EP0229865A1 - Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0229865A1
EP0229865A1 EP86101826A EP86101826A EP0229865A1 EP 0229865 A1 EP0229865 A1 EP 0229865A1 EP 86101826 A EP86101826 A EP 86101826A EP 86101826 A EP86101826 A EP 86101826A EP 0229865 A1 EP0229865 A1 EP 0229865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow cylinder
bore
bodies
explosive charge
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mauro Pedretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0229865A1 publication Critical patent/EP0229865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1972Welded or glued connection

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting trusses or trusses, characterized in that the two bodies to be connected are joined together in such a way that the end of the first body, which has a hollow cylinder, is inserted into the bore of the second body and an explosive charge attached in the interior of this hollow cylinder is provided Detonation or explosion is brought, whereby above all the hollow cylinder is plastically deformed so that the two bodies remain rigidly connected to one another, and a device for performing this method.
  • space trusses Due to their static advantages and the favorable fire behavior, space trusses have an increasingly broad field of application. They are used for column-free roofing of halls and open spaces as well as for high-rise buildings and special constructions.
  • Space trusses consisting of rods and nodes, the rods having bolts at both ends and the nodes being spherical with threaded holes. Similar systems are e.g. connected by plate-shaped, block-shaped, cylindrical or cup-shaped knots.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the task of connecting rods and nodes of the space framework by detonation or explosion of a small charge Explosive (5) Fig.1, attached in the linking element so that as a result of the resulting pressure wave, plastic deformations occur on this linking element, which in a fraction of a second create a rigid connection between the node and the rod.
  • the cylinder (12) Fig.2 made of inert material (plastic, etc.) is used to position the load (11) Fig.2 and to improve the efficiency of the pressure wave.
  • the amount of explosives used is so small that no dangerous vibrations are to be feared, even for large trusses, created in inhabited centers.
  • Both cylinders were provided with identical triangular teeth over a length of 25 mm; the teeth were 2 mm deep and 2 mm wide.
  • Detonator No. 8 was used as the explosive charge, without additional explosives, ignited by a fuse (6) Fig.l.
  • the connected cylinders were loaded with a hydraulic press up to 235 N / mm 2 .
  • the two bodies deformed without loosening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren werden die zwei zu verbindenden Körper derart zusammengefügt, daß das einen Hohlzylinder besitzende Ende des ersten Körpers (2) in die Bohrung (3) des zweiten Körpers (1) eingeführt und eine im Innern dieses Hohlzylinders angebrachte Sprengladung (5) zur Detonation, bzw. Explosion gebracht wird, wodurch vor allem der Hohlzylinder plastisch so verformt wird, daß die beiden Körper starr miteinander verbunden bleiben und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Man erzielt hiermit eine Verringerung des Aufwandes beim Verbinden von Raumfachwerken, da vor allem das Verschrauben einer großen Anzahl von Verknüpfungsstellen entfällt. Die so erzeugte Verbindung ist absolut starr und besitzt kein Spiel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern, dadurch gekennzeichnet, dass man die zwei zu verbindenen Körper derart zusammenfügt, dass das einen Hohlzylinder besitzende Ende des ersten Körpers in die Bohrung des zweiten Körpers eingeführt und eine im Innern dieses Hohlzylinders angebrachte Sprengladung zur Detonation, bzw. Explosion gebracht wird, wodurch vor allem der Hohlzylinder plastisch so verformt wird, dass die beiden Körper starr miteinander verbunden bleiben, und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Raumfachwerke besitzen aufgrund ihrer statischen Vorteile und dem günstigen Brandverhalten ein immer breiteres Anwendungsfeld. So werden sie eingesetzt für stützenfreie Ueberdachungen von Hallen und Freiräumen sowie für Hochbauten und Sonderkonstruktionen.
  • Es sind Raumfachwerke bekannt, bestehend aus Stäben und Knoten, wobei die Stäbe Schraubenbolzen an beiden Enden besitzen und die Knoten kugelförmig sind mit Gewindebohrungen. Aehnliche Systeme werden z.B.' verbunden durch tellerförmige, blockförmige, zylinderförmige oder napfförmige Knoten.
  • Die Montage von Raumfachwerken ist durch einen erheblichen Aufwand gekennzeichnet, vor allem durch eine grosse Anzahl von Verknüpfungsstellen, die durch Verschrauben von Stäben und Knoten hergestellt werden müssen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, Stäbe und Knoten des Raumfachwerkes zu verbinden durch Detonation, bzw. Explosion einer kleinen Ladung Sprengstoffes (5) Fig.1, im Verknüpfungselement so angebracht, dass als Folge der dabei entstehenden Druckwelle plastische Deformationen an diesem Verknüpfungselement auftreten, die in Bruchteilen von Sekunden eine starre Verbindung zwischen Knoten und Stab entstehen lassen.
  • Man kann eine noch innigere Verbindung der beiden Körper erreichen, indem man den in die Bohrung hineinragenden Teil des Hohlzylinders und die Bohrung selbst mit Rippen, Nocken oder ähnlichem versieht, (3) Fig.l und (9) Fig.2. Ebenfalls ist es möglich nur einen Körper mit z.B. einer Zahnung zu versehen, wobei der die Verzahnung tragende Körper aus härterem Material gefertigt ist. In diesem Fall werden die Zähne (13) Fig.3a in das weichere Material gepresst, bzw. das weichere Material (14) Fig.3b in die Zähne (16) Fig.3b. Die Verbindung ist selbst dann noch möglich, wenn beide Körper eine verschiedene Zahnung besitzen, wobei man lediglich einen zweiten Hohlzylinder oder Ring (15) Fig.4 aus weicherem Material in die Bohrung zu schieben braucht.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Montage von Raumfachwerken vereinfacht wird, da das aufwendige Verschrauben entfällt. Auch ist die perfekte Uebertragung der Kräfte von Vorteil, weil die-Verbindung absolut kein Spiel aufweist.
  • Ebenfalls zu bemerken sind die zusätzlichen Freiheiten bei der Wahl von Material und Geometrie des Verknüpfungselementes. So kann man z.B. Stangen aus Aluminium mit Knoten aus Stahl verbinden und umgekehrt.
  • Der Zylinder (12) Fig.2 aus inertem Material (Plastik, usw.) dient zum Positionieren der Ladung (11) Fig.2 und zum Verbessern der Effizienz der Druckwelle.
  • Für die Montage auf der Baustelle werden keine speziellen Werkzeuge benötigt. Nach dem Zusammenfügen des ganzen oder eines Teiles des Fachwerkes werden die verschiedenen Sprengladungen mit dem Zündsystem verbunden und gezündet. Das Fachwerk wird durch die Detonation, bzw. Explosion in Bruchteilen von Sekunden starr verbunden.
  • Als Montagehilfe kann man am Körper (1) Fig.1, bzw. (7) Fig.2 einen kleinen Dorn (4) Fig.l, bzw. (10) Fig.2 anbringen, der die beiden Körper provisorisch bis zur Zündung der Sprengladung zusammenhält.
  • Die zur Anwendung gelangende Menge Sprengstoff ist so klein, dass keine gefährlichen Vibrationen zu befürchten sind, auch nicht für grosse Fachwerke, erstellt in bewohnten Zentren.
  • Es ist auch möglich dem Verknüpfungselement eine Vorspannung zu geben, und dadurch das Ermüdungsverhalten und die Starrheit zu verbessern.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 sind einige typische Beispiele von Verknüpfungselementen dargestellt.
  • Es folgt ein Beispiel, das zur Erläuterung von Verfahren und Einrichtung dienen soll, sie aber nicht einschränkt.
  • Beispiel
  • Es wurde eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei Körpern gemäss Fig.l hergestellt.
  • Die Abmessungen der verwendeten Körper waren:
    • Innenrohr (2) Fig.l:
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
    • Aussenzylinder (1) Fig.l:
      Figure imgb0003
  • Beide Zylinder waren mit einer identischen dreieckigen Verzahnung auf einer Länge von 25 mm versehen; die Zahnung war 2 mm tief und 2 mm breit.
  • Als Sprengladung wurde die Zündkapsel Nr. 8 verwendet, ohne zusätzlichen Sprengstoff, gezündet durch eine Zündschnur (6) Fig.l.
  • Die verbundenen Zylinder wurden mit einer hydraulischen Presse bis auf 235 N/mm2 belastet. Dabei verformten sich die beiden Körper, ohne sich jedoch loszulösen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern, dadurch gekennzeichnet, dass man die zwei zu verbindenen Körper derart zusammenfügt, dass das einen Hohlzylinder besitzende Ende des ersten Körpers in die Bohrung des zweiten Körpers eingeführt und eine im Innern dieses Hohlzylinders angebrachte Sprengladung zur Detonation, bzw. Explosion gebracht wird, wodurch vor allem der Hohlzylinder plastisch so verformt wird, dass die beiden Körper starr miteinander verbunden bleiben.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlzylinder (2) Fig.l und (8) Fig.2 sich in einer Bohrung eines zweiten Körpers (1) Fig.l und (7) Fig.2 befindet, wobei im Innern des Hohlzylinders eine Sprengladung (5) Fig.1 und (11) Fig. 2 angebracht ist, die durch einen inerten Körper (12) Fig.2 gestützt sein kann.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verknüpfungselement aus einem Knoten und mindestens einem Stabende besteht, wobei der die Sprengladung tragende Hohlzylinder entweder dem Knoten zugehörig (2) Fig.1 oder dem Stab zugehörig (8) Fig.2 ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bohrung ragende Teil des Hohlzylinders (13) Fig.3a aussen gerillt, gerippt, genockt oder mit einem Gewinde versehen ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) Fig.3b gerillt, gerippt, genockt oder mit einem Gewinde versehen ist.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung und der in die Bohrung ragende Teil des Hohlzylinders aussen gerillt, gerippt, genockt oder mit einem Gewinde versehen sind (3) Fig.l und (9) Fig.2.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiterer Hohlzylinder (15) Fig.4 in der Bohrung befindet.
EP86101826A 1985-11-29 1986-02-13 Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern Withdrawn EP0229865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510185 1985-11-29
CH5101/85 1985-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0229865A1 true EP0229865A1 (de) 1987-07-29

Family

ID=4287951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101826A Withdrawn EP0229865A1 (de) 1985-11-29 1986-02-13 Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0229865A1 (de)
JP (1) JPS62130784A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392492A (zh) * 2011-09-28 2012-03-28 江苏科技大学 一种格构式钢结构节点连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550178A (de) * 1966-11-09 1968-12-20
NL7009228A (de) * 1970-06-23 1971-12-27
EP0079716A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-25 Foster Wheeler Energy Corporation Explosionsaufweitung eines Rohres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149387A (en) * 1965-09-14 1969-04-23 Yorkshire Imp Metals Ltd Improvements in securing tubes into tube plates
JPS5114471B2 (de) * 1971-11-02 1976-05-10
JPS605391B2 (ja) * 1977-08-22 1985-02-09 旭化成株式会社 金属チユーブと鋼穴を爆発圧着する方法および爆薬ケース
BE880453A (fr) * 1979-08-16 1980-04-01 Jet Res Ct Inc Raccords formes par application d'une haute energie et utilises dans les structures marines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550178A (de) * 1966-11-09 1968-12-20
NL7009228A (de) * 1970-06-23 1971-12-27
EP0079716A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-25 Foster Wheeler Energy Corporation Explosionsaufweitung eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62130784A (ja) 1987-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461535B1 (de) Verbindungseinrichtung
AT502604B1 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2519769C3 (de) Verbindungsstück für die Knotenausbildung von wellenbeaufschlagten Fachwerkkonstruktionen aus Großrohren, insbesondere für Bohrinseln
DE2305330C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
EP0229865A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Raumfachwerken oder Fachwerkträgern
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102019002620A1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
DE2231549C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Klauen zweier eine Bajonettkupplung für das Verbinden von Flugkörperteilen bildender Kupplungsringe
EP3270027A1 (de) Rohrleitungsabschnitt mit zwei verbundenen vortriebsrohren
AT502603B1 (de) Verbundstütze
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE69530287T2 (de) Konstruktionsrahmen
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
DE19502721C2 (de) Räumleiter
EP0461336A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
DE3641563C1 (en) Fire-resistant load-bearing structure
EP1329563B1 (de) Lastverteilkörper
EP0058209A1 (de) Expansionsdübel
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE2305612C3 (de) Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890404