EP0236873A1 - Kühlbehälter für Butter oder dergleichen - Google Patents

Kühlbehälter für Butter oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0236873A1
EP0236873A1 EP87102779A EP87102779A EP0236873A1 EP 0236873 A1 EP0236873 A1 EP 0236873A1 EP 87102779 A EP87102779 A EP 87102779A EP 87102779 A EP87102779 A EP 87102779A EP 0236873 A1 EP0236873 A1 EP 0236873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
wall
container according
absorbent material
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236873B1 (de
Inventor
Andreas Von Zelewski
Zenon Kapela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87102779T priority Critical patent/ATE56350T1/de
Publication of EP0236873A1 publication Critical patent/EP0236873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236873B1 publication Critical patent/EP0236873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Definitions

  • the invention relates to a cooling container for butter or the like with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a cooling container e.g. Butter should be kept at a relatively constant and low temperature while maintaining their spreadability.
  • the invention has for its object to provide a cooling container of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which frequent refilling of water is unnecessary and in which nevertheless perfect hygienic conditions and easy operation when removing the butter, when filling the water and maintaining the absorbent material.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the water storage container is separated from the butter chamber and the cooling lid can be coated with absorbent material in a simple manner.
  • the protective cap reduces contamination of the absorbent material and prevents the water from evaporating too quickly, which corresponds to hygienic requirements.
  • the water supply of about 0.6 liters in the water storage container is sufficient for about 14 days.
  • Advantageous refinements of the subject matter of the invention are specified in the subclaims.
  • an effective cooling of the butter dish can be achieved from below.
  • the arrangement of a channel according to claim 5 has the advantage that water can be refilled when the cooling container is closed, ie with the lid attached, without water getting onto the material to be cooled when it is poured onto the top of the lid.
  • the cooling container is also suitable for keeping food such as cheese or sausage fresh. Practice has shown that, for example, sandwiches can keep the freshness in the cooling container for hours without drying out.
  • the cooling container for butter consists of a cooling lid 1, a base 2 and a butter dish 3.
  • the cooling lid 1 consists of an inner wall 4, which is surrounded at the bottom front and side by a groove 6 and has a fin-like extension 5 at the back, which is designed accordingly forms an easily attachable joint 12 in connection with the base frame 2.
  • the inner wall 4 and the fin-like extension 5 are coated on the outside with an absorbent material 8.
  • the base frame 2 is designed as a water storage container 11, on the front of which there is a viewing window 10 through which the water level can be checked. To refill water, it only needs to be poured onto the surface of the cooling lid.
  • the water collects in the channels 6 and can flow from there via the fin-like extension 5 into the water reservoir 11.
  • a removable base plate is placed in the upper area of the base frame 2. This has a depression or curvature for centering the butter dish and can either be designed as a thermal insulation plate 15 (FIG. 2) or as a cooling floor.
  • the base plate is provided with a fin-like extension 13. Bottom plate and extension are covered with absorbent material 8.
  • the base plate is separated from water by a separating plate 14, the base frame 2 being perforated at the top on the side and front in order to allow the water to evaporate (FIG. 3).
  • a removable butter dish 3 can be placed on the base plate.
  • the absorbent material 8 When the water reservoir 11 is filled with water, the absorbent material 8 is placed on it and the cooling lid 1 is closed, the water is sucked in by the absorbent material 8 located on the fin-like extension and distributed on the surface of the cooling lid, where it evaporates. This removes heat from the room under the cooling lid, so that butter placed there is kept cool and keeps its spreadability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Der Kühlbehälter besteht aus einem Untergestell (2) mit Wasservorratsbehälter (11) und einem lösbar und gelenkig mit dem Untergestell verbindbaren Kühldeckel (1). Auf die Außenseite des Kühldeckels (1) ist ein saugfähiges, in den Wasservorratsbehälter (11) eintauchendes Material (8) aufgebracht, das von einer gelochten Schutzkappe (9) über­deckt ist.
Das untergestell (2) und Kühldeckel (1) verbindende Gelenk (12) ist vorteilhaft durch einen einsteckbaren Fortsatz (5) gebildet, der mit dem saugfähigen Material (8) überzogen ist. Zum Nachfüllen des Wassers braucht dieses lediglich auf den Kühldeckel gegossen zu werden. (Fig. 2)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter für Butter oder dergleichen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. In einem solchen Kühlbehälter kann z.B. Butter bei verhältnismäßig konstanter und niedriger Temperatur aufbewahrt werden, wobei ihre Streichfähigkeit erhalten bleibt.
  • Es sind verschiedene Kühlbehälter für Butter bekannt (DE - PS 44 370 und DE - PS 809 466), bei denen der Deckel in Form einer Glocke, oder einer Haube ausgebildet ist, die auf iso­liertem Boden abgestützt und mit saugfähigem Material überzogen sind. Die Glocke kann auch aus porösem Ton bestehen (DE - GM 81 30 421).
    Bei diesen Behältern ist das Wasser in kurzer Zeit verdunstet. Auch ist die Wartung des saugfähigen Materials problematisch. Da eine Schutzkappe über der feuchte Schicht fehlt, genügen diese Behälter nicht den Anforderungen hinsichtlich Hygiene und Ästhetik. Beim Öffnen dieser Behälter besteht die Gefahr, daß Waser ausgeschütet wird und man braucht einen freien, sauberen Platz, um die Glocke oder Haube abzulegen, so daß die Handhabung umständlich und unhygienisch ist.
    Ferner ist eine ungekühlte Butterdose mit einem abnehmbaren und in einem Gelenk schwenkbaren Deckel bekannt (DE - OS 15 29 341). Das Gelenk ist durch einen an dem Deckel ange­ordneten hakenförmigen Steg gebildet, der in der Butterschale in einen Schlitz eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlbehälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem sich häufiges Wassernachfüllen erübrigt und bei dem dennoch einwandfreie hygiensche Verhältnisse und eine einfache Bedienung bei der Entnahme der Butter, beim Auffüllen des Wassers und bei der Wartung des saugfähigen Materials gewährleistet sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühlbehälter nach dem Oberbegriff erfindungsgmäßig durch die im kennzeichnenden Teil des Patent­anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Wasservorratsbehälter vom Butterraum getrennt ist und der Kühldeckel in einfacher Weise mit saugfähigem Material überzogen werden kann. Die Schutzkappe vermindert eine Verschmutzung des saugfähigen Materials und verhindert eine zu rasche Verdunstung des Wassers, was den hygienischen Forderungen entspricht.
    Der Wasservorrat von etwa 0,6 Liter im Wasserovrratsbehälter reicht für etwa 14 Tage.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
    Durch die Ausbildung des Kühlbehälters gemäß Patentanspruch 2 läßt sich das saugfähige Material leicht auswechseln. Es ge­nügt ein Blatt Küchenpapier, das genügend saugfähig ist und die passende Größe hat zu befeuchten und auf den Deckel und den flossenartigen Fortsatz aufzulegen. Eine einfache konstruktive Ausbildung des Kühlbehälters ergibt sich, wenn der flossenartige Fortsatz für die gelenkige Verbindung herangezogen wird.
    Durch die Ausbildung gemäß Patentanspruch 4 läßt sich eine wirksame Kühlung der Butterschale von unten her erzielen. Die Anordnung einer Rinne gemäß Patentanspruch 5 hat den Vorteil, daß Wasser bei geschlossenem Kühlbehälter d.h. bei aufgestztem Deckel nachgefüllt werden kann, ohne daß Wasser auf das zu kühlende Gut gelangt, wenn es auf die Oberseite des Deckels gegossen wird.
  • Der Kühlbehälter ist auch zum Frischhalten von Nahrungsmitteln wie Käse oder Wurst gut geeignet. Die Praxis hat gezeigt, daß zum Beispiel auch belegte Brote stundenlang die Frische im Kühlbehälter halten können ohne auszutrocknen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: ein geöffneten Kühlbehälter in perspektivischer Darstellung
    • Figur 2 einen Querschnitt durch einen Kühlbehälter mit einer Themoisolierplatte
    • Figur 3: einen Querschnitt durch einen Kühlbehälter mit einem Kühlboden
    • Figur 4: einen Teilquerschnitt durch die Innenwand und das Untergestell mit der gelenkigen Verbindung
  • Der Kühlbehälter für Butter besteht aus einem Kühldeckel 1, einem Untergestell 2 und einer Butterschale 3. Der Kühldeckel 1 besteht aus einer Innenwand 4, die unten vorne und seitlich vone einer Rinne 6 umgeben ist und hinten einen flossenartigen Fortsatz 5 aufweist, der durch entspre­chende Gestaltung in Verbindung mit dem Untergestell 2 ein leicht aufsetzbares Gelenk 12 bildet.
    Die Innenwand 4 und der flossenartige Fortsatz 5 sind auf ihrer Außenseite mit einem saugfähigem Material 8 überzogen. Auf der Außenseite der vorderen Rinne 6 befindet sich ein Griff 7, um das Öffnen und Schließen des Kühldeckels 1 zu erleichtern.
    Auf dem äußeren Rand der Rinne 6 ist eine abnehmbare, gelochte Schutzkappe 9 aufgesetzt, die das saugfähige Material 8 vor Schmutz und zu rascher Verdungstung des Wassers schützt. Das Untergestell 2 ist als Wasservorratsbehälter 11 ausge­bildet, an dessen Vorderseite sich ein Sichtfenster 10 befin­det, durch das der Wasserstand kontroliert werden kann. Zum Nachfüllen von Wasser braucht dieses lediglich auf die Oberfläche des Kühldeckels gegossen zu werden.
  • Das Wasser sammelt sich in den Rinnen 6 und kann von da über den flossenartigen Fortsatz 5 in den Wasservorratsbehälter 11 fließen.
    Im oberen Bereich des Untergestells 2 ist eine abnehmbare Bodenplatte aufgesetzt.
    Diese weist eine Vertiefung oder Wölbung zum Zentrieren der Butterschale auf und kann entweder als Thermoisolierplatte 15 (Figur 2) oder als Kühlboden ausgebildet sein.
    Bei der zuletzt genannten Ausführungsform ist die Bodenplatte mit einem flossenartigen Fortsatz 13 versehen. Bodenplatte und Fortsatz sind mit saugfähigem Material 8 überzogen. Die Bodenplatte ist durch eine Trennplatte 14 von Wasser abgetrennt, wobei das Untergestell 2, um die Verdunstung des Wassers zu ermöglichen, oben seitlich und vorne gelocht ist (Figur 3).
  • Auf die Bodenplatte kann eine herausnehmbare Butterschale 3 aufgesetzt werden.
  • Wenn der Wasservorratsbehälter 11 mit Wasser gefüllt, das saugfähige Material 8 aufgelegt und der Kühldeckel 1 geschlo­ssen ist, wird das Wasser durch das auf dem flossenartigen Fortsatz befindliche saugfähige Material 8 angesaugt und auf der Oberfläche des Kühldeckels verteilt, wo es verdunstet. Dabei wird dem Raum unter dem Kühldeckel Wärme entzogen, so daß dort eingebrachte Butter kühl gehalten wird und ihre Streichfähigkeit behält.

Claims (9)

1. Kühlbehälter für Butter oder dergleichen, bestehend aus einem Untergestell, das in seinem oberen Teil als Platte zur Aufnahme einer Butterschale ausgebildet ist, und einem Kühldeckel, der eine dünne Innenwand aufweist, auf der ein mit einem Wasservorratsbehälter in Verbindung stehendes, saugfähiges Material aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Untergestells (2) als Wasservorratsbehälter (11) ausgebildet ist, daß der Kühldeckel (1) in das Untergestell (2) einsetzbar und gelenkig mit diesem verbunden ist und daß der Kühl­deckel (1) eine, das saugfähige Material (8) überdeckende, gelochte Schutzkappe (9) aufweist.
2. Kühlbehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (4) des Kühldeckels (1) einen breiten flossenartigen Fortsatz (5) aufweist, der in den Wasser­vorratsbehälter (11) eintauchst und mit dem saugfähigen Material (8) des Kühldeckels (1) überzogen ist.
3. Kühlbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung des Kühldeckels (1) mit dem Untergestell (2) mittels des flossenartigen Fortsatzes (5) erfolgt.
4. Kühlbehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Aufnahme der Butter­schale (3) als Kühlboden ausgebildet ist, der einen in den Wasservorratsbehälter (11) eintauchenden flossenarti­gen Fortsatz (13) aufweist, wobei die Unterseite des Kühl­bodens und der Fortsatz (13) mit saugfähigem Material (8) überzogen sind, daß ferner der Kühlboden durch eine in Abstand zu ihm verlaufende Trennplatte (14) gegen den Wasservorratsbehälter (11) abgetrennt ist und daß die seitlichen und vorderen Wände des Untergestells (2) im Bereich zwischen der Trennplatte (14) un dem Kühl­boden Öffnungen zur Wasserverdunstung aufweisen.
5. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (4) des Kühldeckels (1) an ihrer Außenseite vorne, d.h. an der der gelenkigen Verbindung abgekehrten Seite, und seitlich von einer Rinne (6) umgeben ist, die zum Wasserablauf vorgesehen ist und gleichzeitig als Abstandhalter zwischen Innenwand (4) und äußerer Schutzkappe (9) dient, und daß an dem an der Vor­derseite des Kühldeckels (1) verlaufenden Rinnenabschnitt ein Griff (7) angeordnet ist.
6. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der vorderen Wand des Unter­gestells (2) ein zur Wasserstandkontrolle dienendes Fenster (10) befindet.
7. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter aus lebensmittel­freundlichen Kunststoffen besteht.
8. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Aufnahme der Butter­schale (3) entsprechende Vertiefung, oder Wölbung zum Zentrieren der Butterschale (3) aufweist.
9. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkape (9) eine von innen umlaufende Tropfkante (16) aufweist und hinten eine Abdeckkappe (17) besitzt.
EP87102779A 1986-03-07 1987-02-26 Kühlbehälter für Butter oder dergleichen Expired - Lifetime EP0236873B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102779T ATE56350T1 (de) 1986-03-07 1987-02-26 Kuehlbehaelter fuer butter oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607533 DE3607533A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Kuehlbehaelter fuer butter
DE3607533 1986-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236873A1 true EP0236873A1 (de) 1987-09-16
EP0236873B1 EP0236873B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6295759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102779A Expired - Lifetime EP0236873B1 (de) 1986-03-07 1987-02-26 Kühlbehälter für Butter oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892225A (de)
EP (1) EP0236873B1 (de)
AT (1) ATE56350T1 (de)
DE (1) DE3607533A1 (de)
ES (1) ES2019312B3 (de)
WO (1) WO1993012700A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078234A (en) * 1990-11-23 1992-01-07 Lin Tung Han Oil basin for electric discharge machine
US6290412B1 (en) 2000-11-16 2001-09-18 James O. Birmingham Butter melter and applicator
US8056764B2 (en) 2004-06-24 2011-11-15 Select-Measure Consumption, L.L.C. Metered volume liquid dispensing device
US10258177B2 (en) * 2016-10-27 2019-04-16 Joelle Mertzel Butter dish with securable spreader in rotatable lid
US11617461B2 (en) * 2019-08-15 2023-04-04 Daniel Blore Food product storage and serving assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44370C (de) * W. BRÜCKNER in Dresden, Kaulbachstr. 18 I Kühlapparat für Nahrungsmittel u. dergl
CH181625A (de) * 1935-06-08 1935-12-31 A Fuellemann Butterkühler.
FR822434A (fr) * 1936-06-03 1937-12-30 Perfectionnements apportés aux récipients refroidisseurs de beurre ou autres substances analogues
CH203667A (de) * 1938-03-31 1939-03-31 Finsterwald Karl Käseglocke mit Mittel zur Befeuchtung der in der Glocke eingeschlossenen Luft.
DE809466C (de) * 1949-10-27 1951-07-30 Fritz Duerr Kuehlhaube
DE1529341A1 (de) * 1966-12-17 1969-09-11 Bayerische Metallwarenfabrik M Butterdose mit Deckel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44370A (de) *
US1369367A (en) * 1920-01-05 1921-02-22 Henry M Whitney Cooling-container
GB319127A (en) * 1928-08-31 1929-09-19 George William English Improvements in apparatus for driving handles on to cutlery edge tools and the like
GB312737A (en) * 1928-10-31 1929-06-13 Richard Owen Thomas Improvements in and relating to dishes or receptacles for warming or cooling butter and like foodstuffs
US3180111A (en) * 1962-11-05 1965-04-27 United Aircraft Corp Combined insulating and cooling blanket
DE8130421U1 (de) * 1981-10-17 1982-03-25 Grönland-Keramik-Industrie, 6320 Egernsund Kuehlbehaelter
US4630671A (en) * 1985-02-12 1986-12-23 Victor Sherman Lunch box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44370C (de) * W. BRÜCKNER in Dresden, Kaulbachstr. 18 I Kühlapparat für Nahrungsmittel u. dergl
CH181625A (de) * 1935-06-08 1935-12-31 A Fuellemann Butterkühler.
FR822434A (fr) * 1936-06-03 1937-12-30 Perfectionnements apportés aux récipients refroidisseurs de beurre ou autres substances analogues
CH203667A (de) * 1938-03-31 1939-03-31 Finsterwald Karl Käseglocke mit Mittel zur Befeuchtung der in der Glocke eingeschlossenen Luft.
DE809466C (de) * 1949-10-27 1951-07-30 Fritz Duerr Kuehlhaube
DE1529341A1 (de) * 1966-12-17 1969-09-11 Bayerische Metallwarenfabrik M Butterdose mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56350T1 (de) 1990-09-15
ES2019312B3 (es) 1991-06-16
DE3607533C2 (de) 1987-05-21
US4892225A (en) 1990-01-09
WO1993012700A1 (de) 1993-07-08
EP0236873B1 (de) 1990-09-12
DE3607533A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
DE3607533C2 (de)
DE3005558A1 (de) Haushaltsgeraet zum reinigen von fussboeden, fensterscheiben u.a.
WO2005054761A1 (de) Stückeisbehälter
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE2252695A1 (de) Behaelter fuer lebensmittel
DE3740703C1 (en) Apparatus for moistening shuttlecocks
DE60302175T2 (de) Wärmer für Babyreinigungstücher mit Erhaltung der Feuchtigkeit und der Farbe der beinhaltenden Babyreinigungstücher
DE7729882U1 (de) Speisentransportbehaelter
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE19747498A1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
DE7923292U1 (de) Blumentopf mit vorrichtung zur bewaesserung
EP0081607A1 (de) Wärmeisolierendes Transport- und Serviertablett für Speisen
DE3332585C2 (de)
DE29916725U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE3324781A1 (de) Schrank, insbesondere zur aufbewahrung von schuhen
EP0163765A2 (de) Vorrichtung zum Einlagern von Früchten
DE3012566A1 (de) Magazinbeute (bienenkasten) fuer honiggewinnung
DE102020103571A1 (de) Warenpräsenter
DE3447590A1 (de) Kuechengeraet
DE202005009197U1 (de) Aufbewahrungskiste für pflanzliches Gut
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900912

REF Corresponds to:

Ref document number: 56350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940226

Ref country code: AT

Effective date: 19940226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: KAPELA ZENON

Effective date: 19940228

Owner name: VON ZELEWSKI ANDREAS

Effective date: 19940228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102779.3

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226