EP0224065A1 - Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0224065A1
EP0224065A1 EP86115014A EP86115014A EP0224065A1 EP 0224065 A1 EP0224065 A1 EP 0224065A1 EP 86115014 A EP86115014 A EP 86115014A EP 86115014 A EP86115014 A EP 86115014A EP 0224065 A1 EP0224065 A1 EP 0224065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromium
chromate
ions
chromating
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224065B1 (de
Inventor
Haruyoshi Terada
Akimitsu Fukuda
Yohji Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority to AT86115014T priority Critical patent/ATE40158T1/de
Publication of EP0224065A1 publication Critical patent/EP0224065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224065B1 publication Critical patent/EP0224065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of chromate layers on surfaces made of zinc or zinc alloys electrochemically by means of chromate-containing aqueous chromating baths.
  • a difficulty in setting the desired layer weight is also that either the concentration of the treatment solution varies or e.g. the shape or the pressure of the application rolls must be changed. These difficulties increase as relatively rapid changes in layer weight become necessary.
  • the object of the invention is to eliminate the shortcomings of the known processes for producing chromate layers, in particular the abovementioned shortcomings, and to provide a process which leads to chromate layers having an excellent appearance and very good properties with regard to corrosion resistance and adhesion promotion for a subsequently applied organic coating .
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the chromate layers are removed using a Chromatierbades generated, the ions 5 to 70 g / 1 Ch rom 6+, 0.01 to 5.0 g / 1 Chrom3 + - ions, 5 to 100 g / 1 of silica and / or silicate and 0.05 to 10 g / 1 contains nitrate ions, the weight ratio of chromium 3+ : chromium 6+ being in the range from 1:50 to 1: 3.
  • the chromium 6 + - can ion-chromic anhydride, ammonium and alkali metal dichromate individually or are incorporated into the mixture in the bath.
  • concentration of the chromium 6+ ions is essential in that in the case of a concentration below 5 g / 1 with continuous treatment of the workpiece to be machined, the speed of the coating formation drops and it becomes difficult at the same time to achieve uniform coating formation. If the concentration is more than 70 g / l, no improvement in the chromate layer formed can be determined. In addition, such high concentrations lead to a strong and undesirably high zinc dissolution. Finally, considerable quantities of treatment bath are discharged from the treated workpiece, which is ultimately uneconomical.
  • the chromium ions can be added to the chromating bath in the form of nitrate or carbonate compounds. It is also possible that chromium 3+ ions by the reduction of chromium + 6 - ion with organic substances, such as alcohol, starch, or tannic acid to introduce. Due to the chromium 3+ content, an increased deposition of chromate layer is achieved with the same amount of electricity.
  • the perfect ratio of chromium 3+ : chromium 6+ is also decisive for the aforementioned effect. If the chrome is 3+ : Chromium 6 + - ratio below 1: 50, the described effect weakens. With a chromium chromium 6 + ratio above 1: 3, the ability of the chromate layer to absorb organic coatings decreases.
  • silica and / or silicate pursues the goal of converting the chromating bath into a dispersion in which the dispersed particles have a size of about 1 to 100 / um. At a concentration below 5 g / 1, the corrosion resistance and paint adhesion decrease. No further improvement can be achieved with concentrations above 100 g / l. In addition, there is a risk that silicic acid and / or silicates separate out and an excessive amount of chromating bath is discharged from the workpiece to be treated.
  • the nitrate ions can be added to the chromating bath in the form of nitric acid, ammonium and alkali nitrate individually or as a mixture.
  • concentration range is important insofar as a perfect layer formation is no longer guaranteed below 0.05 g / l (cf. Comparative Example 3 in Table 3). In particular, corrosion resistance and paint adhesion decrease. At concentrations above 10 g / 1, an additional improvement in the characteristics of the chromate layer formed can no longer be determined. In addition, higher nitrate levels lead to increased zinc dissolution and a reduction in layer weight.
  • the pH of the chromate bath is not critical. However, it is particularly expedient to generate the chromate layers using a chromating bath, the pH of which is in the range from 1 to 6.
  • the pH of the chromate layer does not change at pH values below 1, but there is a risk that the amount of zinc released from the metal surface will increase and the weight of the chromate layer formed will decrease. If the pH is higher than 6, the character of the chromate layer formed is also retained, however, a separation of silica and / or silicate can hardly be avoided.
  • ammonium hydroxide alkali hydroxide or an alkali carbonate.
  • the temperature of the treatment solution is advantageously between room temperature and 70 ° C. Although a higher temperature does not change the character of the chromate layer formed, it should not exceed the limit of 70 ° C for economic reasons.
  • the electrochemical treatment is carried out at a cathodic current density of 3 to 80 A / dm 2 .
  • a current density below 3 A / dm 2 a perfect layer formation is hardly guaranteed. Corrosion resistance and paintability are also becoming increasingly poor.
  • a current density above 80 A / dm 2 brings no additional benefit.
  • the duration of the electrochemical treatment is such that the amount of chromium within the chromate layer formed is in the desired range.
  • the amount of chromium is also determined by the concentration of the individual components of the chromating bath, the pH value, the temperature and the current density. If the latter parameters are specified, the electrolysis time required to generate certain chromate layer weights can be determined after a few experiments. Of course, you can also fix the electrolysis time and regulate the layer weight and the chromium content of the layer by changing the current density.
  • the relationship between the amount of electricity per unit area, expressed as Coulomb / dm 2 , and the amount of chromium and silicon deposited in the chromate layer is one in Fig. 1 using the example of the coating reproduced electrolytically galvanized steel sheet.
  • the composition of the chromating bath used was The electrolysis conditions on the basis of which this graph was created are given in Table 7.
  • Table 7 and Fig. 1 demonstrate that the chromate content in the chromate layer produced can easily be controlled by changing the amount of current according to the product of current density and electrolysis time.
  • the content of Si0 2 in the chromate layer is largely independent of the electrochemical conditions and remains practically constant. This makes it clear that the problems of purely chemical chromating processes discussed at the beginning can be eliminated.
  • the layer weight can be increased to improve the corrosion resistance, but at the same time this also increases the silica content, as a result of which the adhesive properties and paintability of the coating formed decrease.
  • chromate layers with excellent corrosion resistance and very good adhesion for a subsequently applied organic coating can be achieved when using the method according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides for chromate layers whose chromium content is 10 to 300 mg / m 2 , preferably 20 to 150 mg / m2 (calc. as Cr), and their silica and / or silicate content is 3 to 30 mg / m 2 , preferably 5 to 20 mg / m 2 (calculated as Si).
  • nitrate ions in the chromating bath not only increases the corrosion resistance of the chromate layers formed, but is also responsible for increasing the stability of the chromating bath and thus for the uniformity of the appearance of the chromate layers produced during continuous treatment.
  • the content of nitrate ions largely prevents accumulating zinc and chromium ions from precipitating in the chromating bath.
  • the surfaces of zinc or zinc alloys treated by the process according to the invention are usually rinsed with water and then dried.
  • the chromate layers produced by the process can be post-treated with the usual aqueous chromate solutions and / or with corrosion-protecting solutions based on organic plastics before drying.
  • the chromate layers produced provide excellent corrosion resistance and are an excellent base for subsequent application of organic coatings, such as paints.
  • the method according to the invention intended for the treatment of surfaces made of zinc or zinc alloys is suitable for workpieces made of compact zinc or of compact zinc alloys. It is also suitable for workpieces that have a surface coating of zinc or zinc alloy. This overlay can have been produced, for example, from a melt or electrolysis deposition.
  • the method according to the invention is of particular importance for the treatment of galvanized steel strip.
  • the pH here was 1.2.
  • This chromating bath described in Example 1 was applied to the same cleaned, electrolytically galvanized steel sheet by rolling and dried.
  • the chromium content of the chromate layer was controlled by appropriate metering of the amount of chromate bath applied.
  • the baths were modified with 0.06, 0.12 and 0.24 g / 1 N0 3 ions (introduced via NaN0 3 ) and adjusted to pH 5.0 using sodium hydroxide.
  • Conditions of cathodic electrolysis were modified with 0.06, 0.12 and 0.24 g / 1 N0 3 ions (introduced via NaN0 3 ) and adjusted to pH 5.0 using sodium hydroxide.
  • Example 4 Cleaned sheets of the quality of Example 4 were treated electrolytically with chromating baths, as indicated in Example 4, under the conditions of Example 4. In one case Si0 2 was omitted, in the other the concentration was reduced to 3 g / 1. The results obtained are shown in Table 4.
  • Example 5 Cleaned sheets according to Example 5 were treated with the same chromating baths under the same conditions of cathodic electrolysis as in Example 5, but the additions of Cr 3+ were such that weight ratios of 1: 100 and 1: 2.5 resulted.
  • the samples are shown in Table 5 as Comparative Examples 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen auf elektrochemischem Wege arbeitet man mit einem wäßrigen Chromatierungsbad, das 5 bis 70 g/l Chrom<6><+>-ionen, 0,01 bis 5,0 g/l Chrom³<+>-ionen, 5 bis 100 g/l Kieselsäure und/oder Silikat sowie 0,05 bis 10 g/l Nitrationen enthält und bei dem das Gewichtsverhältnis von Chrom³<+> : Chrom<6><+> im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 3 liegt. Der pH-Wert des Chromatierungsbades sollte im Bereich von 1 bis 6 und dessen Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 70°C liegen. Eine kathodische Stromdichte von 3 bis 80 A/dm² ist besonders geeignet. Vorzugsweise wird das Verfahren derart geführt, daß der Gehalt der Chromatschichten an Chrom 10 bis 300 mg/m², insbesondere 20 bis 150 mg/m² (ber. als Cr), und der Gehalt an Kieselsäure und/oder Silkat 3 bis 30 mg/m², insbesondere 5 bis 20 mg/m² (ber. als Si), beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen auf elektrochemischem Wege mittels Chrom enthaltender wäßriger Chromatierungsbäder.
  • Es ist bekannt, Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen mit Lösungen zu behandeln, die Chrom , Chrom und Kieselsäure enthalten (JP-OS 52-17340, JP-OS 52-17341 von 1977). In diesen Fällen erfolgt die Ausbildung der Chromatschichten auf chemischem Wege durch Reaktion der Metalloberfläche mit der Chromatierungslösung. Obgleich diese Verfahren ihre Vorzüge haben, treten Probleme insbesondere dann auf, wenn zwecks Verbesserung des Korrosionswiderstandes Chromatschichten mit erhöhtem Schichtgewicht erwünscht sind. Derartige Schichten zeichnen sich jedoch durch eine nicht mehr befriedigende Haftung auf dem behandelten Metall aus. Auch verschlechtern sich die Haftung eines anschließend aufgebrachten Überzuges sowie die Gleichmäßigkeit der Chromatschicht in ihrem äußeren Erscheinungsbild.
  • Eine Schwierigkeit bei der Einstellung des jeweils erwünschten Schichtgewichtes liegt zudem darin, daß entweder die Konzentration der Behandlungslösung variiert oder z.B. die Gestalt oder der Druck der Auftragsrollen verändert werden müssen. Diese Schwierigkeiten erhöhen sich in dem Maße, in dem relativ schnelle Änderungen im Schichtgewicht erforderlich werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, Chromatschichten auf Oberflächen von Zink und Zinklegierungen auf elektrochemischem Wege zu erzeugen, z.B. mit Chrom und Schwefelsäure oder Chrom6+ und Schwermetallionen enthaltenden Chromatierungsbädern (JP-PS 47-44417 (1972; JP-PS 48-43019 (1973)). Derartige Chromatschichten weisen jedoch eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit auf, besitzen aber im allgemeinen gute Eigenschaften hinsichtlich einer anschließenden Lackierung. Darüber hinaus weisen elektrochemische Verfahren auch bezüglich der Verfahrensführung gewisse Nachteile auf. Behandelt man verzinktes Stahlblech kontinuierlich, so reichern sich herausgelöste Zinkionen im Chromatierungsbad an und der pH-Wert steigt an. Diese Zinkionen und die durch Reduktion während der elektrochemischen Behandlung gebildeten Chrom3+-ionen fallen aus, so daß die Behandlungslösung in ihrer Beschaffenheit nicht stabil bleibt. Unter anderem schwankt auch das Aussehen des gebildeten Überzuges und nimmt die Korrosionsbeständigkeit der behandelten Werkstücke ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten, insbesondere die vorstehend genannten Mängel, zu beseitigen und ein Verfahren bereitzustellen, das zu Chromatschichten mit hervorragendem Aussehen und sehr guten Eigenschaften hinsichtlich Korrosionswiderstand und Haftvermittlung für einen anschließend aufgebrachten organischen Überzug führt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Chromatschichten mit Hilfe eines Chromatierbades erzeugt, das 5 bis 70 g/1 Chrom6+-ionen, 0,01 bis 5,0 g/1 Chrom3+-ionen, 5 bis 100 g/1 Kieselsäure und/oder Silikat sowie 0,05 bis 10 g/1 Nitrationen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Chrom3+ : Chrom6+ im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 3 liegt.
  • Die Chrom6+-ionen können über Chromsäureanhydrid, Ammonium- sowie Alkalidichromat einzeln oder in Mischung in das Bad eingebracht werden. Die Konzentration der Chrom6+-ionen ist insofern wesentlich, als im Falle einer Konzentration unter 5 g/1 bei kontinuierlicher Behandlung des zu bearbeitenden Werkstücks die Geschwindigkeit der Überzugsausbildung absinkt und es zugleich schwierig wird, gleichmäßige Überzugsausbildung zu erzielen. Beträgt die Konzentration mehr als 70 g/l, so läßt sich eine Verbesserung der gebildeten Chromatschicht nicht feststellen. Darüber hinaus führen derartig hohe Konzentrationen zu einer starken und unerwünscht hohen Zinkauflösung. Schließlich werden vom behandelten Werkstück erhebliche Mengen an Behandlungsbad ausgetragen, was letztlich unwirtschaftlich ist.
  • Die Chrom -ionen kann man dem Chromatierungsbad in Form von Nitrat- oder Carbonatverbindungen zusetzen. Es ist auch möglich, die Chrom3+-ionen durch Reduktion von Chrom6+-ionen mit organischen Stoffen, wie Alkohol, Stärke oder Tanninsäure einzubringen. Durch den Gehalt an Chrom3+ wird unter anderem bei gleicher Strommenge eine erhöhte Abscheidung von Chromatschicht erzielt. Maßgeblich für den vorgenannten Effekt ist auch das einwandfreie Verhältnis Chrom3+ : Chrom6+. Liegt das Chrom3+ : Chrom6+-Verhältnis unter 1 : 50, schwächt sich der geschilderte Effekt ab. Bei einem Chrom Chrom6+-Verhältnis über 1 : 3 läßt die Fähigkeit der Chromatschicht zur Aufnahme von organischen Überzügen nach.
  • Die Zugabe von Kieselsäure und/oder Silikat verfolgt das Ziel, das Chromatierungsbad in eine Dispersion zu überführen, in der die dispergierten Teilchen eine Größe von etwa 1 bis 100 /um aufweisen. Bei einer Konzentration unter 5 g/1 läßt die Korrosionsbeständigkeit und die Anstrichhaftung nach. Mit Konzentrationen über 100 g/1 läßt sich keine weitere Verbesserung erzielen. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich Kieselsäure und/oder Silikate abscheiden und von dem zu behandelnden Werkstück eine zu große Menge an Chromatierungsbad ausgetragen wird.
  • Die Nitrationen können dem Chromatierungsbad in Form von Salpetersäure, Ammonium- sowie Alkalinitrat einzeln oder in Mischung zugegeben werden. Der Konzentrationsbereich ist insofern von Bedeutung, als unter 0,05 g/1 eine einwandfreie Schichtausbildung nicht mehr gewährleistet ist (vgl. Vergleichsbeispiel 3 in Tabelle 3). Insbesondere fallen Korrosionswiderstand und Lackhaftung ab. Bei Konzentrationen über 10 g/1 ist eine zusätzliche Verbesserung der Charakteristik der gebildeten Chromatschicht nicht mehr festzustellen. Außerdem führen höhere Nitratgehalte zu einer verstärkten Zinkauflösung und zu einer Reduktion des Schichtgewichtes.
  • Bezüglich der einzelnen Bestandteile des Chromatierungsbades werden besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich Schichtqualität und Verfahrensführung erzielt, wenn entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Chromatschicht mit Hilfe eines Chromatierungsbades erzeugt wird, das 10 bis 50 g/1 Chrom6+-ionen, 0,05 bis 5 g/1 Chrom3+-ionen, 10 bis 50 g/1 Kieselsäure und/oder Silikat sowie 0,1 bis 3 g/1 Nitrationen enthält.
  • Der pH-Wert des Chromatierungsbades ist nicht kritisch. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die Chromatschichten mit Hilfe eines Chromatierungsbades zu erzeugen, dessen pH-Wert im Bereich von 1 bis 6 liegt. Bei pH-Werten unterhalb 1 verändert sich zwar die Charakteristik der Chromatschicht nicht, es besteht jedoch die Gefahr, daß die aus der Metalloberfläche herausgelöste Zinkmenge steigt und das Gewicht der gebildeten Chromatschicht abnimmt. Liegt der pH-Wert höher als 6, bleibt zwar ebenfalls der Charakter der gebildeten Chromatschicht erhalten, jedoch ist eine Abscheidung von Kieselsäure und/oder Silikat kaum zu vermeiden.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes des Chromatierungsbades kann man nach Belieben z.B. Ammoniumhydroxid, Alkalihydroxid oder ein Alkalicarbonat wählen.
  • Die Temperatur der Behandlungslösung liegt zweckmäßigerweise zwischen Raumtemperatur und 70°C. Obgleich eine höhere Temperatur den Charakter der gebildeten Chromatschicht nicht verändert, sollte sie aus wirtschaftlichen Gründen die Grenze von 70°C nicht überschreiten.
  • Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück als Kathode geschaltet. Hierzu ist es erforderlich, daß dessen Oberfläche zuvor gereinigt wird. Allerdings ist es nicht erforderlich, daß die Reinigung vollkommen ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die elektrochemische Behandlung bei einer kathodischen Stromdichte von 3 bis 80 A/dm2 vorgenommen. Bei einer Stromdichte unter 3 A/dm2 ist eine einwandfreie Schichtausbildung kaum noch gewährleistet. Korrosionswiderstand und Lackierbarkeit werden darüber hinaus zunehmend schlechter. Eine Stromdichte oberhalb 80 A/dm2 bringt keinen zusätzlichen Nutzen.
  • Die Dauer der elektrochemischen Behandlung wird derart bemessen, daß die Chrommenge innerhalb der gebildeten Chromatschicht im erwünschten Bereich liegt. Neben der Dauer der Behandlung wird die Chrommenge auch durch die Konzentration der einzelnen Bestandteile des Chromatierungsbades, den pH-Wert, die Temperatur und die Stromdichte bestimmt. Sofern die letztgenannten Parameter vorgegeben werden, läßt sich nach wenigen Versuchen die zur Erzeugung bestimmter Chromatschichtgewichte erforderliche Elektrolysedauer ermitteln. Selbstverständlich kann man auch die Elektrolysedauer fixieren und durch Veränderung der Stromdichte das Schichtgewicht und den Chromgehalt der Schicht regeln.
  • Die Beziehung zwischen der Strommenge pro Flächeneinheit, ausgedrückt als Coulomb/dm2, und der in der Chromatschicht abgeschiedenen Chrom- und Siliziummenge ist in Abb. 1 am Beispiel der Beschichtung eines elektrolytisch verzinkten Stahlblechs wiedergegeben. Die Zusammensetzung des verwendeten Chromatierungsbades betrug
    Figure imgb0001
    Die Elektrolysebedingungen, aufgrund derer diese Graphik erstellt wurde, sind in Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7 und Abb. 1 demonstrieren, daß in der erzeugten Chromatschicht der Gehalt an Chrom leicht durch Veränderung der Strommenge entsprechend dem Produkt aus Stromdichte und Elektrolysedauer gesteuert werden kann. Demgegenüber ist der Gehalt der Chromatschicht an Si02 von den elektrochemischen Bedingungen weitgehend unabhängig und bleibt praktisch konstant. Hierdurch wird deutlich, daß die eingangs besprochenen Probleme der rein chemischen Chromatierverfahren behoben werden können. Bei diesen kann man zwar zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit das Schichtgewicht erhöhen, steigert aber damit gleichzeitig auch den Gehalt an Kieselsäure, wodurch Hafteigenschaften und Anstrichfähigkeit des gebildeten Überzuges nachlassen. Statt dessen lassen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Chromatschichten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und sehr guter Haftvermittlung für einen nachfolgend aufgebrachten organischen Überzug erzielen.
  • Wegen der vorstehend genannten Zusammenhänge und im Hinblick auf die Erzeugung von Chromatschichten mit optimalen Eigenschaften sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, Chromatschichten zu erzeugen, deren Gehalt an Chrom 10 bis 300 mg/m2, vorzugsweise 20 bis 150 mg/m2 (ber. als Cr), und deren Gehalt an Kieselsäure und/oder Silkat 3 bis 30 mg/m2, vorzugsweise 5 bis 20 mg/m2 (ber. als Si), beträgt.
  • Die Anwesenheit der Nitrationen im Chromatierungsbad steigert nicht nur die Korrosionsbeständigkeit der gebildeten Chromatschichten, sondern ist auch für die Erhöhung der Stabilität des Chromatierungsbades und damit für die Gleichmäßigkeit des Erscheinungsbildes der erzeugten Chromatschichten bei kontinuierlicher Behandlung verantwortlich. Der Gehalt an Nitrationen verhindert weitgehend, daß im Chromatierungsbad sich anreichernde Zink- und Chromionen ausfallen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen werden üblicherweise mit Wasser gespült und dann getrocknet. Falls erwünscht, können die mit dem Verfahren erzeugten Chromatschichten vor dem Trocknen mit den üblichen wäßrigen Chromatlösungen und/oder mit korrosionsschützenden Lösungen auf Basis organischer Kunststoffe passivierend nachbehandelt werden. Die erzeugten Chromatschichten vermitteln einen hervorragenden Korrosionswiderstand und stellen einen vorzüglichen Untergrund für eine anschließende Applikation von organischen Überzügen, wie von Lacken, dar.
  • Das erfindungsgemäße, für die Behandlung von Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen bestimmte Verfahren ist für Werkstücke aus kompaktem Zink oder aus kompakten Zinklegierungen geeignet. Es ist auch für Werkstücke geeignet, die eine oberflächige Auflage von Zink oder Zinklegierung aufweisen. Diese Auflage kann-beispielsweise aus einer Schmelze oder Elektrolyseabscheidung hergestellt worden sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Behandlung von verzinktem Stahlband von besonderer Bedeutung.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, nach der Behandlung mit Wasser gespült und getrocknet. Dieses Blech wurde mit dem gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen verglichen. Das Ergebnis, das in Tabelle 1 wiedergegeben ist, zeigt, daß die Chromatschicht aus der elektrochemischen Behandlung nach dieser Erfindung gegenüber der Chromatschicht, die nach dem stromlosen Verfahren erhalten wurde, gute Eigenschaften hinsichtlich Haftung, Homogenität, Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwies.
  • Zusammensetzung des Chromatierungsbades:
    Figure imgb0002
  • Der pH-Wert betrug hier 1,2.
  • Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    • Elektrolysedauer: 3 bis 12 sec (Zum Erzielen eines bestimmten Chromgehaltes in der Chromatschicht wurde die Elektrolysedauer geregelt.) Stromdichte: 10 A/dm 2 Elektrolysetemperatur: 50°C
    Vergleichsbeispiel 1
  • Auf gleiches gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde dieses im Beispiel 1 beschriebene Chromatierungsbad durch Rollen aufgetragen und getrocknet. Der Chromgehalt der Chromatschicht wurde durch entsprechende Dosierung der Auftragsmenge an Chromatierungsbad gesteuert.
  • Beispiel 2
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Probe wurde der des Vergleichsbeispiels 2 gegenübergestellt mit dem Ergebnis, daß, wie Tabelle 2 zeigt, die Chromatschicht aus der katholytischen Behandlung nach dieser Erfindung bessere Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwies als die Chromatschichten, die aus der katholytischen Behandlung nach Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden.
  • Zusammensetzung des Chromatierungsbades:
    Figure imgb0003
  • Einstellen des pH-Wertes auf 5,0 mittels Ammoniumbicarbonat.
  • Verbleichsbeispiel 2
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech gleicher Qualität wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Durchführungsbeispiel 2 elektrolytisch behandelt, wobei jedoch Chromatierungsbäder verwendet wurden, bei denen gegenüber Beispiel 2 einmal Na2.Si02 und HNO3, zum anderen Na20.Si02 oder N03 weggelassen waren.
  • Beispiel 3
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Proben wurden denen des Vergleichsbeispiels 3 gegenübergestellt mit dem Ergebnis, daß - wie in Tabelle 3 aufgezeigt - die Überzüge aus der katholytischen Behandlung nach dieser Erfindung bessere Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwiesen als die Überzüge aus der katholytischen Behandlung nach Vergleichsbeispiel 3.
  • Zusammensetzung der Chromatierungsbäder:
    Figure imgb0004
  • Die Bäder wurden mit 0,06 bzw. 0,12 bzw. 0,24 g/1 N03 -Ionen (eingebracht über NaN03) modifiziert und mittels Natriumhydroxid auf pH 5,0 eingestellt. Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    Figure imgb0005
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Bleche gleicher Qualität wurden mit Chromatierungsbädern, wie im Beispiel 3 angegeben, elektrolytisch behandelt. Jedoch waren einmal die N03 -Ionen weggelassen, zum anderen deren Konzentration auf 0,03 g/1 reduziert worden. Die kathodische Elektrolyse erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 3. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter den nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Proben wurden denen des Vergleichsbeispiels 4 gegenübergestellt mit dem Ergebnis, daß, wie in Tabelle 4 gezeigt, die Chromatschichten aus der katholytischen Behandlung nach dieser Erfindung bessere Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwiesen als die Chromatschichten des Vergleichsbeispiels 4. Zusammensetzung der Chromatierungsbäder:
    Figure imgb0006
    mit Ammoniumhydroxid auf pH 3 eingestellt.
  • Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    Figure imgb0007
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Gereinigte Bleche der Qualität von Beispiel 4 wurden mit Chromatierungsbädern, wie in Beispiel 4 angegeben, unter den Bedingungen des Beispiels 4 elektrolytisch behandelt. In einem Fall wurde Si02 weggelassen, im anderen die Konzentration auf 3 g/1 vermindert. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgenommen.
  • Beispiel 5
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Proben wurden denen des Vergleichsbeispiels 5 gegenübergestellt mit dem Ergebnis, daß, wie in Tabelle 5 gezeigt, die Chromatschichten aus der katholytischen Behandlung nach der Erfindung einen hdheren Wirkungsgrad hinsichtlich des Chromgehaltes in der gebildeten Chromatschicht und eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwiesen als die Chromatschichten des Vergleichsbeispiels 5.
  • Zusammensetzung der Chromatierungsbäder:
    Figure imgb0008
  • Die Zusätze an Cr3+-Ionen (Reduktion von Cr6+ durch Methanol) waren derart bemessen, daß sich Gewichtsverhältnisse von Cr3+ zu Cr6+ von 1 : 50 bzw. 1 : 10 bzw. 1 : 3 ergaben. Mit Ammoniumhydroxid wurde auf pH 5 eingestellt.
  • Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    Figure imgb0009
    Vergleichsbeispiel 5
  • Gereinigte Bleche gemäß Beispiel 5 wurden mit den gleichen Chromatierungsbädern unter den gleichen Bedingungen der kathodischen Elektrolyse behandelt wie in Beispiel 5, jedoch waren die Zusätze an Cr3+ derart bemessen, daß sich Gewichtsverhältnisse von l : 100 bzw. 1 : 2,5 ergaben. Die Proben sind als Vergleichsbeispiele 5 in Tabelle 5 angeführt.
  • Beispiel 6
  • Gereinigtes, elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde unter nachstehenden Bedingungen katholytisch behandelt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Proben wurden denen des Vergleichsbeispiels 6 gegenübergestellt mit dem Ergebnis, daß, wie in Tabelle 6 dargestellt, die Chromatschichten gemäß der Erfindung bessere Korrosionsbeständigkeit und Anstrichhaftung aufwiesen als die des Vergleichsbeispiels 6.
  • Zusammensetzung des Chromatierungsbades:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
  • Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    Figure imgb0012
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Bleche der Qualität des Beispiels 6 wurden mit dem Chromatierungsbad des Beispiels 6 mit den Stromdichten 0 bzw. 1,5 A/dm2 behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angeführt.
  • Bedingungen der kathodischen Elektrolyse:
    Figure imgb0013
  • Die in den Tabellen 1 bis 6 aufgeführten Daten wurden nach folgenden Grundsätzen bewertet:
    • 1. Hafteigenschaften der Chromatschicht:
      • Auf den Überzug wurden Cellophanklebstreifen von 50 mm Breite geklebt, rasch abgerissen und die Rückstandsmengen an Cr und Si im Überzug in Prozent ausgewiesen. Der günstigste Wert ist 100 %.
    • 2. Homogenität des Überzugs:
      • Der Überzug wurde mit bloßem Auge auf Verfärbungen geprüft und in den 4 Stufen
        • O 0 x
        bewertet. ist optimal.
    • 3. Korrosionsbeständigkeit:
      • Salzsprühtest:
        • Es wurde die Rostbildung nach JIS-Z-2371 nach einem bestimmten, in den Tabellen angegebenen Zeitraum mit bloßem Auge beurteilt und in 4 Stufen
          • O Δ x
          bewertet. ist optimal.
    • 4. Hafteigenschaften der Anstrichschicht: (Anstrich: handelsüblicher weißer Alkydmelamin-Lack, Auftrag 27 bis 30 /um)
      • (4-1): Erichsen-Test
        Der Lacküberzug wurde mit einem Schneidegerät im Abstand von l mm bis zum metallischen Untergrund angeritzt, so daß ein Gitter mit mehreren im Winkel von 90° aufeinanderliegenden Ritzspuren entsteht. Dann wurde das Prüfblech durch Eindrücken einer Kugel langsam verbeult, bis sich eine Wölbung von 7 mm Höhe bildet. Die Ermittlung des Grades der Lackentfernung erfolgte anschließend durch Aufkleben und Abreißen eines Klebebandes. Das Ausmaß der entfernten
      Lackschicht wurde mit bloßem Auge untersucht und in 4 Stufen
      • O Δ x
      bewertet. 0 ist optimal.
      • (4-2): DuPont-Stoßprüfung: Mit einem DuPont-Stoßprüfer wurden Stöße auf die Lackfläche ausgeübt, das Ausmaß der abgelösten Schicht mit bloßem Auge betrachtet und in 4 Stufen
        • O Δ x
        bewertet. ist optimal.
        Figure imgb0014
        Figure imgb0015
        Figure imgb0016
        Figure imgb0017

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen auf elektrochemischem Wege mittels Chrom6+ enthaltender wäßriger Chromatierungsbäder, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chromatschichten mit Hilfe eines Chromatierbades erzeugt, das 5 bis 70 g/1 Chrom6+-ionen, 0,01 bis 5,0 g/1 Chrom3+-ionen, 5 bis 100 g/1 Kieselsäure und/oder Silikat sowie 0,05 bis 10 g/1 Nitrationen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Chrom Chrom im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 3 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chromatschichten mit Hilfe eines Chromatierungsbades erzeugt, das 10 bis 50 g/1 Chrom6+-ionen, 0,05 bis 5 g/1 Chrom3+-ionen, 10 bis 50 g/1 Kieselsäure und/oder Silikat sowie 0,1 bis 3 g/1 Nitrationen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chromatschichten mit Hilfe eines Chromatierungsbades erzeugt, dessen pH-Wert im Bereich von 1 bis 6 und dessen Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 70°C liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewicht der Chromatschicht durch geeignete Wahl der Stromdichte und der Strommenge einstellt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Behandlung bei einer kathodischen Stromdichte von 3 bis 80 A/dm2 vornimmt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Chromatschichten erzeugt, deren Gehalt an Chrom 10 bis 300 mg/m2, vorzugsweise 20 bis 150 mg/m2 (ber. als Cr) und deren Gehalt an Kieselsäure und/oder Silkat 3 bis 30 mg/m2, vorzugsweise 5 bis 20 mg/m2 (ber. als Si), beträgt.
EP86115014A 1985-11-01 1986-10-29 Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten Expired EP0224065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115014T ATE40158T1 (de) 1985-11-01 1986-10-29 Verfahren zur erzeugung von chromatschichten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP244063/85 1985-11-01
JP60244063A JPS62107096A (ja) 1985-11-01 1985-11-01 亜鉛メツキ鋼板の表面処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224065A1 true EP0224065A1 (de) 1987-06-03
EP0224065B1 EP0224065B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=17113178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115014A Expired EP0224065B1 (de) 1985-11-01 1986-10-29 Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4756805A (de)
EP (1) EP0224065B1 (de)
JP (1) JPS62107096A (de)
AT (1) ATE40158T1 (de)
AU (1) AU583431B2 (de)
CA (1) CA1311714C (de)
DE (2) DE3661846D1 (de)
NZ (1) NZ217984A (de)
ZA (1) ZA867143B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244022A2 (de) * 1986-04-26 1987-11-04 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143292A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Nippon Steel Corp 耐食性に優れた電解クロメート処理亜鉛系メッキ鋼板の製造方法
EP0285931B1 (de) * 1987-03-31 1993-08-04 Nippon Steel Corporation Korrosionsbeständiges plattiertes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
US4910095A (en) * 1987-12-29 1990-03-20 Nippon Steel Corporation High corrosion resistant plated composite steel strip
US5268112A (en) * 1990-12-21 1993-12-07 Union Oil Company Of California Gel-forming composition
US6592738B2 (en) 1997-01-31 2003-07-15 Elisha Holding Llc Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
US6599643B2 (en) 1997-01-31 2003-07-29 Elisha Holding Llc Energy enhanced process for treating a conductive surface and products formed thereby
US6322687B1 (en) 1997-01-31 2001-11-27 Elisha Technologies Co Llc Electrolytic process for forming a mineral
US20040188262A1 (en) * 2002-02-05 2004-09-30 Heimann Robert L. Method for treating metallic surfaces and products formed thereby
US6866896B2 (en) * 2002-02-05 2005-03-15 Elisha Holding Llc Method for treating metallic surfaces and products formed thereby
JP5130496B2 (ja) * 2010-02-19 2013-01-30 新日鐵住金株式会社 亜鉛系めっき鋼板及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733199A (en) * 1956-01-31 Electrolytic treatment of metal
US3288691A (en) * 1962-06-13 1966-11-29 Yawata Iron & Steel Co Method of electrolytically chemically treating metals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU427614A1 (ru) * 1971-10-05 1977-11-05 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Химии И Химической Технологии Ан Литовской Сср Состав дл пассисировани цинка
FR2220600B2 (de) * 1973-03-09 1976-09-10 Mecano Bundy Gmbh
GB1531056A (en) * 1976-06-01 1978-11-01 Bnf Metals Tech Centre Electrolytic production of chromium conversion coatings
US4578122A (en) * 1984-11-14 1986-03-25 Omi International Corporation Non-peroxide trivalent chromium passivate composition and process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733199A (en) * 1956-01-31 Electrolytic treatment of metal
US3288691A (en) * 1962-06-13 1966-11-29 Yawata Iron & Steel Co Method of electrolytically chemically treating metals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 83, Nr. 2, 14. Juli 1975, Seite 498, Zusammenfassung Nr. 17702s, Columbus, Ohio, US; & JP-A-74 36 101 (S. SHIMADA et al. ) 27-09-1974 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 97, Nr. 20, November 1982, Seite 567, Zusammenfassung Nr. 171364d, Columbus, Ohio, US; & SU-A-945 252 (INSTITUTE OF CHEMISTRY AND CHEMICAL TECHNOLOGY, ACADEMY OF SCIENCES, LITHUANIAN S.S.R.) 23-07-1982 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244022A2 (de) * 1986-04-26 1987-11-04 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen
EP0244022A3 (de) * 1986-04-26 1989-03-15 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62107096A (ja) 1987-05-18
DE3661846D1 (en) 1989-02-23
AU6427586A (en) 1987-05-07
ATE40158T1 (de) 1989-02-15
CA1311714C (en) 1992-12-22
JPH0124880B2 (de) 1989-05-15
ZA867143B (en) 1987-04-29
US4756805A (en) 1988-07-12
AU583431B2 (en) 1989-04-27
EP0224065B1 (de) 1989-01-18
NZ217984A (en) 1988-11-29
DE3636797A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2433704A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0224065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
EP0361375A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
DE2739006C2 (de)
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE3245411C2 (de)
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE3244092C2 (de)
EP0078866A1 (de) Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
EP0201841B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE3727246C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten eines Stahlbandes mit einem UEberzugsmetall,insbesondere Zink oder einer zinkhaltigen Legierung
DE2729423A1 (de) Verschleissfeste zinkgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
EP0154384A2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911011

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: NIHON PARKERIZING CO. LTD

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115014.2

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029