EP0227878A1 - Verbindungselemente für Schlitzwände - Google Patents

Verbindungselemente für Schlitzwände Download PDF

Info

Publication number
EP0227878A1
EP0227878A1 EP86107163A EP86107163A EP0227878A1 EP 0227878 A1 EP0227878 A1 EP 0227878A1 EP 86107163 A EP86107163 A EP 86107163A EP 86107163 A EP86107163 A EP 86107163A EP 0227878 A1 EP0227878 A1 EP 0227878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
profile
sealing
sealing sheets
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227878B1 (de
Inventor
Ulrich Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederberg-Chemie GmbH
Original Assignee
Niederberg-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederberg-Chemie GmbH filed Critical Niederberg-Chemie GmbH
Priority to AT86107163T priority Critical patent/ATE48163T1/de
Publication of EP0227878A1 publication Critical patent/EP0227878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227878B1 publication Critical patent/EP0227878B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/20Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons

Definitions

  • the invention relates to diaphragm walls, in particular for civil engineering and tunnel structures, in which first earth slots are excavated and filled with thixotropic mass and then sealing sheets are lowered into the thixotropic mass, which are provided with connecting elements which are made of welded or one-piece and pluggable into one another with the sealing sheets Profiles exist.
  • Such diaphragm walls are used above all in the sealing of landfills or in the sealing of liquid-holding containers or liquid-carrying lines or channels.
  • the prerequisite is always that there is a natural barrier layer below the area to be sealed laterally.
  • Clay layers often occur as natural barrier layers.
  • the diaphragm walls are then excavated to the side of the area to be sealed down to the clay layer underneath and at the same time filled with thixotropic mass. Bentonite can be used as the thiotrope mass. Bentonite itself forms a certain seal. In order to achieve a clear seal, however, either an extremely thick bentonite layer is required or the thin layer consisting of bentonite must be provided with an additional seal. There is also a proposal to lower the waterproofing membrane into the bentonite layer.
  • the waterproofing membranes usually have a width between 1 m and 2.5 m. Even if larger widths can be produced, the question arises of connecting the individual sealing sheets together to form a longer seal for a diaphragm wall.
  • the common connection technique is a welding process. A sealing membrane created in this way is difficult to handle if it exceeds a certain length. Therefore, in addition to the above-mentioned proposal, it is provided to provide the individual sealing sheets at the connection points with profiles that can be plugged into one another.
  • the profiles can be molded or welded on. These interlocking profiles form a kind of tongue and groove or a lock.
  • the seal between the interlocking profiles is made purely mechanically. I.e.
  • the invention has for its object to produce a sufficient seal between the interlocking profiles.
  • This is achieved according to the invention by pressing with materials to be sealed, in particular synthetic resin.
  • the profiles are provided with a channel which is closed in the circumferential direction and runs in the longitudinal direction of the profiles, which is accessible at the top of the diaphragm wall and merges into a gap below between the profiles which can be plugged into one another.
  • the sealing material can be pressed into the channel from above. According to the invention, this continues until the sealing material emerges from the gap between the two mutually pluggable profiles again at the top. This indicates that the gap between the interlocking profiles is filled with sealing material.
  • the channel preferably extends over the entire length of the profiles which can be plugged into one another. This ensures that the gap between the profiles is filled with sealing material over the entire length of the profiles.
  • the two interlocking profiles consist of an inner and an outer profile. It is advantageous to close the outer profile at the bottom. This is preferably done with a stopper.
  • the inner profile can have a T-shaped cross section. It can also be designed like a barb. The barbs are then formed by opposing webs that extend over the entire length of the profile.
  • An I-section profile can also be added to the inner profile for better sealing. Likewise, several pairs of barbs can brought or molded.
  • the outer profile is adapted to the cross-sectional shape of the inner profile.
  • Figures 1 to 3 show a connection according to the invention of two sealing sheets with an inner profile that is T-shaped in cross section
  • Figures 4 to 6 show a connection with an inner profile that is I-shaped in cross section.
  • FIGS 1 to 3 two polyethylene waterproofing membranes to be connected are designated 1 and 2.
  • the sealing membrane 2 is welded in a manner not shown to a T-shaped profile 6, the free legs of which are bent slightly in the manner of barbs.
  • the sealing membrane 1 is welded to a profile 7.
  • the profile 7 has a groove 8 adapted to the cross section of the profile 6.
  • a bore 9 runs parallel to the groove 8 in the profile 7.
  • the profile 7 is provided with a stopper 5 which closes the end of the profile 7 while leaving a channel 3 free.
  • the channel 3 connects the bore 9 with a gap 4 remaining between the rear wall of the groove 8 and the head side of the profile 6.
  • the embodiment according to Figures 4 to 6 differs from that according to Figures 1 to 3 by a cross-section I-shaped inner profile 10.
  • the free legs of the I-shaped profile 10 are bent in the same way as that of the T-shaped profile 6.
  • a profile 11 interacts with the I-shaped profile 10, the groove 12 of which is adapted to the cross section of the profile 10.
  • the I-shaped profile offers greater resistance to tearing out, as well as a larger seal, irrespective of the sealing of the gap between the profiles 11 and 10 caused by the sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden die Verbindungselemente für ineinander steckbare Dichtungsbahnen von Schlitzwänden durch Verpressen mit Dichtmaterial zusätzlich abgedichtet und wird das Dichtmaterial durch einen nach unten führenden Kanal so lange eingepreßt, bis es von unten durch den Spalt zwischen den Verbindungselementen oben wieder austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schlitzwände, insbesondere für Tiefbauten und Tunnelbauten, wobei zunächst Erdschlitze ausgehoben und mit Thixotroper-­Masse gefüllt werden und anschließend Dichtungsbahnen in die Thixotrope-­Masse abgesenkt werden, die mit Verbindungselementen versehen sind, die aus mit den Abdichtungsbahnen verschweißten oder einteiligen und ineinander steckbaren Profilen bestehen.
  • Derartige Schlitzwände finden vor allem bei der Abdichtung von Deponien oder bei der Abdichtung von flüssigkeitshaltenden Behältern oder flüssigkeitsführenden Leitungen bzw. Kanälen Anwendung. Voraussetzung ist immer, daß sich unterhalb des seitlich abzudichtenden Bereiches eine natürliche Sperrschicht befindet. Als natürliche Sperrschichten kommen häufig Tonschichten vor. Die Schlitzwände werden dann seitlich des abzudichtenden Bereiches bis in die darunterliegende Tonschicht ausge­hoben und gleichzeitig mit Thixotropermasse verfüllt. Als Thiotrope-­Masse kann Bentonit verwendet werden. Bentonit bildet zwar schon aus sich heraus eine gewisse Abdichtung. Zur Erzielung einer deutlichen Abdichtung ist jedoch entweder eine ausgesprochen dicke Bentonitschicht erforderlich oder muß die aus Bentonit bestehende dünne Schicht mit einer zusätzlichen Abdichtung versehen werden. Dazu steht der Vorschlag, Abdichtungsbahnen in die Bentonit-Schicht abzusenken. Die Abdichtungs­bahnen haben überlicherweise eine Breite zwischen 1 m und 2,5 m. Auch wenn noch größere Breiten produziert werden können, stellt sich die Frage, die einzelnen Abdichtungsbahnen zu einer längeren Abdichtung für eine Schlitzwand miteinander zu verbinden. Die gebräuchliche Ver­bindungstecknik ist ein Schweißvorgang. Eine so entstandene Abdichtungs­bahn läßt sich nur schwer handhaben, wenn sie eine gewisse Länge über­schreitet. Deshalb ist in Ergänzung des oben erwähnten Vorschlages vorgesehen, die einzelnen Abdichtungsbahnen an den Verbindungsstellen mit ineinander steckbaren Profilen zu versehen. Die Profile können angeformt oder angeschweißt sein. Diese ineinander steckbaren Profile bilden eine Art Nut und Feder bzw. ein Schloß. Die Abdichtung zwischen den ineinander steckbaren Profilen wird rein mechanisch ge­bildet. D. h. durch Wahl einer geeigneten Passung sitzen die inein­ander steckbaren Profile so stramm, daß zwischen diesen Profilen kaum Flüssigkeit hindurchdringen kann. Diese Art der Abdichtung findet ihre Grenze in den Widerstand, der bei immer enger werdender Passung einem Ineinanderstecken bzw. Ineinanderziehen der Profile entgegen­steht. Ferner können Partikel zwischen die ineinander steckbaren Profile dringen, die bwirken, daß sich die Profile unter Bildung eines kleinen Spaltes geringfügig voneinander abheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen den ineinander steckbaren Profilen eine ausreichende Abdichtung herzustellen. Das wird nach der Erfindung durch Verpressen mit abzudichtenden Materialien, ins­besondere Kunstharz erreicht. Für das Verpressen sind die Profile mit einem in Umfangsrichtung geschlossenen und in Längsrichtung der Profile verlaufenden Kanal versehen, der an der Oberseite der Schlitzwand zu­gänglich ist und unten in einen Spalt zwischen die ineinander steck­baren Profile übergeht. Infolgedessen kann von oben das Dichtungs­material in den Kanal eingepreßt werden. Nach der Erfindung geschieht das so lange, bis das Dichtmaterial aus dem Spalt zwischen den beiden ineinander steckbaren Profilen oben wieder austritt. Das zeigt an, daß der Spalt zwischen den ineinander steckbaren Profilen mit Dichtmaterial gefüllt ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal über die ganze Länge der ineinander steckbaren Profile. Damit ist gewährleistet, daß auch über der ganzen Länge der Profile eine Verfüllung des Spaltes zwischen den Profilen mit Dichtmaterial entsteht.
  • Die beiden ineinander steckbaren Profile bestehen aus einem inneren und einem äußeren Profil. Es ist von Vorteil, das äußere Profil unten zu verschließen. Das geschieht vorzugsweise mit einem Stopfen.
  • Das innere Profil kann einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Es kann auch nach Art eines Widerhakens ausgebildet werden. Die Wider­haken werden dann durch einander gegenüberliegende Stege gebildet, die sich über die ganze Länge des Profiles erstrecken.
  • Zur besseren Abdichtung kann dem inneren Profil auch ein I-Querschnitt-­Profil gegeben werden. Desgleichen können mehrere Widerhakenpaare an­ gebracht oder angeformt werden.
  • Das äußere Profil ist der Querschnittsform des inneren Profils ange­paßt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­stellt.
  • Bild 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Verbindung zweier Abdichtungs­bahnen mit im Querschnitt T-förmigen inneren Profil, die Bilder 4 bis 6 eine Verbindung mit einem im Querschnitt I-förmigen inneren Profil.
  • In Bild 1 bis 3 sind zwei miteinander zu verbindene Abdichtungsbahnen aus Polyäthylen mit 1 und 2 bezeichnet. Die Abdichtungsbahn 2 ist in nicht dargestellter Weise mit einem T-förmigen Profil 6 verschweißt, dessen freie Schenkel geringfügig nach Art von Widerhaken umgebogen sind.
  • Die Abdichtungsbahn 1 ist mit einem Profil 7 verschweißt. Das Profil 7 besitzt eine dem Querschnitt des Profiles 6 angepaßte Nut 8. Parallel zu der Nut 8 verläuft in dem Profil 7 eine Bohrung 9.
  • An dem später die Unterseite der Abdichtung bildenden Ende der Ab­dichtungsbahnen 1 und 2 ist das Profil 7 mit einem Stopfen 5 versehen, der unter Freilassung eines Kanales 3 das Ende des Profiles 7 ver­schließt.
  • Der Kanal 3 verbindet die Bohrung 9 mit einem zwischen der Rückwand der Nut 8 und der Kopfseite des Profiles 6 verbleibenden Spalt 4.
  • Nachdem die Abdichtungsbahnen 1 und 2 - wie aus Bild 3 ersichtlich ist - in die Schlitzwand eingebracht worden sind und mit den Profilen 6 und 7 verbunden sind, wird durch die Bohrung 9 Kunstharz oder Silikon ein­gepreßt, bis das Dichtmittel an der Oberseite des Spaltes 4 wieder austritt. Damit ist eine vollständige Abdichtung des Spaltes zwischen den Profilen 6 und 7 gewährleistet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Bild 4 bis 6 unterscheidet sich von dem nach Bild 1 bis 3 durch einen Querschnitt I-förmiges inneres Profil 10. Die freien Schenkel des I-förmigen Profils 10 sind in gleicher Weise wie die des T-förmigen Profiles 6 umgebogen.
  • Mit dem I-förmigen Profil 10 wirkt ein Profil 11 zusammen, dessen Nut 12 dem Querschnitt des Profiles 10 angepaßt ist. Das I-förmige Profil bietet einen größeren Widerstand gegen ein Ausreißen, sowie eine größere Abdichtung, unabhängig von der durch das Dichtmittel bewirkten Ab­dichtung des Spaltes zwischen den Profilen 11 und 10.

Claims (4)

1. Schlitzwände, insbesondere für Tiefbauten und Tunnelbauten, wobei zu­nächst Erdschlitze ausgehoben und mit Thixotroper-Masse gefüllt werden und anschließend Dichtungsbahnen in die Thixotrope-Masse abgesenkt werden und die Dichtungsbahnen mit Verbindungselementen versehen sind, die aus ineinander steckbaren, mit den Dichtungsbahnen ver­schweißten oder an den Dichtungsbahnen angeformten Profilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile zum Ver­pressen mit einem Dichtungsmaterial einen in Umfangsrichtung ge­schlossenen und in Längsrichtung verlaufenden Kanal (9) aufweisen, der an der Oberseite der Schlitzwand zugänglich ist und unten in einen Spalt (4) zwischen den ineinander steckbaren Profilen (6, 7, 10, 11) übergeht.
und/oder
das innere Profil (6, 10) ein I-förmiges Querschnittsprofil aufweist oder mehrere Widerhakenpaare aufweist.
2. Schlitzwände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (9) über die ganze Länge des Profiles (7, 11) er­streckt.
3. Schlitzwände nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Profil (7, 11) unten geschlossen ist.
4. Schlitzwände nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das äußere Profil (7, 11) unten mit einem Stopfen (5) versehen ist.
EP86107163A 1985-11-15 1986-05-27 Verbindungselemente für Schlitzwände Expired EP0227878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107163T ATE48163T1 (de) 1985-11-15 1986-05-27 Verbindungselemente fuer schlitzwaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540589 DE3540589A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Verbindungselemente fuer schlitzwaende
DE3540589 1985-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227878A1 true EP0227878A1 (de) 1987-07-08
EP0227878B1 EP0227878B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6286100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107163A Expired EP0227878B1 (de) 1985-11-15 1986-05-27 Verbindungselemente für Schlitzwände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0227878B1 (de)
AT (1) ATE48163T1 (de)
DE (2) DE3540589A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49114261A (de) * 1973-02-28 1974-10-31
DE3605252A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Niederberg Chemie Hakenprofil fuer schlitzwand zur vertikalabdichtung
DE8620410U1 (de) * 1986-07-30 1986-09-18 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Mehrteiliges Verbindungsprofil für eine Schlitzwandabdichtung
DE3719079A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Niederberg Chemie Verfahren und vorrichtung zur verschweissung von fugenband
DE4311948A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Roedel Andreas Flüssigkeitsdichtes Schloß für miteinander verbundene, eine Dichtungswand bildende Kunststoffbahnen
AT507582B1 (de) * 2008-11-20 2010-08-15 Mathias Mag Redlberger Verbindungselement zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544906A (de) *
GB191416403A (en) * 1914-07-09 1915-04-29 Ernest William Moir Improvements in and relating to Metal Plate Piling.
US1467470A (en) * 1921-01-03 1923-09-11 Fredrik G Borg Concrete bulkhead or retaining wall
GB398354A (en) * 1932-10-20 1933-09-14 Walter Taylor Improvements relating to steel driving piles for use in forming building foundations in water beds and the like
FR892758A (fr) * 1942-06-23 1944-05-19 Belge Des Betons Soc Palplanche en béton armé
FR2362972A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Soletanche Paroi a joints extensibles entre panneaux et procede de construction
EP0129275A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-27 Nico Gerhard Cortlever Profil zur Herstellung einer wasserdichten Sperrschicht im Boden und Verfahren zum Einbau derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544906A (de) *
GB191416403A (en) * 1914-07-09 1915-04-29 Ernest William Moir Improvements in and relating to Metal Plate Piling.
US1467470A (en) * 1921-01-03 1923-09-11 Fredrik G Borg Concrete bulkhead or retaining wall
GB398354A (en) * 1932-10-20 1933-09-14 Walter Taylor Improvements relating to steel driving piles for use in forming building foundations in water beds and the like
FR892758A (fr) * 1942-06-23 1944-05-19 Belge Des Betons Soc Palplanche en béton armé
FR2362972A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Soletanche Paroi a joints extensibles entre panneaux et procede de construction
EP0129275A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-27 Nico Gerhard Cortlever Profil zur Herstellung einer wasserdichten Sperrschicht im Boden und Verfahren zum Einbau derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0227878B1 (de) 1989-11-23
ATE48163T1 (de) 1989-12-15
DE3540589A1 (de) 1987-05-21
DE3667081D1 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416568C2 (de)
DE1955724A1 (de) Ablaufsicherheitsgeraet
EP0227878B1 (de) Verbindungselemente für Schlitzwände
EP0264527B1 (de) Doppellagige Abdichtung für Schlitzwand
DE2700414A1 (de) Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
DE69826650T2 (de) Hydrophile dichtung für schlitzwandfugen
EP0233989B1 (de) Widerhaken für Schlossverbindung
DE4244972C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
EP0190410B1 (de) Abdichtungsbahn
EP0233315B1 (de) Schlitzwand zur Vertikalabdichtung
DE3100425A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen, sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE3605252C2 (de)
EP0190409B1 (de) Schlitzwände mit Abdichtungsbahnen
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE3401947C2 (de)
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2714974B2 (de) Dichtung für die SchloBteUe benachbarter Spundbohlen
DE3432706A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen einer zusaetzlichen abdichtung in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3446827A1 (de) Verfahren zum verhindern eines austausches der schadstoffe aus dem kontaminierten bereich von muelldeponien in den diesen benachbarten erdbereich und ein fertigteil-schlitzwandsegment zur herstellung von dichtwandsystemen fuer muelldeponien
DE1257402B (de) Profiliertes Fugenband zum Einbetten in Dichtungsmasse innerhalb einer Fuge
DE2448203A1 (de) Zulauf- bzw. ablaufkanal in bodenund/oder wandflaechen von behaeltern und becken
CH679061A5 (de)
DE3635856A1 (de) Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden
EP0164497A2 (de) Verschweissbare Abdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 48163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930802

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503