EP0235348B1 - Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0235348B1
EP0235348B1 EP86110917A EP86110917A EP0235348B1 EP 0235348 B1 EP0235348 B1 EP 0235348B1 EP 86110917 A EP86110917 A EP 86110917A EP 86110917 A EP86110917 A EP 86110917A EP 0235348 B1 EP0235348 B1 EP 0235348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plastic container
cap
casing
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235348A1 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6791380&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0235348(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0235348A1 publication Critical patent/EP0235348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235348B1 publication Critical patent/EP0235348B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport of dangerous liquids with a plastic container shaped as a cuboid with very rounded corners and edges, which has a handle parallel to two opposing side surfaces on the top and a pouring spout in the extension of the handle, with through openings for the carrying handle and the pouring spout, placed on the top of the plastic container as a protective device and stacking aid, positively connected to the container, a support surface is intended for a further container to be stacked on this container.
  • a container of this type is known for example from DE-A 3 237 537.
  • the plastic container is completely encased in a cardboard casing, and the protective device and stacking aid consist of two profile bodies which are arranged on both sides of the carrying handle and the pouring spout and which are held in position by the casing specially designed for this purpose.
  • the profile body can be connected to a one-piece attachment.
  • the cardboard sheathing is intended to provide the plastic container with additional mechanical protection, and the cardboard's moisture content is to prevent electrostatic charging of the plastic container wall.
  • the protective device and stacking aid on the one hand ensures that the carrying handle and the screw connections cannot be hit directly in the event of a fall or fall of the container, and on the other hand it provides a support surface for an additional container to be stacked over the container.
  • the known container is relatively expensive in terms of cost of materials and packaging.
  • For the sheathing a relatively large and complicated cut is required and the sheathing of the plastic container, and the positioning of the profile body is associated with a correspondingly large amount of work.
  • the invention is based on the object of designing a container of the type described in the introduction in such a way that less material is used and the packaging is cheaper, while at the same time all the technical requirements for such a container are met.
  • the idea should be maintained to ensure the mechanical stability of the plastic container through a cuboid shape with strongly rounded corners and edges and to arrange the handle and pouring spout on the top of the cuboid and to protect it from damage by means of molded elements placed on the plastic container, and thus at the same time stacking to facilitate the container.
  • plastics are available today which have improved resistance to electrostatic charging.
  • the invention is that the edge portion of the essay on the strongly rounded corners and edges between the top and the side walls of the plastic container, this supports around.
  • This design of the container results in easier assembly and positioning of the protective device and stacking aid and at the same time a substantial improvement in the stability of the container, because of the positive connection of the attachment with the plastic container on the one hand and the supporting overlapping of the rounded upper edges of the container on the other Can take over the stress that occurs in the area of the particularly endangered upper end of the plastic container due to impact and shock and can thus prevent damage to the plastic container.
  • there is an easier assembly and positioning of the protective device and stacking aid for the positioning and fixing of which the cardboard casing of the plastic container no longer has to be used, so that, if necessary, a simpler cut with less material consumption and easier assembly can be selected for such a casing considers it necessary at all. If it appears to be unnecessary, it can be dispensed with because it is in any case not necessary for holding and positioning the attachment.
  • a cardboard casing enclosing the side walls of the plastic container If a cardboard casing enclosing the side walls of the plastic container is provided, its position can be determined by positive locking with the plastic container and / or the attachment.
  • the simplest embodiment is that on the outside of the plastic container in the region of the lower end of the vertical side walls, a support is formed for the cardboard casing surrounding the side walls and that this casing is fixed in the vertical direction between this system and the attachment.
  • a self-contained cardboard sheet can thus be used as the covering, which is first stacked flat and, after simple expansion, can be easily pushed onto the plastic container from above, where it is fixed by subsequent application of the attachment.
  • individual shoulders are arranged as a support in the flat area of at least two opposite side surfaces, whereby the vertical edges of the plastic container remain without a projection, which could cause damage in the event of a fall or fall.
  • a particularly expedient embodiment consists in that the casing in the region of the vertical edges of the container is at least approximately adapted to the curvature of the rounded edges.
  • a particularly expedient embodiment consists in that the side walls and the underside of the plastic container are covered by a cardboard casing, which is designed as a folded bottom box with a self-contained jacket part and molded top and bottom flaps on the jacket sections assigned to the container side walls, the top and bottom flaps end at the rounded transitions in the area of the vertical container edges, in the area of which the jacket part is divided by vertical grooves into individual vertical strips which complement the transition to a polygon shape adapted to the transition, and that two adjacent bottom flaps are articulated to one another are.
  • a casing of this type can also be stacked flat and erected in a simple manner to form an open container, in which the plastic container can then be inserted from above. Since the top and bottom flaps are not led into the rounded corner area, there is no impairment of the adaptation of the vertical jacket part to the curvature of the rounding of the vertical edges of the plastic container.
  • the plastic container has on its underside a bead running transversely to the longitudinal direction of the handle, which is assigned a complementary bulge for engagement with stacked containers of the same type on the top of the attachment on both sides of the handle, with particular emphasis
  • the attachment has a central section lying on the top of the plastic container and containing the openings, on which support profiles formed on both sides in the direction parallel to the longitudinal direction of the carrying handle connect to the attachment, the upper sides of which form the support surface and the bead in one the length of the center section of the attachment is interrupted by a centering section suitable for engagement between the support profiles.
  • attachment and the carrying handle have interlocking connecting elements, so that there are no connecting elements impairing the strength on the outer surfaces of the container, which are particularly at risk of impact and shock, while on the other hand the attachment is fastened by simply pressing onto the plastic container can be.
  • a container for dangerous liquids 10 consists of an approximately cuboid plastic container 12, the corners and edges of which are rounded with a large radius in order to achieve as uniform a wall thickness as possible of the plastic container 12, which is preferably produced by the blowing process.
  • the dimensions of the base area of the plastic container 12 are adapted to an optimal utilization of the loading area of the so-called Euro pallet. Deviating from the wall thickness, which is kept as uniform as possible in the other wall areas, an approximately trough-shaped bottom section 14 of the plastic container 12 is blown with an increased wall thickness, as a result of which sufficient rigidity and shock resistance are achieved in the lower container area.
  • This trough-shaped bottom section 14 comprises the container underside 16 and the adjoining rounded transitions 18 into the vertical side walls 20 of the plastic container 1.2.
  • its cross section is somewhat drawn in in the transition area from the rounded transitions 18 to the vertical side walls 20.
  • shoulders 22 drawn out of the rounded transitions 18 are formed in the middle of the lower boundary of the vertical side walls 20.
  • projections forming shoulders can also be arranged in the region of at least two opposite, flat side walls 20 of the plastic container.
  • the container 10 is symmetrical with respect to a vertical plane of symmetry 24.
  • a support runs on the top 26 of the plastic container 12 handle 28, the length of which is such that carrying the container 10 is possible with two hands.
  • a pouring spout 30 with an external thread 32 for screwing on a closure cap 33.
  • the cross section of the pouring spout 33 is relatively large, so that the plastic container 12 can be filled and emptied quickly.
  • the carrying handle 28 and the pouring spout 30 on the plastic container 12 initially not only hinder its vertical stackability, the pouring spout 30 and the carrying handle 28, as projecting parts, are also at risk in the event of the container falling and offer points of attack which damage the plastic container as a whole and could lead to an escape of the dangerous liquid. So that this danger is eliminated and the containers can be safely stacked vertically one above the other, in particular even when they are empty, an attachment 34 is placed on the top 26 of the plastic container 12, which is shown in more detail with reference to FIGS. 4-7 and 9 is explained.
  • the attachment 34 is also symmetrical with respect to the plane of symmetry 24. It covers the entire top side 26 of the plastic container 12 like a cap, but it is provided with an opening 36 for the passage of the carrying handle 28 and an opening 38 for the passage of the pouring spout 30.
  • openings 36 and 38 are located in a section of the attachment 34, designated as a whole by 40, which is in a section along the plane of symmetry 24 and in the area of the transitions 42 rounded off with a large radius between the top side 26 of the plastic container 12 and its side walls 20 directly on the wall of the plastic container 12 rests and which consists of a band-shaped central section 44 containing the openings 36 and 38 and a frame-shaped edge section 46 which is curved downward in accordance with the curvature of the transitions 42 and is connected to both ends of the central section 44.
  • the lower end of the edge section 46 is angled to form a downward-pointing shoulder 48 which is opposite in the vertical direction of the shoulder 22 and a collar 50 which is at a distance from the side walls 20 of the plastic container 12 and which is vertically downward by the width of the shoulder 48.
  • the width of the shoulders 22 and 48 corresponds approximately to the thickness of a cardboard cover 52 which envelops the side walls of the plastic container 12, which not only obstructs mechanical effects, but above all suppresses static electricity charging due to its moisture.
  • This casing 52 can be pushed as a ready-made, inexpensively manufactured element of the simplest shape before the attachment 34 is placed on the top 26 of the plastic container 12 from above onto the plastic container 12 until its lower edge rests on the shoulders 22. Subsequently, the attachment 34 is placed on the upper side 26 of the plastic container 12 and overlaps with the rim 50 the upper edge of the casing 52 and thus fixes this as a casing for the side walls 50.
  • support profiles 54 which extend at least up to the height of the carrying handle 28 and the closed pouring spout 30, are integrally formed on the attachment 34 serve as a support for the additional container to be stacked on the container 10.
  • the support profiles 54 have a substantially rectangular cross section with an inner side surface 56 that extends vertically upwards from the lateral boundary of the central section 44, an upper, horizontal support surface 58 and a vertical, outer side surface 60 that leads to the upper side 26 of the plastic container 12 leads back approximately in the area in which the curved transitions 42 connect to the upper side 26.
  • the support profiles 54 are provided with brackets 64 projecting outward from the outer side surfaces 60 into the plane of the side walls 20.
  • the bearing surfaces 58 of the support profiles 54 serving as a support for the container underside 16 of the container 10 stacked above them are provided in the area of the consoles 64 with upwardly curved extensions 66 which adapt to the rounded transition 18 of the plastic container 12 located above them and which finally have an opposite curvature in the vertical outer side faces 68 of the brackets 64, which extend in the extension of the side faces 20, pass over, so that the two brackets 64 have lugs 70 which project upwards and the container 10 stacked above them with respect to the plane of symmetry 24.
  • each of the bearing surfaces 58 is provided with a bead 72 which projects in the direction of this central plane 62 and projects upwards and has a somewhat smaller height than the lugs 70.
  • a bead 74 is associated with this bead 72 on the underside of the container 16, the bead 72 and the bead 74 having semi-circular cross sections which are matched to one another.
  • the bead 74 does not cross the entire underside of the container 16, rather it is interrupted by a centrally arranged centering section 75, the length of which corresponds to the distance between the support profiles 54 on the attachment 34, so that the beads 72 on both support profiles 54 can be received by the two sections of the bead 74, while the centering section 75 engages in the space between the two support profiles 54, so that stacked containers 10 in the longitudinal direction of the bead 54 and the beads 72nd by the engagement of the centering section 75 between the support profiles 54 and in the transverse direction thereof by the engagement of the beads 72 in the bead 74.
  • the contact surfaces 58 are higher in the example shown than the upper edge of the handle 28, so that this does not hinder the engagement of the centering section 75 between the support profiles 54. But it can also be the upper edge of the handle 28 higher than the bearing surfaces 58; in such a case, the centering section 75 and the container underside 16 must be provided with a recess into which the carrying handle 28 and possibly also the pouring spout 30 together with its closure cap 33 can engage.
  • the lugs 70 can optionally also be omitted and with them the brackets 64 protruding beyond the outer, vertical side walls 60 of the support profiles 54, which simplifies the process
  • the design of the attachment 34 results, as shown in FIG. 6, where the side surface 60 extends without interruption over the entire length of the support profile 54.
  • the carrying handle 28 has an I-shaped cross section and is provided near its connection with the top 26 of the plastic container 12 with projections 76, under which corresponding mounting portions 78 on the attachment 34 can snap resiliently when the attachment 34 from above onto the top 26 of the Plastic container 12 is pressed.
  • the attachment 34 sits exactly positioned on the top of the plastic container 12 and not only offers flat support surfaces in the form of the support surfaces 58 for the upper container to be stacked and for transferring the stacking load from the upper to the lower container, but rather through the edge section 46 of the attachment 34 of the particularly endangered, curved transition area of the plastic container 12, it is protected by the support profiles 54, the carrying handle 28 and the pouring spout 30, in particular if the container 10 falls, and it is protected by the interaction of the beads 72 and the bead 74, as well as the lugs 70 and / or the centering section 75 ensure an exact mutual alignment of the stacked containers.
  • the attachment 34 also defines the cardboard casing 52, which is particularly easy to manufacture and assemble, on the side walls 20 of the plastic container 12.
  • the shape of the plastic container 12 and attachment 34 is selected so that when the attachment 34 is snapped onto the plastic container 12 there is mutual tension in the elastic deformation region, as a result of which the plastic container 12 and the attachment 34 are connected to form a stable unit.
  • FIGS. 8 and 9 Another, very advantageous embodiment is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the casing 152 surrounds not only the side walls 20, but also the bottom section 14 of the plastic container 12, in the manner of a box open at the top.
  • the bottom of the casing 152 is designed in a manner known per se as a folding base, which enables the casing 152 on the one hand to be stacked flat and on the other hand to be erected into their box shape with a single movement.
  • two adjacent bottom flaps adjoining the lower edges of the casing sections 153a, 153b, 153c and 153d of the casing 152 which are assigned to the side walls 20 of the plastic container 12 are connected to one another to form a folded edge.
  • Cover flaps 157a-157d adjoin the upper edges of the jacket sections 153a-153d, which extend over the rounded transition 42 between the side walls 20 of the plastic container 12 and its top side 26 to this top side 26 and which are clamped by the attachment of the attachment 34 . So that the attachment 34 can rest on the upper side 26, it is provided on its side facing the plastic container 12 with the shape of the cover flaps 157a-157d adapted recesses.
  • projections are provided in the original wall thickness, the outline of which is adapted to openings 163a-163d in the cover flaps 157a-157d and engage in these openings 163a-163d when the attachment 34 is placed around the casing 152 in their position to fix on the plastic container 152.
  • the bottom flaps and the top flaps 157a-157d are connected only along the flat area of the side walls 20 of the plastic container 12 to the casing part of the casing 152, so that the vertical edges of the casing 152 more the curvature of the rounded transitions 19 between the side walls 20 of the plastic container 12 or less can be customized.
  • three vertical grooves 161 are provided in each edge region, by means of which two narrow, vertical strips 165 are delimited between the jacket sections 153a-153d, which form a polygonal shape which adapts to the transition 19 when the jacket 152 is unfolded . Accordingly, the bottom flaps are chamfered so that the bottom does not protrudes beyond the outline of the coat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten mit einem als Quader mit stark abgerundeten Ecken und Kanten geformten Kunststoffbehälter, der auf der Oberseite einen zu zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen parallelen Traggriff und in der Verlängerung des Traggriffs einen Ausgießstutzen aufweist, wobei durch einen Durchbrechungen für den Traggriff und den Ausgießstutzen aufweisenden, auf der Oberseite des Kunststoffbehälters als Schutzvorrichtung und Stapelhilfe aufgesetzten, formschlüssig mit dem Behälter verbundenen Aufsatz eine Auflagefläche für einen auf diesen Behälter zu stapelnden, weiteren Behälter bestimmt ist.
  • Ein Behälter dieser Art ist beispielsweise aus der DE-A 3 237 537 bekannt. Dabei wird der Kunststoffbehälter vollständig von einer Ummantelung aus Pappe eingehüllt, und die Schutzvorrichtung und Stapelhilfe besteht aus zwei Profilkörpern, welche beiderseits des Traggriffs und des Ausgießstutzens angeordnet sind und die durch die hierfür besonders ausgestaltete Ummantelung in ihrer Position gehalten werden. Die Profilkörper können zu einem einstückigen Aufsatz verbunden sein.
  • Die Ummantelung aus Pappe soll dem Kunststoffbehälter einen zusätzlichen mechanischen Schutz bieten, außerdem soll durch den Feuchtigkeitsgehalt der Pappe eine elektrostatische Aufladung der Wandung des Kunststoffbehälters vermieden werden.
  • Die Schutzvorrichtung und Stapelhilfe sorgt einerseits dafür, daß der Traggriff und die Verschraubungen bei einem Sturz oder Fall des Behälters nicht direkt getroffen werden können, andererseits bietet sie eine Auflagefläche für einen über den Behälter zu stapelnden, weiteren Behälter.
  • Der bekannte Behälter ist hinsichtlich der Kosten für Materialaufwand und Konfektionierung relativ teuer. Für die Ummantelung ist ein verhältnismäßig großer und komplizierter Zuschnitt erforderlich und die Ummantelung des Kunststoffbehälters, und die Positionierung der Profilkörper ist mit entsprechend großem Aufwand an Arbeitszeit verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß ein geringerer Materialverbrauch und eine Verbilligung der Konfektionierung erreicht wird, während zugleich alle technischen Anforderungen an einen derartigen Behälter erfüllt werden. Dabei soll insbesondere der Gedanke beibehalten werden, die mechanische Stabilität des Kunststoffbehälters durch eine Quaderform mit stark abgerundeten Ecken und Kanten zu gewährleisten und Traggriff und Ausgießstutzen auf der Oberseite des Quaders anzuordnen und durch auf den Kunststoffbehälter aufgesetzte Formelemente vor Beschädigungen zu schützen und damit zugleich das Stapeln der Behälter zu erleichtern. Außerdem kann berücksichtigt werden, daß heute Kunststoffe zur Verfügung stehen, die eine verbesserte Resistenz gegen elektrostatische Aufladung haben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß der Randabschnitt des Aufsatzes an den stark abgerundeten Ecken und Kanten zwischen der Oberseite und den Seitenwänden des Kunststoffbehälters diese stützend umgreifend anliegt.
  • Durch diese Gestaltung des Behälters ergibt sich eine erleichterte Montage und Positionierung der Schutzvorrichtung und Stapelhilfe und zugleich eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Behälters, weil durch die formschlüssige Verbindung des Aufsatzes mit dem Kunststoffbehälter einerseits und durch das stützende Übergreifen der abgerundeten oberen Kanten des Behälters andererseits der Aufsatz die im Bereich des besonders gefährdeten oberen Endes des Kunststoffbehälters bei Schlag und Stoß auftretende Beanspruchung übernehmen und so eine Beschädigung des Kunststoffbehälters verhindern kann. Außerdem ergibt sich eine erleichterte Montage und Positionierung der Schutzvorrichtung und Stapelhilfe, zu deren Positionierung und Fixierung die Pappummantelung des Kunststoffbehälters nicht mehr eingesetzt werden muß, so daß gegebenenfalls für eine derartige Ummantelung ein einfacherer Zuschnitt mit geringerem Materialverbrauch und einfacherer Montage gewählt werden kann, sofern man sie überhaupt für erforderlich hält. Sofern sie entbehrlich erscheint, kann darauf verzichtet werden, weil sie jedenfalls zur Halterung und Positionierung des Aufsatzes nicht erforderlich ist.
  • Wird eine die Seitenwände des Kunststoffbehälters umschließende Ummantelung aus Pappe vorgesehen, so kann ihre Position durch Formschluß mit dem Kunststoffbehälter und/oder dem Aufsatz festgelegt werden. Dabei besteht die einfachste Ausführungsform darin, daß an der Außenseite des Kunststoffbehälters im Bereich des unteren Endes der vertikalen Seitenwände eine Abstützung für die die Seitenwände umschließende Ummantelung aus Pappe ausgebildet ist und daß diese Ummantelung zwischen dieser Anlage und dem Aufsatz in vertikaler Richtung festgelegt ist. Es kann somit als Ummantelung eine in sich geschlossene Pappbahn verwendet werden, die zunächst flach zusammengelegt gestapelt werden und nach einfachem Aufweiten mühelos von oben auf den Kunststoffbehälter aufgeschoben werden kann, wo sie durch anschließendes Aufbringen des Aufsatzes fixiert wird. Dabei ist es eine andere zweckmäßige Gestaltung, daß als Abstützung einzelne Schultern im ebenen Bereich mindestens zweier einander gegenüberliegender Seitenflächen angeordnet sind, wodurch die vertikalen Kanten des Kunststoffbehälters ohne Vorsprung bleiben, der bei einem Sturz oder Fall eine Beschädigung verursachen könnte.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Ummantelung im Bereich der vertikalen Kanten des Behälters zumindest annähernd der Krümmung der Kantenabrundung angepaßt ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Aufsatz weitgehend dem in den Ecken abgerundeten Grundriß des Kunststoffbehälters anzupassen, so daß in den Eckbereichen keine vom Behälter abstehenden Vorsprünge erforderlich sind, damit der Aufsatz von oben die Pappummantelung übergreifen kann. Derartige Vorsprünge würden jedoch einer erhöhten Beschädigungsgefahr bei Sturz oder Fall ausgesetzt sein, wodurch die den Behälter insgesamt stabilisierende Funktion des Aufsatzes beeinträchtigt werden könnte.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Seitenwände und die Unterseite des Kunststoffbehälters von einer Ummantelung aus Pappe bedeckt sind, die als Faltbodenschachtel mit in sich geschlossenem Mantelteil und an die den Behälterseitenwänden zugeordneten Mantelabschnitte angeformten Deck- und Bodenlaschen ausgebildet ist, wobei die Deck- und Bodenlaschen an den abgerundeten Übergängen im Bereich der vertikalen Behälterkanten enden, in deren Bereich der Mantelteil durch vertikal verlaufende Rillen in einzelne, sich im Grundriß zu einem den Übergang angepaßten Polygonzug ergänzende, vertikale Streifen unterteilt ist, und daß jeweils zwei benachbarte Bodenlaschen miteinander gelenkig verbunden sind.
  • Eine derartige Ummantelung läßt sich ebenfalls flach zusammengelegt stapeln und auf einfache Weise zu einem oben offenen Behälter aufrichten, in welchen dann von oben der Kunststoffbehälter eingesetzt werden kann. Da die Deck- und Bodenlaschen nicht bis in den abgerundeten Eckbereich geführt sind, besteht keinerlei Beeinträchtigung der Anpassung des vertikalen Mantelteils an die Krümmung der Abrundung der vertikalen Kanten des Kunststoffbehälters.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Kunststoffbehälter an seiner Unterseite eine quer zur Längsrichtung des Traggriffs verlaufende Sicke aufweist, der an der Oberseite des Aufsatzes beiderseits des Traggriffs eine komplementär gestaltete Wulst zum Eingriff bei gestapelten Behältern gleicher Art zugeordnet ist, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der Aufsatz einen auf der Oberseite des Kunststoffbehälters aufliegenden, die Durchbrechungen enthaltenden Mittelabschnitt aufweist, an den sich zu beiden Seiten in zur Längsrichtung des Traggriffs paralleler Richtung an den Aufsatz angeformte Stützprofile anschließen, deren Oberseiten die Auflagefläche bilden und die Sicke in einer der Breite des Mitteiabschnitts des Aufsatzes angepaßten Länge durch einen zum Eingriff zwischen die Stützprofile geeigneten Zentrierabschnitt unterbrochen ist.
  • Damit ergibt sich eine einfache Zentrierung übereinander gestapelter Behälter, die in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen gegen eine Verschiebung einerseits durch den Eingriff von Wulst und Sicke und andererseits durch den Eingriff des Zentrierabschnitts zwischen die beiden Stützprofile gesichert sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Aufsatz und der Traggriff miteinander verrastbare Verbindungselemente aufweisen, so daß an den bei Schlag und Stoß besonders gefährdeten Außenflächen des Behälters keine die Festigkeit beeinträchtigenden Verbindungselemente vorhanden sind, während andererseits der Aufsatz durch einfaches Aufdrücken auf den Kunststoffbehälter befestigt werden kann.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten in Richtung des Pfeils in Fig. 3,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters, teilweise im Schnitt, in Richtung des Pfeils II in Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf diesen Behälter,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Hälfte des in Bezug auf eine vertikale Mittelebene symmetrischen, mit dem Kunststoffbehälter zu verbindenden Aufsatzes,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 durch den gesamten Aufsatz,
    • Fig. 6 einen der Fig. 2 ähnlichen Detailschnitt durch eine mögliche Variante des Behälters,
    • Fig. 7 einen Schnittt durch den Aufsatz längs der Symmetrieebene in Fig. 4,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den in eine Ummantelung mit Faltboden gestellten Kunststoffbehälter und
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf den Eckbereich der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform mit aufgerastetem Aufsatz, teilweise im Schnitt.
  • Ein Behälter für gefährliche Flüssigkeiten 10 besteht aus einem etwa quaderförmigen Kunststoffbehälter 12, dessen Ecken und Kanten zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Wanddicke des vorzugsweise im Blasverfahren hergestellten Kunststoffbehälters 12 mit großem Radius abgerundet sind. Die Abmessung der Grundfläche des Kunststoffbehälters 12 ist an eine optimale Ausnützung der Ladefläche der sog. Euro-Palette angepaßt. Abweichend von der in den übrigen Wandungsbereichen möglichst gleichmäßig gehaltenen Wanddicke ist ein etwa wannenförmiger Bodenabschnitt 14 des Kunststoffbehälters 12 mit einer erhöhten Wanddicke geblasen, wodurch im unteren Behälterbereich eine ausreichende Steifigkeit und Schockfestigkeit erzielt wird. Dieser wannenförmige Bodenabschnitt 14 umfaßt die Behälterunterseite 16 und die sich daran anschließenden, abgerundeten Übergänge 18 in die vertikalen Seitenwände 20 des Kunststoffbehälters 1.2. Über dem Bodenabschnitt 14 des Kunststoffbehälters 12 ist dessen Querschnitt im Übergangsbereich von den abgerundeten Übergängen 18 zu den vertikalen Seitenwänden 20 etwas eingezogen. Außerdem sind in der Mitte der unteren Begrenzung der vertikalen Seitenwände 20 aus den abgerundeten Übergängen 18 herausgezogene Schultern 22 ausgebildet. Statt der umlaufenden Schulter 22 können auch im Bereich zumindest zweier einander gegenüberliegender, ebener Seitenwände 20 des Kunststoffbehälters 12 Schultern bildende Vorsprünge angeordnet sein.
  • Der Behälter 10 ist in bezug auf eine vertikale Symmetrieebene 24 symmetrisch ausgebildet. Im Bereich dieser Symmetrieebene 24 verläuft an der Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 ein Traggriff 28, dessen Länge so bemessen ist, daß ein Tragen des Behälters 10 mit zwei Händen möglich ist. Ebenfalls in der Symmetrieebene 24 befindet sich neben dem Traggriff 28 ein Ausgießstutzen 30 mit einem Außengewinde 32 zum Aufschrauben einer Verschlußkappe 33. Der Querschnitt des Ausgießstutzens 33 ist relativ groß bemessen, so daß ein rasches Füllen und Entleeren des Kunststoffbehälters 12 ermöglicht wird.
  • Durch den Traggriff 28 und den Ausgießstutzen 30 am Kunststoffbehälter 12 wird zunächst nicht nur dessen vertikale Stapelbarkeit behindert, der Ausgießstutzen 30 und der Traggriff 28 sind als vorspringende Teile auch bei Stürzen des Behälters gefährdet und bieten Angriffspunkte, welche zu einer Beschädigung des Kunststoffbehälters insgesamt und zu einem Austritt der gefährlichen Flüssigkeit führen könnten. Damit diese Gefährdung beseitigt und die Behälter sicher vertikal übereinander gestapelt werden können, insbesondere auch dann, wenn sie sich im leeren Zustand befinden, ist auf die Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 ein Aufsatz 34 aufgesetzt, der anhand der Fig. 4-7 und 9 näher erläutert ist.
  • Der Aufsatz 34 ist ebenfalls in Bezug auf die Symmetrieebene 24 symmetrisch ausgebildet. Er überdeckt kappenartig die gesamte Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12, jedoch ist er mit einer Durchbrechung 36 für den Durchtritt des Traggriffs 28 und einer Durchbrechung 38 für den Durchtritt des Ausgießstutzens 30 versehen. Diese Durchbrechungen 36 und 38 befinden sich in einem insgesamt mit 40 bezeichneten Abschnitt des Aufsatzes 34, der in einem längs der Symmetrieebene 24 und im Bereich der mit großem Radius abgerundeten Übergänge 42 zwischen der Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 und dessen Seitenwänden 20 unmittelbar auf der Wandung des Kunststoffbehälters 12 aufliegt und der aus einem die Durchbrechungen 36 und 38 enthaltenden, bandförmigen Mittelabschnitt 44 und einem entsprechend der Krümmung der Übergänge 42 nach unten gekrümmten, rahmenförmigen, mit beiden Enden des Mittelabschnitts 44 verbundenen Randabschnitt 46 besteht. Das untere Ende des Randabschnitts 46 ist unter Bildung einer nach unten weisenden, in vertikaler Richtung der Schulter 22 gegenüberliegenden Schulter 48 und eines um die Breite der Schulter 48 einen Abstand von den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 aufweisenden, vertikal nach unten gerichteten Kranzes 50 abgewinkelt.
  • Die Breite der Schultern 22 und 48 entspricht etwa der Dicke einer Ummantelung 52 aus Pappe, welche die Seitenwände des Kunststoffbehälters 12 umhüllt, die nicht nur mechanische Einwirkungen behindert, sondern vor allem eine Aufladung mit statischer Elektrizität aufgrund ihrer Feuchtigkeit unterdrückt.
  • Diese Ummantelung 52 kann als fertig vorbereitetes, billig herstellbares Element einfachsten Zuschnitts vor dem Aufsetzen des Aufsatzes 34 auf die Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 von oben her auf den Kunststoffbehälter 12 aufgeschoben werden, bis sie mit ihrem unteren Rand an den Schultern 22 anliegt. Anschließend wird der Aufsatz 34 auf die Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 aufgesetzt und übergreift mit dem Kranz 50 die obere Kante der Ummantelung 52 und legt diese somit als Umhüllung der Seitenwände 50 fest.
  • Parallel zur Symmetrieebene 24 und beiderseits des bandförmigen Mittelabschnitts 44 des auf dem Kunststoffbehälter 12 aufliegenden Abschnitts 40 des Aufsatzes 34 sind an diesem nach oben zumindest bis auf die Höhe des Traggriffs 28 und des verschlossenen Ausgießstutzens 30 sich erstreckende Stützprofile 54 an den Aufsatz 34 angeformt, die als Auflager für den jeweils auf den Behälter 10 zu stapelnden weiteren Behälter dienen. Die Stützprofile 54 besitzen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer von der seitlichen Begrenzung des Mittelabschnitts 44 aus vertikal nach oben verlaufenden, inneren Seitenfläche 56, einer oberen, horizontalen Auflagefläche 58 und einer vertikalen, äußeren Seitenfläche 60, die zu der Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 etwa in dem Bereich zurückführt, in weichem sich an die Oberseite 26 die gekrümmten Übergänge 42 anschließen.
  • Beiderseits einer die Symmetrieebene 24 rechtwinklig schneidenden, vertikalen Mittelebene 62 sind die Stützprofile 54 mit von den äußeren Seitenflächen 60 nach außen bis in die Ebene der Seitenwände 20 vorspringenden Konsolen 64 versehen. Die der Behälterunterseite 16 des darüber gestapelten Behälters 10 als Auflage dienenden Auflageflächen 58 der Stützprofile 54 sind im Bereich der Konsolen 64 mit nach oben gekrümmten Verlängerungen 66 versehen, die sich dem abgerundeten Ubergang 18 des darüber befindlichen Kunststoffbehälters 12 anpassen und welche schließlich unter entgegengesetzter Krümmung in die in Verlängerung der Seitenflächen 20 verlaufenden, vertikalen äußeren Seitenflächen 68 der Konsolen 64 übergehen, so daß die beiden Konsolen 64 nach oben vorspringende, den darüber gestapelten Behälter 10 in bezug auf die Symmetrieebene 24 mittig ausrichtende Nasen 70 aufweisen. Um den darüber befindlichen Behälter auch in Bezug auf die vertikale Mittelebene 62 mittig auszurichten, ist jede der Auflageflächen 58 mit einer in Richtung dieser Mittelebene 62 verlaufenden, nach oben vorspringenden, eine etwas geringere Höhe als die Nasen 70 aufweisenden Wulst 72 versehen. Dieser Wulst 72 ist an der Behälterunterseite 16 eine Sicke 74 zugeordnet, wobei die Wulst 72 und die Sicke 74 einander angepaßte, halbkreisförmige Querschnitte besitzen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, überquert die Sicke 74 nicht die gesamte Behälterunterseite 16, sie wird vielmehr von einem mittig angeordneten Zentrierabschnitt 75 unterbrochen, dessen Länge dem Abstand der Stützprofile 54 am Aufsatz 34 entspricht, so daß die Wülste 72 auf beiden Stützprofilen 54 von den beiden Abschnitten der Sicke 74 aufgenommen werden können, während der Zentrierabschnitt 75 in den Zwischenraum zwischen den beiden Stützprofilen 54 eingreift, so daß übereinander gestapelte Behälter 10 in Längsrichtung der Sicke 54 und der Wülste 72 durch den Eingriff des Zentrierabschnitts 75 zwischen die Stützprofile 54 und in Querrichtung hierzu durch den Eingriff der Wülste 72 in die Sicke 74 festgelegt werden. Die Auflageflächen 58 liegen beim gezeigten Beispiel höher als die Oberkante des Traggriffs 28, so daß dieser den Eingriff des Zentrierabschnitts 75 zwischen die Stützprofile 54 nicht behindert. Es kann aber auch die Oberkante des Traggriffs 28 höher liegen als die Auflageflächen 58; in einem solchen Fall muß der Zentrierabschnitt 75 wie auch die Behälterunterseite 16 mit einer Einziehung versehen sein, in die der Traggriff 28 und gegebenenfalls auch der Ausgießstutzen 30 mitsamt seiner Verschlußkappe 33 eingreifen kann.
  • Da die gestapelten Behälter 10 in Längsrichtung der Wülste 52 und der Sicke 74 durch den Zentrierabschnitt 75 festgelegt sind, können die Nasen 70 gegebenenfalls auch entfallen und mit ihnen die über die äußeren, vertikalen Seitenwände 60 der Stützprofile 54 hinausragenden Konsolen 64, wodurch sich eine einfachere Gestaltung des Aufsatzes 34 ergibt, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist, wo die Seitenfläche 60 über die gesamte Länge des Stützprofils 54 ohne Unterbrechung verläuft.
  • Der Traggriff 28 besitzt einen I-förmigen Querschnitt und ist nahe seiner Verbindung mit der Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 jeweils mit Vorsprüngen 76 versehen, unter welche entsprechende Halterungsabschnitte 78 am Aufsatz 34 federelastisch einrasten können, wenn der Aufsatz 34 von oben auf die Oberseite 26 des Kunststoffbehälters 12 aufgedrückt wird. Nach dieser Verrastung sitzt der Aufsatz 34 exakt positioniert auf der Oberseite des Kunststoffbehälters 12 und bietet nicht nur in Form der Auflageflächen 58 plane Abstützflächen für den zu stapelnden oberen Behälter und zur Übertragung der Stapellast vom oberen auf den unteren Behälter, vielmehr wird durch den Randabschnitt 46 des Aufsatzes 34 der besonders gefährdete, gewölbte Übergangsbereich des Kunststoffbehälters 12 umschlossen, es werden durch die Stützprofile 54 der Traggriff 28 und der Ausgießstutzen 30 insbesondere bei Stürzen des Behälters 10 geschützt und es wird durch das Zusammenwirken der Wülste 72 und der Sicke 74, sowie durch die Nasen 70 und/oder den Zentrierabschnitt 75 eine exakte gegenseitige Ausrichtung der übereinander gestapelten Behälter gesichert. Der Aufsatz 34 legt auch die besonders einfach herstellbare und montierbare Ummantelung 52 aus Pappe auf den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 fest. Die Formgebung von Kunststoffbehälter 12 und Aufsatz 34 ist so gewählt, daß sich beim Aufrasten des Aufsatzes 34 auf den Kunststoffbehälter 12 eine gegenseitige Verspannung im elastischen Verformungsbereich ergibt, wodurch der Kunststoffbehälter 12 und der Aufsatz 34 zu einer stabilen Einheit verbunden werden.
  • Der Vorteil, die sehr einfache, kostengünstige Ummantelung 52 verwenden zu können, ist nicht von der Art und Weise abhängig, wie diese nur die Seitenwände 20 einhüllende Ummantelung auf dem Kunststoffbehälter 12 festgelegt wird. Abweichend von der beschriebenen Befestigungsart sind auch andere Befestigungen möglich. So kann man beispielsweise etwa mittig in den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 angeblasene Vorsprünge anordnen und in der Ummantelung 52 bei deren Zuschnitt zugleich Ausstanzungen ausbilden, die diesen Vorsprüngen zum Eingriff zugeordnet sind. Beim Aufschieben der Ummantelung 52 auf den Kunststoffbehälter 12 werden dann die Vorsprünge in die Ausstanzungen einrasten und die Ummantelung 52 festhalten. Diese Verbindung bleibt zuverlässig erhalten, ja sie verstärkt den Eingriff noch, wenn der Behälter einem Stoß oder Fall ausgesetzt wird, weil dies meist zu einer Auswölbung der Seitenwände 20 führt, wodurch die Vorsprünge in die Ausstanzungen gedrückt werden.
  • Eine andere, sehr vorteilhafte Ausführungsform ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Dabei umgibt die Ummantelung 152 nach Art einer oben offenen Kiste nicht nur die Seitenwände 20, sondern auch den Bodenabschnitt 14 des Kunststoffbehälters 12. Der nicht gezeigte Boden der Ummantelung 152 ist in an sich bekannter Weise als Faltboden ausgebildet, der es ermöglicht, die Ummantelung 152 einerseits flach zusammengelegt zu stapeln und andererseits mit einer einzigen Bewegung in ihre Kistenform aufzurichten. Es sind hierzu in bekannter weise jeweils zwei benachbarte, sich an die Unterkanten der den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 zugeordneten Mantelabschnitte 153a, 153b, 153c und 153d der Ummantelung 152 anschließende Bodenlaschen unter Bildung einer Faltkante miteinander verbunden.
  • An die Oberkanten der Mantelabschnitte 153a-153d schließen sich Decklaschen 157a-157d an, die sich über den abgerundeten Übergang 42 zwischen den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 und dessen Oberseite 26 bis auf diese Oberseite 26 erstrecken und die durch das Aufrasten des Aufsatzes 34 festgeklemmt werden. Damit der Aufsatz 34 auf der Oberseite 26 aufliegen kann, ist er an seiner dem Kunststoffbehälter 12 zugewandten Seite mit der Form der Decklaschen 157a-157d angepaßten Vertiefungen versehen. Im Bereich dieser Vertiefungen sind jedoch Vorsprünge in der ursprünglichen Wandstärke vorgesehen, die in ihrem Umriß Durchbrechungen 163a-163d in den Decklaschen 157a-157d angepaßt sind und beim Aufsetzen des Aufsatzes 34 in diese Durchbrechungen 163a-163d eingreifen, um die Ummantelung 152 in ihrer Position auf dem Kunststoffbehälter 152 festzulegen.
  • Die Bodenlaschen und die Decklaschen 157a-157d sind nur längs des ebenen Bereichs der Seitenwände 20 des Kunststoffbehälters 12 mit dem Mantelteil der Ummantelung 152 verbunden, so daß die vertikalen Kanten der Ummantelung 152 der Krümmung der abgerundeten Übergänge 19 zwischen den Seitenwänden 20 des Kunststoffbehälters 12 mehr oder weniger angepaßt werden können. Zu diesem Zweck sind beim gezeigten Beispiel in jedem Kantenbereich drei vertikale Rillen 161 vorgesehen, durch die zwischen den Mantelabschnitten 153a-153d jeweils zwei schmale, vertikale Streifen 165 abgegrenzt werden, die einen sich dem Übergang 19 anpassenden Polygonzug bilden, wenn die Ummantelung 152 aufgefaltet wird. Entsprechend sind die Bodenlaschen abgeschrägt, damit der Boden nicht über den Mantelumriß hervorsteht.
  • Durch die Anpassung der Ummantelung 152 an den horizontalen Querschnitt des Kunststoffbehälters 12 wird vermieden, daß der Aufsatz 34 in den Eckbereichen vom Kunststoffbehälter 12 abstehende, den oberen Rand der Ummantelung 152 übegreifende Abschnitte aufweisen muß , welche bei Stoß oder Fall einer besonderen Beschädigungsgefahr ausgesetzt wären und dadurch die Stabilität der Einheit aus Kunststoffbehälter 12 und Aufsatz 34 und damit die Sicherheit des Behälters gefährden würden.

Claims (14)

1. Behälter (10) für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten mit einem als Quader mit stark abgerundeten Ecken und Kanten (18, 42) geformten Kunststoffbehälter (12), der auf der Oberseite (26) einen zu zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (20) parallelen Traggriff (28) und in der Verlängerung des Traggriffs (28) einen Ausgießstutzen (30) aufweist, wobei durch einen Durchbrechungen (36, 38) für den Traggriff (28) und den Ausgießstutzen (30) aufweisenden, auf der Oberseite (26) des Kunststoffbehälters (12) als Schutzvorrichtung und Stapelhilfe aufgesetzten, formschlüssig mit dem Behälter verbundenen Aufsatz (34) eine Auflagefläche (58) für einen auf diesen Behälter zu stapelnden, weiteren Behälter bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (46) des Aufsatzes (34) an den stark abgerundeten Ecken und Kanten (42) zwischen der Oberseite (26) und den Seitenwänden (20) des Kunststoffbehälters (12) diese stützend umgreifend anliegt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (20) des Kunststoffbehälters (12) von einer Ummantelung (52; 152) aus Pappe umschlossen werden, die in ihrer Position durch Formschluß mit dem Kunststoffbehälter (12) und/oder dem Aufsatz (34) festgelegt ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Kunststoffbehälters (12) im Bereich des unteren Endes der vertikalen Seitenwände (20) eine Abstützung (22) für die die Seitenwände (20) umschließende Ummantelung (52) aus Pappe ausgebildet ist und daß diese Ummantelung zwischen dieser Anlage (22) und dem Aufsatz (34) in vertikaler Richtung festgelegt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung einzelne Schultern im ebenen Bereich mindestens zweier einander gegenüberliegender Seitenflächen (20) angeordnet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (46) des Aufsatzes (34) an seinem unteren Rand einen etwa um die Dicke der Ummantelung (52) nach außen versetzten Kranz (50) aufweist, der den oberen Rand der Ummantelung (52) übergreift.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (52; 152) im Bereich der vertikalen Kanten (19) des Behälters zumindest annähernd der Krümmung der Kantenabrundung angepaßt ist.
7. Behälter nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (20) und die Unterseite (16) des Kunststoffbehälters (12) von einer Ummantelung (152) aus Pappe bedeckt sind, die als Faltbodenschachtel mit in sich geschlossenem Mantelteil (153) und an die den Behälterseitenwänden (20) zugeordneten Mantelabschnitte (153a, 153b, 153c, 153d) angeformten Deck-(157a, 157b, 157c, 157d) und Bodenlaschen ausgebildet ist, wobei die Deck- und Bodenlaschen an den abgerundeten Übergängen (19) im Bereich der vertikalen Behälterkanten enden, in deren Bereich der Mantelteil (153) durch vertikal verlaufende Rillen (161) in einzelne, sich im Grundriß zu einem dem Übergang angepaßten Polygonzug ergänzende, vertikale Streifen (165) unterteilt ist, und daß jeweils zwei benachbarte Bodenlaschen miteinander gelenkig verbunden sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckläschen (157a, 157b, 157c, 157d) zwischen den Aufsatz (34) und den Kunststoffbehälter (12) eingreifen und daß der Aufsatz (34) auf seiner dem Kunststoffbehälter (12) zugewandten Seite Vertiefungen zur Aufnahme der Decklaschen (157a-157d) besitzt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklaschen (157a-157d) mit Durchbrechungen (163a, 163b, 163c, 163d) versehen sind, denen in den Vertiefungen des Aufsatzes (34) Vorsprünge zum gegenseitigen Eingriff zugeordnet sind.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (12) an seiner Unterseite (16) eine quer zur Längsrichtung des Traggriffs (28) verlaufende Sicke (74) aufweist, der an der Oberseite des Aufsatzes (34) beiderseits des Traggriffs (28) eine komplementär gestaltete Wulst (72) zum Eingriff bei gestapelten Behältern gleicher Art zugeordnet ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (34) einen auf der Oberseite (26) des Kunststoffbehälters (12) aufliegenden, die Durchbrechungen (36, 38) enthaltenden Mittelabschnitt (44) aufweist, an den sich zu beiden Seiten in zur Längsrichtung des Traggriffs (28) paralleler Richtung an den Aufsatz (34) angeformte Stützprofile (54) anschließen, deren Oberseiten die Auflagefläche (58) bilden und daß die Sicke (74) in einer der Breite des Mittelabschnitts (44) des Aufsatzes (34) angepaßten Länge durch einen zum Eingriff zwischen die Stützprofile (54) geeigneten Zentrierabschnitt (75) unterbrochen ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (34) und der Traggriff (28) miteinander verrastbare Verbindungselemente (76, 78) aufweisen.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggriff (28) Vorsprünge (76) angeformt sind, welche auf der Oberseite (26) des Kunststoffbehälters (12) aufliegende Halterungsabschnitte (78) am Aufsatz (34) übergreifen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (76, 78) unter einer durch eine beim Verrasten erzwungene, im elastischen Bereich liegende Formänderung von Kunststoffbehälter (12) und Aufsatz (34) verursachten Vorspannung steht.
EP86110917A 1986-02-06 1986-08-07 Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten Expired EP0235348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603165U 1986-02-06
DE8603165U DE8603165U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235348A1 EP0235348A1 (de) 1987-09-09
EP0235348B1 true EP0235348B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6791380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110917A Expired EP0235348B1 (de) 1986-02-06 1986-08-07 Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235348B1 (de)
DE (2) DE8603165U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD378494S (en) 1996-02-05 1997-03-18 SST Industries, Inc. Corner pour container
AT403567B (de) * 1996-04-09 1998-03-25 Fries Planung & Marketing Stapelbarer kanister

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602812A (nl) * 1986-11-06 1988-06-01 Wiva Bv Kunststofvat met opzetstuk.
DE9102198U1 (de) * 1991-02-25 1991-05-16 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 Muenchen, De
DE9109823U1 (de) * 1991-08-08 1992-07-09 Rapp, Karl-Wilhelm, 7141 Schwieberdingen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237537A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Behaelter fuer den transport gefaehrlicher fluessigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550752A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Raku Kunststoff Verpackungswer Stapelbarer kanister aus kunststoff
US4541529A (en) * 1983-07-19 1985-09-17 Bomatic, Inc. Blow molded container and supplemental handle therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237537A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Behaelter fuer den transport gefaehrlicher fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD378494S (en) 1996-02-05 1997-03-18 SST Industries, Inc. Corner pour container
AT403567B (de) * 1996-04-09 1998-03-25 Fries Planung & Marketing Stapelbarer kanister

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663125D1 (en) 1989-06-08
DE8603165U1 (de) 1986-06-12
EP0235348A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE3640040C2 (de)
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE2854619A1 (de) Behaelter mit deckel und verfahren zu dessen herstellung
WO2000029294A2 (de) Behälter aus mehreren platten
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP0381814B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0235348B1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP0480958B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3921258C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
EP0587630A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DD292632A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
DE19709969C2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
DE1486673C (de)
EP0729892B1 (de) Transportbehälter mit Deckel
DE3237537C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890908

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AKZO N.V.

Effective date: 19900202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AKZO N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: FROHN WALTER

Effective date: 19900831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

Effective date: 19900202

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040803

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050807

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301