DE19649514A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE19649514A1
DE19649514A1 DE19649514A DE19649514A DE19649514A1 DE 19649514 A1 DE19649514 A1 DE 19649514A1 DE 19649514 A DE19649514 A DE 19649514A DE 19649514 A DE19649514 A DE 19649514A DE 19649514 A1 DE19649514 A1 DE 19649514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shaft
clamping
saw
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649514A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kirn
Manfred Bleicher
Gerd Hahn
Justus Lamprecht
David Matzo
Herbert Faerber
Andreas Dr Hoelderlin
Joerg Dehde
Leon Bujalski
Alex Gawron
Jun Michael Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19649514A priority Critical patent/DE19649514A1/de
Priority to PCT/DE1997/001980 priority patent/WO1998023410A1/de
Priority to US09/117,320 priority patent/US6148526A/en
Priority to JP10524112A priority patent/JP2000504282A/ja
Priority to DE59706502T priority patent/DE59706502D1/de
Priority to EP97942809A priority patent/EP0906175B1/de
Publication of DE19649514A1 publication Critical patent/DE19649514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein durch die DE-OS 44 21 480 bekanntes Handschleifwerkzeug trägt auf seiner Abtriebswelle zwischen zwei Spannflanschen eine Schleifscheibe. Der äußere Spannflansch ist über ein Gewinde gegen die Schleifscheibe spannbar. Der innere Flansch ist über ein festes Schmiermittel gegenüber der Ab­ triebsspindel besonders reibarm verdrehbar gelagert. Beim Drehen des äußeren Spannflansches in Löserichtung läßt sich der innere Spannflansch gemeinsam mit der Schleifscheibe leicht verdrehen. Dadurch läßt sich der äußere Spannflansch mit geringer Kraft lösen und ein Schleifscheibenwechsel leicht bewerkstelligen.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß bei abruptem Abbremsen der Schleifspindel der äußere Flansch sich zu lösen sucht und die Gefahr besteht, daß die Schleifscheibe mit hoher En­ ergie von der Schleifspindel weggeschleudert wird, mit ent­ sprechender Verletzungsgefahr für in der Umgebung befindli­ che Personen.
Da der bisherige Selbstspanneffekt durch Drehmitnahme der Spannschraube durch das Sägeblatt so stark sein konnte, daß die Spannschraube nicht von Hand, sondern nur mittels Hilfs­ werkzeug lösbar war, mußte stets ein Hilfswerkzeug mitge­ führt und in den meisten Fällen zum Sägeblattwechsel verwen­ det werden. Dadurch ergab sich ein entsprechend hoher Zeit­ aufwand.
Aus der EP 0 231 500 sind Schnellspannsysteme zum leichten Lösen von Schleifscheiben, Sägeblättern oder dergleichen von Handwerkzeugmaschinen bekannt, die zufriedenstellend arbei­ ten, die jedoch nicht selbsttätig bei Stillstand der Werk­ zeugwelle das Spannmoment so verringern, daß das Werkzeug durch Drehen des äußeren Spannflansches von Hand leicht lös­ bar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß bei Stillstand der Werkzeugwelle der äußere Spannflansch bzw. Spannbolzen leicht von Hand ohne weiteres Hilfswerkzeug lös­ bar ist. Dadurch, daß der selbsttätig lösende bzw. spannende Spannmechanismus im Inneren der Handwerkzeugmaschine ange­ ordnet ist, ist er unverlierbar und vor Verschmutzung durch Staub und Späne sicher. Außerdem ist es dadurch möglich, als Spannschraube bzw. äußeren Spannflansch ein preisgünstiges Massen- bzw. Normteil zu verwenden.
Dadurch, daß der Spannmechanismus im wesentlichen aus einem Scheibenpaar mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern be­ steht, die durch eine Verdrehfeder in einer bestimmten Posi­ tion gehalten werden, ist eine Montage als Baugruppe beson­ ders einfach zu bewerkstelligen.
Dadurch, daß der Spannmechanismus als bauliche Einheit mit dem Antriebsritzel für die Werkzeugwelle vorgefertigt mon­ tierbar ist, ist der Montageaufwand gering.
Durch den flachen Kopf der Kopfschraube und den besonders flachen Außenflansch wird eine Schnittiefenverringerung bei Gehrungsschnitten von mehr als 45° gegenüber Geradschnitten ausgeschlossen, weil trotz der Schrägstellung der Sägewelle kein Anschlagen des axial äußersten Teils der Kopfschraube bzw. des Außenflansches am Werkstück vor Erreichen der für Geradschnitte größten Schnittiefe droht.
Durch die Anordnung des Sägewellenlagers auf dem Außenumfang des Hülsenbereichs der äußeren Scheibe kann eine besonders große Lagerdimension gewählt werden. Ein derartig großes Nadellager verhält sich verschleißgünstiger als Nadellager vergleichbaren kleineren Durchmessers.
Der Zeitaufwand für den Sägeblattwechsel ist in jedem Fall zuverlässig verringert. Außerdem ist die bisherige Gefahr beseitigt, daß beim abrupten Stop der Sägewelle sich das Sä­ geblatt ungewollt von der Sägewelle löst.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Vertiefungen im Scheibenpaar so konturierbar sind, daß die Wälzkörper einen spürbaren Druckpunkt durchlaufen, von dem an das Spannmoment nicht mehr zunimmt. Das erleichtert die Handhabung der Spannvorrichtung, weil der Bedienende eine deutliche Information erhält, wann die Spannposition er­ reicht und daß das Spannen damit beendet ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgen den Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher er­ läutert.
Es zeigen Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Handkreissäge, Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt der Handkreissäge gemäß Fig. 1 im Bereich der Sägewelle mit dem Spannmechanismus, die Fig. 3, 4, 5, 6 Ausführungsbei­ spiele für die Ausgestaltungsmöglichkeit des Scheibenpaares im Bereich der Wälzkörperlagerung und Fig. 7 die besondere Kontur einer Wälzkörperlagerung in einer der Scheiben, die einen spürbaren Druckpunkt bewirkt, sobald die Spannposition erreicht ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 gezeigte Handkreissäge 10 hat ein Gehäuse 11 mit Griff 12, der einen Ein- und Ausschalter 13 und ein Elektroanschlußkabel 14 enthält. Das Gehäuse 11 ist an einer Grundplatte 15 an einem Gelenk 16 schwenkbar angeordnet. Das Gehäuse 11 enthält einen nicht dargestellten Motor. Dieser treibt über ein Antriebsritzel 28 (Fig. 2) einer Motorwelle eine Sägewelle 17 an. Diese ist drehbar um eine Achse 18 ge­ lagert. Eine in einen Innengewindeabschnitt 19 (Fig. 2) der Sägewelle 17 schraubbare Kopfschraube 20 mit besonders fla­ chem Kopf 19'' spannt einen besonders flachen Außenflansch 21 axial gegen ein Sägeblatt 22.
Das Sägeblatt 22 wird in seinem oberhalb der Grundplatte 15 angeordneten Bereich von einem Sägeblattgehäuse 24 umgriffen und tritt durch einen in der Grundplatte angeordneten Durch­ trittsschlitz 25 unten aus dieser heraus.
Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung der Handkreissäge 10 im Bereich der Sägewelle 17. Diese ist im Gehäuse 11 über Säge­ wellenlager 32, 34 drehbar und axial unverschieblich gela­ gert. Der Antrieb der Sägewelle 17 erfolgt über ein Ritzel 28 der Motorwelle, die in einem Motorlager 29 im Gehäuse 11 gelagert ist und die parallel zur Sägewelle 17 angeordnet ist.
Das Ritzel 28 steht im Eingriff mit einem Abtriebsritzel 30, das drehfest auf der Sägewelle 17 sitzt. Das Abtriebsritzel 30 trägt auf seiner in Betrachtungsrichtung linken Stirnsei­ te drehfest eine Innenscheibe 36 eines Scheibenpaars 35. Axial an die Innenscheibe 36 schließt sich eine Außenscheibe 37 des Scheibenpaars 35 an, wobei zwischen der Innen- und der Außenscheibe 36, 37 mehrere voneinander beabstandete Wälzkörper 38 drehbar bzw. sich um ihre jeweilige Drehachse 39 abwälzbar gelagert und geführt sind.
Innen- und Außenscheibe 36, 37 sind über eine Drehfeder 40 zueinander verdreht vorgespannt, die mit nicht näher be­ zeichneten Schenkeln axial in die Scheiben 36, 37 eingreift.
Die Außenscheibe 37 setzt sich in einem hülsenartigen Schaft 37' fort, der stirnseitig formschlüssig mit der in Betrach­ tungsrichtung rechten Stirnseite des Innenflansches 23 ge­ koppelt ist, wobei außen auf dessen Zylindermantelfläche das Sägewellenlager 34 sitzt, das ein Nadellager mit großem Durchmesser ist. Die Außenscheibe 37 ist gemeinsam mit dem Innenflansch 23 gegenüber der Sägewelle 17 verdrehbar gela­ gert. An die in Betrachtungsrichtung linke Seite des Innen­ flansches 23 stützt sich das Sägeblatt 22 ab, vorzugsweise mit erhöhter Reibung, z. B. durch Bereiche erhöhter Rauhig­ keit.
Die Sägewelle 17 trägt in ihrem in Betrachtungsrichtung lin­ ken Ende einen Innengewindeabschnitt 19, in den der Gewinde­ schaft 19' der Kopfschraube 20 schraubbar eingreift.
Die Kopfschraube 20 stützt sich mit ihrem Kopf 19'' axial gegen den Außenflansch 21, der mit einem zentralen Mehrkant­ loch 46 das außen als Zweiflach ausgestaltete Ende der Sä­ gewelle 17 eng umgreift, von dem eine Flachseite als Abplat­ tung 44 erkennbar ist. Der Außenflansch 21 ist dadurch ver­ drehsicher gegenüber der Sägewelle 17 festgehalten.
Die in den Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellten Varianten zeigen Scheibenpaare 35 ausschnittsweise entsprechend den Schnittpfeilen X-X gemäß Fig. 2 um 90° gedreht mit unter­ schiedlich konturierten Vertiefungen zur Aufnahme der Wälz­ körper 38.
Fig. 3 läßt erkennen, daß die Innenscheibe 36 eine Vertie­ fung 49 mit einer Schrägfläche 48 und abgerundeten Flanken trägt, auf der der Wälzkörper 38 wie auf einer schiefen Ebe­ ne, links und rechts durch abgerundete Flanken begrenzt, rollen kann. Eine in der Außenscheibe 37 angeordnete Vertie­ fung 50 mit eckiger Kontur, ohne Schrägfläche hält den Wälz­ körper 38 käfigartig fest, so daß dieser seine Position ge­ genüber der Außenscheibe 37 nur minimal verändern kann.
Fig. 4 zeigt die umgekehrte Anordnung im Vergleich zu Fig. 3, d. h. die Innenscheibe 36 trägt eine ebene Vertiefung 149 und die Außenscheibe 37 eine mit einer Schräge 151 sowie mit abgerundeten Flanken versehene Ausnehmung 150.
In Fig. 5 und 6 tragen die Innen- und Außenscheiben 36, 37 versetzt und gegengeläufig zueinander angeordnete Vertiefun­ gen 49, 150 mit Schrägflächen 48, 151. Darüber hinaus ist der Wälzkörper 38 in Fig. 6 in einem gesonderten, scheiben­ artigen Käfig 53 geführt.
In Fig. 7 ist eine schräge Vertiefung 249 mit einer Uneben­ heit 260 angeordnet, die bei Überrollen durch den Wälzkörper 38 einen Druckpunkt an der Spannvorrichtung bewirkt, ab dem das Spannmoment nicht mehr zunimmt und der das Hantieren mit der Spannvorrichtung erleichtert. Die Unebenheit ist so zu dimensionieren, daß ein Zurückrollen der Wälzkörper 38 in die Löse-Position immer leicht vonstatten gehen kann. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung arbeitet auf folgende Weise: Die Kopfschraube 20 wird von Hand gegenüber der Säge­ welle 17 verdreht, wobei sich der Außenflansch 21 axial am Sägeblatt 22 abstützt, das dadurch mit zunehmender Axial­ kraft an den Innenflansch 23 gedrückt wird. Der Innenflansch 23 stützt sich in Betrachtungsrichtung axial nach rechts ge­ gen die Außenscheibe 37 des Scheibenpaars 35 und über die Wälzkörper 38 gegen die Innenscheibe 36, das Abtriebsritzel 30 und das Lager 32.
Die Drehfeder 40 ist derart vorgespannt, daß sie das Schei­ benpaar 35 so gegeneinander zu verdrehen sucht, daß die Wälzkörper 38 am tiefsten Punkt der Ausnehmungen 50 bzw. Vertiefung 49 gelagert sind und daß damit der Axialabstand der Innen- und Außenscheibe 36, 37 minimal ist. Wird durch Betätigen des Ein- und Ausschalters 13 der Motor und damit die Motorwelle 28 in Bewegung gesetzt, dreht sich zugleich die Sägewelle 17 gemeinsam mit dem Abtriebsritzel 30, dem Scheibenpaar 35, den Wälzkörpern 38, dem Innenflansch 23, dem Sägeblatt 22, dem Außenflansch 21 und der Schraube 20. Infolge der nur handfest angezogenen Schraube 20 besteht zwischen dem Sägeblatt 22 sowie dem Innen- und Außenflansch 21, 23 zunächst ein verhältnismäßig starker Schlupf. Wegen seiner Massenträgheit sucht das Sägeblatt 22 gegenüber der Sägewelle 17 stehen zu bleiben. Dabei sucht das Sägeblatt 22 den Innen- und Außenflansch 23, 21 ebenfalls festzuhalten bzw. zu verzögern. Dies gelingt nur gegenüber dem Innen­ flansch 23, weil dieser gegenüber der Sägewelle 17 verdreh­ bar ist. Beim Außenflansch 21 ist eine Verzögerung gegenüber der Sägewelle 17 nicht möglich, weil zwischen dem Außen­ flansch 21 und der Sägewelle 17 über den Zweiflach 19' und die Mehrkantausnehmung Formschluß besteht. Demzufolge wird nur der Innenflansch 23 gemeinsam mit der Außenscheibe 37 gegenüber der Sägewelle 17 verzögert. Dies führt zu einer Relativdrehung zwischen der Außenscheibe 37 und der Innen­ scheibe 36, wobei die Wälzkörper 38 in den Vertiefungen 49 bzw. den Ausnehmungen 50 in erhöhte Positionen rollen und so den Axialabstand der Innen- und Außenscheibe 36, 37 zu ver­ größern suchen. Dadurch wird die Außenscheibe 37 axial ge­ meinsam mit dem Innenflansch 23 in Richtung zum Sägeblatt 22 bzw. gegen den Außenflansch 21 bewegt. Dies führt zu einer Erhöhung des Spannmoments zwischen den Flanschen 21, 23 und dem Sägeblatt 22.
Wird nun das rotierende Sägeblatt 22 gegen ein Werkstück ge­ führt und kommt in spanenden Eingriff mit diesem, wird das Sägeblatt 22 nochmals gegenüber der Sägewelle 17 verzögert, so daß sich das eben geschilderte selbsttätige Spannen nun verstärkt durch Reibungsmitnahme wiederholt bzw. fortsetzt.
Damit hat das Spannmoment des Sägeblatts 22 ein Maximum er­ reicht. Wird nun der Antriebsmotor bzw. die Motorwelle 28 über den Ein- und Ausschalter 13 ausgeschaltet, tritt der umgekehrte Vorgang ein, wie zuvor zum Starten der Maschine bzw. beim spanenden Werkstückeingriff geschildert. Dieser Effekt wird noch weiter verstärkt, falls ein Spindelstopp betätigt wird, der die Sägewelle 17 durch Formschlußeingriff abrupt zum Anhalten bringt. Durch die dadurch in umgekehrter Richtung wie beim Anlaufen wirkenden Trägheitskräfte des Sägeblatts 22 wird der Innenflansch 23 drehend mitgenommen, wobei der Axialabstand des Scheibenpaars 35 auf sein Minimum zurückgeht. Unterstützt durch die Verdrehfeder 40, geht das Spannmoment auf einen Minimalwert zurück. Aufgrund des Form­ schlusses zwischen dem Außenflansch 21 und der Sägewelle 17 besteht nicht die Gefahr, daß sich die Kopfschraube 19 durch eine in Löserichtung wirkende Trägheitskraft des Sägeblatts 22 gelöst wird. Ein ungewolltes Lösen des Sägeblatts bzw. Werkzeugs von der Sägewelle 17 ist damit auszuschließen und ein erheblicher Gewinn an Arbeitssicherheit in Verbindung mit einer handbetätigten Schnellspann- bzw. -löse-Vorrich­ tung für eine Handkreissäge bzw. eine Scheibenschleifmaschi­ ne oder dergl. erreicht.

Claims (8)

1. Handwerkzeugmaschine (10) mit drehend angetriebenem, scheibenartigem Werkzeug (22), beispielsweise Handkreissäge, Trennschleifmaschine oder dergl., mit einem Gehäuse (12), das einen Antriebsmotor sowie eine Werkzeugwelle (17) auf­ nimmt, die das zwischen einer Spannmutter, Spannschraube (19) oder dergl. und Stützflanschen (21, 23) spannbare Werk­ zeug (22) trägt, wobei der Stützflansch (23) gegenüber der Werkzeugwelle (17) leichtgängig, ohne Hilfswerkzeug drehbar ist und sich mit hoher Reibung am Werkzeug (22) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmittel (35) mit dem Stützflansch (23) gekoppelt sind, die diesen bei Relativdrehung gegenüber der Werkzeug­ welle (17) infolge Drehmitnahme, insbesondere durch das Werkzeug (22) bei Betreiben der Handwerkzeugmaschine (10), zum Werkzeug (22) hin axialverschieben - und damit das Werk­ zeug (22) mit zunehmender Kraft spannen - und die bei Still­ stand des Werkzeugs (22) den Stützflansch (23) selbsttätig vom Werkzeug (22) weg axial zu verschieben suchen - und da­ mit die Spannkraft zurücknehmen.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannschraube (19) oder dergl. gegenüber der Werkzeugwelle (17) gegen Drehmitnahme gesichert befe­ stigt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellmittel (35) aus einem Scheibenpaar (35) bestehen, deren Scheiben (36, 37) sich über axiale Schrägflächen (48, 151) aneinander abstützen und über eine Feder (40) vorgespannt gegeneinander verdreht eine Position mit minimalem Axialmaß des Scheibenpaares (35) einzunehmen suchen und sich bei gegenseitigem Verdrehen aus dieser Posi­ tion heraus auf ein bestimmtes, maximales Axialmaß verschie­ ben, wobei die eine Scheibe (37) drehbar und mit dem Stütz­ flansch (23) drehmitnehmend gekoppelt ist und wobei die an­ dere Scheibe (36) drehfest mit der Sägewelle (17) gekoppelt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Scheibenpaar (35) Wälzkörper (38) abrollbar angeordnet sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens die axialen Schrägflächen (48, 151) einer der Scheiben (36, 37) zur Aufnahme der Wälzkörper (38) dienen.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die axialen Schrägflächen (48, 151) zur Aufnahme der Wälzkörper (38) in Vertiefungen (49) der Axial­ flächen der Scheiben (36, 37) angeordnet sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die axialen Schrägflächen (248) Uneben­ heiten (260) zum Erzeugen eines Druckpunkts beim Spannen bzw. Lösen der Spannvorrichtung tragen.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (37) mit einer axialen Hülse (37') auf der Sägewelle (17) angeordnet ist, deren Außenumfang den Lagersitz für ein Sägewellenlager (34) bildet.
DE19649514A 1996-11-29 1996-11-29 Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE19649514A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649514A DE19649514A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Handwerkzeugmaschine
PCT/DE1997/001980 WO1998023410A1 (de) 1996-11-29 1997-09-06 Handwerkzeugmaschine
US09/117,320 US6148526A (en) 1996-11-29 1997-09-06 Manually driven machine
JP10524112A JP2000504282A (ja) 1996-11-29 1997-09-06 手持ち式工作機械
DE59706502T DE59706502D1 (de) 1996-11-29 1997-09-06 Handwerkzeugmaschine
EP97942809A EP0906175B1 (de) 1996-11-29 1997-09-06 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649514A DE19649514A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649514A1 true DE19649514A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649514A Withdrawn DE19649514A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Handwerkzeugmaschine
DE59706502T Expired - Lifetime DE59706502D1 (de) 1996-11-29 1997-09-06 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706502T Expired - Lifetime DE59706502D1 (de) 1996-11-29 1997-09-06 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6148526A (de)
EP (1) EP0906175B1 (de)
JP (1) JP2000504282A (de)
DE (2) DE19649514A1 (de)
WO (1) WO1998023410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438634B2 (en) 2006-01-16 2008-10-21 Robert Bosch Gmbh Clamping fixture for detachably fastening a disk-shaped tool
EP2712711A3 (de) * 2012-09-26 2016-11-09 Makita Corporation Elektrowerkzeuge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055417B1 (en) * 1999-10-01 2006-06-06 Sd3, Llc Safety system for power equipment
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7712403B2 (en) 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7472634B2 (en) * 2003-08-20 2009-01-06 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7350444B2 (en) * 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
EP1294516A1 (de) * 2000-04-12 2003-03-26 Jore Corporation Angetriebenes werkzeug mit niedrigem profil
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
US6645058B2 (en) 2000-11-30 2003-11-11 Black & Decker Inc. Clamp mechanism for rotary tool disc
TWI268188B (en) * 2005-03-28 2006-12-11 Quarton Inc Cut line indicator
JP4964642B2 (ja) * 2007-03-27 2012-07-04 株式会社マキタ 回転刃具の固定装置
US8695224B2 (en) * 2007-09-13 2014-04-15 Black & Decker Inc. Saw with increased depth of cut
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
US7952073B2 (en) * 2008-08-01 2011-05-31 Direct Electron, Lp Apparatus and method including a direct bombardment detector and a secondary detector for use in electron microscopy
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
US20110142885A1 (en) 2009-09-16 2011-06-16 Velico Medical, Inc. Spray-dried human plasma
JP2015020237A (ja) * 2013-07-18 2015-02-02 株式会社ディスコ 切削装置
JP6069122B2 (ja) 2013-07-22 2017-02-01 株式会社ディスコ 切削装置
US10118308B2 (en) 2013-10-17 2018-11-06 Sawstop Holding Llc Systems to mount and index riving knives and spreaders in table saws
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
FR3118431B1 (fr) * 2020-12-29 2023-03-24 Renault Georges Ets Outil portatif, de type meuleuse ou disqueuse.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586530A (en) * 1948-07-08 1952-02-19 Stanley Works Saw blade holding means
FR1360283A (fr) * 1963-03-26 1964-05-08 Tête et outil pour débroussailler
DE1289292B (de) * 1964-01-25 1969-02-13 Metabowerke Kg Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Handkreissaegen
DE3603384A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs
DE3644440A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
IT1238239B (it) * 1990-02-08 1993-07-12 Selco Srl Mandrino porta lama a disco particolarmente per macchine sezionatrici.
EP0569767B1 (de) * 1992-05-13 1996-01-03 SCHOBER GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Messerhalter
GB9304539D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc A device having a flange lock
GB9313633D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Black & Decker Inc A clamp nut
JPH0768464A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Hitachi Koki Co Ltd 固定側フランジ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438634B2 (en) 2006-01-16 2008-10-21 Robert Bosch Gmbh Clamping fixture for detachably fastening a disk-shaped tool
EP2712711A3 (de) * 2012-09-26 2016-11-09 Makita Corporation Elektrowerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706502D1 (de) 2002-04-04
JP2000504282A (ja) 2000-04-11
EP0906175A1 (de) 1999-04-07
US6148526A (en) 2000-11-21
WO1998023410A1 (de) 1998-06-04
EP0906175B1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906175B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0604477B1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0596831B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3644441A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
WO1994007654A1 (de) Exzentertellerschleifer
WO1988006075A1 (en) Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
DE4233729A1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0853532B1 (de) Hobelmaschine, insbesondere handhobelmaschine
DE2656129A1 (de) Rotierendes schleif- bzw. fraeswerkzeug
WO2003049907A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spindelstop
DE4337023B4 (de) Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE3018775A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der antriebsspindel von winkelschleifern
EP0544658A1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken.
DE19650364A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2401894C2 (de) Schaufel mit Wellenzapfen für Axialgebläse
DE4426969B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer ein scheibenförmiges, lösbar befestigtes Werkzeug tragenden Arbeitsspindel
CH449931A (de) Spannvorrichtung für das Blatt einer Handkreissäge
DE10021339A1 (de) Getriebekopf
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DE10356051A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3539666C1 (de) Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination