EP0224850A1 - Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textilmaschine - Google Patents

Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0224850A1
EP0224850A1 EP86116346A EP86116346A EP0224850A1 EP 0224850 A1 EP0224850 A1 EP 0224850A1 EP 86116346 A EP86116346 A EP 86116346A EP 86116346 A EP86116346 A EP 86116346A EP 0224850 A1 EP0224850 A1 EP 0224850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pressure
fabric
take
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224850B1 (de
Inventor
Georg Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0224850A1 publication Critical patent/EP0224850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224850B1 publication Critical patent/EP0224850B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Definitions

  • the invention relates to a take-off device for the fabric web of a textile, preferably loom, with a driven fabric take-off roller and a deflection element for the fabric upstream or downstream thereof, the clear distance between the deflection elements being smaller than the diameter of the fabric take-off roller, and a pressing device acting on the circumference of the fabric take-off roller, with a pressing part extending essentially over the length of the fabric take-off roller.
  • a rail-shaped pressing part of springs is pressed against the fabric take-off roller.
  • This version brings satisfactory results for a certain material made of a certain material and of a certain web width, given the force of the springs.
  • Sensitive items such as certain fabrics made of synthetic or glass fibers can be damaged by the frictional forces between the fabric and the pressing part, so that in normal operation of the weaving machine Pressing is undesirable, ie the pressing part is to be lifted off the material take-off roller.
  • the pressing part must also be lifted off the fabric take-off roller when a new chain is placed on the machine.
  • the movable fabric take-off roller is automatically pressed sufficiently strongly against the deflection elements by the normal tensile forces in the fabric to pull off the fabric without slipping and to maintain the necessary warp tension. If the fabric train e.g. in the event of a malfunction in the warp let-off circuit or in the fabric drive that becomes so low that the self-generated contact pressure is no longer sufficient to ensure the non-slip fabric take-off, additional contact pressure is necessary.
  • the pressing device known from CH-PS 615 644 cannot meet the changing requirements for the contact pressure of the pressing part described above. According to the teaching of the patent specification CH-PS 615 644, the change in the contact pressure would only be possible with complex constructional means.
  • the invention has for its object to provide with simple means an improved fabric removal device that generates a uniform contact pressure across the entire width of the contact part and the contact pressure can be quickly and easily adapted to changing requirements.
  • this object is achieved by a fabric extraction device, which has the characterizing features of the claims having.
  • a fabric extraction device with hydraulically or hydraulically pneumatically generated contact pressure can also be advantageous.
  • a particularly rapid pressure build-up is achieved if a chamber of the hollow body contains liquid which is separated from the compressed air by a movable membrane. The compressed air acts on the liquid through the membrane. The pressure in the hollow body and thus also the contact pressure build up more quickly when it is switched on, since only a fraction of the volume of the hollow body has to be filled with compressed air.
  • the fabric web 10 is guided over the fixed feed roller 12, the floating fabric take-off roller 13 and the also fixed output roller 14.
  • the clear width L between the inlet roller 12 and the outlet roller 14 is smaller than the outer diameter D of the fabric take-off roller 13. Due to the tensile force in the running direction in the fabric web 10, the floating fabric take-off roller 13 is pressed evenly against the inlet and outlet rollers 12, 14. The greater the tension in the fabric, the higher the contact pressure.
  • the floating fabric take-off roller 13, which is movable transversely to the longitudinal axis, is laterally driven via a ball or universal joint, not shown.
  • the inlet and outlet rollers 12, 14 can also be driven laterally at the peripheral speed of the fabric take-off roller 14 or can only be rotatably supported and be driven by the fabric take-off roller 13 via the fabric web 10.
  • the inlet roller 12 is often designed as a spreader roller, with a thread-like structure running in opposite directions from the center to both sides.
  • the pressing device 20 serves to increase the contact pressure of the fabric take-off roller 13 against the fabric web 10 and the inlet and outlet rollers 12, 14. It consists essentially of the U-shaped support profile 21 and the pressure rail 22 and the elastic pressure hose 23 as a flexible hollow body.
  • the pressure hose 23 is pressurized with compressed air via the inlet 24 and presses the pressure rail 22 (arrow) against the fabric web 10 and fabric pull roller 13.
  • the contact pressure is adapted to the operating requirements. If the pressure hose 23 is completely relieved of pressure, the pressure rail 22 moves away from the fabric take-off roller 13 and no longer presses against the fabric web 10 and fabric take-off roller 13.
  • inlet and outlet rollers 12, 14 are rotatably mounted in trough-shaped recesses 32, 34 of the U-shaped holder arms 31, 33 of the holder 3.
  • a plurality of such holders 3 are arranged across the width of the weaving machine, all of which are fixedly connected to the machine frame 4.
  • the U-shaped carrier profile 21 of the pressing device 20 is fastened in the recess 30 of the holder 3.
  • the pressure rail 22 is e.g. Made of an elastic material, so that the contact surface trough-shaped adapts to the circumference of the fabric take-off roller 14 with the fabric web 10.
  • the contact surface can also be trough-shaped.
  • At least the contact surface of the contact part 22 advantageously consists of a material such as e.g. Nylon, Teflon, which exerts low frictional forces on the fabric web 10.
  • the surface of the pressing part 22 facing the pressure hose 23 is trough-shaped adapted to the surface of the hose 23.
  • FIG. 3 and 4 show a fabric take-off device 11 with a pressure roller 27 which is rotatably mounted on the rail 25.
  • This rail 25 made of a rubber or plastic material carries in a groove a metal rail 26 with a smooth surface, on which the pressure roller 27 is supported and rotated with little friction.
  • the pressure roller 27 can consist of metal or a plastic.
  • a fabric take-off device 11 is particularly gentle on the fabric, if not only the fabric take-off roller 13 and the inlet and outlet rollers 12, 14, but also the pressure roller 27 which is movable transversely to the longitudinal axis (double arrow) is driven at the same peripheral speed. All four rollers 12, 13, 14, 27 are driven laterally, for example, with a gear drive driven by the main drive of the weaving machine via shafts and movable cardan or ball joints. If the compressed air is discharged into pressure hose 23, drive roller 27 and rail 25 lower under the influence of gravity.
  • the contact pressure of the pressure roller 27 against the fabric take-off roller 13 is adapted to the respective operating requirements by simply changing the pressure in the hose 23.
  • a pressure hose or a pressure chamber of the hollow body 23 is in turn assigned to each of these sections.
  • the compressed air is supplied to the pressure hose 23 of the material extraction device 20 via the controllable valve 41, the pressure gauge 42 and the pressure relief valve 43.
  • the warp thread tension is continuously measured with the warp thread tension meter 44, 45.
  • the control and regulating unit 5 receives the electrical from the converter 44 of the warp tension sensor 45 continuously Warp thread tension signal.
  • a threshold value for the warp thread tension is set with the adjusting knob 51.
  • the highest air pressure in the pressure hose 23, that is the maximum permissible contact pressure, is set on the adjusting button 52.
  • the valve 41 is opened and the pressure hose 23 is filled with compressed air from the compressed air tank 40.
  • the level of the pressure is measured by the manometer 42 and transmitted to the control electronics of the control unit 5 in the form of an electrical signal. As soon as the required pressure has been reached, the valve 41 closes. If a lower pressure is required, as much air is released via the vent valve 43 until the new desired pressure is reached. This venting process is also monitored by the manometer 42.
  • the push button 53 it is possible at any time to switch off the automatic and to apply compressed air to the pressure hose 23.
  • the push button 54 allows the automatic system to be switched off and the compressed air to be discharged from the pressure hose 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Stoffabzugsvorrichtung enthält eine Anpressvorrichtung mit einem flexiblen Hohlkörper (23), der an eine Druckquelle anschliessbar ist und der einen Anpressteil (27) an die Stoffabzugswalze (13) presst. Der Anpressdruck kann durch Aendern des Drucks im Druckschlauch in einfacher Weise verändert und den wechselnden Betriebserfordernissen an­gepasst werden. Empfindliche Stoffe werden besonders schonend abgezogen, wenn eine mit der Umfangsgeschwindig­keit der Stoffabzugswalze (13) angetriebene Anpresswalze (27) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine mit einer angetriebenen Stoffabzugswalze und je einem ihr vor- bzw. nachgeschalteten Umlenkelement für den Stoff, wobei der lichte Abstand zwischen den Umlenkelementen kleiner als der Durchmesser der Stoffabzugswalze ist, so­wie einer auf den Umfang der Stoffabzugswalze wirkenden Anpressvorrichtung, mit einem sich im wesentlichen über die Länge der Stoffabzugswalze erstreckenden Anpressteil.
  • Bei bekannter Abzugsvorrichtung dieser Art (CH-PS 615 644) wird ein schienenförmiger Anpressteil von Federn gegen die Stoffabzugswalze gedrückt. Diese Ausführung bringt jeweils bei einem bestimmten Stoff aus einem bestimmten Material und von bestimmter Warenbahnbreite, bei einer gegebenen Kraft der Federn befriedigende Resultate. Wenn auf einer Maschine aber verschiedenartige Artikel hergestellt wer­den, kann es erforderlich sein, den Anpressdruck des An­pressteils den jeweiligen Verhältnissen anzupassen und zu erhöhen oder zu erniedrigen. Empfindliche Artikel wie ge­wisse Gewebe aus Kunst- oder Glasfasern können durch die Reibungskräfte zwischen Stoff und Anpressteil beschädigt werden, so dass im Normalbetrieb der Webmaschine das Anpressen unerwünscht ist, d.h. der Anpressteil von der Stoff­abzugswalze abgehoben werden soll. Das Abheben des An­pressteils von der Stoffabzugswalze ist auch beim Aufle­gen einer neuen Kette auf die Maschine erforderlich. Die­se Anfordungen sind mit bisher bekannten Vorrichtungen nur mit Hilfe von aufwendigen maschinenbaulichen Massnahmen möglich.
  • Die bewegliche Stoffabzugswalze wird durch die normalen Zugkräfte in der Stoffbahn, selbsttätig genügend stark gegen die Umlenkelemente gepresst, um den Stoff rutsch­frei abzuziehen und die erforderliche Kettspannung auf­rechtzuerhalten. Wenn der Stoffzug z.B. bei einer Störung in der Kettnachlassschaltung oder im Warenbaumantrieb so niedrig wird, dass der selbsttätig erzeugte Anpressdruck nicht mehr genügt, den rutschfreien Stoffabzug zu gewähr­leisten, ist zusätzlicher Anpressdruck notwendig.
  • Die durch CH-PS 615 644 bekannte Anpressvorrichtung ver­mag den oben beschriebenen wechselnden Anforderungen an den Anpressdruck des Anpressteils nicht zu erfüllen. Die Veränderung der Anpresskraft wäre nach der Lehre der Patentschrift CH-PS 615 644 nur mit aufwendigen konstruk­tiven Mitteln überhaupt möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine in dieser Hinsicht verbesserte Stoffabzugsvorrich­tung zu schaffen, die über die ganze Breite des Anpress­teils einen gleichmässigen Anpressdruck erzeugt und der Anpressdruck in einfacher Weise schnell den wechselnden Erfordernissen angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Stoffabzugsvorrichtung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche aufweist. Mit dem Verändern des Drucks im Hohlkörper aus flexiblem Material wird der Anpressdruck des Anpressteils an die Stoffabzugswalze schnell und exakt den wechselnden Erfordernissen angepasst, womit jederzeit ein höchst stoffschonender Stoffabzug gewährleistet ist. Zudem ist der Anpressdruck des Anpressteils über die ganze Waren­breite gleichmässig und der Anpressteil behält dennoch die Fähigkeit, sich wo nötig sogar gewissen Oberflächen­strukturen des Stoffs anzupassen.
  • Obschon gerade bei Luftdüsenwebmaschinen Luft das bevor­zugte Druckmittel sein wird, kann auch eine Stoffabzugs­vorrichtung mit hydraulisch oder hydraulisch pneumatisch erzeugtem Anpressdruck vorteilhaft sein. Ein besonders schneller Druckaufbau wird erzielt, wenn eine Kammer des Hohlkörpers Flüssigkeit enthält, die durch eine bewegli­che Membrane von der Druckluft getrennt ist. Die Druck­luft wirkt über die Membrane auf die Flüssigkeit. Der Druck im Hohlkörper und damit auch der Anpressdruck bauen sich beim Zuschalten schneller auf, da nur ein Bruchteil des Volumens des Hohlkörpers mit Druckluft gefüllt wer­den muss.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch, perspektivisch eine erfindungs­gemässe Stoffabzugsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Stoffab­zugsvorrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 3 die schematische Seitenansicht einer erfin­dungsgemässen Stoffabzugsvorrichtung mit einer Anpresswalze;
    • Fig. 4 ein mögliches Schaltprinzip für eine erfin­dungsgemässe Stoffabzugsvorrichtung mit ge­steuertem, veränderbarem Druck im Hohlkörper.
  • In der Stoffabzugsvorrichtung 11 von Fig. 1 einer hier nicht gezeichneten Webmaschine wird die Stoffbahn 10 über die feststehende Einlaufwalze 12, die schwimmende Stoff­abzugswalze 13 und die ebenfalls feststehende Auslaufwal­ze 14 geführt. Die lichte Weite L zwischen Einlaufwalze 12 und Auslaufwalze 14 ist kleiner als der Aussendurch­messer D der Stoffabzugswalze 13. Durch die Zugkraft in Laufrichtung in der Stoffbahn 10 wird die schwimmende Stoffabzugswalze 13 gleichmässig gegen Einlauf- und Aus­laufwalze 12, 14 gepresst. Der Anpressdruck ist um so höher, je grösser der Zug in der Stoffbahn ist. Die schwimmende, quer zur Längsachse bewegliche Stoffabzugs­walze 13 ist über eine nicht gezeigtes Kugel- oder Kar­dangelenk seitlich angetrieben. Die Ein- und die Auslauf­walze 12, 14 können ebenfalls mit der Umfangsgeschwindig­keit der Stoffabzugswalze 14 seitlich angetrieben oder lediglich drehbar gelagert sein und von der Stoffabzugs­walze 13 über die Stoffbahn 10 angetrieben werden. Die Einlaufwalze 12 ist häufig als Breithalterwalze, mit von der Mitte aus nach beiden Seiten gegenläufiger, gewinde­artiger Struktur ausgebildet.
  • Die Anpressvorrichtung 20 dient zur Erhöhung des Anpress­drucks der Stoffabzugswalze 13 an die Stoffbahn 10 sowie die Ein- und Auslaufwalzen 12, 14. Sie besteht im wesent­lichen aus dem U-förmigen Trägerprofil 21 und der Anpress­schiene 22 sowie dem elastischen Druckschlauch 23 als flexiblem Hohlkörper. Der Druckschlauch 23 wird über den Eingang 24 mit Druckluft beaufschlagt und drückt die An­pressschiene 22 (Pfeil) gegen Stoffbahn 10 und Stoffab­ zugswalze 13. Durch Verändern des Drucks im Druckschlauch 23 wird der Anpressdruck den Betriebserfordernissen ange­passt. Ist der Druckschlauch 23 vollständig druckentlastet, so bewegt sich die Anpressschiene 22 von der Stoffabzugs­walze 13 weg und presst überhaupt nicht mehr gegen Stoff­bahn 10 und Stoffabzugswalze 13.
  • In der schematischen Seitenansicht von Fig. 2 sind Ein- und Auslaufwalzen 12, 14 in muldenförmigen Ausnehmungen 32, 34 der U-förmig angeordneten Halterarme 31, 33 des Halters 3 drehbar gelagert. Ueber die Breite der Webma­schine sind mehrere derartige Halter 3 angeordnet, die alle mit dem Maschinengestell 4 ortsfest verbunden sind. Das U-förmige Trägerprofil 21 der Anpressvorrichtung 20 ist in der Ausnehmung 30 des Halters 3 befestigt. Die An­pressschiene 22 besteht z.B. aus einem elastischen Mate­rial, so dass die Anpressfläche muldenförmig dem Umfang der Stoffabzugswalze 14 mit der Stoffbahn 10 anpasst. Die Anpressfläche kann auch muldenförmig ausgebildet sein. Wenigstens die Anpressfläche des Anpressteils 22 besteht mit Vorteil aus einem Material wie z.B. Nylon, Teflon, das niedrige Reibungskräfte auf die Stoffbahn 10 aus­übt. Die dem Druckschlauch 23 zugekehrte Oberfläche des Anpressteils 22 ist der Oberfläche des Schlauchs 23 mul­denförmig angepasst.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Stoffabzugsvorrichtung 11 mit einer Anpresswalze 27, die auf der Schiene 25 drehbar gelagert ist. Diese Schiene 25 aus einem Gummi- oder Plastikmaterial trägt in einer Nute eine Metallschiene 26 mit glatter Oberfläche, auf welcher die Anpresswalze 27 abgestützt und reibungsarm dreht. Die Anpresswalze 27 kann aus Metall oder einem Kunststoff bestehen.
  • Besonders stoffschonend arbeitet eine Stoffabzugsvorrich­tung 11, wenn nicht nur die Stoffabzugswalze 13, sowie Einlauf- und Auslaufwalze 12, 14, sondern auch die quer zur Längsachse bewegliche (Doppelpfeil) Anpresswalze 27 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. Der Antrieb aller vier Walzen 12, 13, 14, 27 erfolgt bei­spielsweise seitlich, mit einem vom Hauptantrieb der Web­maschine angetriebenen Zahnradgetriebe über Wellen und bewegliche Kardan- oder Kugelgelenke. Wird die Druckluft in Druckschlauch 23 abgelassen, senken sich Antriebswalze 27 und Schiene 25 unter der Einwirkung der Schwerkraft ab.
  • Der Anpressdruck der Anpresswalze 27 an die Stoffabzugs­walze 13 wird mit dem einfachen Verändern des Drucks im Schlauch 23 den jeweiligen Betrieberfordernissen ange­passt. Für breite Webmaschinen auf denen zwei oder mehr Stoffbahnen 10 hergestellt werden, ist es möglich, eine aus mehreren Teilen d.h. Abschnitten, bestehende Anpressschiene - oder Anpresswalze 22, 27 mit z.B. je einem Abschnitt für jede Stoffbahn zu verwenden. Jedem dieser Abschnitte wie­derum ist beispielsweise ein Druckschlauch oder eine Druck­kammer des Hohlkörpers 23 zugeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine mögliche Anordnung für die automati­sche Anpassung des Anpressdrucks an die wechselnden Be­triebserfordernisse schematisch gezeigt.
  • Von einem Druckluftbehälter 40 wird die Druckluft über das steuerbare Ventil 41, das Manometer 42 und das Druck­ablassventil 43 dem Druckschlauch 23 der Stoffabzugsvor­richtung 20 zugeführt. Die Kettfadenspannung wird mit dem Kettfadenspannungsmesser 44, 45 laufend gemessen. Die Steuer- und Regeleinheit 5 erhält vom Wandler 44 des Kett­fadenspannungsfühlers 45 laufend das elektrische Kettfadenspannungssignal. Mit den Einstellknopf 51 wird ein Schwellwert für die Kettfadenspannung eingestellt. Am Einstellknopf 52 wird der für einen bestimmten Artikel zu­lässiger, höchste Luftdruck im Druckschlauch 23, d.h. der höchst zulässige Anpressdruck eingestellt. Sobald das vom Kettfadenspannungsmesser 44, 45 erzeugte Kettfadenspan­nungssignal, den an der Einstellung 51 gewählten Wert un­terschreitet, wird das Ventil 41 geöffnet und der Druck­schlauch 23 wird mit Druckluft vom Druckluftbehälter 40 gefüllt. Die Höhe des Drucks wird vom Manometer 42 gemes­sen und der Regelelektronik der Regeleinheit 5 in Form eines elektrischen Signals übermittelt. Sobald der erfor­derliche Druck erreicht ist, schliesst das Ventil 41. Ist ein niedrigerer Druck erforderlich, wird über das Ent­lüftungsventil 43 soviel Luft abgelassen bis der neue Soll­druck erreicht ist. Auch dieser Entlüftungsvorgang wird vom Manometer 42 überwacht.
  • Mit der Drucktaste 53 ist es jederzeit möglich, die Auto­matik auszuschalten und den Druckschlauch 23 mit Druck­luft zu beaufschlagen. Umgekehrt erlaubt die Drucktaste 54, die Automatik auszuschalten und die Druckluft aus dem Druckschlauch 23 abzulassen.

Claims (12)

1. Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textil-, vor­zugsweise Webmaschine mit einer angetriebenen Stoffab­zugswalze und je einem ihr vor- bzw. nachgeschalteten Umlenkelement für den Stoff, wobei der lichte Abstand zwischen den Umlenkelementen kleiner als der Durchmes­ser der Stoffabzugswalze ist, sowie einer auf den Umfang der Stoffabzugswalze ist, sowie einer auf den Umfang der Stoffabzugswalze wirkenden Anpressvorrichtung, mit einem sich im wesentlichen über die Länge der Stoffab­zugswalze (13) erstreckenden Anpressteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvor­richtung (20) wenigstens einen auf den Anpressteil ein wirkenden Hohlkörper (23) mit flexibler Wandung auf­weist, der an eine Druckquelle (40) anschliessbar ist, derart, dass die Stoffabzugswalze (13) bei unter Druck stehendem Hohlkörper (23) gegen die Umlenkelemente (12, 14) gepresst wird.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Anpressteil (22, 27) aus mehreren, über die Stoffbreite hintereinandergereihten Abschnitten besteht.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Anpressteil (22) eine der Stoff­abzugswalze (12) angepasste, muldenförmige Anpressflä­che aufweist.
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressteil (22) eine defor­mierbare Fläche aufweist, die sich der Stoffabzugswalze muldenförmig anpasst.
5. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass als Anpressteil eine quer zu ihrer Achsrich­tung gegen die Stoffabzugswalze (13) bewegliche An­presswalze (27) dient.
6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass zwischen Anpresswalze (27) und Hohlkörper (23) ein Zwischenelement (25, 26) angeordnet ist.
7. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Anpresswalze (27) auf dem Zwi­schenelement (25, 26) drehbar abgestützt ist.
8. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (27) mit der Umfangsgeschwindigkeit der Stoffabzugswalze (13) antreibbar ist.
9. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Druckquelle (40) steuerbar ist.
10. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass der Druck im Hohlkörper (23) in Abhängigkeit von der Kettfadenspannung einer Webmaschine steuerbar ist.
11. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (23) ein Druckschlauch aus einem elastischen Material ist.
12. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (23) eine Kammer mit Flüssigkeit enthält, die von der Druckquel­le (40) durch eine elastische Membran getrennt ist.
EP86116346A 1985-12-06 1986-11-25 Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textilmaschine Expired EP0224850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5213/85 1985-12-06
CH521385 1985-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224850A1 true EP0224850A1 (de) 1987-06-10
EP0224850B1 EP0224850B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=4289836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116346A Expired EP0224850B1 (de) 1985-12-06 1986-11-25 Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4722369A (de)
EP (1) EP0224850B1 (de)
JP (1) JPS62141156A (de)
BR (1) BR8605979A (de)
CS (1) CS888586A2 (de)
DE (1) DE3664648D1 (de)
SU (1) SU1524813A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340824A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Picanol N.V. Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Webmaschine
WO1992012280A1 (en) * 1990-12-26 1992-07-23 Cheil Industries Inc. An improved fabric stand for use in a vamatex loom
EP0937797A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Warenabzugsvorrichtung für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704183B (zh) * 2011-03-26 2015-11-25 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 从纺织机尤其经编机中引出面状的纺织的织物幅面的装置
FR3048435B1 (fr) * 2016-03-02 2018-04-06 Safran Aircraft Engines Installation et procede pour la fabrication d'une texture fibreuse en forme de bande presentant en section transversale un profil evolutif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012321A (en) * 1978-01-19 1979-07-25 Sulzer Ag Take-up motions for textile machines
EP0107798A1 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. System zum Erhalten einer reziproken Variation im Kontaktdruck zwischen zwei Rollen einer Webmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405991B (sv) * 1973-05-22 1979-01-15 Jurgens Maschbau Gmbh & Co Tygavdragsanordning for vevmaskiner
CH603860A5 (de) * 1976-09-21 1978-08-31 Saurer Ag Adolph
US4643232A (en) * 1985-12-13 1987-02-17 Wagner Theodor E Harness frame for a weaving loom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012321A (en) * 1978-01-19 1979-07-25 Sulzer Ag Take-up motions for textile machines
EP0107798A1 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. System zum Erhalten einer reziproken Variation im Kontaktdruck zwischen zwei Rollen einer Webmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340824A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Picanol N.V. Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Webmaschine
BE1001913A3 (nl) * 1988-05-03 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het afvoeren van het weefsel bij weefmachines.
WO1992012280A1 (en) * 1990-12-26 1992-07-23 Cheil Industries Inc. An improved fabric stand for use in a vamatex loom
EP0937797A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Warenabzugsvorrichtung für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung
US6058981A (en) * 1998-02-19 2000-05-09 Sulzer Rueti Ag Cloth take-up apparatus for a weaving machine and a weaving machine with a cloth take-up apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SU1524813A3 (ru) 1989-11-23
CS888586A2 (en) 1989-06-13
BR8605979A (pt) 1987-09-15
US4722369A (en) 1988-02-02
JPS62141156A (ja) 1987-06-24
DE3664648D1 (en) 1989-08-31
EP0224850B1 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224850B1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn einer Textilmaschine
DE842624C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Greiferwebstuehle
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
DE2758335C2 (de) Fadenbremse
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP0011788B1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE3223054C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar
DE1072022B (de)
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE2722022C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP1492719B1 (de) Zugvorrichtung für eine materialbahn
DE4110390C2 (de) Warenabzugsvorrichtung an einer Webmaschine
DE19712933C2 (de) Spannvorrichtung für Finishgeräte
DE716122C (de) Papierspannungsregler in Rotationsdruckmaschinen
EP1218275B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE1129965B (de) Vorrichtung zum Spannen der Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE3211160A1 (de) Tellerfadenbremse
DE2163179A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen bzw. zähflüssigen Masse
DE7409841U (de) Vorrichtung zum entwaessern von suspensionen
AT365671B (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textilmaschine, vorzugsweise webmaschine
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
AT283896B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen einer nassen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19891130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125