DE3635856A1 - Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden - Google Patents

Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden

Info

Publication number
DE3635856A1
DE3635856A1 DE19863635856 DE3635856A DE3635856A1 DE 3635856 A1 DE3635856 A1 DE 3635856A1 DE 19863635856 DE19863635856 DE 19863635856 DE 3635856 A DE3635856 A DE 3635856A DE 3635856 A1 DE3635856 A1 DE 3635856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sealing
connection
sealing lips
sealing strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635856
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Stockvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
NIEDERBERG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBERG CHEMIE filed Critical NIEDERBERG CHEMIE
Priority to DE19863635856 priority Critical patent/DE3635856A1/de
Publication of DE3635856A1 publication Critical patent/DE3635856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil für Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden, wobei an der Nahtstelle zwischen zwei Abdichtungs­ bahnen jeder Bahnenrand mit einem Profil versehen ist und das eine Profil in das andere geschoben wird.
Schlitzwände dienen vorzugsweise zur Unterbrechung von Grundwasser­ strömungen bzw. zur Abdichtung flüssigkeitshaltender Behältnisse, z. B. Teiche oder Kanäle. Die Schlitzwände entstehen durch einen Aushub im Erdreich. Beim Aushub wird der entstehende Erdschlitz zu­ gleich mit Bentonit gefüllt. Der Bentonit hat die Aufgabe, als Stützmasse einen unerwünschten Erdausbruch zu verhindern. Ferner be­ wirkt der eingefüllte Bentonit eine Abdichtung. Insbesondere bei kontaminierten Standorten ist die Abdichtung durch den bloßen Bentonit unzureichend. Deshalb ist für derartige Fälle eine zusätz­ liche Abdichtung vorgesehen. Die Abdichtung setzt sich zusammen aus einzelnen Abdichtungsbahnen, die nacheinander in den mit Bentonit vorbereiteten Erdschlitz abgesenkt werden. Dabei stellt sich das Problem der Verbindung der Abdichtungsbahnen an deren Nahtstellen. Ein übliches Verschweißen von Abdichtungsbahnen stößt hier auf gravierende Schwierigkeiten. Deshalb ist bekannt, die Abdichtungs­ bahnen an der Nahtstelle mit Verbindungsprofilen zu versehen, so daß beim nachfolgenden Absenken einer Abdichtungsbahn deren Verbindungs­ profil in das korrespondierende Verbindungsprofil der bereits vorher abgesenkten Abdichtungsbahn geschoben wird. Die Verbindung kann auch dadurch entstehen, daß das Profil der nachfolgend abgesenkten Abdichtungsbahn das Verbindungsprofil der vorher abgesenkten Ab­ dichtungsbahn umgreift. Im Hinblick auf die Dichtheitsanforderungen eines kontaminierten Standortes besteht das Problem, auch dann eine ausreichende Dichtung zwischen den Verbindungsprofilen zu gewähr­ leisten, wenn Bentonit und/oder Erdreich in die Ausnehmungen des einen Verbindungsprofils gelangen, die durch das andere Verbindungs­ profil ausgefüllt werden müssen. Dann kann nach dem Ineinander­ schieben der Verbindungsprofile durch diese Partikel ein Abheben der vorgesehenen Dichtflächen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Abheben zu vermeiden. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das im Querschnitt innenliegende Profil aus mindestens zwei lose anein­ anderliegenden oder im Abstand voneinander verlaufenden Dichtlippen besteht. Diese lose Anordnung von Dichtlippen, insbesondere die im Abstand voneinander verlaufenden Dichtlippen sind so nachgiebig, daß ein Aufwölben von Dichtflächen vermieden wird, wenn in der Ausnehmung des zugehörenden Profiles unerwünschte Partikel liegen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung verläuft zwischen den Dicht­ lippen ein Kanal zum Verpressen von Dichtmittel. Das Dichtmittel wird nach der Endmontage der Abdichtungsbahnen verpreßt. Das Dicht­ mittel kann dann durch den Spalt zwischen den Dichtlippen an alle Dichtflächen gelangen und so eine optimale Dichtwirkung entfalten. Als Dichtmittel eignen sich vorzugsweise aushärtende Kunststoffe.
Schließlich eröffnet das erfindungsgemäße Profil mit besonderem Vor­ teil die Möglichkeit einer Anwendung auf T-Nähte. Das Problem der T-Nähte ist, daß eine Wand senkrecht auf eine andere Wand stößt. Nach der Erfindung wird das dadurch gelöst, daß der Spalt zwischen den beiden Dichtlippen sich soweit fortsetzt, daß zwei Profile ent­ stehen, deren vorderer Teil als Dichtlippe abgewinkelt mit dem gegenüberliegenden vorderen und abgewinkelten Teil des anderen Profiles zusammenwirkt und deren hintere Teile als Stege mit der anzu­ schließenden Wand (Abdichtungsbahnen) verbunden sind. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Schweißen. Geschweißt wird beim Konfektionieren der Abdichtungsbahnen. Die Abdichtungsbahnen be­ stehen aus Kunststoff, z.B. PVC oder einem Äthylencopolymer-Bitumen­ gemisch.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt erfindungsgemäße Verbindungsprofile in Anwendung auf eine T-Naht. Dabei stößt eine Abdichtungsbahn 1 senkrecht auf eine horizontalverlaufende Wand. An der Abdichtungs­ bahn 1 ist ein Profil 2 mit einem Steg 3 verschweißt. Das Profil 3 besitzt eine Ausnehmung 4.
In die Ausnehmung 4 greifen zwei aneinanderliegende Dichtlippen 5 und 6. Die Dichtlippen 5 und 6 bilden zusammen eine im Querschnitt pfeil­ artige Spitze mit Widerhaken. Dieser Spitze ist die Ausnehmung 4 an­ gepaßt.
Die Dichtlippen 5 und 6 setzen sich fort in Stegen 7 und 8, die mit Abdichtungsbahnen 9 und 10 verschweißt sind. Die Abdichtungsbahnen 9 und 10 bilden zusammen mit den Stegen 7 und 8 die quer zur Ab­ dichtungsbahn 1 verlaufende Abdichtung.
Zwischen den Dichtlippen 7 und 8 ist ein Kanal 11 zum Einpressen eines Dichtmittels vorgesehen. Der Kanal 11 steht über den Spalt zwischen den Dichtlippen 5 und 6 mit der Ausnehmung 4 in Verbindung, so daß das Dichtmittel sich zu allen Dichtflächen hin verteilen kann.

Claims (3)

1. Verbindungsprofile für Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden, wo­ bei an der Nahtstelle zwischen zwei Abdichtungsbahnen jeder Bahnenrand mit einem Profil versehen ist und das eine Profil in das andere geschoben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im Querschnitt innenliegende Profil aus zwei lose aneinanderliegenden oder im Abstand voneinander ver­ laufenden Dichtlippen (5, 6) besteht.
2. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Dichtlippen (5, 6) ein Kanal (11) zum Verpressen von Dichtmittel vorgesehen ist.
3. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch die Verwendung für eine T-Naht.
DE19863635856 1986-10-22 1986-10-22 Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden Withdrawn DE3635856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635856 DE3635856A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635856 DE3635856A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635856A1 true DE3635856A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635856 Withdrawn DE3635856A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140200A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Vertikale rolloabdichtvorrichtung fuer kontaminierte boeden und deponien
EP0629745A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-21 Raswill Representative Pte. Ltd Ineinanderhakende Dichtungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140200A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Vertikale rolloabdichtvorrichtung fuer kontaminierte boeden und deponien
EP0629745A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-21 Raswill Representative Pte. Ltd Ineinanderhakende Dichtungseinheit
EP0629745A3 (de) * 1993-06-02 1995-05-10 Raswill Representative Pte Ltd Ineinanderhakende Dichtungseinheit.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703066A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in eine dichtungswand einzubauenden dichtungsplatten
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE2400927A1 (de) Dichtungsleiste
DE3436735C2 (de)
EP0933488A2 (de) Deckenraster für Reinräume
EP0264527B1 (de) Doppellagige Abdichtung für Schlitzwand
DE3604600C2 (de)
DE19540413C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
DE3635856A1 (de) Verbindungsprofil fuer abdichtungsbahnen in schlitzwaenden
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE202006015739U1 (de) Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP0227878B1 (de) Verbindungselemente für Schlitzwände
CH666101A5 (de) Verfahren und abdeckung zum abdichten eines deckels an seiner lagerstelle.
EP0233989B1 (de) Widerhaken für Schlossverbindung
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE10328158B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE4114232A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre oder profile
WO2018202565A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE3605252C2 (de)
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
DE19723554A1 (de) Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung
AT403393B (de) Verbindungskörper für rinnenelemente und rinnenelemente zur verwendung mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE