 26 erstreckt, also senkrecht zu diesen verläuft.
  • Der eine Schenkel des Scharniers 36 ist mit der Wand 14 verbunden, der andere Schenkel mit einer Bodenplatte 38, die an der gegenüberliegenden Wand 16 auf einem zwischen den Trägern 22, 24 verlaufenden Träger 40 aufliegt. Durch die beschriebene Anordnung sind im Bereich zwischen den Trägern 20, 22 beziehungsweise 24, 26 Räume 42, 44 frei, durch die eine Belüftung der Toilettenkabine erfolgen kann.
  • Ebenso kann die Bodenplatte 38 auch mit (nicht dargestellten) Durchbohrungen ausgebildet sein, wodurch Feuchtigkeit noch leichter nach unten abfließen kann.
  • Die Bodenplatte 38 dient zur Stabilisierung der Toilettenkabine insgesamt, da sie zwischen den Trägern 20, 22, 24, 26 stramm einsitzt. Die Zwischenräume zwischen der Bodenplatte 38 und den Seitenwänden 10, 12 im Bereich der Scharniere 31, 33 können durch (nicht dargestellte) Zwischenstücke ausgefüllt werden, wodurch eine zusätzliche Stabilisierung hier entsteht. Diese Zwischenstücke können wiederum über Scharniere an der Bodenplatte 38 befestigt sein.
  • In Figur 2 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Toilettenkabine zusammengeklappt wird.
  • Zunächst wird ein (nicht dargestellter) Toilettentenk, der auf der Bodenfläche 38 aufliegt, durch die (gleichfalls nicht dargestellte) Tür entnommen. Anschließend wird die Bodenplatte 38 mit Hilfe des Scharniers 36 gegen die Wand 14 hochgeklappt, wo sie zum Beispiel mittels eines Schnappverschlusses gehalten wird. Die Kabine wird dann seitlich an den Scharnieren 31 und 33 nach innen eingedrückt, so daß die Teile 10a, 10b; 12a, 12b der Seitenwände 10, 12 in einem Winkel kleiner 180° zueinander stehen, wobei dieser Winkel mit zunehmendem Eindrücken immer kleiner wird (in der ersten Position gemäß Figur 2 ca. 90°).
  • Durch weiteres Zusammendrücken rücken die Scharniere 31, 33 immer näher zusammen; gleichzeitig werden die Seitenwände 14, 16 zwangsweise aufeinander zugeführt, bis der Endzustand erreicht ist, wie ihn Figur 2 gleichfalls zeigt, wobei die Wandhälften 10a, 10b; 12a, 12b mit ihren ursprünglichen Außenflächen gegeneinander liegen und sämtliche Wandflächen parallel zueinander verlaufen..Der Boden 38 hat bequem Platz in dem Raum zwischen der Seitenwand 14 und den Teilwänden 10a, 12a.
  • Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß eine erhebliche Reduzierung der Grundfläche durch das Zusammenklappen erreicht worden ist (die gemäß Figur 1 ausgebildete Grundfläche ist ca. sieben mal größer als die Grundfläche in der Endstellung gemäß Figur 2).
  • Die Kabinen können leicht von einer Person in zusammengeklapptem Zustand auf einen Wagen aufgesetzt und zu einem neuen Einsatzort transportiert werden.
  • Beim anschließenden Aufbau wird umgekehrt wie vorstehend beschrieben vorgegangen, was ebenso einfach möglich ist. Anschließend wird der Wechseltank, der zwischenzeitlich gegebenenfalls entsorgt worden ist, wieder in die Kabine gelegt, die dann voll funktionstüchtig ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1, 2 bestehen die Wände 10, 12, 14, 16 aus einem beidseitig kaschierten Schaumkunststoffmaterial, das besonders leicht ist und eine besonders glatte Oberfläche aufweist. Die Träger 20, 22, 24, 26 bestehen ebenso wie die Scharniere 28, 30, 31, 33, 36 und die Bodenplatte 38 aus Aluminiumlegierungen, so daß die Kabine insgesamt gewichtsmäßig sehr leicht ist..Es sind nur wenige Bauelemente erforderlich.
  • In der Zeichnung ist ein Dach nicht dargestellt, wenngleich die Erfindung ein solches vorsieht. In einer Ausführungsform ist das Dach dabei an der Seitenwand 16 an dem Ende angeschlagen, das dem mit dem Träger 40 gegenüber liegt. Die Wand 16 ist dazu nach oben etwas gegenüber den Wänden 10, 12, 14 verlängert. Das Dachelement wird auf der gegenüberliegenden Seitenwand 14 einfach aufgelegt, wodurch sich automatisch ein Gefälle ergibt, so daß Regenwasser abfließen kann, gleichzeitig sind im Bereich der Seitenwände 10, 12 dreieckförmige Öffnungen ausgebildet, die eine Belüftungsmöglichkeit schaffen. Zum Transport wird das Dachelement dann einfach nach außen umgeklappt, bis es gegen die Außenwand 16a der Seitenwand 16 anliegt. Es kann dort, wie die Bodenplatte 38 an der Seitenwand 14, zum Beispiel mit einem Schnappverschluß festgelegt werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform deckt das Dachelement die gesamte Grundfläche der Toilettenkabine ab und verhindert so ein Eindringen von Regenwasser. Sofern es gewünscht wird, kann das Dachelement aber auch mit den gleichen Abmessungen wie die Bodenplatte 38 ausgebildet werden, wobei es dann besonders vorteilhaft ist, das Scharnier zwischen der Seitenwand 16 und dem Dachelement so anzuordnen, daß das Dachelement nach innen gegen die Innenfläche 16b der Seitenwand 16 geklappt werden kann und damit im zusammengeklappten Zustand in dem Raum zwischen der Seitenwand 16 und den Seitenteilen 10b, 12b einliegt.
  • In Figur 3 ist eine Ansicht gemäß Figur 1 für eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzhauses dargestellt.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind hier die Seitenwände 10', 12' ebenso durchgehend ausgebildet wie die Seitenwände 14 (mit der (nicht dargestellten) Tür) und 16. In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben sind die Träger 20, 22, 24 und 26 in den Eckbereichen zwischen den einzelnen Wänden angeordnet. Ebenso befinden sich dort Scharniere, jedoch in etwas anderer Anordnung wie in Figur 1. Lediglich das Scharnier 30 zwischen der Wand 14 und der Seitenwand 12' ist analog ausgebildet, wobei allerdings eine lösbare Befestigung zwischen dem Schenkel 30a und dem Träger 26 vorgesehen ist (zum Beispiel eine Splint-Befestigung).
  • Das Scharnier 28' ist dagegen im Winkelbereich zwischen der Innenfläche 14a der Seitenwand 14 und der Seitenwand 20c des Trägers 20 befestigt.
  • Das Scharnier 34' ist mit seinen Schenkeln 34'a,b außen im Eckbereich an den Wandflächen 10', 16 befestigt, wobei das Drehgelenk 34'c genau im Eckbereich zwischen den Wänden 10' und 16 liegt.
  • Das Scharnier 32' ist analog wie das Scharnier 28' versetzt angeordnet (hier im Winkelbereich zwischen der Innenfläche der Wand 16 und der Wand 24c des Trägers 24).
  • Die Bodenplatte 38' ist über ein Scharnier 36' mit der Seitenwand 10' zwischen den Trägern 20, 22 gelenkig analog wie zu Figur 1 beschrieben, verbunden.
  • Ebenso ist ein (nicht dargestellter) Deckel an der Seitenwand 10' an deren oberem Ende angelenkt.
  • Das Zusammenklappen eines Schutzhauses gemäß Figur 3 geschieht wie folgt: zunächst werden die Splinte 44 im Bereich des Scharniers 30 gelöst und damit die Wand 14 gegenüber der Wand 12'. Die Wand 14 wird dann um das Scharnier 28' verschwenkt, bis der Träger 26 im Bereich des Trägers 22 zur Anlage kommt. Die dann weitestgehend parallel zueinander verlaufenden Wände 14, 10' werden anschließend um das Scharnier 34' außen herum geschwenkt, bis sie gegen die Außenfläche der Wand 16 zur Anlage kommen. Vorher oder nachher wird die Wand 12' um das Scharnier 32' nach innen verschwenkt, bis die Wand 12' weitestgehend parallel zur Wand 16 liegt.
  • Es ist dann wieder ein zusammengeklappter beziehungsweise verschwenkter Zustand erreicht, bei dem die Wände 10', 12', 14 und 16 weitestgehend parallel und in dichtester Packung zueinander liegen, wobei die Bodenfläche 38* und der (nicht dargestellte) Deckel dazwischen einliegen.
  • Das Schutzhaus ist dann zum Abtransport bereit und kann an neuer Stelle durch Montage in umgekehrter Richtung, wie vorstehend bei der Demontage beschrieben, wieder aufgebaut werden. Durch Wahl der Abmessungen der Seitenwände und der Träger sowie der Scharniere kann das Schutzhaus so ausgebildet werden, daß eine besonders dichte, ineinander greifende Packung erreicht wird.
  • Die Materialien dieses Schutzhauses sind analog denen der Toilettenkabine gemäß den Figuren 1, 2 gewählt. Die Bauelemente 10', 12', 14, 16, 38' sowie das (nicht dargestellte) Dach können aber auch aus wellblechartigen Profilteilen bestehen.
  • Das Schutzhaus kann im Katastropheneinsatz, auf Campingplätzen, Baustellen etc. Verwendung finden.

Claims (12)

1. Transportables, aus mehreren, miteinander verbundenen und zumindest teilweise untereinander bewegbaren Bauelementen gebildetes Schutzhaus, gekennzeichnet durch mechanische Verstärkungselemente (20,22,24,26) zwischen benachbarten Bauelementen (10,10', 12,12',14,16,38,38'), um die herum die Bauelemente (10,10',12,12',14,16,38,38') gegeneinander und/oder umeinander zu einem Paket verschwenkbar sind.
2. Schutzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (20,22,24,26) Profilträger, vorzugsweise Hohlprofilträger mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt sind.
3. Schutzhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger in den Eckbereichen zwischen benachbarten Bauelementen (10,10',12,12',14,16, 38,38') verlaufen.
4. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (10,10',12,12',14,16,38, 38') über Gelenke (28,28'30,32,32',34,34',36, 36') gegeneinander und/oder umeinander bewegbar sind.
5. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Bauelemente (12',14) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände (10,10',12,12',14,16) unter Ausbildung einer drei-, vier- oder mehreckigen Grundfläche (18) zueinander anordbar sind und mindestens in einer Wand (14,16) eine Tür ausgebildet ist.
7. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus zwei zueinander parallel verlaufenden Wänden (14,16), von denen eine (16) die Tür aufweist und zwei diese verbindenden Wänden (10,12), die etwa mittig mit jeweils einem längs verlaufenden Gelenk (31,33) ausgebildet sind.
8. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein bewegbares Boden- (38,38') und/oder Deckenelement.
9. Schutzhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (38,38') und/oder das Deckenelement an einer oder zwei Seitenwänden (14,16,10') nach oben beziehungsweise unten klappbar angelenkt ist.
10. Schutzhaus nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (38,38') und/oder das Deckenelement durch zusätzliche Auflageelemente (40) unterstützt ist.
11. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (38,38') und/oder das Deckenelement so gestaltet sind, daß im montierten Zustand ein Luftspalt zur Umgebungsluft verbleibt.
12. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (10,10',12,12',14,16,38, 38') ganz oder teilweise aus Leichtwerkstoffen wie Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kunststoffen hergestellt sind.
EP87102968A 1986-03-03 1987-03-03 Transportables Schutzhaus Withdrawn EP0236906A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606888 1986-03-03
DE19863606888 DE3606888A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Transportables schutzhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236906A2 true EP0236906A2 (de) 1987-09-16
EP0236906A3 EP0236906A3 (de) 1987-11-04

Family

ID=6295375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102968A Withdrawn EP0236906A3 (de) 1986-03-03 1987-03-03 Transportables Schutzhaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0236906A3 (de)
DE (1) DE3606888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002869A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 South Eastern Promotions Pty. Ltd. Portable building
WO1994024380A2 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Marcus Bennett Wood Emergency shelter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103032A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Maike WEINAST Haus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484761A (fr) * 1966-05-03 1967-06-16 Local de volume réductible
FR1560830A (de) * 1967-04-10 1969-03-21
FR2388098A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Montedil Spa Unite d'habitation prefabriquee
DE3408132A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-03 Anton 2000 Hamburg Swiatopelk-Mirski Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920189U (de) * 1965-05-20 1965-07-22 Hans Heck Transportable kabine.
US3417518A (en) * 1966-06-30 1968-12-24 Stagecraft Corp Foldable trailerized shell
US3611648A (en) * 1967-11-22 1971-10-12 Robert J Sechrist Fallout shelter
FR1559810A (de) * 1968-01-19 1969-03-14
DE1904753A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Rainer Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1961287C3 (de) * 1969-12-06 1974-05-16 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Einrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung bei Heizgeräten mit Brennkammer und Wärmetauscher, insbesondere für Fahrzeugheizungen
DE2549938A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Georg Hegger Katastrophenbox
US4035964A (en) * 1975-11-14 1977-07-19 Robinson Kenneth J Foldable enclosure
DE3041570A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Raimund Innsbruck Pittl Transportabler zusammenklappbarer wohnraum
DE8100433U1 (de) * 1981-01-10 1981-06-25 Freese, Gerd, 2000 Hamburg Behelfshaus, insbesondere fuer katastrophenfaelle
DE8331553U1 (de) * 1983-11-03 1984-04-05 Sheldon, William Lloyd, Llangynidr Schutzueberdachung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484761A (fr) * 1966-05-03 1967-06-16 Local de volume réductible
FR1560830A (de) * 1967-04-10 1969-03-21
FR2388098A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Montedil Spa Unite d'habitation prefabriquee
DE3408132A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-03 Anton 2000 Hamburg Swiatopelk-Mirski Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002869A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 South Eastern Promotions Pty. Ltd. Portable building
WO1994024380A2 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Marcus Bennett Wood Emergency shelter
WO1994024380A3 (en) * 1993-04-22 1995-01-19 Marcus Bennett Wood Emergency shelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606888A1 (de) 1987-09-10
EP0236906A3 (de) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103719B4 (de) Metallische Rahmenstruktur, Bausatz für mobile Behausung, mobile Behausung und Hohlprofil
EP0680442B1 (de) Transport- und lagersystem
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
EP0254714A1 (de) Transportable unterkunft
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE19517785C2 (de) Mobilhaus
DE3023972A1 (de) Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0236906A2 (de) Transportables Schutzhaus
EP0186857B1 (de) Case-Gehäusesystem
DE4414215A1 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE4013622A1 (de) Scharnier-platten-system
LU86154A1 (de) Geruestrahmentafel
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE2624632B2 (de) Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE19516204A1 (de) Metallkonstruktion zum Bilden eines Schwimmbeckens
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880509