EP0235738A2 - Handgerät zum Einschrauben von Schrauben - Google Patents

Handgerät zum Einschrauben von Schrauben Download PDF

Info

Publication number
EP0235738A2
EP0235738A2 EP87102676A EP87102676A EP0235738A2 EP 0235738 A2 EP0235738 A2 EP 0235738A2 EP 87102676 A EP87102676 A EP 87102676A EP 87102676 A EP87102676 A EP 87102676A EP 0235738 A2 EP0235738 A2 EP 0235738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
screw
hand tool
rotary
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235738A3 (en
EP0235738B1 (de
Inventor
Willy Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87102676T priority Critical patent/ATE64709T1/de
Publication of EP0235738A2 publication Critical patent/EP0235738A2/de
Publication of EP0235738A3 publication Critical patent/EP0235738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235738B1 publication Critical patent/EP0235738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0085Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for explosive-powered

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the type of the main claim.
  • Handheld devices of this type usually referred to as screwdrivers
  • screwdrivers are known in various forms; in the simplest case, they can be mains-dependent hand drills that have means for switching from right to left and, if possible, also to change the speed of the driving electric motor by correspondingly pressing the on / off switch. It is also known to operate such screwdrivers on the basis of rechargeable batteries, which then supply a DC motor which is reversible in its direction of rotation with the required supply voltage and are usually contained in a so-called battery pack for recharging, which can be inserted with the handheld device by insertion and simultaneous manufacture of the electrical connection terminals can be connected.
  • Such a device can be used in uninterrupted continuous operation, only the cartridge magazines for the loads, which are automatically moved by the device in the handle so that a fresh load is available for each shot, must be replaced and in each case from the beginning the device must use a suitably trained nail. It goes without saying that such a device, since it is based on a certain degree of handling hazard, can only be triggered if a special trigger safety device has been overcome, which can consist, for example, of a pressure safety device that is designed such that the ignition, for example via a mechanical locking mechanism, can only take place when a given pressing force has been pressed onto an object to be nailed and a certain pressing path has also been overcome.
  • a special trigger safety device can consist, for example, of a pressure safety device that is designed such that the ignition, for example via a mechanical locking mechanism, can only take place when a given pressing force has been pressed onto an object to be nailed and a certain pressing path has also been overcome.
  • the invention has for its object to improve the above-mentioned handheld device for screwing in screws so that it is possible to set screws using the basic principle of the nailing device by triggering charges, with the continuous dynamic work and the fast process Obstacles when screwing in, which occur more frequently and which otherwise occur, for example, when the driving connection between the screw head and the respective driving bit ratchets through, can be easily overcome.
  • the hand-held device according to the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that all the disadvantages that the Known mains-operated or cordless screwdrivers inherent, namely dependency on the network or exhaustion of the batteries, and also a certain cumbersome operation in each case at the beginning of a screwing process.
  • the handheld device according to the invention is completely independent of the power supply and can be operated indefinitely by replacing cartridges contained in corresponding disposable magazine strips, with the advantage that screwing in screws or the strong dynamic force that occurs when triggered and the force generated thereby appropriate, screw-like fasteners without pre-drilling or without pre-marking is possible.
  • the hand-held device according to the invention also exerts an axial thrust effect, namely of considerable force and strength, which is supported by the moment of inertia of the usually medium-weight device.
  • an axial thrust effect namely of considerable force and strength, which is supported by the moment of inertia of the usually medium-weight device.
  • this axial thrust there is strong rotary driving, so that even longer screws can be easily screwed into complicated materials.
  • the screwing-in process takes place in fractions of a second.
  • the device in the area of the receptacle for the respective screw that is to say in the area of the driving bit itself, endeavors to maintain the connection here, that is to say not to slip through, because of the effect just explained, namely that the receiving bit itself performs an axial movement, which of course , since the screw has to absorb the pressure resulting from this axial movement, leads to a firm engagement between, for example, the cross recess of the screw head and the driving bit.
  • the whole screwing-in process is so fast that the dynamic entrainment and the force of the screwing-in process ensure a work process with considerable strength, but which runs smoothly and smoothly, without it being developed by the screw when screwing it in for a short period Counter torque could come to a loosening of the slewing ring and ratcheting.
  • both the screwing speed and the screwing depth can be changed in any way, and with reference to the screwing speed by changing the pressure exerted on a screw piston, which is possible by changing the caliber of the magazine cartridges to be used and changing the screwing depth by adjusting the thread length and / or steepness for the screw piston, which can be done without difficulty by changing the front inserts is possible.
  • the hand-held device according to the invention is also able to process particularly large screws which are to be screwed into very hard materials and is also a preferred area of application here, so that it can be used, for example it is conceivable to insert screws with very deep threads directly into materials that were previously not suitable for a screwing process, at least without dowels, such as concrete or brick walls and the like; if, for example, you only want to avoid nailing, because nails lack the special claw effect of screws in the respective material and could therefore be pulled out of the material by a long-lasting, axial pulling action.
  • the drawing shows a side view of the hand-held device according to the invention for screwing in screws, with a partial sectional view of certain components, overall highly schematized.
  • the basic idea of the present invention is to create a hand-held device for screwing in screws or similar fasteners on the basis of and using the known shooting system of a nailing device, as explained further above, at least one first being only axially in a guide moving pressure piston and a second driven by this, simultaneously and positively guided axially and a rotationally performing screw piston is provided, which is responsible for screwing in the suitably arranged screw arranged at its front end by its combined movement.
  • the embodiment shown in the drawing of such a handheld device 10 for screwing in screws or the like which can also be referred to as a so-called shooting screwdriver, comprises a handle area 10a and the bearing and guide mechanism for the various piston and cylinder units, which in the Running area 10b of the handheld device 10 is arranged.
  • the explosion pressure comes into effect in a chamber 15, which is limited on at least one side by a first piston 16, which is arranged in a corresponding piston guide 17 so as to be slidable.
  • the piston guide 17 can be a cylindrical tube which is mounted in a suitable manner in the housing 18 of the hand-held device.
  • the pressure energy absorbed by the at least one or first piston 16 and acting axially in the direction of the guide or bearing tube 17 leads to a rapid axial movement of this first piston 16 to the left in the plane of the drawing, in which case a first exemplary embodiment can be constructed such that A piston rod-like extension, not shown in the drawing, is attached directly to this piston 16, which acts on a further piston 19 and also tries to axially displace it.
  • the thread toothing 20 can be designed such that an internal thread 22, for example a trapezoidal thread, is arranged in the interior of the guide tube 21 for the rotary piston 19, as will be referred to below, which meshes with a corresponding external thread 23 on the rotary piston 19.
  • this thread is designed so that the axial pressure action of the piston or pistons 16, 16a causes a direct rotary movement of the rotary piston 19, which is positively guided by the two interlocking threads 22 and 23, the axial displacement of the rotary piston 19 and causes its simultaneous rotary movement.
  • the pressure action from the intermediate piston 16a on the rotary piston can take place via a tappet 24 with a small diameter, so that the frictional influences between the only axially moving piston 16 or intermediate piston 16a and the rotating piston 19 moving at the same axial speed, but rotating at the same time are reduced.
  • the guide tube 21 with the rotary piston 19 mounted by it can be made as long as is normally required for screwing in special screws, so that a corresponding number of threads of the thread 20 are accommodated and therefore also ensured that a respective screw can be fully screwed into the material or object 25 to which it is attached by a single ignition.
  • the respectively predeterminable length of the guide tube 21 with its internal thread 22 is indicated by the interruption point at 26. It is advantageous here to design the front region, comprising the guide tube and, if applicable, rotary piston 19, with different sizes and shapes as interchangeable components (interchangeable); with any attachment to the barrel part 10b, for example by a bayonet lock.
  • a locking lock which is shown at 27 and which consists, for example, of a locking ball 28 , which is pressed by a bias spring 29 into the path of the intermediate piston 16a through a corresponding passage opening in the guide space 17. If a corresponding pressure is exerted on the intermediate piston 16a, the latter can easily push the ball 28 away and the screwing process begins.
  • a screw magazine 30 in the front opening area, which is only indicated schematically and through which new screws 31 are fed in each case, for example by a suitable manually operated adjusting mechanism, which then always brings the next screw into the area of the rotary piston 19 provided receptacle for the screw.
  • this receptacle can only be formed by a rod-shaped extension 32 connected to the rotary piston 19, which has a conventional screwdriver cross-head configuration at its front end and therefore engage in the corresponding cross-head screw head of the screw 31 to be screwed in can, for example, also additionally have a magnetic holding effect on them, as is known per se.
  • the working components are shown in the plane of the drawing on the right to the point of interruption 26 in the starting position from which they are, namely the pistons 16, 16a and the rotary piston 19 are then moved suddenly and then smoothed out when the respective charge 13 is released in the plane of the drawing to the left.
  • a screwing-in process that has already been carried out in part is shown, the rotary piston 19 or the like being attached to a by a suitable compression spring.
  • formed resilient stop 32 can open, whereby at the end of the screw-in movement, the dynamics of the rotary movement and the impact force are braked and the screw is not over-tightened.
  • a front stop plate 34 can be provided which, acting as a screw depth stop, cancels the screwing process when the handheld device lies fully against the counter surface of the material 25; but it is also possible to begin the screwing process in such a way that when the rotary piston 19 is retracted into the device, the stop surface 34 abuts the counter surface of the material 25 from the start and the screwing process is carried out with the screw hidden until it is in the material is screwed in, which can be easily achieved by suitable stops for the rotary piston 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Bei einem Handgerät zum Einschrauben von Schrauben oder ähn­lichen Befestigungsmitteln wird vorgeschlagen, einer für sich gesehen bekannten, nach dem Kolbenprinzip arbeitenden und durch das Zünden einer Ladung eine axiale Druckwirkung er­zeugenden Schießapparatur einen einem ersten Kolben (16) nachgeschalteten zweiten Drehkolben (19) vorzusehen, der in einer Verzahnung mit einem zugeordneten Führungsrohr (21) zwangsgeführt eine gleichzeitige Axial- und Drehbewegung durchführt und an dessen vorderem Teil eine Schraube so ge­halten ist, daß diese in ein entsprechendes Gegenmaterial eingeschraubt werden kann.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Handgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Handgeräte, üblicherweise als Schrauber bezeichnet, sind in vielfältiger Form bekannt; sie können im einfachsten Fall netzabhängige Handbohrma­schinen sein, die Mittel zur Rechts-Links-Umschaltung be­sitzen und möglichst auch zur Drehzahlveränderung des an­treibenden Elektromotors durch entsprechende Drückerbetä­tigung des Ein-Aus-Schalters. Es ist auch bekannt, solche Schrauber auf der Basis wiederaufladbarer Batterien zu be­treiben, die dann einen in seiner Drehrichtung entsprechend umschaltbaren Gleichstrommotor mit der erforderlichen Speise­spannung versorgen und selbst zum Wiederaufladen üblicher­weise in einem sogenannten Batteriepack enthalten sind, der mit dem Handgerät durch Einschieben und gleichzeitigem Herstellen der elektrischen Verbindungsanschlüsse verbunden werden kann. Während bei netzangetriebenen Schraubern durch die vorhandene Netzleitung für den Benutzer ein erhebliches Handicap entsteht, da ständig auf diese geachtet werden muß, finden auch für den professionellen Einsatz hauptsächlich akkubetriebene Geräte Verwendung; diese ha­ben aber den nicht behebbaren Nachteil, daß nach einer be­stimmten, bei vollem Arbeitseinsatz vergleichsweise kurzen Zeitspanne die Akkus erschöpft sind und wieder aufgeladen werden müssen. Dies ist auch dann nicht akzeptierbar, wenn Schnelladegeräte zur Verfügung stehen. Andererseits ist die abwechselnde Verwendung von zwei Geräten oder mindestens eines zusätzlichen Akkupacks mit weiteren Kosten verbunden. Schließlich kann mit solchen Schraubern, auch wegen der notwendigen, hohen Übersetzung, damit am Schraubkopf das erforderliche Drehmoment für das Einschrauben aufgebracht werden kann, nur vergleichsweise langsam gearbeitet werden und ein schnelles, störungsfreies und durch keine Wartepau­sen für das Wiederaufladen unterbrochenes Arbeiten ist nicht ge­währleistet, insbesondere dann nicht, wenn mittelschwere Schraubverbindungen herzustellen sind mit größeren Schrauben­längen.
  • Auf der anderen Seite ist es bekannt, für die mittelschwere Nagelbefestigung etwa auf Beton oder Stahl Nagelgeräte zu verwenden, die auf einem unterschiedlichen Grundprinzip be­ruhend in der Lage sind, selbst in schweren Beton oder Stahl noch Nägel einzutreiben. Solche bekannten Geräte (siehe das Hilti-Nagelgerät DX 350 - Bedienungsanleitung hierzu Nr. W 796780 10-d) arbeiten nach dem Kolbenprinzip und ent­halten in einer zylindrischen Gleitführung, die auf die Kolbenbewegung auch dämpfend wirkt, einen Kolben, der nach vorn in einen Druckbolzen übergeht. Hinter dem Kolben ist in geeigneter Weise eine Explosions- oder Brennkammer ange­ordnet, wobei in Form von Kartuschen-Magazinen jeweils je nach dem Anwendungszweck abgestimmte Dynamitladungen unter­schiedlichen Kalibers zur Explosion gebracht werden, die dann den Kolben nach vorn treiben, der seinerseits einen in die Bolzenführung eingesetzten Nagel austreibt. Ein sol­ches Gerät kann im ununterbrochenen Dauerbetrieb eingesetzt werden, wobei lediglich die Kartuschen-Magazine für die Ladungen, die von dem Gerät selbsttätig im Handgriff so ver­schoben werden, daß für jeden Schuß eine frische Ladung zur Verfügung steht, ersetzt werden müssen und jeweils von vorn in das Gerät ein entsprechend ausgebildeter Nagel eingesetzt werden muß. Es versteht sich, daß ein solches Gerät, da ihm eine gewisse Gefährlichkeit bei der Handhabung zugrundeliegt, nur dann ausgelöst werden kann, wenn eine spezielle Abzugs­sicherung überwunden ist, die beispielsweise in einer An­preßsicherung bestehen kann, die so ausgelegt ist, daß die Zündung, beispielsweise über ein mechanisches Gesperre, erst dann erfolgen kann, wenn mit vorgegebener Anpresskraft auf einen zu nagelnden Gegenstand gedrückt und hierbei auch ein bestimmter Anpreßweg überwunden worden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge­nannte Handgerät zum Einschrauben von Schrauben so zu ver­bessern, daß es möglich ist, Schrauben ebenfalls unter Be­nutzung des Grundprinzips beim Nagelgerät durch Auslösen von Ladungen setzen zu können, wobei durch das durch­laufend dynamische Arbeiten und den schnellen Ablauf Hinder­nisse beim Einschrauben, die häufiger auftreten und die sonst bei­spielsweise in einem Durchratschen der Mitnahmeverbindung zwischen Schraubenkopf und dem jeweiligen Mitnahmebit auf­treten, problemlos überwunden werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Handgerät löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß einmal alle die Nachteile wegfallen, die den bekannten netzbetriebenen oder Akkuschraubern innewohnen, nämlich Netzabhängigkeit oder Erschöpfung der Batterien, ferner auch eine gewisse Umständlichkeit in der Bedienung jeweils zu Beginn eines Schraubvorgangs. So ist das erfin­dungsgemäße Handgerät völlig netzunabhängig und kann durch Ersetzen von in entsprechenden Wegwerfmagazinstreifen ent­haltenden Kartuschen unbegrenzt lange betrieben werden, mit dem Vorteil, daß durch die starke, beim Auslösen einsetzende dynamische Kraft und die Wucht, die hierdurch erzeugt wird, ein Einschrauben von Schrauben oder entsprechender, schrau­benartig ausgebildeter Befestigungsmittel ohne Vorbohren oder ohne Vormarkieren möglich ist.
  • Zwar ist es unter Voraussetzung bestimmter Materialien bei Akkuschraubern dann, wenn mit Schlitzschrauben gearbeitet wird, auch möglich, durch ledigliches Ansetzen und Betätigen des Schraubers eine Schraube in das Material einzutreiben; dies gelingt jedoch nicht immer und erfordert eine erheb­liche handwerkliche Fertigkeit. Tatsächlich muß nämlich bei einem Akkuschrauber beim Ansetzen der Schraube zu Beginn eine erhebliche axiale Druckkraft aufgebracht werden, und zwar vom Benutzer, damit die Schraube sich bei ihrer Dreh­bewegung - und diese ist die einzige Bewegung, die ein Akku­schrauber zu liefern imstande ist - auch in das Material axial bei gleichzeitiger Drehung hineinbewegt. Überdrückt man aber, dann knickt das ganze nicht selten im Bereich der Schraubmitnahme ab, wenn nämlich der Schraubbit aus der Kreuzschlitzfassung des Schraubenkopfes herausrutscht. Die­ses Abknicken ist zwangsläufig, da es meistens nicht ge­lingt, eine völlig gerade, axiale Linie mit Schraube und dem an ihr angreifenden Akkuschrauber einzuhalten. Bei einem Abknicken durch Schrägdrücken fällt die einzuschrau­bende Schraube herunter und das Gerät prallt auf den Gegen­ stand oder die Wand auf, in welche die Schraube einzuschrau­ben ist und verursacht dort nicht selten Kratzer und ähn­liches, was unerwünscht ist. Außerdem kann sich hier durch den ruckartigen Ablauf eine Verletzungsgefahr für den Be­nutzer ergeben. Drückt man andererseits bei einem Akkuschrau­ber nicht so stark an, dann besteht die Gefahr, daß die Schraube gar nicht zum Einschrauben gebracht wird oder mit ihren ersten Gewindegängen nicht richtig greifen kann.
  • Im Gegensatz hierzu bringt das erfindungsgemäße Handgerät auch eine axiale Schubwirkung auf, und zwar von erheblicher Kraft und Stärke, die durch das Trägheitsmoment des üblicher­weise mittelschweren Geräts noch unterstützt wird. Zu dieser axialen Schubwirkung kommt die kräftige Drehmitnahme, so daß auch längere Schrauben in komplizierte Materialien problem­los eingeschraubt werden können.
  • Vor allen Dingen läuft der Einschraubvorgang in Sekunden­bruchteilen ab. wobei das Gerät im Bereich der Aufnahme für die jeweilige Schraube, also im Bereich des Mitnahmebits selbst bemüht ist, die Verbindung hier aufrechtzuerhalten, also nicht durchzurutschen, und zwar durch den soeben schon erläuterten Effekt, daß nämlich der Aufnahmebit selbst eine Axialbewegung durchführt, die natürlich, da die Schraube den aus dieser Axialbewegung resultierenden Druck aufneh­men muß, zu einem festen Eingriff zwischen beispielsweise dem Kreuzschlitz des Schraubenkopfes und dem Mitnahmebit führt. Im übrigen läuft der ganze Einschraubvorgang so schnell ab, daß durch das dynamische Mitreißen und die Wucht des Einschraubvorgangs ein mit erheblicher Stärke, aber weich und gleichmäßig ablaufender Arbeitsvorgang sichergestellt ist, ohne daß es bei einem kurzzeitigen stärkeren, von der Schraube beim Einschrauben entwickelten Gegendrehmoment zu einem Lösen der Drehverbindung und einem Durchratschen kommen könnte.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß neben der Möglichkeit, in geeigneter Weise ein Schraubenmagazin im vorderen Ansatz­bereich des Schraubgeräts anzuordnen, so daß praktisch durchlaufend und ohne Absetzen sehr schnell Schraubverbin­dungen gesetzt werden, sowohl die Einschraubge­schwindigkeit als auch die Einschraubtiefe in beliebiger Weise geändert werden können, und zwar mit Bezug auf die Einschraubgeschwindigkeit durch Änderung des auf einen Schraubkolben ausgeübten Drucks, was durch entsprechende Änderung des Kalibers der einzusetzenden Magazinkartuschen möglich ist und Änderung der Einschraubtiefe durch entspre­chende Anpassung von Gewindelänge und/oder -steilheit für den Schraubkolben, was ohne Schwierigkeiten durch Wechseln der vorderen Einsätze möglich ist.
  • Dabei ist auch die Verwendung von sehr langen Gewindefüh­rungen für den Schraubkolben problemlos, da der durch die Schießapparatur erzeugte Druck auf Kolben bzw. Schraubkolben des Geräts sich von einem anfänglichen Maximaldruck über die axiale Länge des Geräts erheblich abflacht und vergleich­mäßigt, wobei am vorderen Teil auch eine Schraubtiefenlehre angeordnet werden kann, die durch Lösen der Eingriffbezie­hung zwischen Schraubenkopf und der sie antreibenden und lagernden Aufnahme bei völlig eingeschraubter Schraube den Schraubvorgang automatisch beendet.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Handgerät auch in der Lage, besonders große Schrauben, die in sehr harte Materialien einzuschrauben sind, zu verarbeiten und findet hier auch ein bevorzugtes Anwendungsgebiet, so daß es beispielsweise denkbar ist, Schrauben mit sehr tiefen Gewindegängen direkt in solche Materialien einzubringen, die bisher für einen Schraubvorgang, jedenfalls ohne Dübeln, nicht geeignet ge­wesen sind, wie etwa Beton- oder Ziegelwände u.dgl.; wenn man beispielsweise ein ledigliches Nageln vermeiden möchte, weil Nägeln die spezielle Einkrallwirkung von Schrauben in das jeweilige Material fehlt und daher durch eine lang an­dauernde, axiale Ziehwirkung aus dem Material auch wieder herausgezogen werden könnten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Haupt­anspruch angegebenen Handgeräts zum Einschrauben von Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln möglich. Besonders vorteil­haft ist dabei die Möglichkeit, daß nach dem Auslösen und Setzen der Schraube die durch den Explosionsdruck nach vorne geführten Arbeitsmittel innerhalb des Geräts, nämlich Druck­kolben und Schraubkolben allein durch den Rückstoß wieder in ihre ursprüngliche Ausgangsposition, in welcher dann Arre­tiermittel einwirken, zurückgeführt werden, was ferner ein leichtes Handhaben des Schraubgeräts einschließt, da die hier­durch bewirkten, gegenläufigen Bewegungsabläufe sich gegen­seitig durch die schnelle Abfolge in etwa aufheben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des er­findungsgemäßen Handgeräts zum Einschrauben von Schrauben, mit teilweiser Schnittdarstellung bestimmter Komponenten, insgesamt stark schematisiert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, auf der Basis und unter Anwendung des für sich gesehen bekann­ten Schießsystems eines Nagelgeräts, wie weiter vorn erläu­tert, ein Handgerät zum Einschrauben von Schrauben oder ähn­lichen Befestigungsmitteln zu schaffen, wobei mindestens ein erster, sich lediglich axial in einer Führung bewegender Druckkolben und ein zweiter von diesem angetriebener, gleich­zeitig und zwangsgeführt eine axiale und eine rotatorische Bewegung durchführender Schraubkolben vorgesehen ist, der durch seine kombinierte Bewegung für das Einschrauben der in geeigneter Weise an seinem vorderen Ende angeordneten Schraube verantwortlich ist.
  • Im einzelnen umfaßt die in der Zeichnung dargestellte Aus­führungsform eines solchen Handgeräts 10 zum Einschrauben von Schrauben o.dgl., welches auch als sogenannter Schieß­schrauber bezeichnet werden kann, einen Handgriffbereich 10a sowie den Lager- und Führungsmechanismus für die verschie­denen Kolben- und Zylinderaggregate, der im Laufbereich 10b des Handgeräts 10 angeordnet ist.
  • Es ist nicht erforderlich, auf den speziellen Aufbau des Handgeräts im Abzugsbereich, im Bereich der Magazinstreifen­führung sowie des Brennkammer- oder Explosionskammerbereichs genauer einzugehen, da die dort vorgesehenen Teile und Kom­ponenten sowie deren Funktionen gleich oder jedenfalls ähn­lich ausgebildet sein können wie bei dem bekannten, nach dem Kolbenprinzip arbeitenden Nagelgeräten; es ist daher ein von Hand zu betätigender Abzug 11 vorgesehen, der über geeignete Gestänge und Verbindungselemente 12a, 12b, 12c, die lediglich sehr schematisch angedeutet sind, jeweils eine der Ladungen 13 auf dem Magazinstreifen 14 zur Explosion bringt. Der Magazinstreifen kann dabei zweckmäßigerweise von unten in den Handgriffbereich eingeschoben werden und schiebt sich mit jedem "Schuß" um eine Position nach oben durch. Hier­bei kommt der Explosionsdruck in einer Kammer 15 zur Auswir­kung, die auf mindestens einer Seite von einem ersten Kolben 16 begrenzt ist, der in einer entsprechenden Kolbenführung 17 gleitverschieblich angeordnet ist. Die Kolbenführung 17 kann ein zylindrisches Rohr sein, welches in geeigneter Weise im Gehäuse 18 des Handgeräts gelagert ist. Die von dem mindestens einen oder ersten Kolben 16 aufgenommene, axial in Richtung des Führungs- oder Lagerrohrs 17 zur Aus­wirkung gelangende Druckenergie führt zu einer schnellen Axialbewegung dieses ersten Kolbens 16 in der Zeichenebene nach links, wobei dann ein erstes Ausführungsbeispiel so auf­gebaut sein kann, daß unmittelbar an diesem Kolben 16 ein kolbenstangenartiger, in der Zeichnung nicht dargestellter Fortsatz befestigt ist, der auf einen weiteren Kolben 19 einwirkt und auch diesen axial zu verschieben trachtet. Vor­zugsweise befindet sich zwischen diesen beiden Kolben 16 und 19 jedoch noch ein weiterer Druckübertragungs- und Ausgleichs­kolben 16a, der einer Dämpfung und Vergleichmäßigung der einwirkenden Druckenergie dient und auch sicherstellt, daß der ursprünglich sehr steil einwirkende, auf die Zündung der jeweiligen Ladung 13 zurückzuführende Druck sich über die axiale Länge und durch die jeweiligen Dämpfungswirkun­gen der zwischengeschalteten Kolben gleichmäßig abflacht.
  • Es ergibt sich jedenfalls auf den weiteren Kolben 19 eine axiale Druckwirkung mit der Maßgabe, daß hierdurch dieser Kolben 19 sowohl in axialer Richtung bewegt als auch gleich­zeitig durch eine innere Gewindeverzahnung 20 mit dem ihm zugeordneten Führungsrohr 21 in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Gewindeverzahnung 20 kann so ausgebildet sein, daß im Inneren des Führungsrohrs 21 für den Drehkolben 19, wie er im folgenden bezeichnet werden soll, ein Innengewinde 22, beispielsweise ein Trapezgewinde, angeordnet ist, welches mit einem entsprechenden Außengewinde 23 am Drehkolben 19 kämmt. Es versteht sich, daß die Steilheit dieses Gewindes so aus­gelegt ist, daß durch die axiale Druckeinwirkung von dem oder den Kolben 16, 16a eine unmittelbare Drehbewegung des Drehkolbens 19 hervorgerufen wird, die durch die beiden in­einandergreifenden Gewinde 22 und 23 zwangsgeführt die Axial­verlagerung des Drehkolbens 19 und dessen gleichzeitige Dreh­bewegung bewirkt.
  • Dabei kann die Druckeinwirkung vom Zwischenkolben 16a auf den Drehkolben über einen Stößel 24 mit kleinem Durchmesser erfolgen, so daß die Reibungseinflüsse zwischen dem sich lediglich axial bewegenden Kolben 16 bzw. Zwischenkolben 16a und dem sich mit gleicher Axialgeschwindigkeit bewegenden, hierbei aber gleichzeitig drehenden Drehkolben 19 entspre­chend reduziert sind.
  • Es versteht sich, daß das Führungsrohr 21 mit dem von ihm gelagerten Drehkolben 19 so lang gemacht werden kann, wie dies für das Einschrauben spezieller Schrauben im Normalfall erforderlich ist, so daß eine entsprechende Anzahl von Ge­windegängen des Gewindes 20 untergebracht sind und daher auch sichergestellt ist, daß eine jeweilige Schraube durch eine einzige Zündung voll in das Material oder den Gegen­stand 25 eingeschraubt werden kann, an welchem sie angesetzt ist. Die jeweils entsprechend vorgebbare Länge des Führungs­rohrs 21 mit seinem Innengewinde 22 ist durch die Unterbre­chungsstelle bei 26 angedeutet. Hierbei ist vorteilhaft, den vor­deren, Führungsrohr und gegebenenfalls Drehkolben 19 umfassenden Bereich mit unterschiedlichen Größen und Formen als Wechselkomponenten (austausch­bar) auszubilden; mit beliebiger Befestigung am Laufteil 10b, etwa durch Bajonettverschluß.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn zur Vermeidung einer unwill­kürlichen Auslösung bzw. zur Sicherstellung, daß nur dann die Ausgangsposition überwunden werden kann, wenn ein vorgegebener Druck über­schritten wird, noch eine Arretiersicherung einzubauen, die bei 27 dargestellt ist und die beispielsweise aus einer Arretierkugel 28 besteht, die von einer Vorspannungsfeder 29 in den Weg des Zwischenkolbens 16a durch eine entspre­chende Durchtrittsöffnung im Führungsraum 17 gedrückt wird. Wird ein entsprechender Druck auf den Zwischenkolben 16a ausgeübt, dann kann dieser leicht die Kugel 28 wegdrücken und der Schraubvorgang setzt ein.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, im vorderen Mündungsbereich ein Schraubenmagazin 30 vorzusehen, welches lediglich sche­matisch angedeutet ist und durch welches jeweils neue Schrau­ben 31 zugeführt werden, beispielsweise durch einen geeigne­ten manuell zu betätigenden Stellmechanismus, wodurch dann immer die nächste Schraube in den Bereich der am Drehkolben 19 vorgesehenen Aufnahme für die Schraube gelangt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann diese Aufnahme lediglich von einem mit dem Drehkolben 19 verbundenen stangenförmigen Fortsatz 32 gebildet sein, der an seinem vorderen Ende etwa eine übliche Schraubendre­her-Kreuzschlitzkonfiguration aufweist und daher in den entsprechenden Kreuzschlitz-Schraubenkopf der jeweils ein­zuschraubenden Schraube 31 eingreifen kann, beispielsweise auch noch zusätzlich eine magnetische Haltewirkung auf diese, wie für sich gesehen bekannt, ausüben kann.
  • Bei der dargestellten Zeichnung sind die Arbeitskomponenten in der Zeichenebene rechts zur Unterbrechungsstelle 26 in der Ausgangsposition gezeigt, aus welcher sie sich, nämlich die Kolben 16, 16a und der Drehkolben 19 dann bei Auslösen der jeweiligen Ladung 13 in der Zeichenebene nach links zu­nächst schlagartig und dann vergleichmäßigt, bewegt. Links der Unterbrechungsstelle ist ein teilweise schon durchge­führter Einschraubvorgang gezeigt, wobei der Drehkolben 19 auf einen durch eine geeignete Druckfeder o.dgl. gebildeten federnden Anschlag 32 auffahren kann, wodurch zum Ende der Einschraubbewegung auch die Dynamik der Drehbewegung und die Aufprallwucht abgebremst und die Schraube nicht überdreht wird.
  • An dieser Stelle sind eine Vielzahl von Modifikationen möglich, auf die nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht, da sie für den Fachmann verständlich sind; so kann eine vordere Anschlagplatte 34 vorgesehen sein, die, als Schraubtiefenanschlag wirkend, den Schraubvorgang dann ab­bricht, wenn das Handgerät voll an der Gegenfläche des Ma­terials 25 anliegt; es ist aber auch möglich, den Schraub­vorgang überhaupt so zu beginnen, daß bei entsprechend weit in das Gerät zurückgezogenem Drehkolben 19 die Anschlagfläche 34 von Anfang an an der Gegenfläche des Materials 25 anliegt und der Schraubvorgang bei verdeckter Schraube so lange durchgeführt wird, bis diese in das Material eingeschraubt ist, was durch geeignete Anschläge für den Drehkolben 19 problemlos realisiert werden kann.
  • Es ist ferner möglich, entsprechende Auslösesicherungen vorzusehen, die ein Zünden der Ladung 13 immer nur dann gestattet, wenn auf die Schraubenspitze ein entsprechender Druck ausgeübt wird, was beispielsweise durch geeignete Sensoren oder durch eine entsprechende mechanische Über­tragung und Auslösung oder Freigabe des Drückergestänges 12a, 12b, 12c möglich ist. Es ist schließlich möglich, so­ wohl die Freigabe des Schusses und/oder dessen Auslösung elektrisch zu überwachen, wozu eine Vielzahl geeigneter Sen­soren, beispielsweise Drucksensoren und Zündmechanismen zur Verfügung stehen. Geeignete, wiederaufladbare Batterien kön­nen im Handgriff des Geräts angeordnet werden und erschöpfen sich nur sehr langsam, da sie, im Gegensatz zu den Akku­schraubern, lediglich Steuerleistungen erbringen müssen und die Arbeitsleistung durch das Zünden der Ladung 13 geliefert wird.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungs­wesentlich sein.

Claims (9)

1. Handgerät zum Einschrauben von Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln in beliebige Gegenstände, Wände, Paneele o.dgl., mit einem Handgriff, mit Mitteln zur Erzeugung einer die jeweils einzuschraubende Schraube mitnehmenden Drehbewegung und einem den Schraubvorgang in Gang setzenden Abzug, gekennzeichnet durch
a) mindestens einen ersten in einer Längsführung (17) angeordneten Kolben (16, 16a);
b) einem durch lediglichen axialen Druck von dem minde­stens ersten Kolben (16, 16a) eine gleichzeitige Axial­verschiebung mit zwangsgeführter Drehbewegung durch­führenden Drehkolben (19);
c) einer die jeweilige einzuschraubende Schraube haltende, mit dem Drehkolben (19) verbundene Aufname oder einem Einsatz;
d) durch eine für sich bekannte, nach dem Kolbenprinzip arbeitende und eine axiale Druckwirkung auf den min­destens ersten Kolben (16, 16a) durch Zündung einer eine Verbrennung bewirkenden Ladung erzeugende Schieß­apparatur.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem Explosionsdruck der gezündeten Ladung (13) zurückweichende erste Kolben (16) zur Abflachung und Vergleichmäßigung der weitergetragenen Druckwirkung einen Zwischenkolben (16a) beaufschlagt, der seinerseits auf den über ein Gewinde mit seinem Führungsrohr (21) ver­zahnten Drehkolben (19) axial einwirkt, so daß letzterer sich mit einer koordinierten gleichzeitigen Axial- und Drehbewegung nach vorn bewegt und die an ihm mindestens mittelbar angeordnete Schraube (31) in ein entsprechendes Gegenmaterial (25) einschraubt.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (22) zwischen dem Drehkolben (19) und seinem Führungsrohr (21) ein Trapezgewinde mit einer sol­chen Steilheit und auf die jeweils einzuschraubende Schraube abgemessenen Länge ist, daß die vom Drehkolben (19) gehaltene Schraube mit einer Auslösung in das Gegen­material (25) einschraubbar ist.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der vom ersten Kolben (16) axial ange­triebene Zwischenkolben (16a) mit einer Kolbenstangen­verlängerung (24) auf die zugewandte Rückseite des Dreh­kolbens (19) einwirkt.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein der Positionsarretierung des Zwi­schenkolbens (16a) dienender Anschlag vorgesehen ist.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer teilweise im Weg des Zwischenkol­bens (16a) unter Federvorspannung gehaltene Kugel (28) gebildet ist.
7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Schraubenzuführmagazin (30) vorge­sehen ist, aus welchem in entsprechender schneller Abfolge in die Gegenfläche (25) einzuschraubende Schrauben im Bereich der Aufnahme am Drehkolben (19) gebracht werden.
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der das vordere Führungsrohr (21) und den Drehkolben (19) enthaltende Bereich des Handgeräts austauschbar ist, zur Anpassung an unterschiedliche Schrau­ben und deren unterschiedliche Anzahl von Gewindegängen.
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine vordere Anschlagfeder (33) vorge­sehen ist, die die Endposition des Drehkolbens (19) nach Schußauslösung bestimmt und gegebenenfalls dessen Rückfüh­rung in die Ausgangsposition bewirkt.
EP87102676A 1986-03-04 1987-02-25 Handgerät zum Einschrauben von Schrauben Expired - Lifetime EP0235738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102676T ATE64709T1 (de) 1986-03-04 1987-02-25 Handgeraet zum einschrauben von schrauben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606927 1986-03-04
DE19863606927 DE3606927A1 (de) 1986-03-04 1986-03-04 Handgeraet zum einschrauben von schrauben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235738A2 true EP0235738A2 (de) 1987-09-09
EP0235738A3 EP0235738A3 (en) 1989-04-26
EP0235738B1 EP0235738B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6295396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102676A Expired - Lifetime EP0235738B1 (de) 1986-03-04 1987-02-25 Handgerät zum Einschrauben von Schrauben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4793226A (de)
EP (1) EP0235738B1 (de)
AT (1) ATE64709T1 (de)
DE (2) DE3606927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350370A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 SOCIETE INDUSTRIELLE DE MECANIQUE ET D'AUTOMATION DU FAUCIGNY dite S.I.M.A.F.(Société Anonyme) Automatisches Gerät zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Mitteln des Buchsentyps
WO1998057780A1 (fr) * 1997-06-18 1998-12-23 Compytec Technologies Devisseuse-visseuse pyrotechnique

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802018A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Vielberth Inst Entw & Forsch Druckgasbetriebenes bearbeitungsgeraet
JP2594079Y2 (ja) * 1993-02-17 1999-04-19 マックス株式会社 ネジの打ち込みねじ込み装置
DE4334940C2 (de) * 1992-10-15 1996-10-31 Max Co Ltd Schlagschraubvorrichtung
US7134367B2 (en) 2002-12-09 2006-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener feeding system
US6880252B1 (en) 2003-03-11 2005-04-19 Theodore P. Drake Hand tool for defining a starting location for an element to be driven into a substrate
US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
US8371192B2 (en) * 2008-04-10 2013-02-12 Chihching Hsieh Impact driver
JP5590505B2 (ja) * 2009-09-30 2014-09-17 日立工機株式会社 打込機
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
GB2490447A (en) * 2010-01-07 2012-10-31 Black & Decker Inc Power screwdriver having rotary input control
EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
CN111168613A (zh) * 2020-01-17 2020-05-19 中国航发贵州航空发动机维修有限责任公司 一种航空发动机沉头螺钉分解专用解刀

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364296A (en) * 1919-02-10 1921-01-04 Alva F Mullan Nut-turning machine
US1555655A (en) * 1923-11-01 1925-09-29 Bryant Service Inc Explosive marking device
US2448995A (en) * 1944-08-09 1948-09-07 Jesse C Mccorkhill Impact screw driver
US3129619A (en) * 1961-02-03 1964-04-21 Robert A Harrison Explosively activated bolt-holding wrench
FR1582954A (de) * 1968-08-27 1969-10-10
DE1478914A1 (de) * 1964-07-08 1969-11-20 Gkn Screws Fasteners Ltd Werkzeug zum Einbringen selbstlochender und selbstgewindeherstellender Schrauben in ein Werkzeug
US3584695A (en) * 1969-02-18 1971-06-15 Gkn Screws Fasteners Ltd Power tools
US3603406A (en) * 1969-09-25 1971-09-07 Gkn Screws Fasteners Ltd Explosive operated power tool with impact and rotation
US3912022A (en) * 1974-05-20 1975-10-14 Sun Oil Co Pennsylvania Portable power impact wrench
US3990407A (en) * 1975-08-18 1976-11-09 Parker James T Explosively powered rotary tool
US4370906A (en) * 1980-05-05 1983-02-01 Resonant Technology Company Sequenced fastener installation system
US4428261A (en) * 1981-02-23 1984-01-31 Nisco Inc. Screw feed apparatus for use with a power screwdriving tool
DE3518517A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Hilti Ag, Schaan Antriebseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178075B (de) * 1952-08-21 1954-04-10 Langensiepen Kg M Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen u. dgl.
GB780338A (en) * 1953-11-04 1957-07-31 California Research Corp Para-xylene production
US3045242A (en) * 1959-12-17 1962-07-24 Adolph John Lester Explosive power activated mechanisms
US3930297A (en) * 1973-11-05 1976-01-06 Duo-Fast Corporation Fastener feed apparatus and method

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364296A (en) * 1919-02-10 1921-01-04 Alva F Mullan Nut-turning machine
US1555655A (en) * 1923-11-01 1925-09-29 Bryant Service Inc Explosive marking device
US2448995A (en) * 1944-08-09 1948-09-07 Jesse C Mccorkhill Impact screw driver
US3129619A (en) * 1961-02-03 1964-04-21 Robert A Harrison Explosively activated bolt-holding wrench
DE1478914A1 (de) * 1964-07-08 1969-11-20 Gkn Screws Fasteners Ltd Werkzeug zum Einbringen selbstlochender und selbstgewindeherstellender Schrauben in ein Werkzeug
FR1582954A (de) * 1968-08-27 1969-10-10
US3584695A (en) * 1969-02-18 1971-06-15 Gkn Screws Fasteners Ltd Power tools
US3603406A (en) * 1969-09-25 1971-09-07 Gkn Screws Fasteners Ltd Explosive operated power tool with impact and rotation
US3912022A (en) * 1974-05-20 1975-10-14 Sun Oil Co Pennsylvania Portable power impact wrench
US3990407A (en) * 1975-08-18 1976-11-09 Parker James T Explosively powered rotary tool
US4370906A (en) * 1980-05-05 1983-02-01 Resonant Technology Company Sequenced fastener installation system
US4428261A (en) * 1981-02-23 1984-01-31 Nisco Inc. Screw feed apparatus for use with a power screwdriving tool
DE3518517A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Hilti Ag, Schaan Antriebseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350370A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 SOCIETE INDUSTRIELLE DE MECANIQUE ET D'AUTOMATION DU FAUCIGNY dite S.I.M.A.F.(Société Anonyme) Automatisches Gerät zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Mitteln des Buchsentyps
WO1998057780A1 (fr) * 1997-06-18 1998-12-23 Compytec Technologies Devisseuse-visseuse pyrotechnique
FR2764836A1 (fr) * 1997-06-18 1998-12-24 Bernard Castagner Devisseuse-visseuse pyrotechnique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235738A3 (en) 1989-04-26
EP0235738B1 (de) 1991-06-26
ATE64709T1 (de) 1991-07-15
DE3606927C2 (de) 1991-03-28
DE3770954D1 (de) 1991-08-01
US4793226A (en) 1988-12-27
DE3606927A1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235738B1 (de) Handgerät zum Einschrauben von Schrauben
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE2838194B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vereinzeln von Befestigungsmitteln
DE1603841B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP2127816A2 (de) Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE2417646C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE2432642A1 (de) Verfahren und geraet zum setzen eines duebels
DE2238105A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer magazine
DE3912991C2 (de)
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE102006000025A1 (de) Setzgerät
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE3447540C2 (de)
DE1919245C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3320251C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2027642A1 (de) Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug
DE2514239A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4334940C2 (de) Schlagschraubvorrichtung
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE6925088U (de) Durch explosionskraft betaetigtes werkzeug
DE3005919C2 (de)
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1603823C3 (de) Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten Kartuschen betreibbares Bolzensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910626

Ref country code: NL

Effective date: 19910626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910626

Ref country code: BE

Effective date: 19910626

REF Corresponds to:

Ref document number: 64709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225