CH181625A - Butterkühler. - Google Patents

Butterkühler.

Info

Publication number
CH181625A
CH181625A CH181625DA CH181625A CH 181625 A CH181625 A CH 181625A CH 181625D A CH181625D A CH 181625DA CH 181625 A CH181625 A CH 181625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bell
butter
butter cooler
cooler according
clay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Fuellemann
Original Assignee
A Fuellemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Fuellemann filed Critical A Fuellemann
Publication of CH181625A publication Critical patent/CH181625A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description


  Butterkühler.    Die bisher üblichen Butterkühler bestehen  in der Regel aus einem Tongefäss zur Auf  nahme von Wasser und einem Glasgefäss, in  welches die zu kühlende Butter eingelegt  wird, und aus einem tönernen Deckel.  



  Demgegenüber unterscheidet sich der  Butterkühler nach der Erfindung dadurch,  dass er eine     Untersatzachale    von rechteckiger       Grundrissform    und eine doppelwandige, als  Behälter für Kühlwasser ausgebildete Ton  glocke von gleicher     Grundrissform    wie die  Schale besitzt.  



  Auf der Zeichnung ist in     Fig.    1 ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     teilweise in Seitenansicht, teilweise im Ver  tikalschnitt dargestellt.  



       Fig.    2 ist zum Teil eine Draufsicht zu       Fig:    1, wobei ein Teil der Glocke wegge  lassen und nur ein Teil der     Untersatzschale     sichtbar ist.  



  Es bezeichnet 1 die     Untersatzschale    und  2 die doppelwandige Glocke. Von beiden  Teilen besteht wenigstens die Glocke aus  Ton. Ist die Schale 1 ebenfalls aus Ton,    so ist sie an der Unterseite glasiert. Ferner  haben beide Teile rechteckige     Grundrissform     mit stark gerundeten Ecken, so dass es mög  lich ist, eine längliche, flache Schale mit der .  zu kühlenden Butter in die     Untersatzschale     zu setzen, ohne die handelsübliche längliche  Form der Buttermodelle verändern zu müssen.

    Der Rand der     Untersatzschale    ist zu einer  Rinne 3 ausgebildet, in welche die Glocke 2  mit ihrem untern Rand gestellt werden kann,  so     dass    dann ein Heruntergleiten der Glocke  von der Schale 1 normalerweise nicht mög  lich ist. Die obere Wandung der Glocke ist  mit zwei     Einfüllöffnungen    4 für das Kühl  wasser und mit einem     Griff    5 zum bequemen  Erfassen der Glocke mit einer Hand versehen.  



  In der Mitte des Glockenbodens ist die  obere Wand desselben auf die untere Boden  wand gedrückt und an dieser Stelle eine Luft  zirkulationsöffnung 6 angebracht. Desgleichen  weist der untere Glockenrand mehrere Aus  schnitte 7 für Luftzirkulation auf. Die ganze  obere Bodenwand der- Glocke könnte nach  Art eines Deckels abnehmbar auf die äussere           Seiteuwand    der Glocke aufgesetzt und die  letztere seitwärts mit zwei     Griffen    zur Hand  habung der Glocke versehen sein.  



  Der beschriebene Butterkühler gestattet  die Butter in der gleichen flachen Schale, in  der sie auf den Tisch gestellt wird, zur Küh  lung unter die Glocke zu stellen, während  sie bisher nur in einem tieferen Gefäss in den       Wasserbehälter    des Butterkühlers gestellt  und zur bequemen Bedienung auf dem Tisch  aus dein genannten Gefäss in eine flache Schale  gebracht werden muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Butterkühler, gekennzeichnet durch eine rechteckige Untersatzschale und eine doppel wandige, als Behälter für Kühlwasser aus gebildete Tonglocke von gleicher Grundriss form wie die genannte Schale. UNTERANSPRüCHE: Butterkühler nach Patentansprueb, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Unter satzschale als Rinne ausgebildet ist, in welcher die Glocke mit ihrem untern Rand auf der 17ntersatzscbale aufgesetzt ist. Butterkühler nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die (Jntersatz- schale ebenfalls aus Ton und auf der Un terseite glasiert ist.
    3. Butterkühler nach Unteranspruch 1, da- duz-eh gekennzeichnet, dass die Glocke an der obern Bodenwand Einfüllöffnungen für Kühlwasser aufweist. 4. Butterkühler nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die obere Boden wand der Glocke nach Art eines Deckels abnehmbar auf die äussere Glockenwand aufgesetzt ist.
CH181625D 1935-06-08 1935-06-08 Butterkühler. CH181625A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181625T 1935-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181625A true CH181625A (de) 1935-12-31

Family

ID=4430946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181625D CH181625A (de) 1935-06-08 1935-06-08 Butterkühler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236873A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 von Zelewski, Andreas Kühlbehälter für Butter oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236873A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 von Zelewski, Andreas Kühlbehälter für Butter oder dergleichen
US4892225A (en) * 1986-03-07 1990-01-09 Zelewski Andreas Von Cooling container for butter or the like
WO1993012700A1 (de) * 1986-03-07 1993-07-08 Andreas Von Zelewski Kühlbehälter für butter oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181625A (de) Butterkühler.
US2209807A (en) Drip pan for dough cutting machines
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE606449C (de) Eiskasten mit einem verstellbaren Eisbehaelter
CH276343A (de) Pflanzentopf.
DE202022002699U1 (de) Gestell zur Aufnahme von Topf- und Pfannendeckeln sowie Servierbesteck
EP0105469A1 (de) Kochkiste zum Nachgaren von Lebensmitteln
DE8007704U1 (de) Abdeckbares sieb mit untersatz
DE504600C (de) Als Kuechengeraetgestell dienendes, ueber dem Kochherd aufzuhaengendes Drahtgestell
CH182932A (de) Kochtopf.
DE814378C (de) Als Einkochgeraet fuer Einzelglaeser beliebiger Hoehe dienliche Kochtopfe
DE516818C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren und Abkuehlen von Milch in demselben Topf
US2582432A (en) Milk examining pan
DE820063C (de) Vorrichtung zum Kochen und Braten von Fischen
DE577082C (de) Melkgefaess
DE939166C (de) Backgefaess, insbesondere zum Backen von Torten
DE924773C (de) Kochgeschirrsatz aus mehreren kreissektorfoermigen Einzelgefaessen
DE202024000426U1 (de) Gestell zur Aufnahme von Topf- und Pfannendeckeln sowie Servier- und Kochbesteck
DE1745358U (de) Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl.
CH186506A (de) Vorrichtung zum Schaben von Käse und dergleichen.
DE523217C (de) Eier-Sortiermaschine
DE638222C (de) Vorrichtung zum Braten bzw. Backen von Gerichten in einem heissen OEl- oder Fettbad
DE4025672A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE2505951A1 (de) Eierbecher mit abdeckhaube
DE1859345U (de) Behaelter mit deckel.