DE102022103032A1 - Haus - Google Patents

Haus Download PDF

Info

Publication number
DE102022103032A1
DE102022103032A1 DE102022103032.6A DE102022103032A DE102022103032A1 DE 102022103032 A1 DE102022103032 A1 DE 102022103032A1 DE 102022103032 A DE102022103032 A DE 102022103032A DE 102022103032 A1 DE102022103032 A1 DE 102022103032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
house
depth
usable space
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103032.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022103032.6A priority Critical patent/DE102022103032A1/de
Publication of DE102022103032A1 publication Critical patent/DE102022103032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haus 1 mit einem innenliegenden Nutzraum R, aufweisend Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 zur seitlichen Begrenzung des Nutzraums R und ein Dachlager 6.1 der Höhe_H6 für ein Dach 6, wobei eine erste Seitenwand 2.1 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (2.2) relativ zueinander translatorisch aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegbar sind, so dass das Haus 1 ausklappbar ist, um eine Tiefe_T des Nutzraums R zu maximieren und einklappbar ist, um den Nutzraum R und die Tiefe_T des Nutzraums R zu minimieren, wobei die erste Seitenwand 2.1 und die zweite Seitenwand 2.2 im eingeklappten Zustand eine Resttiefe_Tr des Hauses 1 begrenzen, mit Tr >= 0,05 H6, wobei ein Anschlag 2.33 vorgesehen ist, der die Resttiefe_Tr begrenzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haus mit einem innenliegenden Nutzraum, aufweisend Seitenwände zur seitlichen Begrenzung des Nutzraums und ein Dachlager der Höhe_H6 für ein Dach.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Verwendung eines Hauses.
  • Es ist bereits ein Kinderspielhaus aus der US 2013/0072086 A1 bekannt. Das Kinderspielhaus weist vier Seitenwände auf. Das Kinderspielhaus weist einen innenliegenden Nutzraum auf, dessen Boden eine Spielfläche bildet. Während des Spielens ist es wünschenswert, dass die Spielfläche groß ist. Um das Kinderspielhaus platzsparend zu lagern, muss es abgebaut werden, wobei die Seitenwände aufwendig in ihre einzelnen Elemente zerlegt werden.
  • Die FR 2 831 073 zeigt ein Modellhaus, das zum Lagern zusammengeklappt werden kann. Allerdings wird dieses Zusammenklappen über einen seitlichen Versatz der Seitenwände erreicht, die aufeinandergelegt werden. Die Länge des Modellhauses nimmt insofern nachteilig sogar zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haus derart auszubilden und anzuordnen, dass es unkompliziert platzsparend gelagert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand relativ zueinander translatorisch aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegbar sind, so dass das Haus ausklappbar ist, um eine Tiefe_T des Nutzraums zu maximieren und einklappbar ist, um die Tiefe_T des Nutzraums zu minimieren, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand im eingeklappten Zustand eine Resttiefe_Tr des Hauses begrenzen, mit Tr >= 0,1 H6 oder Tr >= 0,05 H6, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der die Resttiefe_Tr begrenzt. Das Haus hat zumindest einen Zugang von außen in den Nutzraum in Form zumindest einer Fensteröffnung oder einer Türöffnung in einer der Seitenwände. Bei der Translation bewegen sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand aufeinander zu, wobei alle Punkte der Wand die gleiche Bewegung bzw. den gleichen Weg ausführen. Bei einer geradlinigen translatorischen Bewegung findet kein seitlicher Versatz der Seitenwände quer zur Translationsrichtung statt. Mit Erreichen des Anschlags verbleibt eine minimale Resttiefe des Hauses, die eine ausreichende Standfestigkeit im eingeklappten Zustand mit sich bringt. Die erste Seitenwand und die gegenüberliegende zweite Seitenwand sind Außenwände des Hauses.
  • Der Nutzraum wird aufgespannt durch eine Spielfläche und eine Spielhöhe. Die Spielfläche ist die Bodenfläche des Hauses und liegt in einer horizontalen Ebene. Die Bodenfläche kann als separates Element des Hauses ausgebildet sein oder kann der Untergrund sein, auf dem das Haus aufsteht. Die Spielhöhe erstreckt sich vertikal von der Bodenfläche bis zu einem aufzusetzenden Dach des Hauses.
  • Beim Einklappen werden der Nutzraum und insbesondere die Spielfläche minimiert. Hierzu bewegen und/oder schwenken sämtliche Seitenwände in einer horizontalen Richtung.
  • Durch das Einklappen wird eine Tiefe T des Hauses bis auf die Resttiefe_Tr minimiert. Das eingeklappte Haus kann somit platzsparend verstaut werden. Trotzdem wird ein Umfallen des Hauses aufgrund des Resttiefe_Tr verhindert. Weder beim Einklappen noch beim Ausklappen ist es notwendig, Seitenwände des Hauses zu demontieren. Zudem kann das Dach des Hauses auf dem Haus verbleiben. Es ist lediglich ein Einklappen, Aufrollen oder Verkürzen der Dachfläche notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Haus kann demnach platzsparend eingeklappt werden und insbesondere als Kinderspielhaus oder als Gartenhaus oder als Markt-Bude oder Ähnliches ausgebildet sein bzw. benutzt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn eine dritte Seitenwand und eine vierte Seitenwand vorgesehen sind, die die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gelenkig verbinden. Somit ist ein Ein- und Ausklappen, mithin ein Versetzen der ersten Seitenwand relativ zur zweiten Seitenwand einfach möglich. Die dritte Seitenwand und die vierte Seitenwand sind ebenfalls Außenwände des Hauses.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn eine dritte Seitenwand und/oder eine vierte Seitenwand einen Klappmechanismus ausbilden und jeweils ein erstes Seitenelement und ein zweites Seitenelement aufweisen, die miteinander zumindest mittelbar über zumindest ein Mittelscharnier verbunden sind, wobei das Mittelscharnier eine vertikal ausgerichtete Drehachse aufweist. Die Drehachse kann von der Vertikalen maximal um 10° oder 5° oder 1° abweichen. Die Seitenelemente einer Seitenwand werden beim Ausklappen über die Mittelscharniere voneinander weg und beim Einklappen aufeinander zu geschwenkt. Die Seitenwände werden beim Zusammenklappen in den Nutzraum hinein gefaltet. Ein derartiger Klappmechanismus ist günstig, robust und einfach zu handhaben.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Seitenelemente jeweils über zumindest ein Seitenscharnier mit der ersten Seitenwand oder der zweiten Seitenwand verbunden sind, wobei das Seitenscharnier eine vertikal ausgerichtete Drehachse aufweist. Auch diese Drehachse kann von der Vertikalen maximal um 10° oder 5° oder 1° abweichen. Die Seitenscharniere sind endseitig an der ersten und/oder der zweiten Seitenwand vorgesehen. Auch dieser Mechanismus ermöglicht ein einfaches Klappen des Hauses.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Seitenelement und dem zweiten Seitenelement ein Mittelelement vorgesehen ist, wobei die Seitenelemente mit dem Mittelelement jeweils über ein Mittelscharnier verbunden sind. Das Maß der dritten Seitenwand und der vierten Seitenwand ergibt sich durch das Maß der Seitenelemente und des Mittelelements.
  • Von weiterer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn eine Führungsschiene vorgesehen ist, die den Klappmechanismus beim Ein- und/oder Ausklappen führt. Die Führungsschiene ist über ein Lager in den Mittelelementen gelagert. Durch die Führungsschiene wird die Klappbewegung geführt. Zusätzlich verstärkt sie die Statik des Hauses. Die Führungsschiene bildet sozusagen den Dachfirst, an dem im ausgeklappten Zustand und vorzugsweise auch im eingeklappten Zustand ein Dach befestigt bzw. aufgelegt werden kann.
  • Zudem kann für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sein, wenn ein Sperrelement vorgesehen ist, über das die gelenkige Verbindung zwischen den Seitenwänden im ausgeklappten Zustand sperrbar ist. Somit wird nicht nur ein Einklappen verhindert, sondern auch die Standfestigkeit insgesamt erhöht. Zum Einklappen wird das Sperrelement deaktiviert bzw. entriegelt.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Sperrelement mit einer Seitenwand über ein Sperrscharnier verbunden ist, wobei das Sperrscharnier eine horizontal ausgerichtete Drehachse aufweist. Das Sperrelement ist einklappbar, um den Klappmechanismus freizugeben und ausklappbar, um den Klappmechanismus zu blockieren. Die horizontal ausgerichtete Drehachse weist eine maximale Abweichung von 10° oder 5° oder 1° auf. Ist das Sperrelement ausgeklappt, liegt es an dem Klappmechanismus an und bildet einen Formschluss. Der Klappmechanismus ist dadurch an der Bewegung, die zum Einklappen des Hauses notwendig ist, gehindert. Somit kann das ausgeklappte Sperrelement an der ersten und/oder an der zweiten Seitenwand und/oder an den entsprechenden Seitenelementen zum Sperren anliegen. Erst wenn der Klappmechanismus freigegeben ist, ist ein Einklappen möglich. Durch den Sperrmechanismus kann das Haus sicher bespielt werden.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn das Sperrelement eine Ablage- und/oder Aufsitzfläche ausbildet mit einer horizontalen Länge_L3 von zumindest 20 cm und mit einer horizontalen Tiefe_T3 von zumindest 20 cm. Damit kann das Sperrelement als Stuhl oder Tisch genutzt werden. Die Länge_L3 und die Tiefe _T3 können beliebig gewählt werden. Für eine reine Sperrfunktion können sie klein gewählt werden. Die Länge_L3 ist aber maximal gleich der Länge_L1 der ersten bzw. zweiten Seitenwand.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand einen Grundabschnitt und randseitig zumindest einen oder zwei Versatzabschnitte aufweist. Der Grundabschnitt der Seitenwand erstreckt sich horizontal längs. Der Versatzabschnitt oder die Versatzabschnitte der Seitenwand erstrecken sich horizontal in Richtung der Tiefe. Die Versatzabschnitte haben eine horizontale Breite derart, dass insbesondere bei Ausbleiben der Mittelelemente die Resttiefe_Tr gewährleistet wird. Die Seitenscharniere sind endseitig an den Versatzabschnitten vorgesehen. Durch die Versatzabschnitte weist das zusammengeklappte Haus eine ausreichende Resttiefe_Tr auf und ist entsprechend standfest. Damit wird ein unbeabsichtigtes Umstoßen erschwert. Die jeweiligen Seitenwände können auch mehrteilig ausgebildet sein. Die jeweils mehreren Teile einer Seitenwand können über schwenkbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sein oder über starre Verbindungsmittel. Somit sind die Tiefe T des Nutzraums und/oder die Länge L1 des Hauses variierbar.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand gegenüber der Vertikalen angestellt ist. Durch die Anstellung wird im zusammengeklappten Zustand des Hauses eine ausreichende Resttiefe_Tr durch die Seitenwände begrenzt und damit eine gute Standfestigkeit im eingeklappten Zustand gewährleistet.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand eine erste Fensteröffnung aufweist und in den weiteren Seitenwänden weitere Fensteröffnungen und/oder Türöffnungen vorgesehen sind, die mit der ersten Fensteröffnung fluchten, wenn das Haus eingeklappt ist. Die erste Fensteröffnung weist eine Länge_L2 auf, die beispielsweise 70% bis 80% der Länge_L1 der ersten Seitenwand entsrechen kann. Die erste Fensteröffnung weist eine Höhe_H2 auf, die beispielsweise 40% bis 50% der Höhe_H1 der ersten Seitenwand entsprechen kann. Das Haus kann somit im eingeklappten Zustand als Puppentheater verwendet werden. Die Längen_L2 bzw. Höhe_H2 sind auch der Stabilität des Hauses nach auszulegen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn an der ersten Seitenwand und/oder an der zweiten Seitenwand Stützen oder Stützflanken oder Wangen in Bodennähe vorgesehen sind, die eine Vergrößerung der Resttiefe_Tr bewirken. Die Stützen oder Stützflanken oder Wangen sind Bestandteil der jeweiligen Seitenwand. Somit ist unabhängig des Aufbaus der dritten bzw. vierten Seitenwand bzw. etwaiger Versatzabschnitte mit Erreichen des Anschlags eine ausreichende oder verbesserte Standfestigkeit des Hauses im eingeklappten Zustand des Hauses erreichbar.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn ein Dach auf dem Dachlager vorgesehen ist, das den Nutzraum nach oben begrenzt und das als Faltdach, als Klappdach oder als Rolldach ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Seitenwände aus Holz und/oder Plastik oder einem Verbundstoff sind und/oder das Dach aus einem Stoff ist. Somit ist das Haus ausreichend leicht und handlich. Holz und/oder Plastik oder Verbundstoff sind auch für das Dach anwendbar.
  • Dabei kann es für das Verfahren von Vorteil sein, wenn eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand relativ zueinander translatorisch aufeinander zu und/oder voneinander bewegt werden, so dass das Haus ausgeklappt wird, wobei eine Tiefe_T des Nutzraums maximiert wird und dass das Haus eingeklappt wird, um den Nutzraum und die Tiefe_T des Nutzraums zu minimieren, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand im eingeklappten Zustand eine Resttiefe_Tr des Hauses begrenzen, mit Tr >= 0,1 H6 oder Tr >= 0,05 H6, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der die Resttiefe_Tr begrenzt. Mithin verbleibt eine Resttiefe_Tr, die eine ausreichende Standfestigkeit gewährleistet.
  • Das Haus bzw. die Seitenwände können auf Rollen gelagert sein, so dass eine verbesserte Mobilität des Hauses gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht des Hauses;
    • 2 eine Draufsicht auf das Haus;
    • 3a - 3c Einklappstadien in der Draufsicht;
    • 4 eine Seitenansicht des eingeklappten Hauses;
    • 5 eine Draufsicht des eingeklappten Hauses;
    • 6 eine Draufsicht des eingeklappten Hauses;
    • 7 eine Draufsicht entsprechend 6;
    • 8a eine Seitenansicht im ausgeklappten Zustand;
    • 8b eine Seitenansicht im eingeklappten Zustand.
  • Gemäß 1 weist das Haus 1 eine erste Seitenwand 2.1 auf, in der eine erste Fensteröffnung 5.1 vorgesehen ist. Die erste Seitenwand 2.1 hat eine horizontalen Länge_L1 und die Fensteröffnung 5.1 weist eine horizontale Länge_L2 auf. Die horizontale Länge_L2 entspricht etwa 75% der horizontalen Länge_L1. Die erste Fensteröffnung 5.1 weist daneben eine vertikale Höhe_H2 auf, die 50% einer vertikalen Höhe_H1 der ersten Seitenwand 2.1 entspricht. Wie an dem Koordinatensystem erkennbar ist, sind die Höhe_H1 und die Höhe_H2 parallel einer Vertikalen V und die Länge_L1 und die Länge_L2 jeweils parallel einer Horizontalen H ausgerichtet. Im Koordinatensystem ist zusätzlich zu der Richtung einer Höhe, einer Tiefe und einer Länge des Hauses 1 die vertikale Richtung V und die horizontale Richtung H dargestellt. Dies gilt auch für die folgenden Figuren. Zudem hat das Haus 1 ein Dach 6, das auf der ersten Seitenwand 2.1 und auf einem Dachlager 6.1 aufliegt. Das Dachlager 6.1 weist eine Höhe_H6 auf. Das Haus 1 ist als Kinderspielhaus ausgebildet.
  • Nach 2 weist das Kinderspielhaus 1 die erste Seitenwand 2.1, eine zweite Seitenwand 2.2, eine dritte Seitenwand 2.3 und eine vierte Seitenwand 2.4 auf. Die erste Seitenwand 2.1 und die zweite Seitenwand 2.2 sind parallel. Sie erstrecken sich horizontal über die Länge des Kinderspielhauses 1. Zudem sind die dritte Seitenwand 2.3 und die vierte Seitenwand 2.4 parallel zueinander.
  • Diese Seitenwände 2.3, 2.4 erstrecken sich horizontal in der Tiefe T des Kinderspielhauses 1. Die Seitenwände begrenzen einen Nutzraum R seitlich und insbesondere auch eine Spielfläche F, die die Bodenfläche des Nutzraums R ist. Der Nutzraum R ist gemäß 1 vom Dach 6 vertikal nach oben in seiner Höhe begrenzt.
  • Die erste Seitenwand 2.1 und die zweite Seitenwand 2.2 weisen jeweils eine Grundfläche 2.11, 2.21 auf, die die Länge_L1 der Seitenwand 2.1, 2.2 ausbildet. Endseitig weisen die Grundflächen 2.11, 2.21 jeweils einen Versatzabschnitt 2.12, 2.13, 2.22, 2.23 auf, der eine Tiefe_T4 der Seitenwand 2.1, 2.2 ausbildet. Jeder Versatzabschnitt 2.12, 2.13, 2.22, 2.23 ist orthogonal zu der Grundfläche 2.11, 2.21, an die er anschließt.
  • Die dritte Seitenwand 2.3 und die vierte Seitenwand 2.4 weisen jeweils ein erstes Seitenelement 2.31, 2.41, ein zweites Seitenelement 2.32, 2.42 und ein Mittelelement 2.33, 2.43 auf. Das Mittelelement 2.33, 2.43 liegt zwischen dem entsprechenden ersten Seitenelement 2.31, 2.41 und zweiten Seitenelement 2.32, 2.42. Das jeweilige Mittelelement 2.33, 2.43 hat eine Tiefe_T2, die einen Teil einer Resttiefe_Tr begründet.
  • Die Seitenelemente 2.31, 2.41, 2.32, 2.42 sind jeweils über zumindest ein Seitenscharnier 3.2 mit der ersten Seitenwand 2.1 oder der zweiten Seitenwand 2.2 verbunden, wobei die Seitenscharniere 3.2 eine vertikal ausgerichtete Drehachse_D2 aufweisen. Die Mittelelemente 2.33, 2.44 sind jeweils über Mittelscharniere 3.1 mit einer vertikalen Drehachse_D1 an den Seitenelementen 2.31, 2.41, 2.32, 2.42 angebracht. Über die Gelenke 3,1, 3.2 sind die dritte Seitenwand 2.3 und die vierte Seitenwand 2.4 ein- und ausklappbar. Diese Seitenwände 2.3, 2.4 bilden teilweise einen Klappmechanismus 2a, 2b aus. Der Klappmechanismus 2a, 2b wird anhand von 3 näher erläutert.
  • An der ersten Seitenwand 2.1 und der zweiten Seitenwand 2.2 sind Sperrelemente 4.11, 4.12, 4.13 vorgesehen, die über Sperrscharniere 4.2 ein- und ausklappbar sind. Die Drehachsen der Sperrscharniere 4.2 verlaufen horizontal in Richtung der Länge der Seitenwände 2.1, 2.2. Das Sperrelement bildet eine Ablage- und/oder Aufsitzfläche aus und kann eine horizontale Länge_L3 von etwa 20 cm sowie eine horizontale Tiefe_T3 von etwa 20 cm aufweisen.
  • Das obere Sperrelement 4.11 verläuft über die gesamte Länge des Kinderspielhauses 1 und ist über Sperrscharniere 4.2 mit einer horizontalen Drehachse_D3 an der ersten Seitenwand 2.1 schwenkbar gelagert. Im Eingeklappten Zustand (gestrichelt dargestellt) ist es nach unten gegen die erste Seitenwand 2.1 geschwenkt. An der zweiten Seitenwand 2.2 sind zwei Sperrelemente 4.12, 4.13 vorgesehen. Die Sperrelemente 4.12, 4.13 verlaufen nur über einen Teilabschnitt der Länge_L1 der Seitenwand 2.1, 2.2. Die unteren Sperrelemente 4.12, 4.13 sind nur ausgeklappt dargestellt. Sie wurden zum Ausklappen von der zweiten Seitenwand 2.2 nach oben in die Horizontale geschwenkt. Das obere Sperrelement 4.11 blockiert den Klappmechanismus 2a und den Klappmechanismus 2b des Kinderspielhauses 1. Das untere Sperrelement 4.12 blockiert den Klappmechanismus 2a, das untere Sperrelement 4.13 blockiert den Klappmechanismus 2b. Die Blockade wird dadurch erreicht, dass die Sperrelemente 4.11, 4.12, 4.13 an der dritten Seitenwand 2.3 oder der vierten Seitenwand 2.4, mithin an den Seitenelementen 2.31, 2.32, 2.42 anliegen und entsprechend die Einklappbewegung verhindern.
  • Zudem ist eine Führungsschiene 7.1 vorgesehen. Die Führungsschiene 7.1 ist über jeweils ein Lager 7.2 in den Mittelelementen 2.33, 2.43 gelagert. Sie führt insofern den Klappmechanismus 2a, 2b beim Ein- und/oder Ausklappen.
  • Anhand von 3a bis 3c ist der Klappmechanismus 2a, 2b verdeutlicht. Das Kinderspielhaus 1 gemäß 3a ist ausgeklappt. Gemäß 3b ist es teilweise eingeklappt und gemäß 3c vollständig eingeklappt. Während des Einklappens werden die erste Seitenwand 2.1 und die gegenüberliegende zweite Seitenwand 2.2 relativ zueinander gradlinig translatorisch aufeinander zu bewegt. Aufgrund der gradlinigen Translation kommt es zu keinem seitlichen Versatz der Seitenwände 2.1, 2.2. Die Seitenwände 2.1, 2.2 sind dabei stets parallel zueinander. Diese Bewegung liegt mithin ein horizontaler Bewegungsvektor zu Grunde. Beim Einklappen schwenken die Seitenelemente 2.31, 2.32, 2.41, 2.42 der Seitenwände 2.3, 2.4 auf die jeweilige Seitenwand 2.1, 2.2 zu. Zudem werden die Seitenelemente 2.31, 2.32 bzw. die Seitenelemente 2.41, 2.42 aufeinander zu geführt. Die Richtung dieser Schwenkbewegung liegt ebenso vollständig in einer horizontalen Ebene. Dabei wird der Nutzraum R, mithin die Spielfläche F, minimiert. Das Kinderspielhaus 1 weist eine Resttiefe_Tr auf, die derart gewählt ist, dass das eingeklappte Kinderspielhaus 1 standfest ist. Die Resttiefe_Tr wird im Wesentlichen begründet durch die Tiefe_T2 des jeweiligen Mittelelements 2.33, 2.43. Je nach dem haben die Sperrelemente 4.11, 4.12, 4.13 auch einen Einfluss auf die Resttiefe_Tr. Die Scharniere 3.1 bleiben bei dieser Betrachtung außen vor. Eine Dicke der jeweiligen Seitenwand 2.1, 2.2 kann je nach Tiefe_T2 des jeweiligen Mittelelements 2.33, 2.43 auch vernachlässigt werden. Das jeweilige Mittelelement 2.33, 2.43 bildet demnach einen Anschlag für die Seitenwände 2.1, 2.2 beim Zusammenklappen.
  • Die Ausklappbewegung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Gemäß 4 weist die zweite Seitenwand 2.2 die erste Fensteröffnung 5.2 auf. Die zweite Seitenwand 2.2 ist in dieser Darstellung deckungsgleich mit der ersten Seitenwand 2.1. Diese weist eine zweite Fensteröffnung 5.1 auf. Die dritte Seitenwand 2.3 ist in dem Bereich, in dem sie verdeckt ist, von der zweiten Seitenwand 2.2 mit Strichlinien gezeichnet. Sie weist eine Türöffnung 5.3 auf. Die vierte Seitenwand 2.4, die entsprechend der dritten Seitenwand 2.3 dargestellt ist, weist eine weitere Fensteröffnung 5.4 auf. Sämtliche Fensteröffnungen 5.1, 5.2, 5.4 und die Türöffnung 5.3 fluchten im eingeklappten Zustand, so dass eine gemeinsame Öffnung durch alle Seitenwände 2.1 - 2.4 vorgesehen ist, deren Größe vorzugsweise mindestens der Größe der ersten Fensteröffnung 5.1 entspricht.
  • Dieser Sachverhalt ist in der Draufsicht gemäß 5 dargestellt. Im eingeklappten Zustand sind die Seitenelemente 2.31, 2.32, 2.41, 2.42 auf die jeweilige Seitenwand 2.1, 2.2 zu geschwenkt bzw. aufeinander zu geführt, so dass sie parallel zueinanderstehen. Die Fensteröffnungen 5.1, 5.2, 5.4 und die Türöffnung 5.3 sind gestrichelt dargestellt. Die Türöffnung 5.3 erstreckt sich über einen Teil des Seitenelements 2.31, 2.32 sowie das im eingeklappten Zustand rechtwinklig daran angeordnete Mittelelement 2.33. Ähnlich verhält es sich mit der Fensteröffnung 5.4, die sich über einen Teil der Seitenelemente 2.41, 2.42 sowie das im eingeklappten Zustand rechtwinklig daran angeordnete Mittelelement 2.43 erstreckt. Die Fensteröffnungen 5.1, 5.2, 5.4 und die Türöffnung 5.3 sind mit Bezug zu einer Blickrichtung B in einer Flucht angeordnet.
  • Nach Ausführungsbeispiel 6, in einer Ansicht von oben ohne Dach, sind an der ersten Seitenwand 2.1 und an der zweiten Seitenwand 2.2 Wangen 8 in Bodennähe vorgesehen, die eine Vergrößerung der Resttiefe_Tr bewirken. An der Seitenwand 2.2 sind endseitig zwei Seitenwangen 8 vorgesehen, an der Seitenwand 2.1 eine durchgehende Seitenwange 8.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel 7, ebenfalls eine Ansicht von oben ohne Dach sind keine Mittelelemente 2.33, 2.41 vorgesehen. Die Seitenelemente 2.31, 2.32 bzw. die Seitenelemente 2.41, 2.42 sind unmittelbar aneinander angelenkt. Damit reduziert sich die Resttiefe_Tr im Wesentlichen auf die zweifache Tiefe_T4 des Versatzabschnitts 2.12, 2.13, 2.22, 2.23. Wangen 8 in Bodennähe, die Einfluss auf die Resttiefe_Tr haben, sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • In 8a ist das Kinderspielhaus 1 nach Ausführungsbeispiel 7 ausgeklappt in der Seitenansicht dargestellt. Im Unterschied zu Ausführungsbeispiel 7 ist die zweite Seitenwand 2.2 gegenüber der Vertikalen angestellt. Die Breite des Versatzabschnitts 2.23 nimmt demnach nach unten zum Boden hin zu. Der Versatzabschnitt 2.13 der ersten Seitenwand 2.1 hat eine gleichmäßige Breite. Durch den vergrößerten Versatzabschnitt 2.23 an der Bodenseite wächst im eingeklappten Zustand gemäß 8 die Resttiefe_Tr entsprechend an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haus, Kinderspielhaus
    2.1
    erste Seitenwand
    2.11
    Grundabschnitt
    2.12
    Versatzabschnitt
    2.13
    Versatzabschnitt
    2.2
    zweite Seitenwand
    2.21
    Grundabschnitt
    2.22
    Versatzabschnitt
    2.23
    Versatzabschnitt
    2.3
    dritte Seitenwand
    2.31
    erstes Seitenelement
    2.32
    zweites Seitenelement
    2.33
    Mittelelement, Anschlag
    2.4
    vierte Seitenwand
    2.41
    erstes Seitenelement
    2.42
    zweites Seitenelement
    2.43
    Mittelelement, Anschlag
    2a
    Klappmechanismus
    2b
    Klappmechanismus
    3.1
    Mittelscharnier
    3.2
    Seitenscharnier
    4.11
    Sperrelement
    4.12
    Sperrelement
    4.13
    Sperrelement
    4.2
    Sperrscharnier
    5.1
    Fensteröffnung
    5.2
    Fensteröffnung
    5.3
    Türöffnung
    5.4
    Fensteröffnung
    6
    Dach
    6.1
    Dachlager
    7.1
    Führungsschiene
    7.2
    Lager
    8
    Stütze, Stützflanke, Wange
    B
    Blickrichtung
    F
    Spielfläche
    H
    Horizontale
    R
    Nutzraum
    V
    Vertikale
  • Sonstige Nomenklatur
    • Drehachse_D1
    • Drehachse_D2
    • Drehachse_D3
    • Höhe_H1
    • Höhe_H2
    • Höhe_H6
    • Länge_L1
    • Länge_L2
    • Länge_L3
    • Tiefe_T
    • Tiefe_T2
    • Tiefe_T3
    • Tiefe_T4
    • Resttiefe_Tr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0072086 A1 [0003]
    • FR 2831073 [0004]

Claims (15)

  1. Haus (1) mit einem innenliegenden Nutzraum (R), aufweisend Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zur seitlichen Begrenzung des Nutzraums (R) und ein Dachlager (6.1) der Höhe_H6 für ein Dach (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seitenwand (2.1) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (2.2) relativ zueinander translatorisch aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegbar sind, so dass das Haus (1) ausklappbar ist, um eine Tiefe_T des Nutzraums (R) zu maximieren und einklappbar ist, um den Nutzraum (R) und die Tiefe_T des Nutzraums (R) zu minimieren, wobei die erste Seitenwand (2.1) und die zweite Seitenwand (2.2) im eingeklappten Zustand eine Resttiefe_Trdes Hauses (1) begrenzen, mit Tr >= 0,1 H6 oder Tr >= 0,05 H6, wobei ein Anschlag (2.33) vorgesehen ist, der die Resttiefe_Tr begrenzt.
  2. Haus (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Seitenwand (2.3) und eine vierte Seitenwand (2.4) vorgesehen sind, die die erste Seitenwand (2.1) und die zweite Seitenwand (2.2) gelenkig verbinden.
  3. Haus (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenwand (2.3) und die vierte Seitenwand (2.4) einen Klappmechanismus (2a, 2b) ausbilden und jeweils ein erstes Seitenelement (2.31, 2.41) und ein zweites Seitenelement (2.32, 2.42) aufweisen, die miteinander zumindest mittelbar über zumindest ein Mittelscharnier (3.1) verbunden sind, wobei das Mittelscharnier (3.1) eine vertikal ausgerichtete Drehachse_D1 aufweist.
  4. Haus (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (2.31, 2.41, 2.32, 2.42)jeweils über zumindest ein Seitenscharnier (3.2) mit der ersten Seitenwand (2.1) oder der zweiten Seitenwand (2.2) verbunden sind, wobei das Seitenscharnier (3.2) eine vertikal ausgerichtete Drehachse_D2 aufweist.
  5. Haus (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Seitenelement (2.31, 2.41) und dem zweiten Seitenelement (2.31, 2.41) ein Mittelelement (2.33, 2.43) vorgesehen ist, wobei die Seitenelemente (2.31, 2.32, 2.41, 2.42) mit dem Mittelelement (2.33, 2.43) jeweils über ein Mittelscharnier (3.1) verbunden sind.
  6. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (7.1) vorgesehen ist, die den Klappmechanismus (2a, 2b) beim Ein- und/oder Ausklappen führt.
  7. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (4.11, 4.12, 4.13) vorgesehen ist, über das die gelenkige Verbindung zwischen den Seitenwänden (2.1 - 2.4) im ausgeklappten Zustand sperrbar ist.
  8. Haus (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4.11, 4.12, 4.13) mit einer Seitenwand (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) über ein Sperrscharnier (4.2) verbunden ist, wobei das Sperrscharnier (4.2) eine horizontal ausgerichtete Drehachse_D3 aufweist.
  9. Haus (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4.13) eine Ablage- und/oder Aufsitzfläche ausbildet mit einer horizontalen Länge_L3 von zumindest 20 cm und mit einer horizontalen Tiefe_T3 von zumindest 20 cm.
  10. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (2.1) und/oder die zweite Seitenwand (2.2) einen Grundabschnitt (2.11, 2.21) und randseitig zumindest einen oder zwei Versatzabschnitte (2.12, 2.22) aufweist.
  11. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (2.1) und/oder die zweite Seitenwand (2.2) gegenüber der Vertikalen angestellt ist.
  12. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (2.1) und/oder die zweite Seitenwand (2.2) eine erste Fensteröffnung (5.1) aufweist und in den weiteren Seitenwänden weitere Fensteröffnungen (5.2, 5.4) und/oder Türöffnungen (5.3) vorgesehen sind, die mit der ersten Fensteröffnung (5.1) fluchten, wenn das Haus (1) eingeklappt ist.
  13. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenwand (2.1) und/oder an der zweiten Seitenwand (2.2) Stützen (8) oder Stützflanken oder Wangen in Bodennähe vorgesehen sind, die die eine Vergrößerung der Resttiefe_Tr bewirken.
  14. Haus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach (6) auf dem Dachlager (6.1) vorgesehen ist, das den Nutzraum (R) nach oben begrenzt und das als Faltdach, als Klappdach oder als Rolldach ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Verwendung eines Hauses (1) mit einem innenliegenden Nutzraum (R), aufweisend Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zur seitlichen Begrenzung des Nutzraums (R) und ein Dachlager (6.1) der Höhe_H6 für ein Dach (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seitenwand (2.1) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (2.2) relativ zueinander translatorisch aufeinander zu und/oder voneinander bewegt werden, so dass das Haus (1) ausgeklappt wird, wobei eine Tiefe_T des Nutzraums (R) maximiert wird und dass das Haus (1) eingeklappt wird, um den Nutzraum (R) und die Tiefe_T des Nutzraums (R) zu minimieren, wobei die erste Seitenwand (2.1) und die zweite Seitenwand (2.2) im eingeklappten Zustand eine Resttiefe_Tr des Hauses (1) begrenzen, mit Tr >= 0,1 H6 oder Tr >= 0,05 H6, wobei ein Anschlag (2.33) vorgesehen ist, der die Resttiefe_Tr begrenzt.
DE102022103032.6A 2022-02-09 2022-02-09 Haus Pending DE102022103032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103032.6A DE102022103032A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Haus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103032.6A DE102022103032A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Haus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103032A1 true DE102022103032A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103032.6A Pending DE102022103032A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Haus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103032A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006972A (en) 1962-03-20 1965-10-06 Doris Halliday Improvements relating to collapsible huts
DE3606888A1 (de) 1986-03-03 1987-09-10 Norbert Garich Transportables schutzhaus
JPH11269995A (ja) 1998-03-20 1999-10-05 Swan Moving Wall Kk 折畳み構造物
GB2346392A (en) 1999-02-04 2000-08-09 David Thomas Cole Foldable portable toilet cubicle
FR2831073A1 (fr) 2001-10-24 2003-04-25 Pilou Company Ltd Construction du genre maquette de batiment et la piece d'assemblage de parois pour la realisation de cette construction
US20130072086A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Norio Saneshige Panel for constructing a child's playhouse and a child's playhouse incorporating the same
CN110185136A (zh) 2019-06-03 2019-08-30 吉林建筑大学 一种便于装配的建筑结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006972A (en) 1962-03-20 1965-10-06 Doris Halliday Improvements relating to collapsible huts
DE3606888A1 (de) 1986-03-03 1987-09-10 Norbert Garich Transportables schutzhaus
JPH11269995A (ja) 1998-03-20 1999-10-05 Swan Moving Wall Kk 折畳み構造物
GB2346392A (en) 1999-02-04 2000-08-09 David Thomas Cole Foldable portable toilet cubicle
FR2831073A1 (fr) 2001-10-24 2003-04-25 Pilou Company Ltd Construction du genre maquette de batiment et la piece d'assemblage de parois pour la realisation de cette construction
US20130072086A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Norio Saneshige Panel for constructing a child's playhouse and a child's playhouse incorporating the same
CN110185136A (zh) 2019-06-03 2019-08-30 吉林建筑大学 一种便于装配的建筑结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544615A1 (de) Zusammenlegbarer Laufstall
DE3007767A1 (de) Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele
DE8600534U1 (de) Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE102005035175B4 (de) Klappbarer Versorgungscontainer
DE4026391A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE102022103032A1 (de) Haus
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
WO2022013449A1 (de) Faltbares möbel
DE2841550A1 (de) Campingzeltfaltwagen
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE9305904U1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE102019130079B3 (de) Mobile Wohneinheit
DE9017339U1 (de) Rollbehälter
DE8416285U1 (de) Einbauschrank für Multimobile, insbesondere Wohn- und Reisemobile
DE1755569A1 (de) Campinganhaenger oder -fahrzeug mit einziehbarer Konsole
DE2534061A1 (de) Tisch
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation
DE202004001175U1 (de) Zusammenfaltbarer Schraubkasten
DE20003897U1 (de) Ausziehtisch
EP4046546A1 (de) Bettvorrichtung, insbesondere für kinder, mit einem hausartigen aufbau
DE102021125223A1 (de) Minihaus und Verfahren zu dessen Entfaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication