DE19723554A1 - Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung - Google Patents

Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung

Info

Publication number
DE19723554A1
DE19723554A1 DE19723554A DE19723554A DE19723554A1 DE 19723554 A1 DE19723554 A1 DE 19723554A1 DE 19723554 A DE19723554 A DE 19723554A DE 19723554 A DE19723554 A DE 19723554A DE 19723554 A1 DE19723554 A1 DE 19723554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
seal according
plastic
seal
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723554C2 (de
Inventor
Franz Dr Ing Dr Kerner
Jochen Dr Ing Derdau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KERNER PHD ENTWICKLUNGEN
Original Assignee
FRANZ KERNER PHD ENTWICKLUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KERNER PHD ENTWICKLUNGEN filed Critical FRANZ KERNER PHD ENTWICKLUNGEN
Priority to DE19723554A priority Critical patent/DE19723554C2/de
Publication of DE19723554A1 publication Critical patent/DE19723554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723554C2 publication Critical patent/DE19723554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für Auffangwannen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 17.
Die Seitenwände und der Boden von Auffangwannen werden mit Kunststoffbahnen abgedeckt, um einen Durchtritt von Schadstoffen in den Untergrund zu vermeiden. Nach dem Auffüllen der Auffangwanne ist es nicht mehr möglich, die Dichtigkeit der Kunststoffbahnen zu überprüfen. Es besteht darum die Gefahr, daß durch Alterung oder Verschleiß der Kunststoffbahnen unbemerkt Schadstoffe in den Un­ tergrund eindringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ab­ dichtung und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, daß zuverlässig eine Undichtigkeit der Abdichtung auch bei gefüllter Auf­ fangwanne überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Abdichtung erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 17 gelöst.
Die Prüfkanäle hinter jeder Verbindungsnaht stellen sicher, daß die Dichtigkeit dieses kritischen Bereiches zwischen benachbarten Kunststoffbahnen jederzeit nachträglich überprüft werden kann. An den Anschluß des Prüfraumes kann ein Prüfgerät angeschlossen werden, das sich außerhalb der Auffangwanne befindet. Selbst wenn die Auffangwanne vollständig gefüllt ist, kann einfach und dennoch zuverlässig überprüft werden, ob die Verbindungsnähte noch dichte sind. Der Prüfraum kann beispielsweise unter Unterdruck gesetzt werden. Ist die Verbindungsnaht noch dicht, kann sich im Prüfraum ein entsprechender Unterdruck einstellen und am Prüfgerät abgele­ sen werden. Auf diese Weise läßt sich einfach feststellen, ob die er­ forderliche Dichtheit der erfindungsgemäßen Abdichtung noch ge­ währleistet ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird hinter jeder Verbindungs­ naht ein Streifen so angebracht, daß der Prüfraum gebildet wird. Er ist an allen Seiten abgedichtet, so daß mit dem Prüfgerät zuverlässig die Dichtheit der Verbindungsnähte überprüft werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Abdich­ tung mit einer Extrudernaht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einem Schnitt eine Auffangwanne, die mit einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtung ausgekleidet ist, wobei die lin­ ke Hälfte die Abdichtung in einem Schnitt längs der Linie A-A und in der rechten Hälfte längs der Linie B-B in Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 zeigt eine Auffangwanne 1, die beispielsweise im Erdreich 2 vorgesehen ist. Die Seitenwände 3, 4 und der Boden 5 der Auffang­ wanne 1 sind mit einer Abdichtung 6 abgedichtet. Sie wird aus Kunststoffbahnen 7 und 8 gebildet, von denen die Kunststoffbahn 7 an den Seitenwänden 3, 4 und am Boden 5 der Auffangwanne 1 an­ liegt und in geeigneter Weise an ihr befestigt ist. Die Kunststoffbah­ nen 7, 8 werden vorzugsweise durch HDPE (hochdichtes Polyethy­ len) gebildet. Über den Umfang der Seitenwände 3, 4 der Auffang­ wanne 1 werden mehrere Kunststoffbahnen 7, 8 nebeneinander an­ geordnet. Fig. 1 zeigt den Anschlußbereich zwischen zwei benach­ barten Kunststoffbahnen 7, 8. Die benachbarten Kunststoffbahnen werden durch eine Extrudernaht 9 miteinander verbunden, die sich über die Länge der benachbarten Ränder benachbarter Kunststoff­ bahnen erstrecken. Die Extrudernaht 9 besteht ebenfalls vorzugswei­ se aus HPDE und wird als Auftragsnaht auf die Kunststoffbahnen aufgebracht. Wie Fig. 1 zeigt, haben die benachbarten Ränder 10, 11 der inneren Kunststoffbahnen 8 Abstand voneinander. Die Extruder­ naht 9 ist so ausgebildet, daß sie den Zwischenraum zwischen den beiden Rändern 10, 11 überdeckt und gleichzeitig auch an der Kunststoffbahn 7 angeschweißt ist. Durch die Extrudernaht 9 werden somit drei Kunststoffbahnen 7, 8 dicht miteinander verbunden. Im Be­ reich der Extrudernaht 9 liegen die Kunststoffbahnen 7, 8 unter Zwi­ schenlage einer Fixiernaht 12 aneinander. Mit Abstand von der Ex­ trudernaht 9 haben die innere und die äußere Kunststoffbahn 7, 8 Abstand voneinander. In dem dadurch gebildeten Hohlraum 13 ist eine Stützschicht 14 untergebracht, die den Hohlraum 13 ausfüllt und vorzugsweise durch ein Gittergewebe gebildet ist. Als Gittergewebe können Metall- oder Kunststoffgewebe eingesetzt werden. Als Stütz­ schicht 14 kann auch ein Kunststoffschaum verwendet werden. Ent­ sprechend der Zahl der durch die Extrudernähte 9 miteinander ver­ bundenen Kunststoffbahnen wird eine entsprechende Zahl von Hohl­ räumen 13 gebildet, die in noch zu beschreibender Weise als Prüfräume dienen, mit denen jederzeit nachträglich die Dichtheit der Abdichtung in einfacher Weise geprüft werden kann. Die Stütz­ schichten 14 sind so ausgebildet, daß sie luftdurchlässig sind.
Um die Dichtheit der Abdichtung im Bereich der Extrudernähte 9 nachträglich jederzeit überprüfen zu können, ist im Bereich jeder Ex­ trudernaht 9 jeweils ein Kunststoffstreifen 15 vorgesehen, der an der inneren Kunststoffbahn 7 so befestigt wird, daß im Bereich der Extru­ dernähte 9 ein über deren Länge sich erstreckender Prüfraum 16 ge­ bildet wird. Der Kunststoffstreifen 15 wird, wie Fig. 1 zeigt, mit seinen in Längsrichtung der Extrudernaht 9 sich erstreckenden Randberei­ chen 17 und 18 mit jeweils einer Schweißnaht 19 und 20 flächig an der Kunststoffbahn 7 befestigt. Die beiden Schweißverbindungsberei­ che liegen jeweils mit Abstand zur Quernaht 9. Im Bereich zwischen den beiden Randbereichen 17, 18 hat der Kunststoffstreifen 15 zur Bildung des Prüfraumes 16 Abstand von der Kunststoffbahn 7. Im Prüfraum 16 ist wiederum eine Stützschicht 21 untergebracht, die in gleicher Weise wie die Stützschichten 14 ausgebildet sein kann. Quer zur Extrudernaht 9 ist der Prüfraum 16 so breit, daß er auch die Fi­ xiernähte 12 überdeckt, mit denen die Kunststoffbahnen 7 und 8 un­ mittelbar neben der Extrudernaht 9 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind sämtliche Extrudernähte 9 auf der vom Innenraum der Auffangwanne 1 abgewandten Rückseite mit derartigen Prüfräu­ men 16 versehen, die durch die Kunststoffstreifen 15 in Verbindung mit den Kunststoffbahnen 7 gebildet werden.
Da sich die Extrudernähte 9 nicht nur im Bereich der Seitenwände 3, 4, sondern auch im Bereich des Bodens 5 der Auffangwanne 1 er­ strecken, sind die Prüfräume 16 durchgehend von der einen Seiten­ wand 3 über den Boden 5 bis zur anderen Seitenwand 4 der Auf­ fangwanne 1 verlaufend vorgesehen.
Im Bereich außerhalb der Extrudernähte 9 liegen die Kunststoffbah­ nen 7, 8 am oberen Rand mit Randbereichen 22 und 23 (Fig. 2 und 3) aufeinander. Vorzugsweise sind die Kunststoffbahnen in die­ sen Bereichen miteinander verschweißt. Die Randbereiche 22, 23 bilden Befestigungsstreifen, mit denen die Abdichtung mit ihrem obe­ ren Rand durch Befestigungsmittel 24 (Fig. 3) an der jeweiligen Sei­ tenwand 3, 4 der Auffangwanne 1 befestigt werden kann. Die Hohl­ räume 13 zwischen den beiden Kunststoffbahnen 7, 8 enden mit Ab­ stand unterhalb der Randbereiche 22, 23 (Fig. 3). Im Bereich zwi­ schen den Hohlräumen 13 und den Randbereichen 22, 23 ist ein Prüfkanal 25 vorgesehen, der sich über den gesamten Umfang der Abdichtung erstreckt. Beiderseits mit geringem Abstand vom Prüfka­ nal 25 befindet sich jeweils eine Schweißnaht 26 und 27, mit denen die Kunststoffbahnen 7, 8 im Bereich oberhalb der Hohlräume 13 miteinander verbunden sind.
Im Bereich der Extrudernähte 9 ist die Kunststoffbahn 7 mit ihrem oberen Randbereich 22 an der jeweiligen Seitenwand 3, 4 der Auf­ fangwanne 1 befestigt. Mit Abstand unterhalb dieses oberen Randbe­ reiches 22 hat die Kunststoffbahn 7 im Bereich der Extrudernaht 9 Abstand von den Seitenwänden 3, 4. Der Kunststoffstreifen 15, der in Höhe der Extrudernaht 9 verläuft, liegt ebenfalls an den Seitenwän­ den 3, 4 sowie am Boden 5 der Auffangwanne 1 an. Der obere Rand­ bereich 28 des jeweiligen Kunststoffstreifens 15 ist über eine Schweißnaht 29 an der von der Extrudernaht 9 abgewandten Rück­ seite der Kunststoffbahn 7 befestigt. Der Randbereich 28 hat, wie Fig. 3 zeigt, Abstand von den Seitenwänden 3, 4 der Auffangwanne 1 während er im Bereich des Prüfraumes 16 an den Seitenwänden 3, 4 und am Boden 5 der Auffangwanne 1 anliegt. Durch die Schweiß­ nähte 19, 20, 29 ist auf diese Weise der jeweilige Prüfraum 16 voll­ ständig abgedichtet.
Am Übergang vom Randbereich 28 zu dem an der Seitenwand 3, 4 der Auffangwanne 1 liegenden Bereich ist im Kunststoffstreifen 15 ein Anschluß 30 vorgesehen, an dem ein (nicht dargestellter) Prüf­ schlauch angeschlossen ist, der längs der Seitenwand 3 bzw. 4 nach oben bis außerhalb der Auffangwanne 1 geführt ist. Auf diese Weise ist jeder Prüfraum 16 mit einem derartigen Anschluß 30 versehen. Auch die Hohlräume 13 zwischen den Kunststoffbahnen 7, 8 sind mit (nicht dargestellten) Anschlüssen versehen, an die Prüfschläuche oder -leitungen angeschlossen sind, die nach außen aus der Auf­ fangwanne 1 herausgeführt sind. Die Prüfschläuche bzw. -leitungen dienen zum Anschluß von Prüfgeräten, mit denen in noch zu be­ schreibender Weise nach dem Einbau der Abdichtung 6 ihre Dichtig­ keit geprüft werden kann.
Die Kunststoffstreifen 15 bestehen vorteilhaft aus einem Material, das mit einer einfachen Schweißnaht 19, 20, 29 auf die Kunststoff­ bahn 7 aufgebracht werden kann. Vorteilhaft bestehen die Kunst­ stoffstreifen 15 aus modifiziertem Polyethylen.
Die Kunststoffbahnen 7, 8 können auch aus Polypropylen, Po­ lyvinylchlorid und dergleichen bestehen. Die Extrudernaht 9 kann au­ ßer aus hochdichtem Polyethylen auch aus Polypropylen, einem hochdichten Polyethylen mit Metalleinlage und dergleichen bestehen.
Beim Einbau der Abdichtung in die Auffangwanne 1 werden die Ex­ trudernähte 9 zunächst nur bis unterhalb der oberen, horizontal um­ laufenden Doppelschweißnaht 26, 27 mit Prüfkanal 25 hergestellt. Dadurch können die Schweißnähte 26, 27 über den gesamten Um­ fang der Abdichtung 6 angebracht werden, ohne daß im Bereich der Extrudernähte 9 unterbrochen werden muß. Anschließend erst wer­ den die Extrudernähte 9 bis zum oberen Rand der Abdichtung 6 ge­ führt. Anschließend wird die Dichtheit des Prüfkanals 25 geprüft, in­ dem er unter Überdruck gesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach und dennoch zuverlässig feststellen, ob die Hohlräume 13 im Bereich unterhalb der Doppelschweißnaht 26, 27 mit Prüfkanal 25 dicht sind.
Bis auf den Bereich der Extrudernähte 9 ist die Abdichtung 6 dop­ pellagig aus den beiden Kunststoffbahnen 7, 8 gebildet. Um über­ prüfen zu können, ob diese Kunststoffbahnen dicht sind, sind die Hohlräume 13 vorgesehen, die unter Unterdruck gesetzt werden kön­ nen. Hierzu wird an die aus der Auffangwanne 1 herausgeführten Prüfschläuche bzw. -leitungen ein entsprechendes Prüfgerät ange­ schlossen, mit dem die Hohlräume 13 unter Unterdruck gesetzt wer­ den können. Läßt sich ein vorgegebener Unterdruck erzielen, be­ deutet dies, daß die Abdichtung 6 in Ordnung ist. Damit die beiden Kunststoffbahnen 6, 7 infolge des Unterdruckes nicht zur Anlage an­ einander kommen, sind die in den Hohlräumen 13 untergebrachten Stützschichten 14 vorgesehen. Sie verhindern, daß die Kunststoff­ bahnen 7, 8 zur Anlage aneinander kommen. Damit der Unterdruck erzeugt werden kann, sind die Stützschichten 14 dementsprechend luftdurchlässig ausgebildet. Anstelle der Stützschichten 14 ist es auch möglich, eine der beiden Kunststoffbahnen 7, 8 oder beide Kunststoffbahnen innenseitig mit einer Profilierung zu versehen, die so gestaltet ist, daß die Kunststoffbahnen 7, 8 lediglich mit diesen als Erhöhungen ausgebildeten Profilierungen aneinander liegen. Auch auf diese Weise lassen sich die Hohlräume 13 erzeugen, wobei die vorstehenden Profilierungen sicherstellen, daß bei Anlegen des Un­ terdruckes die Kunststoffbahnen 7, 8 nicht aneinander liegen.
Durch die Prüfräume 16 kann darüber hinaus vorteilhaft auch der Verbindungsbereich der Extrudernähte 9 nachträglich jederzeit zu­ verlässig auf Dichtheit überprüft werden. Über die an die Anschlüsse 30 angeschlossenen Prüfschläuche bzw. -leitungen wird mit einem entsprechenden Prüfgerät in den Prüfräumen 16 Unterdruck erzeugt. Wird der erforderliche Unterdruck erzielt, ist der Verbindungsbereich der Extrudernähte 9 dicht. Auch in diesem Falle verhindern die in den Prüfräumen 16 untergebrachten Stützschichten 21, daß die Kunst­ stoffstreifen 15 und die Kunststoffbahnen 7 infolge des Unterdruckes aneinander zur Anlage kommen. Anstelle der Stützschichten 21 kön­ nen die Kunststoffstreifen 15 und/oder die Kunststoffbahn 7 mit ent­ sprechenden Profilierungen versehen werden, wie dies anhand der Kunststoffbahnen 6 und 7 erläutert worden ist.
Die Abdichtung 6 gewährleistet eine einwandfreie Abdichtung der Auffangwanne 1 über eine lange Einsatzdauer. Von besonderem Vorteil ist, daß die Dichtheit der Abdichtung 6 jederzeit nachträglich zuverlässig überprüft werden kann. Dabei läßt sich die Abdichtung 6 einfach herstellen und in die Auffangwanne 1 einbauen.

Claims (18)

1. Abdichtung für Auffangwannen, mit inneren und äußeren Kunst­ stoffbahnen, von denen benachbarte Kunststoffbahnen durch Verbindungsnähte dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hinter der Verbin­ dungsnaht (9) wenigstens ein Prüfraum (16) vorgesehen ist, der mit wenigstens einem Anschluß (30) für ein Prüfgerät versehen ist
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfraum (16) durch wenig­ stens einen Streifen (15) begrenzt ist, der mit Randbereichen (17, 18, 28) an der inneren Kunststoffbahn (7) befestigt ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (15) aus Kunststoff besteht.
4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfraum (15) gegen Unter­ druck abgestützt ist.
5. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfraum (15) wenigstens eine Stützschicht (21) untergebracht ist.
6. Abdichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (9) zwei be­ nachbarte äußere Kunststoffbahnen (8) mit wenigstens einer in­ neren Kunststoffbahn (7) dichtend miteinander verbindet.
7. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Prüfraum (16) quer zur Verbindungsnaht (9) über sie hinaus erstreckt.
8. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Verbindungsnaht (9) Hohlräume (13) anschließen, die von den inneren und äuße­ ren Kunststoffbahnen (7, 8) begrenzt sind.
9. Abdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (13) gegen Unter­ druck abgestützt sind.
10. Abdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (13) jeweils wenigstens eine Stützschicht (14) untergebracht ist.
11. Abdichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (13) jeweils mit wenigstens einem Anschluß für ein Prüfgerät versehen sind.
12. Abdichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (13) und die Prüfräume (16) quer zur Verbindungsnaht (9) einander überlap­ pen.
13. Abdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (14, 21) durch ein Gittergewebe gebildet ist.
14. Abdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (14, 21) aus Me­ tall besteht.
15. Abdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (14, 21) aus Kunststoff besteht.
16. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb des Prüfrau­ mes (15) wenigstens ein quer zu ihm sich erstreckender umlau­ fender Prüfkanal (25) vorgesehen ist, der gegenüber dem Prüfraum (16) und den Hohlräumen (13) abgedichtet ist.
17. Verfahren zur Herstellung der Abdichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 16, bei dem die Seitenwände und der Boden der Auffangwanne mit den Kunststoffbahnen abgedeckt werden, von denen benachbarte Kunststoffbahnen durch Verbindungsnähte dicht miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Verbindungsnähten (9) jeweils wenigstens ein Streifen (15) so angebracht wird, daß hinter jeder Verbindungsnaht (9) jeweils wenigstens ein Prüfraum (16) entsteht, der allseitig abgedichtet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnähte (9) zu­ nächst nur so weit vorgesehen werden, daß im Bereich oberhalb der Verbindungsnähte (9) ein quer zu ihnen umlaufender Prüf­ kanal (25) vorgesehen werden kann, und daß anschließend die Verbindungsnähte (9) über den Prüfkanal (25) hinaus bis zum oberen Ende der Abdichtung (6) verlängert werden.
DE19723554A 1997-06-05 1997-06-05 Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung Expired - Fee Related DE19723554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723554A DE19723554C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723554A DE19723554C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723554A1 true DE19723554A1 (de) 1998-12-10
DE19723554C2 DE19723554C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7831462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723554A Expired - Fee Related DE19723554C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723554C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144149A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Lm Tankschutz Gmbh Leckschutzeinrichtung für einen Tankbehälter
EP3485143A4 (de) * 2016-07-15 2020-09-30 Mark Robert Edmund Curtis Betonfertigplatten zur verwendung als oberflächenverkleidung von umfangsflächen von ausgrabungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007653A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Mitteldeutsche Abdichtungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung einer nachträglichen in einem Bauwerk einzubringende Abdichtung, Abdichtung und Abdichtungsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060629A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Borsari & Co Fluessigkeitsbehaelter
DE3834656C1 (en) * 1988-10-12 1989-12-28 Friedhelm 4130 Moers De Bongards Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE9216573U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 H.G. Scharner Tankschutz Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060629A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Borsari & Co Fluessigkeitsbehaelter
DE3834656C1 (en) * 1988-10-12 1989-12-28 Friedhelm 4130 Moers De Bongards Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE9216573U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 H.G. Scharner Tankschutz Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144149A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Lm Tankschutz Gmbh Leckschutzeinrichtung für einen Tankbehälter
EP3485143A4 (de) * 2016-07-15 2020-09-30 Mark Robert Edmund Curtis Betonfertigplatten zur verwendung als oberflächenverkleidung von umfangsflächen von ausgrabungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723554C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135641A1 (de) Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
EP2990711B1 (de) Gehäuseanordnung für eine rohrverbindung sowie verfahren zum schutz von rohrverbindungen
EP0933488A2 (de) Deckenraster für Reinräume
DE3436735A1 (de) Steckverbindung fuer flaechenhafte sperrschichten
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE19723554C2 (de) Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung
DE60222387T2 (de) Profil, insbesondere für kühlmöbeleinheiten
EP1767704A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
WO2000052395A1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
DE3129599A1 (de) "waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen"
DE202006015739U1 (de) Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE4232376C2 (de) Wärmetauscher
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
AT406065B (de) Gummielastisches dichtungsprofil für stehfalze bei blechverbindungen
DE102017203964A1 (de) Dichtungsprofil zum Dichten einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs sowie Karosserieanordnung mit einer verschließbaren Karosserieöffnung
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE60221097T2 (de) Ansaugkrümmer oder verteiler für die wärmekraftmaschine eines fahrzeugs und herstellungsprozess dafür
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
DE102010042235A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2792520A1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
EP0271049A1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
EP0912423B1 (de) Kontrollsystem für zwei einander dicht zugeordnete, voneinander lösbare teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee