EP0231500B1 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0231500B1
EP0231500B1 EP86117568A EP86117568A EP0231500B1 EP 0231500 B1 EP0231500 B1 EP 0231500B1 EP 86117568 A EP86117568 A EP 86117568A EP 86117568 A EP86117568 A EP 86117568A EP 0231500 B1 EP0231500 B1 EP 0231500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
main body
balls
clamp
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231500A2 (de
EP0231500A3 (en
Inventor
Manfred Kirn
Werner Grammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0231500A2 publication Critical patent/EP0231500A2/de
Publication of EP0231500A3 publication Critical patent/EP0231500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231500B1 publication Critical patent/EP0231500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention is based on a device for releasably fastening a disk-shaped tool according to the preamble of independent claims 1 and 18.
  • a device for releasably fastening a disk-shaped tool according to the preamble of independent claims 1 and 18.
  • Such a device has already become known from DE-OS 29 37 045, but in which the support means is used is problematic.
  • a deformable medium is introduced as a support means between two adjacent, axially mutually movable parts - one of which is assigned to the clamping flange - into a cavity formed by these parts. When the disk-shaped tool is clamped, this medium is compressed to the limit of its compressibility.
  • at least one further wall section of the cavity mentioned can be brought arbitrarily into a position that enlarges the cavity against a retention force that cannot be overcome by the reaction force of the compressed medium.
  • the medium can then relax, which significantly reduces the clamping pressure. If the medium used is a rubber-elastic body, it is created to widen the cavity to be moved wall section a significant friction that must be overcome to relax. In addition, this rubber-elastic body is subject to a high level of wear at this point because the rubbing surface wears away more and more. If the medium is viscous, there are sealing problems because leakage losses very quickly make the device ineffective. Therefore, this solution could not prevail for the rough handicraft business, especially when using cut-off machines on construction sites.
  • the device according to the invention with the features of independent claims 1 and 18, on the other hand, has the advantage of being much smoother and subject to less wear.
  • rolling elements as support means, very strong steel parts can be used for the device.
  • the way to release the clamping pressure for the disk-shaped tool is much less, which is why the clamping flanges can be relieved completely. This means that for the first time it is really possible to change the disc-shaped tool without additional hand tools.
  • a clamping device for cutting tools which sit between a flange designed as a bolt head and the end face of a spindle.
  • this tensioning device the tensioning force of an adjusting screw connected to the bolt head is transmitted to balls which support one another and are toggle-lever-like. These move under the clamping force across the axis of the set screw.
  • the outer balls are supported on an inclined surface of the spindle and are guided in a transverse bore of a part connected to the set screw. They convert their transverse movement into a movement of the part carrying the set screw parallel to the axis of the set screw, the cutting tool being clamped and held in a form-fitting manner.
  • the set screw or bolt head is turned counter to the clamping direction, the clamping pressure on the balls decreases. These move back automatically.
  • the set screw is necessary to generate and secure the clamping pressure, because without it the balls can escape from their clamping position.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention with a work spindle of a handheld power tool, partly in section
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention at the end of a work spindle, in section
  • FIG. 3 shows a section III-III to FIG. 2
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention with a work spindle of a handheld power tool, partly in section
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention at the end of a work spindle, in section
  • FIG. 3 shows a section III-III to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section Section IV-IV to Figure 3
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a multi-part clamping nut according to the invention according to a further embodiment
  • Figure 6 shows a section VI-VI to Figure 5
  • Figure 7 a section VII-VII to Figure 6
  • Figure 8 a section VIII -VIII to Figure 5
  • Figure 9 shows a section through a device according to the invention according to a further embodiment, with a clamping flange, a drive wheel for the tool and a machine-side lock for releasing the disk-shaped tool
  • Figure 10 is a view of another embodiment, partially cut after XX in Figure 11
  • Figure 11 is a plan view of Figure 10 in section 12 shows a section VII-VII to FIG. 10
  • FIG. 13 shows a section VIII-VIII to FIG. 11, FIG.
  • FIG. 14 shows a view of a clamping flange according to a further embodiment with rollers as support elements
  • FIG. 15 shows a side view of FIG. 14 in section
  • FIG. 16 a side view of FIG. 15,
  • FIG. 17 a section XVII-XVII of FIG. 15,
  • FIG. 18 a partial view XVIII-XVIII of FIG. 15,
  • FIG. 19 a view of a clamping nut according to a further embodiment with rollers
  • FIG. 20 a side view of FIG. 19 in section .
  • a work spindle 1 is provided with a threaded pin 2 and a collar 3.
  • a helical spring 5 is inserted into a central, axially running bore 4 of the work spindle 1.
  • a socket 6 is pressed together with a pin 7.
  • the pin has a head 8 inside the bore 4 and an actuating handle 9 outside.
  • a cross bore 10 in the threaded pin 2 cuts the bore 4.
  • This cross bore 10 serves as a guide for three balls 11, 11 '. The middle of these three, ball 11 ', is pressed by the coil spring 5 against the head 8 of the pin 7. It is aligned both with the bore 4 and with the transverse bore 10.
  • the two other balls 11 are located in the transverse bore 10 on both sides of this central ball 11 '. They protrude beyond the jacket of the threaded pin 2 by approximately half their diameter.
  • the outer balls 11 lie against a conical surface 13 in the clamping flange 12. This clamping flange 12 is thus axially supported and, with its end face 14 of a grinding wheel 15, offers a fixed contact.
  • a clamping nut 16 screwed onto the threaded pin 2 serves to clamp the grinding wheel 15.
  • FIG. 2 to 4 shows a device that works on the same principle as that of Figure 1.
  • a work spindle 17 has a head 18 and a threaded pin 19 thereon.
  • the head 18 is pierced transversely with two intersecting bores 20 and 21.
  • the bore 20 has a constant diameter and receives five balls 11, 11 '.
  • the middle of this, ball 11 ' lies directly in the axis of the work spindle 17.
  • the bore 21 is stepped in diameter. Part of the bore 21 receives a coil spring 22 and serves the middle ball 11 'as an escape space.
  • the other part of the bore 21 has a smaller diameter and a counterbore 23 on the outside.
  • a pin 24 is inserted into it, the inner end face of which is opposite the central ball 11 '.
  • a head 25 of the pin 24 is dimensioned so that it can dip into the depression 23.
  • the head 18 has a collar 26 directly adjacent to the bores 20 and 21.
  • a clamping sleeve 27 surrounds the head 18 in front of the collar 26. Its one annular end face lies against a grinding wheel 29 to be clamped.
  • Two ball pockets 31, a spring pocket 32 and a stepped pocket 33 are incorporated into the other annular end face 30 of the clamping sleeve 27.
  • the greater part of the pocket 33 serves the inclusion of the head 25, the smaller the access to the pin 24 so that it can be actuated from the outside.
  • a clamping nut 34 is screwed onto the threaded pin 19 and clamps the grinding wheel 29 against the clamping sleeve 27 with its flange 35.
  • the ball pockets 31 have inclined support surfaces 36.
  • the outer balls 11 rest on the inclined support surfaces 36 in the ball pockets 21. They are supported by the remaining balls 11.
  • the outer balls 11 support the clamping sleeve 27 against the clamping pressure of the flange 35 of the clamping nut 34.
  • Tightening takes place at the start of grinding. If the grinding wheel 29 is to be replaced, the middle balls 11 'are pressed out of the bore 20 into the bore 21 by means of the pin 24 and against the action of the helical spring 22 so that the outer balls 11 into the bore 20 into the clamping pressure can avoid the adapter sleeve 27. After loosening the clamping pressure in this way, the clamping nut 34 can easily be loosened again by hand. No additional tools are required to change the grinding wheel.
  • a clamping nut 37 designed according to the invention is shown and described.
  • a base body 38 is provided with three radial bores 39. These radial bores 39 are each intended to receive a pair of balls with an outer ball 40 and an inner ball 41.
  • annular Puncture 42 in the flange part of the base body 38, the inner part of the radial bores 39 is half open.
  • the recess 42 is then placed directly on a hub part 43 of the base body 38.
  • An axial bore of the base body 38 has a nut thread 44.
  • the hub part 43 carries a clamping flange 45 which is secured with an axial play on this hub part 43 by means of a ring 46.
  • the ring 46 is firmly pressed onto the hub part 43.
  • the clamping flange 45 has a hub 47, into which three pockets 48 with inclined surfaces 49 are incorporated. The position of these pockets coincides with the radial bores 39, so that the inner balls 41 can rest against the inclined surfaces 49 in the pockets 48.
  • Pockets 50 adjoin the outer part of the radial bores 39 and, starting from the radial bores 39 on the circumference of the base body 38, are machined in the loosening direction of the clamping nut 37. These pockets 50 can accommodate the outer balls 40. In them are springs 51, which always try to keep the outer balls 40 in their respective radial bore 39.
  • a ring 52 surrounds both the base body 38 and the clamping flange 45 and is provided with a ball groove 53. The ring 52 with the ball groove 53 also serves to guide the outer balls 40, which thus also axially secure the ring 52.
  • the clamping takes place in the manner already described for the previous exemplary embodiments, but against a normal clamping flange of the work spindle 1 or 17.
  • the clamping flange 45 of the clamping nut 37 is supported on its inclined surfaces 49 by the inner balls 41.
  • the outer balls 40 support the inner balls 41 and are supported on the ring 52.
  • the balls 40 are rolled into the pockets 50 against the action of the springs 51 and thus release the inner balls 41. This does not apply as a support for the clamping flange 45 and this is relieved of the clamping pressure.
  • the clamping nut 37 can thus be easily unscrewed from the work spindle by hand.
  • FIG. 9 shows, analogous to the multi-part chuck 37, a multi-part clamping flange 55 on a work spindle 54.
  • a base body 56 is fixedly connected to the work spindle 54 and is additionally axially supported by a snap ring 57.
  • the basic body 56 is basically constructed like the basic body 38. It has three radial bores 58 in which outer balls 40 and inner balls 41 are again guided.
  • the inner part of the radial bores 58 is opened by a recess 59, so that the inner balls 41 can protrude there.
  • a hub 60 of a support flange 61 which acts together with an adapter sleeve 62 on a grinding wheel, not shown here, similar to 15/29.
  • the support flange 61 and the clamping sleeve 62 are firmly connected to one another.
  • the clamping sleeve 62 also carries a bevel gear 63 for driving the grinding wheel.
  • the clamping disk 62 carries a ball bearing 64, via which it is mounted in the housing of the hand machine tool.
  • the base body 56 has pockets 65 on its outer circumference. These are incorporated starting from the radial bores 58 and extend in the release direction and are dimensioned such that they can accommodate the outer balls 40.
  • a ring 66 surrounds both the base body 56 and the support flange 61 and is provided with a ball groove 67. In addition, it has a bevel gear 68. Of course, instead of the bevel gear, only one or more grooves can be incorporated. This conical ring gear 68 or the grooves is juxtaposed with a lock 69 mounted in the machine housing.
  • pockets 70 with inclined support surfaces 71 which are assigned to the inner balls 41, are incorporated, as in the case of the multipart clamping nut 37.
  • a grinding wheel 15/29 is clamped by hand, as described earlier, by screwing on a simple clamping nut with a corresponding flange.
  • the clamping nut is also tightened by hand as far as possible. Correct clamping is done by operating the grinding wheel at the first load.
  • the lock 69 is inserted into the toothing of the bevel gear ring 68 and the ring 66 is thus fixed.
  • the operator now turns the grinding wheel 15/29 against its working direction.
  • the outer balls 40 roll into the pockets 65 against the action of the springs 51, as is described in detail with the pockets 50 in the previous exemplary embodiment.
  • the inner balls 41 can escape into the space made free by the outer balls 40 and thus give up their support function for the support flange 61.
  • the clamping pressure is eliminated and the clamping nut can be loosened again by hand.
  • FIGS. 10 to 13 A further embodiment of the device according to the invention using balls as rolling bodies is shown in FIGS. 10 to 13.
  • a support flange 73 is fastened on a work spindle 72, which is only indicated by dash-dotted lines. As shown in the previous exemplary embodiments, this has three at 120 ° to one another offset pockets 74 with inclined support surfaces 75.
  • the support flange 73 On a hub 76, the support flange 73 carries a clamping flange 77, which is held there by means of a locking ring 78 with axial play.
  • the clamping flange 77 has radial bores 79 opposite the pockets 74 in the support flange 73. As already described above, these accommodate balls 40 and 41.
  • the radial bores 79 are open on the inside towards the pockets 74 and on the outside towards the opposite end face of the clamping flange 77. This allows the inner balls 41 to exit to the pockets 74 and the outer balls 40 to exit in the opposite direction.
  • a profiled ring 80 surrounds the clamping flange 77. It also overlaps the end face of the clamping flange 77 to which the radial bores 79 for the outer balls 40 are open and serves these outer balls 40 as a stop. Screws 81 are screwed into threaded bores 82 in the end flange of the ring 80.
  • the grinding wheel is tightened after a clamping nut has been screwed onto the work spindle 72 and this clamping nut has been tightened by hand, due to the workload on the grinding wheel at the beginning of the first grinding process.
  • the fork 87 is pressed against the edge 88 and the end face of the clamping flange 77 which is adjacent to it. Now the grinding wheel is rotated until the grooves 86 lie opposite the ends of the fork 87. The fork ends can now fall into the grooves 86. They displace the ring 80 in the axial direction against the action of the coil springs 85.
  • the outer balls 40 initially roll away from their contact surface on the support flange 73, as a result of which the inner balls 41 can already somewhat avoid the clamping pressure of the support surface 75. As soon as the stage 89 in the ring 80 has moved past the outer balls 40, this has so much escape space that the clamping pressure can also be completely eliminated by dodging the inner balls 41.
  • the clamping nut can now be easily loosened by hand.
  • rollers are used as rolling bodies.
  • a base body 93 and a flange 94 which is connected to this base body 93 and is secured against rotation but with axial play are via two roller cages 95 with rollers 96 and a disc 97 inserted between these roller cages 95 supported against each other.
  • a number of pockets 98 with inclined surfaces 99 corresponding to the number of rollers 96 are incorporated.
  • the base body 93 has on a collar 100 projections 101 which engage in corresponding recesses 102 in the flange 94.
  • the cylindrical inner surface formed by these projections 101 and the flange parts next to the recesses 102 is provided with a groove 103, in which a spring ring 104 engages.
  • the spring ring 104 is narrower than the groove 103 at least by the axial play of the flange 94 relative to the base body 93. It thus holds the two parts together in the axial direction without impeding the action of the clamping flange 92.
  • a ring 105 is fixedly connected to the disk 97 and comprises both the base body 93 and the flange 94. Corresponding grooves in the base body 93 and in the flange 94 accommodate sealing rings 106, which protect the roller cages 95 against contamination.
  • a cover plate 107 serves as a screen to cover the projections 101 and the recesses 102.
  • At least one spring 108 rotates the roller cage 95, which can interact with the pockets 98, in a switched-on position toward a stop 109.
  • This stop 109 is firmly connected to the base body 93, which also carries an abutment 110 for the spring 108.
  • a work spindle 111 which carries the base body 93, is only indicated by dash-dotted lines. The clamping of a grinding wheel 15/29 with this clamping flange 92 also takes place in the manner described several times without tools.
  • all rollers 96 are supported on flat parts of them that are perpendicular to the axis of rotation assigned end faces ( Figures 15 and 17).
  • the ring 105 is rotated in the loosening direction when the grinding wheel is stationary (arrow 112).
  • the rollers 96 which are assigned to the pockets 98, roll on the flat parts of the end face of the base body 93 until they reach the inclined surfaces 99.
  • the clamping pressure for the grinding wheel is released.
  • the clamping nut can be loosened and unscrewed by hand.
  • a clamping nut 113 is constructed on the same principle as the multipart clamping flange 92 described above.
  • a base body 114 has a nut thread 115.
  • the hub of the base body 114 is flattened on both sides at its end and has mutually parallel surfaces 116.
  • a clamping flange 117 with a corresponding central recess with surfaces 118 parallel to one another is pushed onto this end. This results in a rotational positive connection between the base body 114 and the clamping flange 117.
  • a clamping ring 119 which is still pressed onto the hub of the base body 114, holds the base body 114 and the clamping flange 117 together in such a way that an axial play between the two parts remains sufficient for the clamping process.
  • Two roller cages 95 with rollers 96 and a washer 97 are also inserted between the flange 120 of the base body 114 and the clamping flange 117.
  • the pockets 98 with the inclined surfaces 99, the spring 108, the stop 109 and the abutment 110 are identical to those in the clamping flange 92.
  • the pockets etc. can be attached to both the base body 114 and the clamping flange 117.
  • the base body 114 is advantageously provided with pin holes 121, which make it possible to loosen it with a tool, if Rust or similar damage should make loosening difficult.
  • the disk 97 is firmly connected to a ring 122 here.
  • This ring 122 only overlaps the flange 120, the washer 97 and the roller cages 95 with the rollers 96.
  • the function of this clamping nut 113 corresponds to that of the clamping flange 92. In contrast, however, it has the advantage that it can be used immediately for retrofitting existing machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 18. Es ist schon eine solche Vorrichtung bekannt geworden, aus der DE-OS 29 37 045, bei der jedoch das Stützmittel in der Nutzung problematisch ist. Ein deformierbares Medium ist als Stützmittel zwischen zwei benachbarten, axial gegeneinander beweglichen Teilen - von denen eines dem Spannflansch zugeordnet ist - in einen von diesen Teilen mitgebildeten Hohlraum eingebracht. Beim Festspannen des scheibenförmigen Werkzeugs wird dieses Medium bis zur Grenze seiner Zusammendrückbarkeit zusammengepreßt. Für erleichtertes Lösen des Werkzeugs ist mindestens ein weiterer Wandabschnitt des genannten Hohlraums entgegen einer von der Reaktionskraft des zusammengedrückten Mediums nicht überwindbaren Rückhaltekraft willkürlich in eine den Hohlraum vergrößernde Lage bringbar. Das Medium kann sich dann entspannen, wodurch sich der Einspanndruck erheblich verringert. Handelt es sich bei dem verwendeten Medium um einen gummielastischen Körper, entsteht an dem zur Erweiterung des Hohlraums zu bewegenden Wandabschnitt eine erhebliche Reibung, die zum Entspannen überwunden werden muß. Außerdem unterliegt dieser gummielastische Körper an dieser Stelle einem hohen Verschleiß, weil sich die reibende Fläche immer weiter abradiert. Ist das Medium zähflüssig gibt es Dichtungsprobleme, weil Leckverluste sehr bald die Vorrichtung unwirksam machen. Für den rauhen Handwerksbetrieb, besonders beim Trennschleifereinsatz auf Baustellen, konnte sich diese Lösung deshalb nicht durchsetzen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 18 hat demgegenüber den Vorteil wesentlich leichtgängiger zu sein und einer geringeren Abnutzung zu unterliegen. Durch die Verwendung von Rollkörpern als Stützmittel können sehr feste Stahlteile für die Vorrichtung verwendet werden. Der Weg zum Lösen des Einspanndruckes für das scheibenförmige Werkzeug ist wesentlich geringer, weshalb die Spannflanschen vollständig entlastet werden können. Somit wird erstmals ein Wechsel des scheibenförmigen Werkzeugs wirklich ohne zusätzliches Handwerkzeug möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen 2-17, 25-28 bzw. 19-24 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 bzw. 18 angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft, weil ohne Änderung bereits vorhandener Maschinen sofort einsetzbar, ist die mehrteilige Spannmutter, die einen Grundkörper und einen erfindungsgemäß bewegbaren Spannflansch umfaßt.
  • Aus der US-PS 4 350 463 ist eine Spannvorrichtung für Schneidwerkzeuge bekannt, die zwischen einem als Bolzenkopf ausgebildeten Flansch und der Stirnseite einer Spindel sitzen. Bei dieser Spannvorrichtung wird die Spannkraft einer mit dem Bolzenkopf verbundenen Stellschraube auf sich aneinander verdrängend, kniehebelartig abstützende Kugeln übertragen. Diese bewegen sich unter der Spannkraft quer zur Achse der Stellschraube. Die äußeren Kugeln stützen sich an einer Schrägfläche der Spindel ab und sind dabei in einer Querbohrung eines mit der Stellschraube verbundenen Teils geführt. Ihre Querbewegung wandeln sie in eine Bewegung des die Stellschraube tragenden Teils parallel zur Achse der Stellschraube um, wobei das Schneidwerkzeug festgespannt und formschlüssig festgehalten wird. Beim Drehen der Stellschraube bzw. des Bolzenkopfes entgegen der Spannrichtung läßt der Spanndruck auf die Kugeln nach. Diese bewegen sich selbsttätig zurück.
    Die Stellschraube ist zum Erzeugen und Sichern des Spanndruckes notwendig, weil ohne sie die Kugeln aus ihrer Spannstellung entweichen können.
  • Zum Lösen und Spannen der Stellschraube sind erhebliche Kräfte erforderlich, so daß ein gesondertes Schraubwerkzeug benötigt wird. Außerdem ist der Spann- und Lösevorgang verhältnismäßig zeitaufwendig. Ein schlagartiges, schnelles Lösen der Spannvorrichtung ist nicht möglich.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Arbeitsspindel einer Handwerkzeugmaschine, teilweise im Schnitt, Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Ende einer Arbeitsspindel, im Schnitt, Figur 3 einen Schnitt III-III zu Figur 2, Figur 4 einen Schnitt IV-IV zu Figur 3, Figur 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße, mehrteilige Spannmutter nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 6 einen Schnitt VI-VI zu Figur 5, Figur 7 einen Schnitt VII-VII zu Figur 6, Figur 8 einen Schnitt VIII-VIII zu Figur 5, Figur 9 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, mit einem Spannflansch, einem Antriebsrad für das Werkzeug und einer maschinenseitigen Sperre zum Lösen des scheibenförmigen Werkzeugs, Figur 10 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, teilweise geschnitten nach X-X in Figur 11, Figur 11 eine Draufsicht zu Figur 10 im Schnitt, Figur 12 einen Schnitt VII-VII zu Figur 10, Figur 13 einen Schnitt VIII-VIII zu Figur 11, Figur 14 eine Ansicht eines Spannflansches nach einer weiteren Ausführungsform mit Rollen als Stützelementen, Figur 15 eine Seitenansicht zu Figur 14 im Schnitt, Figur 16 eine Seitenansicht zu Figur 15, Figur 17 einen Schnitt XVII-XVII zu Figur 15, Figur 18 eine Teilansicht XVIII-XVIII zu Figur 15, Figur 19 eine Ansicht einer Spannmutter nach einer weiteren Ausführungsform mit Rollen und Figur 20 eine Seitenansicht zu Figur 19 im Schnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Arbeitsspindel 1 mit einem Gewindezapfen 2 und einem Bund 3 versehen. In eine zentrische, axial verlaufende Bohrung 4 der Arbeitsspindel 1 ist eine Schraubenfeder 5 eingesetzt. In den vorderen Teil dieser Bohrung 4 ist eine Buchse 6 zusammen mit einem Stift 7 eingepreßt. Dabei hat der Stift im innern der Bohrung 4 einen Kopf 8 und außerhalb eine Betätigungshandhabe 9. Eine Querbohrung 10 im Gewindezapfen 2 schneidet die Bohrung 4. Diese Querbohrung 10 dient drei Kugeln 11, 11' als Führung. Die mittlere dieser drei, Kugel 11', wird durch die Schraubenfeder 5 gegen den Kopf 8 des Stiftes 7 gedrückt. Sie fluchtet dabei sowohl mit der Bohrung 4 als auch mit der Querbohrung 10. Beiderseits dieser mittleren Kugel 11' liegen die beiden anderen Kugeln 11 in der Querbohrung 10. Sie überragen den Mantel des Gewindezapfens 2 mit etwa knapp der Hälfte ihres Durchmessers. Ein an dieser Stelle den Gewindezapfen 2 umschließender, topfförmiger Spannflansch 12 hält die Kugeln 11, 11' in der Querbohrung 10. Die äußeren Kugeln 11 liegen dabei an einer Kegelfläche 13 im Spannflansch 12 an. Dieser Spannflansch 12 ist somit axial abgestützt und bietet mit seiner Stirnfläche 14 einer Schleifscheibe 15 eine feste Anlage. Eine auf den Gewindezapfen 2 aufgeschraubte Spannmutter 16 dient zum Festspannen der Schleifscheibe 15.
  • Nachdem der Gewindezapfen 2 Rechtsgewinde trägt, genügt es, die Spannmutter 16 mit der Hand festzuziehen. Das eigentliche Spannen erfolgt dann beim Schleifen mit der rechtsherum drehenden Schleifscheibe 15. Zum Lösen des Spanndrucks für das Wechseln der Schleifscheibe 15 drückt der Bedienende den Stift 7 ein. Damit drückt er die mittlere Kugel 11' ein Stück weit in den Raum, in den die Schraubenfeder 5 eingelegt ist. Die äußeren Kugeln 11 können dann den Druck des Spannflansches 12, der durch die Kegelfläche 13 auf sie wirkt, zur Mitte der Arbeitsspindel hin ausweichen. Damit wird die Spannmutter 16 so locker, daß sie der Bedienende von Hand abschrauben kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 zeigt eine Vorrichtung, die nach dem gleichen Prinzip wie die nach Figur 1 arbeitet. Eine Arbeitsspindel 17 hat einen Kopf 18 und daran einen Gewindezapfen 19. Der Kopf 18 ist mit zwei sich schneidenden Bohrungen 20 und 21 quer durchbohrt. Die Bohrung 20 hat gleichbleibenden Durchmesser und nimmt fünf Kugeln 11, 11' auf. Die mittlere dieser, Kugel 11', liegt direkt in der Achse der Arbeitsspindel 17. Die Bohrung 21 ist im Durchmesser angestuft. Ein Teil der Bohrung 21 nimmt eine Schraubenfeder 22 auf und dient der mittleren Kugel 11' als Ausweichraum. Der andere Teil der Bohrung 21 hat einen kleineren Durchmesser und außen eine Senkung 23. In ihn ist ein Stift 24 eingeführt, dessen innere Stirnfläche der mittleren Kugel 11' gegenüber steht. Durch die Bohrung mit dem kleinen Durchmesser (21) kann die Kugel 11' aus der Bohrung 20 etwas ausweichen, so daß diese mit den anderen Kugeln 11 in der Bohrung 20 nicht ganz fluchtet. Dies ergibt eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bei Erschütterungen. Ein Kopf 25 des Stiftes 24 ist so bemessen, daß er in die Einsenkung 23 eintauchen kann. Der Kopf 18 hat einen Bund 26 direkt anschließend an die Bohrungen 20 und 21. Eine Spannhülse 27 umschließt den Kopf 18 vor dem Bund 26. Ihre eine ringförmige Stirnfläche liegt an einer zu spannenden Schleifscheibe 29 an. In die andere ringförmige Stirnfläche 30 der Spannhülse 27 sind zwei Kugeltaschen 31, eine Federtasche 32 und eine abgestufte Tasche 33 eingearbeitet. Der größere Teil der Tasche 33 dient dabei der Aufnahme des Kopfes 25, der kleinere dem Durchgriff zum Stift 24, um diesen von außen her betätigen zu können. Auf den Gewindezapfen 19 ist eine Spannmutter 34 aufgeschraubt, die mit ihrem Flansch 35 die Schleifscheibe 29 gegen die Spannhülse 27 festspannt. Die Kugeltaschen 31 haben schräge Stützflächen 36.
  • In der Normalstellung befinden sich die Kugeln 11, 11' in einer Reihe innerhalb der Bohrung 20. Die äußeren Kugeln 11 liegen an den schrägen Stützflächen 36 in den Kugeltaschen 21 an. Sie werden dabei abgestützt durch die übrigen Kugeln 11. So stützen die äußeren Kugeln 11 die Spannhülse 27 gegen den Spanndruck des Flansches 35 der Spannmutter 34 ab. Zum Festspannen der Schleifscheibe 29 genügt es auch hier, die Spannmutter 34 mit der Hand aufzuschrauben und anzuziehen. Das Festziehen erfolgt zu Beginn des Schleifens. Soll die Schleifscheibe 29 ausgewechselt werden, so drückt man mittels des Stiftes 24 und gegen die Wirkung der Schraubenfeder 22 die mittlere Kugeln 11' aus der Bohrung 20 so weit in die Bohrung 21 hinein, daß die äußeren Kugeln 11 in die Bohrung 20 hinein dem Spanndruck der Spannhülse 27 ausweichen können. Nach Lösen des Spanndruckes auf diese Weise, läßt sich die Spannmutter 34 leicht auch wieder mit der Hand lösen. Es bedarf zum Schleifscheibenwechsel also auch hier keines zusätzlichen Werkzeugs mehr.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannmutter 37 gezeigt und beschrieben. Ein Grundkörper 38 ist mit drei Radialbohrungen 39 versehen. Diese Radialbohrungen 39 sind zur Aufnahme je eines Kugelpaares mit einer äußeren Kugel 40 und einer inneren Kugel 41 bestimmt. Durch einen axial gerichteten, ringförmigen Einstich 42 in den Flanschteil des Grundkörpers 38 ist der innere Teil der Radialbohrungen 39 halb offen. Dabei ist der Einstich 42 direkt an einen Nabenteil 43 des Grundkörpers 38 anschließend gelegt. Eine Axialbohrung des Grundkörpers 38 hat ein Muttergewinde 44. Der Nabenteil 43 trägt einen Spannflansch 45, der durch einen Ring 46 auf diesem Nabenteil 43 mit Axialspiel gesichert ist. Der Ring 46 ist fest aufgepreßt auf den Nabenteil 43. Der Spannflansch 45 hat eine Nabe 47, in die drei Taschen 48 mit Schrägflächen 49 eingearbeitet sind. Diese Taschen stimmen in ihrer Lage überein mit den Radialbohrungen 39, so daß die inneren Kugeln 41 an den Schrägflächen 49 in den Taschen 48 anliegen können. An den äußeren Teil der Radialbohrungen 39 schließen sich Taschen 50 an, die am Umfang des Grundkörpers 38 von den Radialbohrungen 39 ausgehend, in Löserichtung der Spannmutter 37 verlaufend eingearbeitet sind. Diese Taschen 50 können die äußeren Kugeln 40 aufnehmen. In ihnen liegen Federn 51, die die äußeren Kugeln 40 stets in ihrer jeweiligen Radialbohrung 39 zu halten suchen. Ein Ring 52 umschließt sowohl den Grundkörper 38 als auch den Spannflansch 45 und ist mit einer Kugelrinne 53 versehen. Der Ring 52 mit der Kugelrinne 53 dient auch der Führung der äußeren Kugeln 40, die damit zugleich auch den Ring 52 axial sichern.
  • Das Festspannen erfolgt in der bereits zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen geschilderten Weise aber gegen einen normalen Spannflansch der Arbeitsspindel 1 oder 17. Dabei wird der Spannflansch 45 der Spannmutter 37 durch die inneren Kugeln 41 an seinen Schrägflächen 49 abgestützt. Die äußeren Kugeln 40 stützen die inneren Kugeln 41 und stützen sich dabei am Ring 52 ab. Zum Lösen der Spannverbindung wird der Ring 52 in Löserichtung gedreht. Dabei werden die Kugeln 40 gegen die Wirkung der Federn 51 in die Taschen 50 hineingerollt und geben so die inneren Kugeln 41 frei. Dabei entfallen diese als Stütze für den Spannflansch 45 und dieser wird vom Spanndruck entlastet. Die Spannmutter 37 kann so leicht von Hand von der Arbeitsspindel abgeschraubt werden. Am Ende nehmen die Kugeln 40 und 41 unter der Wirkung der Federn 51 wieder ihre Spannstellung ein. Ein Ausführungsbeispiel nach Figur 9 zeigt analog zum mehrteiligen Spannfutter 37 auf einer Arbeitsspindel 54 einen mehrteiligen Spannflansch 55. Ein Grundkörper 56 ist fest verbunden mit der Arbeitsspindel 54 und zusätzlich durch einen Sprengring 57 axial abgestützt. Der Grundkörper 56 ist prinzipiell so aufgebaut wie der Grundkörper 38. Er besitzt drei Radialbohrungen 58 in denen wieder äußere Kugeln 40 und innere Kugeln 41 geführt sind. Auch hier ist der innere Teil der Radialbohrungen 58 durch einen Einstich 59 geöffnet, so daß dort die inneren Kugeln 41 herausragen können. In den Einstich 59 ragt eine Nabe 60 eines Stützflansches 61, der mit einer Spannhülse 62 zusammen auf eine hier nicht dargestellte Schleifscheibe ähnlich 15/29 einwirkt. Der Stützflansch 61 und die Spannhülse 62 sind fest miteinander verbunden. Außerdem trägt die Spannhülse 62 noch ein Kegelzahnrad 63 für den Antrieb der Schleifscheibe. Schließlich trägt die Spannscheibe 62 ein Kugellager 64, über das sie im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gelagert ist. Der Grundkörper 56 besitzt an seinem Außenumfang Taschen 65. Diese sind von den Radialbohrungen 58 ausgehend in Löserichtung verlaufend eingearbeitet und so bemessen, daß sie die äußeren Kugeln 40 aufnehmen können. Auch in diese Taschen 65 sind Federn 51 eingelegt, die die äußeren Kugeln 40 stets in ihrer jeweiligen Radialbohrung 58 zu halten suchen. Ein Ring 66 umschließt sowohl den Grundkörper 56 als auch den Stützflansch 61 und ist mit einer Kugelrinne 67 versehen. Außerdem besitzt er einen Kegelzahnkranz 68. Selbstverständlich können anstelle des Kegelzahnkranzes auch nur eine oder mehrere Nuten eingearbeitet sein. Diesem Kegelzahnkranz 68 oder den Nuten ist ein im Maschinengehäuse gelagerter Feststeller 69 gegenübergestellt. In die Nabe 60 des Stützflansches 61 sind wie bei der mehrteiligen Spannmutter 37 Taschen 70 mit schrägen Stützflächen 71 eingearbeitet, die den inneren Kugeln 41 zugeordnet sind.
  • Das Spannen einer Schleifscheibe 15/29 geschieht wie bereits früher beschrieben hier durch Aufschrauben einer einfachen Spannmutter mit einem entsprechenden Flansch von Hand. Die Spannmutter wird auch von Hand soweit wie möglich festgezogen. Das richtige Festspannen geschieht durch den Betrieb der Schleifscheibe bei der ersten Belastung. Zum Lösen der Spannverbindung für einen Schleifscheibenwechsel wird der Feststeller 69 in die Verzahnung des Kegelzahnkranzes 68 eingerückt und so der Ring 66 festgelegt. Der Bedienende dreht nun die Schleifscheibe 15/29 entgegen ihrer Arbeitsrichtung. Dadurch rollen die äußeren Kugeln 40 gegen die Wirkung der Federn 51 in die Taschen 65, wie es zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit den Taschen 50 ausführlich beschrieben ist. Die inneren Kugeln 41 können in den durch die äußeren Kugeln 40 freigemachten Raum ausweichen und so ihre Stützfunktion für den Stützflansch 61 aufgeben. Der Spanndruck fällt weg und die Spannmutter kann von Hand wieder gelöst werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung von Kugeln als Rollkörper zeigen die Figuren 10 bis 13. Auf einer nur strichpunktiert angedeuteten Arbeitspindel 72 ist ein Stützflansch 73 befestigt. Dieser besitzt wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigt drei um 120° gegeneinander versetzte Taschen 74 mit schrägen Stützflächen 75. Auf einer Nabe 76 trägt der Stützflansch 73 einen Spannflansch 77, der mittels eines Sicherungsringes 78 mit Axialspiel dort gehalten ist. Der Spannflansch 77 besitzt den Taschen 74 im Stützflansch 73 gegenübergestellte Radialbohrungen 79. Diese nehmen wie bereits vorstehend geschildert Kugeln 40 und 41 auf. Die Radialbohrungen 79 sind innen zu den Taschen 74 hin, außen zur entgegengesetzten Stirnfläche des Spannflansches 77 hin seitlich geöffnet. So wird den inneren Kugeln 41 ein Austreten zu den Taschen 74, den äußeren Kugeln 40 ein Austreten in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. Ein profilierter Ring 80 umschließt den Spannflansch 77. Er übergreift auch die Stirnseite des Spannflansches 77 zu der hin die Radialbohrungen 79 für die äußeren Kugeln 40 geöffnet sind und dient diesen äußeren Kugeln 40 als Anschlag. Schrauben 81 sind in Gewindebohrungen 82 im Stirnflansch des Ringes 80 eingeschraubt. Sie durchgreifen Durchgangsbohrungen 83 und Senkungen 84 im Spannflansch 77, wobei in die Senkungen 84 unter die Köpfe der Schrauben 81 Schraubenfedern 85 eingebracht sind. Die Schraubenfedern 85 suchen so den Ring 80 in axialer Richtung stets am Spannflansch 77 anliegend zu halten. In die Stirnfläche des Spannflansches 77, in die auch die Senkungen 84 eingebracht sind, sind zwei in diagonaler Richtung verlaufende Nuten 86 eingearbeitet. In sie kann eine nur mit ihren Enden strichpunktiert angedeutete Gabel 87 eintauchen, die auch an einem Stirnrand 88 des Ringes 80 anliegen kann. Die Innenfläche des Ringes 80 ist abgestuft bei 89. Die entstandene innere Zylinderfläche hat axial verlaufende Rinnen 90. Diese nehmen in Spannstellung der Vorrichtung die äußeren Kugeln 40. Die so entstandene äußere Zylinderfläche 91 läßt in Lösestellung des Ringes 80 den äußeren Kugeln 40 Spiel, um dem Spanndruck auszuweichen, der durch die inneren Kugeln 41 auf sie wirkt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Festspannen einer Schleifscheibe nach dem Aufschrauben einer Spannmutter auf die Arbeitsspindel 72 und Festziehen dieser Spannmutter von Hand, durch die Arbeitsbelastung der Schleifscheibe zu Beginn des ersten Schleifvorganges.
  • Um die Schleifscheibe zu wechseln drückt man die Gabel 87 an den Rand 88 und die diesem benachbarte Stirnfläche des Spannflansches 77. Nun dreht man die Schleifscheibe so lange, bis die Nuten 86 den Enden der Gabel 87 gegenüberliegen. Die Gabelenden können nun in die Nuten 86 einfallen. Sie verdrängen dabei den Ring 80 in axialer Richtung gegen die Wirkung der Schraubenfedern 85. Dabei rollen die äußeren Kugeln 40 zunächst weg von ihrer Anlagefläche am Stützflansch 73, wodurch die inneren Kugeln 41 bereits dem Spanndruck der Stützfläche 75 etwas ausweichen können. Sobald die Stufe 89 im Ring 80 an den äußeren Kugeln 40 vorbeibewegt ist, hat diese so viel Ausweichraum, daß der Spanndruck durch ausweichen auch der inneren Kugeln 41 völlig aufgehoben werden kann. Die Spannmutter läßt sich nun leicht mit der Hand lösen.
  • Im nächsten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 bis 18 sind als Rollkörper Rollen eingesetzt. In dieser Version mit einem mehrteiligen Spannflansch 92 sind ein Grundkörper 93 und ein mit diesem Grundkörper 93 verdrehungssicher aber mit Axialspiel verbundener Flansch 94 über zwei Rollenkäfige 95 mit Rollen 96 und eine zwischen diese Rollenkäfige 95 eingefügte Scheibe 97 gegeneinander abgestützt. In die den Rollen 96 zugewendete Stirnfläche des Grund körpers 93 sind eine der Anzahl der Rollen 96 entsprechende Anzahl von Taschen 98 mit Schrägflächen 99 eingearbeitet. Der Grundkörper 93 besitzt an einem Bund 100 Vorsprünge 101, die in entsprechende Ausnehmungen 102 im Flansch 94 eingreifen. Die durch diese Vorsprünge 101 und die Flanschteile neben den Ausnehmungen 102 gebildete, zylindrische Innenfläche ist mit einer Nut 103 versehen, in die ein Federring 104 eingreift. Der Federring 104 ist mindestens um das Axialspiel des Flansches 94 gegenüber dem Grundkörper 93 schmaler als die Nut 103. Er hält so die beiden Teile in axialer Richtung zusammen, ohne die Wirkung des Spannflanches 92 zu behindern. Mit der Scheibe 97 ist ein Ring 105 fest verbunden, der sowohl den Grundkörper 93 als auch den Flansch 94 umfaßt. Entsprechende Nuten im Grundkörper 93 und im Flansch 94 nehmen Dichtringe 106 auf, die die Rollenkäfige 95 vor Verschmutzung schützen. Eine Abdeckscheibe 107 dient als Sichtblende, um die Vorsprünge 101 und die Ausnehmungen 102 abzudecken. Mindestens eine Feder 108 drängt den Rollenkäfig 95, der mit den Taschen 98 zusammenwirken kann, drehend in eine Einschaltstellung zu einem Anschlag 109 hin. Dieser Anschlag 109 ist fest verbunden mit dem Grundkörper 93, der auch ein Widerlager 110 für die Feder 108 trägt. Eine Arbeitsspindel 111, die den Grundkörper 93 trägt, ist nur strichpunktiert angedeutet. Das Festspannen einer Schleifscheibe 15/29 mit diesem Spannflansch 92 geschieht ebenfalls in der schon mehrfach beschriebenen Weise ohne Werkzeug. Im Spannzustand stützen sich alle Rollen 96 an ebenen, senkrecht zur Drehachse stehenden Teilen der ihnen zugeordneten Stirnflächen ab (Figuren 15 und 17). Soll die Schleifscheibe ausgewechselt werden, so dreht man bei stillstehender Schleifscheibe den Ring 105 in Löserichtung (Pfeil 112). Dabei rollen die Rollen 96, die den Taschen 98 zugeordnet sind, solange auf den ebenen Teilen der Stirnfläche des Grundkörpers 93 ab, bis sie die Schrägflächen 99 erreichen. Beim Eintreten der Rollen in die Taschen 98 wird der Spanndruck für die Schleifscheibe aufgehoben. Die Spannmutter kann von Hand wieder gelöst und abgeschraubt werden.
  • Nach dem gleichen Prinzip wie der vorbeschriebene, mehrteilige Spannflansch 92, ist eine Spannmutter 113 aufgebaut. Ein Grundkörper 114 besitzt ein Muttergewinde 115. Die Nabe des Grundkörpers 114 ist an ihrem Ende beidseitig abgeflacht und hat einander parallel gegenüberliegende Flächen 116. Auf dieses Ende ist ein Spannflansch 117 mit einer entsprechenden zentralen Ausnehmung mit zueinander parallelen Flächen 118 aufgeschoben. Daraus ergibt sich ein Drehformschluß zwischen dem Grundkörper 114 und dem Spannflansch 117. Ein noch auf die Nabe des Grundkörpers 114 aufgepreßter Klemmring 119 hält den Grundkörper 114 und den Spannflansch 117 so zusammen, daß ein für den Spannvorgang ausreichendes Axialspiel zwischen den beiden Teilen bleibt. Zwischen den Flansch 120 des Grundkörpers 114 und dem Spannflansch 117 sind ebenfalls zwei Rollenkäfige 95 mit Rollen 96 und eine Scheibe 97 eingesetzt. Die Taschen 98 mit den Schrägflächen 99, die Feder 108, der Anschlag 109 und das Widerlager 110 sind identisch denen im Spannflansch 92. Dabei können die Taschen usw. sowohl am Grundkörper 114 als auch am Spannflansch 117 angebracht sein. Vorteilhafterweise ist der Grundkörper 114 sicherheitshalber mit Stiftlöchern 121 versehen, die ein Lösen mit Werkzeug möglich machen, falls Rost oder dergleichen Schäden das Lösen erschweren sollten. Die Scheibe 97 ist hier mit einem Ring 122 fest verbunden. Dieser Ring 122 übergreift nur den Flansch 120, die Scheibe 97 und die Rollenkäfige 95 mit den Rollen 96. Die Funktion dieser Spannmutter 113 entspricht der des Spannflansches 92. Sie hat demgegenüber aber den Vorteil, zur Nachrüstung bereits vorhandener Maschinen sofort einsetzbar zu sein.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs (15, 29) auf einer Arbeitsspindel (1, 17, 54) mit zwei am Werkzeug (15, 29) kraftschlüssig anliegenden Flanschen (12, 16, 27, 35, 45, 55, 77), von denen einer einen Spannflansch (12, 27, 45, 55, 77) bildet, der - mit Hilfe eines Betätigungsgliedes (7, 24, 52, 66, 80) - durch Freigabe eines ihn gegen axiales Verschieben auf der Arbeitsspindel (1, 17, 54) sichernden Stützmittels (11, 41) vom Einspanndruck für das Werkzeug (15, 29) entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Raum zwischen der Arbeitsspindel (1, 17) oder einem mit dieser axial unverschiebbar verbundenen Zwischenstück (38, 56, 73) und dem Spannflansch (12, 27, 45, 55, 77) eingebrachte Stützmittel in Gestalt mindestens eines ersten und zweiten Rollkörpers (11, 11', 40, 41) quer zu ihrer Stützrichtung in einen Ausweichraum (4, 10, 20, 21, 39, 50, 58, 65) bewegbar sind, wobei die Rollkörper (11, 11', 40, 41) in einer Querbohrung (10, 20, 39, 58, 79) der Arbeitsspindel (1, 17) oder des Zwischenstücks (38, 56, 73) geführt sind, von denen der mindestens eine erste Rollkörper (11, 41) in seiner Stützstellung an einer zur Spannebene geneigten Fläche (13, 36, 49, 71, 75) des Spannflansches (12, 27, 45, 61, 73) anliegt und der mindestens eine zweite Rollkörper (11', 40) den mindestens einen ersten Rollkörper (11, 41) in seiner Stützstellung abstützt, wobei der mindestens eine zweite Rollkörper (11', 40) je einer Ausweichbohrung (4, 21, 50) gegenübergestellt ist und - Zum Lösen des Einspanndruckes von Hand, mit dem Betätigungsglied (7, 24, 52, 66, 80), insbesondere von außen ohne Hilfswerkzeug, - in die Ausweichbohrung (4, 21, 50) gegen die Wirkung einer Feder (5, 22, 85) aus seiner Abstutzstellung für einen der mindestens einen ersten Rollkörper (11, 41) hineingedrängt werden kann, um so zumindest einen Teil des von ihm bis dahin besetzten Raums als Ausweichraum für den von ihm zuvor abgestutzten mindestens einen ersten Rollkörper (11, 41) freizugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (11, 40, 41, 96) unter die Wirkung mindestens einer Feder (5, 22, 51, 85, 108) gestellt sind, die sie stets in ihre Stutzstellung drängt und daß der Hohlraum eine Querbohrung (10, 20, 39, 58, 79) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines von außen her betätigbaren Entspannstiftes (7, 24) der ihm benachbarte Rollkörper (11) in Gestalt einer Kugel (40, 41) oder einer Rolle (96) in die ihm benachbarte Ausweichbohrung (4, 21) bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichbohrung eine Axialbohrung (4) in der Arbeitsspindel (1) ist, die mit einem gleichgerichteten Entspannstift (7) und einer diesen führenden anderen Axialbohrung (4) fluchtet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichbohrung eine Radialbohrung (21) in der Arbeitsspindel (17) ist, die mit einem gleichgerichteten Entspannstift (24) und einer diesen führenden anderen Radialbohrung (21, 23) fluchtet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (36, 49, 71, 75) an einem der Spannflanschen (27, 45, 61, 73) in einer Tasche (31, 48, 70, 74) in diesem Spannflansch (27, 45, 61, 73) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (27, 45, 61, 73) mehrere Taschen (31, 48, 70, 74) mit einer geneigten Fläche (36, 49, 71, 75) und entsprechend die Arbeitsspindel (17) oder das fest mit ihr verbundene Zwischenstück (38, 56, 77) mehrere Querbohrungen (20, 39, 58, 79) mit Stützkugeln (11, 40, 41) hat.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannflanschen ein Teil einer mehrteiligen Spannmutter (37) ist, die aus einem Grundkörper (38) mit einem Muttergewinde (44), einem von einem Nabenteil (43) dieses Grundkörpers (38) getragenen Spannflansch (45), einem Ring (46) zum Zusammenhalten des Grundkörpers (38) und des Spannflansches (45), einem den Grundkörper (38) und den Spannflansch (45) umschließenden Ring (52) mit einer Kugelrinne (53) in seiner zylindrischen Innenfläche und mindestens drei Kugelpaaren (40, 41) besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (38) drei um 120° versetzte Radialbohrungen (39) zur radialen Führung der drei Kugelpaare (40, 41) und anschließend an diese Radialbohrungen (39) drei in Umfangsrichtung des Grundkörpers (38) verlaufende, in Löserichtung der Spannmutter (37) zur Aufnahme der äußeren Kugeln (40) der Kugelpaare (40, 41) geeignete Taschen (50) hat, daß der Spannflansch (45) einen Nabe (57) hat, die in einen ringförmigen, an den den Spannflansch (45) tragen Nabenteil (43) des Grundkörpers (38) anschließenden Einstich (42) eingreift und mit Taschen (48) mit einer zur Spannebene geneigten Fläche (49) zur Aufnahme der inneren Kugeln (41) der Kugelpaare (40) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die in Umfangsrichtung im Grundkörper (38) verlaufenden Taschen (50) Federn (51) eingelegt sind, die die äußeren Kugeln (40) stets in ihre Spannstellung drängen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Arbeitsspindel (54) befestigter Spannflansch (55) analog zur mehrteiligen Spannmutter (37) nach Anspruch 9 mehrteilig ausgebildet ist und aus einem Grundkörper (56), einem Spannflansch (61), einem diese beiden Teile zusammenhaltenden und umschließenden Ring (66) mit einer Kugelrinne (67) in seiner zylindrischen Innenfläche, und mit mindestens drei Kugelpaaren (40, 41) besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (56) drei um 120° versetzte Radialbohrungen (58) zur radialen Führung der drei Kugelpaare (40, 41) und anschließend an diese Radialbohrungen (58) drei in Umfangsrichtung des Grundkörpers (56) verlaufende, in Löserichtung gerichtete, zur Aufnahme der äußeren Kugeln (40) der Kugelpaare (40, 41) geeignete Taschen (65) hat, daß der Spannflansch (61) eine Nabe (60) hat, die in einen ringförmigen Einstich (59) im Grundkörper (56) eingreift und mit Taschen (70) mit einer zur Spannebene geneigten Fläche (71) zur Aufnahme der inneren Kugeln (41) der Kugelpaare (40, 41) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die in Umfangsrichtung im Grundkörper (56) verlaufende Taschen (65) Federn (51) eingelegt sind, die die äußeren Kugeln (40) stets in ihre Sperrstellung drängen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einstückig mit der Arbeitsspindel ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (56) auf eine Arbeitsspindel (54) aufgepreßt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (54) in einem zweiteiligen Spannflansch mit einer den eigentlichen Spannflansch bildenden Hülse (62) und einem auf diese Hülse (62) aufgeschobenen Stützflansch (61) gelagert ist, daß die Hülse (62) ihrerseits in einem Kugellager (64) gelagert ist und ein Antriebsrad (63) für den Drehantrieb des Werkzeugs trägt, daß der Stützflansch (61) mehrere Taschen (70) mit einer zur Spannebene geneigten Fläche (71) hat, daß dem Stützflansch (61) ein Zwischenstück (56) zugeordnet ist, das axial nicht verschiebbar auf der Arbeitsspindel (54) befestigt ist und entsprechend den Taschen (70) im Stützflansch (61) mehrere Radialbohrungen (58) zur Führung von eben so vielen Kugelpaaren (40, 41) hat, von denen die äußeren Kugeln (40) in in Umfangsrichtung im äußeren Mantel des Zwischenstücks (56) angeordnete, in Löserichtung verlaufende Taschen (65) eintreten können und die inneren Kugeln (41) den Taschen (70) mit den geneigten Flächen (71) im Stützflansch (61) zugeordnet sind, und daß das Zwischenstück (56) und der Stützflansch (61) von einem Ring (66) umgeben sind, der in seiner zylindrischen Innenfläche eine Kugelrinne (67) zur Führung der äußeren Kugeln (40) der Kugelpaare (40, 41) hat.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (66) mit Kerben (68) versehen ist, in die ein Sperrglied (69) eingreifen kann, das manuell betätigbar ist.
  18. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Arbeitsspindel (111) mit zwei am Werkzeug anliegenden Flanschen (98, 117), von denen einer einen Spannflansch (92, 117) bildet, der - mit Hilfe eines Betätigungsgliedes (105, 122) - durch Freigabe eines ihn gegen axiales Verschieben auf der Arbeitsspindel (111) sichernden Stützmittels (96) vom Einspanndruck für das Werkzeug entlastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützmittel Rollen (96) in einem Rollenkäfig (95) sind, die als Axiallager angeordnet sind, zwischen axial gegeneinander verdrehbaren und verschiebbaren Teilen (93, 94, 97, 114, 117) eines Spannflansches (92, 117) oder einer Spannmutter (113), wobei als Ausweichraum radial verlaufende Vertiefungen (98) in der Stirnfläche von wenigstens einem der verdrehbaren und verschiebbaren Teile (93, 94, 97, 114, 117) mit einer schrägen Ein- bzw. Auslauffläche (99) dienen, die in gleicher Anzahl und Teilung vorhanden sind wie die Rollen (96).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (92) aus einem Grundkörper (93) mit einer ringförmigen Stirnfläche in die radial verlaufende Vertiefungen (98) mit schräger Anlauffläche (99) eingearbeitet sind, und mit einem Flansch (94) mit zwei ebenen Stirnflächen, einer Scheibe (97) mit zwei ebenen Stirnflächen zwischen dem Grundkörper (93) und dem Flansch (94), zwei Axialrollenlagern (95/96), je eines zwischen dem Flansch (94) uni der Scheibe (97) und der Scheibe (97) und dem Grundkörper (93), und einem äußeren, sowohl in Grundkörper (93) als auch den Flansch (94) und die zwischen diesen angeordneten Teile (95, 96, 97) umschließenden Ring (105) besteht, wobei letzterer fest verbunden ist mit der Scheibe (97).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (93) und der Flansch (94) mit Vorsprüngen (101) und entsprechenden Ausnehmungen (102) für diese Vorsprünge (101) axial ineinander greifen, daß in die von den Vorsprüngen (101) und den Feldern zwischen den Ausnehmungen (102) gebildete, zylindrische Innenfläche eine Ringnut (103) eingebracht ist und daß in dieser Nut (103) ein schmalerer Federring (104) eingelegt ist, der so den Grundkörper (93) und den Flansch (94) mit Axialspiel zusammenhält.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (93) und der Spannflansch (94) mit Dichtringen (106) versehen sind, die den Innenraum mit der Scheibe (97) und den Axialrollenlagern (95/96) abdichten.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Axialrollenlager (95/96) das an der Stirnfläche mit den radial verlaufenden Vertiefungen (98) anliegt, eine drehend auf das Axialrollenlager einwirkende Feder (108) zugeordnet ist, nie ihr Widerlager (110) an dem Grundkörper (93) mit den Vertiefungen (98) hat, und daß die Drehbewegung des Axialrollenlagers (95/96) in Richtung der Wirkung dieser Feder (108) durch einen Anschlag (109) des Grundkörpers (93) begrenzt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (113) aus einem Grundkörper (114) einen Spannflansch (117) mit einer glatten Stirnfläche und einer Stirnfläche in die radial verlaufende Vertiefungen (98) mit schräger Anlauffläche (99) eingearbeitet sind, einer Scheibe (97), zwei der Scheibe (97) benachbarten Axialrollenlagern (95/96) und einem einen Flansch (120) des Grundkörpers (114), die Scheibe (97) und die Axialrollenlager (95/96) umschließenden Ring (122) besteht, wobei letzterer Ring (122) mit der Scheibe (97) fest verbunden ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (114) äußere Schlüsselflächen (116) und der Spannflansch (117) auf diese äußeren Schlüsselflächen (116) passende innere Schlüsselflächen (118) hat, so daß der Grundkörper (114) und der Spannflansch (117) durch Formschluß gegen Verdrehen zueinander gesichert sind, und daß auf das durch den Spannflansch (117) hindurchragende Ende des Grundkörpers (114) ein Klemmring (119) aufgepreßt ist, der alle Teile (95/96, 97/114, 117, 122) der Spannmutter (113) so zusammenhält, daß der Spannflansch (117) ein zum Festspannen ausreichendes Axialspiel auf dem Grundkörper (114) hat.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannflansche mehrteilig ausgebildet ist, mit einen Stützflansch (73), der Taschen (74) mit Stützflächen (75) aufweist und eine Nabe (76) hat, einen Spannflansch (77), der mit einem Sicherungsring (78) auf der Nabe (76) mit Axialspiel festgehalten ist, drei um 120° gegeneinander versetzten Radialbohrungen (79) zur Aufnahme von jeweils einen Kugelpaar (40, 41), die einmal in ihrem inneren Teil zu den Taschen (74) mit den Stützflächen (75) hin und zum anderen in ihrem äußeren Teil in entgegengesetzter Richtung dazu seitlich geöffnet sind, und mit einem den Spannflansch (77) mit den Kugelpaaren (40, 41) umschließenden Ring (80).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (77) und der Ring (80) durch auf des äußeren, ringförmigen Abschnitt des Spannflansches (77) verteilte Schrauben (81) und unter die Köpfe dieser Schrauben (81) in Senkungen (84) eingesetzte Schraubenfedern (85) axial federnd zusammengehalten sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (80) in seinem Innendurchmesser abgestuft ist, so daß eine innere Zylinderfläche mit axial verlaufenden Rinnen (90) und eine äußere Zylinderfläche (91) entstehen konnten, und daß die Stufe (89) den äußeren Kugeln (40) so zugeordnet ist, daß sie bei der zugelassenen Axialbewegung des Ringes (80) an der Auflagestelle der Kugeln (40) am Ring (80) vorbeibewegt wird.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ausweichraum zugeordnete Kugel (11, 40) vom Ausweichraum weg leicht versetzt ist, um durch die so bei herrschendem Spanndruck auftretende geringfügige Verkeilung als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Rütteln zu nutzen.
EP86117568A 1986-02-05 1986-12-17 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs Expired - Lifetime EP0231500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603384 1986-02-05
DE19863603384 DE3603384A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231500A2 EP0231500A2 (de) 1987-08-12
EP0231500A3 EP0231500A3 (en) 1988-06-08
EP0231500B1 true EP0231500B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6293332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117568A Expired - Lifetime EP0231500B1 (de) 1986-02-05 1986-12-17 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4850154A (de)
EP (1) EP0231500B1 (de)
JP (1) JP2562444B2 (de)
DE (2) DE3603384A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006075A1 (en) * 1987-02-21 1988-08-25 Robert Bosch Gmbh Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
WO1990000463A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
WO1990006210A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
EP0381809A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge von Elektrowerkzeugen
EP0459697A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit verbesserter Rastscheibe
US5567100A (en) * 1993-03-15 1996-10-22 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing clamping nut
US5577872A (en) * 1993-03-15 1996-11-26 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing tightening screw
US5810533A (en) * 1993-06-30 1998-09-22 Power Tool Holders Incorporated Screw for fastening
US5871322A (en) * 1994-12-22 1999-02-16 Power Tool Holders Incorporated Clamp screw
US6050741A (en) * 1998-01-30 2000-04-18 Power Tool Holders Incorporated Tool clamping device
US6179512B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Power Tool Holders Incorporated Collet nut
DE10137445A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3832624A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Licentia Gmbh Schnellspanneinrichtung fuer auf der arbeitswelle eines elektrowerkzeugs angebrachte scheibenfoermige werkzeuge
DE3903765A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Gmbh Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen
JPH0387540U (de) * 1989-12-20 1991-09-05
US5332779A (en) * 1990-06-04 1994-07-26 Kawasaki Steel Corporation Polymerizable silica sol, adamantane derivative for use in the sol and cured resin prepared using the same
JPH081805Y2 (ja) * 1991-03-20 1996-01-24 リョービ株式会社 工具の着脱装置
JP3244718B2 (ja) * 1991-05-22 2002-01-07 株式会社マキタ 回転工具における回転刃具の固止装置
GB9204345D0 (en) * 1992-02-28 1992-04-08 Black & Decker Inc Improvements in or relating to flange locks
JP2520828B2 (ja) * 1992-09-28 1996-07-31 株式会社松浦機械製作所 改良型工具保持装置
DE4411730C1 (de) * 1994-04-05 1995-07-27 Siemens Ag Zentrier- und Fixiervorrichtung für Trennschleifblätter
DE29518660U1 (de) * 1995-11-23 1996-02-01 Ant Panhans Werkzeug Masch Spannvorrichtung
DE19649514A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6273659B1 (en) 1997-02-17 2001-08-14 Power Tool Holders Incorporated Locking mechanism for a rotary working member
WO1998039141A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Yutaka Maeda Mandrin et fixation prevue a cet effet
DE19824387A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Fein C & E Kraftgetriebenes Handwerkzeug
AT409469B (de) * 1998-11-10 2002-08-26 Swarovski Tyrolit Schleif Spanneinrichtung für schleifscheiben
US6645058B2 (en) * 2000-11-30 2003-11-11 Black & Decker Inc. Clamp mechanism for rotary tool disc
EP1327497B1 (de) 2002-01-10 2006-05-31 Black & Decker Inc. Getriebegehäuse
DE10308743B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Hilti Ag Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
JP4519514B2 (ja) * 2004-04-28 2010-08-04 株式会社マキタ 固定ナット
EP1790434B1 (de) 2005-11-28 2008-03-19 Metabowerke GmbH Werkzeuggerät mit Schnellspanneinrichtung
JP4953077B2 (ja) * 2006-09-13 2012-06-13 新東工業株式会社 長尺材の支持機構および該支持機構を用いる長尺材の支持ユニット並びに長尺材の振れ止めを行う振れ止め方法
US20090169336A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ting-Kuang Chen Locking Device With Quick Release Mechanism
US8499431B2 (en) * 2009-10-26 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric clamping device
KR101520410B1 (ko) * 2010-05-04 2015-05-14 더 글리슨 웍스 스핀들에 공구를 고정시키기 위한 장치
CN109304662B (zh) * 2018-10-16 2020-11-10 诺伯特智能装备(山东)有限公司 一种快速打磨机器人
WO2020081906A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Grinding wheel assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290215A (en) * 1938-11-21 1942-07-21 Stenberg Sigfrid Linus Tool holder for machine tools
US2594402A (en) * 1949-08-30 1952-04-29 Elijah C Crawford Toolholder
GB1204711A (en) * 1967-05-26 1970-09-09 Samuel Osborn & Company Ltd An improvement in or relating to chucks
US4350463A (en) * 1977-06-13 1982-09-21 Kennametal Inc. Arrangement for mounting a cutter
SE422657B (sv) * 1978-07-04 1982-03-22 Sandvik Ab Verktygsfeste for fresar och liknande verktyg
DE2937045A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schraubverbindung, insbesondere zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs auf einer arbeitsspindel
DE3012836C2 (de) * 1980-04-02 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe von Winkelschleifern
JPS5757902Y2 (de) * 1980-12-08 1982-12-11
US4525097A (en) * 1981-04-23 1985-06-25 Ziegelmeyer Harold R Force multiplying locking arrangement
FR2567783B1 (fr) * 1984-07-20 1988-03-25 Cemera Sarl Dispositif pour la fixation d'un outil, par exemple une meule, a la broche d'une machine outil et machine outil equipee d'un tel dispositif

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941790A (en) * 1987-02-21 1990-07-17 Robert Bosch Gmbh Clamp device for axially clamping a tool, particularly a disc
WO1988006075A1 (en) * 1987-02-21 1988-08-25 Robert Bosch Gmbh Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
US5161334A (en) * 1988-07-12 1992-11-10 Robert Bosch Gmbh Hand power tool with a multi-part, manually operable quick-action chuck
WO1990000463A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
US5175963A (en) * 1988-07-15 1993-01-05 Robert Bosch Gmbh Clamping device for axially clamping of a tool, especially a disc
AU615999B2 (en) * 1988-07-15 1991-10-17 Robert Bosch Gmbh Device for axially clamping a tool, in particular a grinding wheel
WO1990006210A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
EP0381809A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge von Elektrowerkzeugen
EP0381809A3 (de) * 1989-02-09 1990-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge von Elektrowerkzeugen
EP0459697A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit verbesserter Rastscheibe
US5567100A (en) * 1993-03-15 1996-10-22 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing clamping nut
US5577872A (en) * 1993-03-15 1996-11-26 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing tightening screw
US5810533A (en) * 1993-06-30 1998-09-22 Power Tool Holders Incorporated Screw for fastening
US5871322A (en) * 1994-12-22 1999-02-16 Power Tool Holders Incorporated Clamp screw
US6050741A (en) * 1998-01-30 2000-04-18 Power Tool Holders Incorporated Tool clamping device
US6179512B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Power Tool Holders Incorporated Collet nut
DE10137445A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2562444B2 (ja) 1996-12-11
US4850154A (en) 1989-07-25
DE3689790D1 (de) 1994-05-19
DE3603384A1 (de) 1987-08-06
JPS6322205A (ja) 1988-01-29
EP0231500A2 (de) 1987-08-12
EP0231500A3 (en) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231500B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0344154B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0345271B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3824040C1 (en) Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE10059712A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1988005386A1 (fr) Dispositif de serrage pour le blocage axial d'un outil, notamment d'une meule
WO1990006210A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
DE3929802C1 (de)
DE4238466C1 (de) Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
CH674815A5 (de)
EP1200230B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines teils auf einer welle
EP3202533A1 (de) Spannvorrichtung
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19740208A1 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Aggregate einer Drehmaschine
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DD275426B5 (de) Axiale Spannvorrichtung fuer auswechselbare Werkzeugkoepfe
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0382758A1 (de) Werkzeugmaschine sowie spannzusatz und werkzeugkopf hierfür
EP1758703A2 (de) Werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung von werkstücken
DE19719752A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Montageeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE2512072A1 (de) Spanneinrichtung zur befestigung von fraeswerkzeugen auf einer spindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900607

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3689790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20