EP0249206A2 - Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0249206A2
EP0249206A2 EP87108362A EP87108362A EP0249206A2 EP 0249206 A2 EP0249206 A2 EP 0249206A2 EP 87108362 A EP87108362 A EP 87108362A EP 87108362 A EP87108362 A EP 87108362A EP 0249206 A2 EP0249206 A2 EP 0249206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
hydrazine
contact
steel
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249206A3 (de
Inventor
Kenshi Saeki
Noriaki Yoshitake
Takayuki Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of EP0249206A2 publication Critical patent/EP0249206A2/de
Publication of EP0249206A3 publication Critical patent/EP0249206A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of chromate coatings on metal surfaces by application of solutions or dispersions containing chromium VI compounds and subsequent drying of the liquid film and its application to the treatment of steel, aluminum and / or zinc or zinc alloy plated steel surfaces.
  • chromate coatings by means of solutions containing chromic acid and / or chromate, which are optionally dried, in particular on surfaces of steel, aluminum and clad steel sheet. This improves, for example, the corrosion resistance, irrespective of whether or not painting is subsequently carried out.
  • Such sheets are commercially available, for example under the name Zincrometal or DuraSteel. They are manufactured using the process of chromating sheet steel, applying a zinc-rich lacquer ( Z incrometal) or chromating sheet steel, applying a resin containing organic and inorganic constituents (DuraSteel).
  • drying processes which are particularly common in strip treatment, are used, the process is usually unwinding of the sheet metal strip from the coil, application of the chromating solution, squeezing off excess solution, drying of the liquid film at an object temperature of around 50 to 100 ° C Winding up to the coil.
  • the chromate coating produced on the metal surfaces generally has a layer weight of 5 to 200 m g / m 2 .
  • drying In the case of drying processes, painting can follow as a further process step, a coating layer of about 0.1 to 3 g / m being formed.
  • drying generally takes place at an object temperature of 50 to 100 ° C. If the temperature exceeds 80 ° C, cooling is usually carried out in a subsequent stage.
  • the chromate-coated sheet as described above, is often further processed by being deformed, cleaned and painted. Problems arise here in that components are removed from the chromate coating of the workpiece in the cleaning stage, so that the coating quality is impaired. In addition, the extracted substance, which consists mainly of hexavalent chromium, gets into the cleaning solution, which creates wastewater and environmental problems.
  • the object of the invention is to provide a process for the production of chromate coatings which, in principle, uses conventional technology, leads to high-quality coatings, but is not associated with the disadvantages of considerable layer detachment or energy or apparatus expenditure.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the coating obtained by drying is brought into contact with a solution containing reducing agents.
  • Another advantage of the invention is that the required contact time between the chromate coating and the reducing agent-containing solution can be kept very short if, according to a preferred embodiment of the invention, the coating obtained by drying is brought into contact with a solution containing a strong reducing agent. This preference works in particular in strip treatment plants where generally only a short contact time is available.
  • the coating obtained by drying is brought into contact with a solution which contains reducing agents containing nitrogen atoms, such as hydrazine, hydroxylamine, hydrazine phosphate, etc.
  • chromating solutions or dispersions suitable for drying processes can be used in the process according to the invention. These can be chromating solutions containing only chromium VI ions, but also those which additionally contain chromium III ions and / or phosphate ions and / or resin. If the chromating liquid contains resin, curing can take place with ultraviolet or electron beams.
  • the V erfaren is particularly suitable for the treatment of steel, aluminum and / or plated steel surfaces.
  • zinc or zinc alloys such as Zn-A1, Zn-Ni, Zn-Fe, Z n-Mn alloys are particularly important.
  • the layer detachment in% (calculated as Cr) was determined in step 5 in the treatment with hydrazine solution and in step 8 in the treatment with the cleaning solution.
  • the layer detachment in stage 5 is shown graphically in FIG. 1, that in stage 8 in FIG. 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen auf Metalloberflächen durch Applikation Chrom-VI-Verbindungen enthaltender Lösungen oder Dispersionen und anschließendes Auftrocknen des Flüssigkeitsfilms bringt man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug zwecks Verbesserung des Korrosionswiderstandes und der Schichtqualität im Kontakt mit wäßrigen Lösungen mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt. Besonders geeignete Reduktionsmittel sind Hydrazin, Hydroxylamin, Hydrazinphosphat etc., deren Konzentration 1 bis 100 g/l, vorzugsweise 30 bis 80 g/l, betragen sollte. Das Verfahren ist mit besonderem Erfolg bei der Behandlung von Stahl-, Aluminium- und/oder mit Zink oder Zinklegierungen plattierten Stahloberflächen anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen auf Metalloberflächen durch Applikation Chrom-VI-Verbindungen enthaltender Lösungen oder Dispersionen und anschließendes Auftrocknen des Flüssigkeitsfilms sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Stahl-, Aluminium- und/oder mit Zink oder Zinklegierungen plattierte Stahloberflächen.
  • Es ist bekannt, Chromatüberzüge mittels Chromsäure und/oder Chromat enthaltender Lösungen, die gegebenenfalls aufgetrocknet werden, insbesondere auf Oberflächen von Stahl-, Aluminium- und plattiertem Stahlblech aufzubringen. Hierdurch wird beispielsweise der Korrosionswiderstand verbessert, gleichgültig ob anschließend eine Lackierung erfolgt oder nicht. Derartige Bleche sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Zincrometal oder DuraSteel erhältlich. Ihre Herstellung erfolgt nach dem Verfahrensgang Chromatieren von Stahlblech, Aufbringen eines zinkreichen Lackes (Zincrometal) bzw. Chromatieren von Stahlblech, Aufbringen eines organische und anorganische Bestandteile enthaltenden Harzes (DuraSteel).
  • Sofern sogenannte Auftrocknungsverfahren, die insbesondere bei der Bandbehandlung üblich sind, Anwendung finden, ist der Arbeitsgang in der Regel Abwickeln des Blechbandes vom coil, Applikation der Chromatierungslösung, Abquetschen überschüssiger Lösung, Auftrocknen des Flüssigkeitsfilms bei einer Objekttemperatur von etwa 50 bis 100°C, erneutes Aufwickeln zum coil.
  • Der auf den Metalloberflächen erzeugte Chromatüberzug besitzt im allgemeinen ein Schichtgewicht von 5 bis 200 mg/m 2 .
  • Bei Auftrockenverfahren kann sich als weiterer Verfahrensschritt eine Lackierung anschließen, wobei eine Lackschicht von etwa 0,1 bis 3 g/m gebildet wird. Auch hierbei erfolgt die Trocknung im allgemeinen bei einer Objekttemperatur von 50 bis 100°C. Sofern die Temperatur 80°C übersteigt, wird meist in einer folgenden Stufe gekühlt.
  • Das, wie vorstehend beschrieben, mit einem Chromatüberzug versehene Blech wird häufig weiterverarbeitet, indem es verformt, gereinigt und lackiert wird. Hierbei ergeben sich insofern Probleme, als in der Reinigungsstufe aus dem Chromatüberzug des Werkstückes Bestandteile herausgelöst werden, so daß es zur Beeinträchtigung der Überzugsqualität kommt. Darüber hinaus gelangt die herausgelöste Substanz, die überwiegend aus sechswertigem Chrom besteht, in die Reinigerlösung, wodurch Abwasser- und Umweltprobleme entstehen.
  • Um den vorstehend beschriebenen Nachteil der partiellen Schichtablösung zu beheben, sind bereits Chromatierungslösungen eingesetzt worden, denen dreiwertiges Chrom oder Harz zugesetzt worden ist. Auch hat man versucht, die partielle Schichtablösung durch anschließendes Aufbringen organischer Harze oder organische und anorganische Bestandteile enthaltender Harze oder aber durch Einbrennen des Chromatüberzuges bei erhöhten Temperaturen zu verhindern. Jedoch können auch diese Maßnahmen eine gewisse Schichtablösung nicht ausschließen bzw. ist das Einbrennen mit einem beträchtlichen Energieverbrauch bzw. Aufwand für die erforderlichen Öfen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen bereitzustellen, das sich im Prinzip der herkömmlichen Technik bedient, zu hochwertigen Überzügen führt, aber nicht mit-den Nachteilen einer erheblichen Schichtablösung oder eines energetischen oder apparativen Aufwandes verbunden ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt bringt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die Schichtablösung des aufgetrockneten Chromatüberzuges insbesondere in der nachgeschalteten Reinigungsstufe in sehr hohem Maße zurückzudrängen und Überzüge zu erzeugen, deren Aussehen nach der Reinigungsstufe praktisch gleich dem vor der Reinigungsstufe ist.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist, daß die erforderliche Kontaktdauer zwischen Chromatüberzug und Reduktionsmittel enthaltender Lösung sehr kurz gehalten werden kann, wenn man entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer ein starkes Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt bringt. Dieser Vorzug wirkt sich insbesondere in Bandbehandlungsanlagen aus, bei denen im allgemeinen nur eine kurze Kontaktdauer zur Verfügung steht.
  • Die vorgenannten Bedingungen sind insbesondere dann erfüllt, wenn man gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Stickstoffatome aufweisende Reduktionsmittel, wie Hydrazin, Hydroxylamin, Hydrazinphosphat etc. enthält.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den durch Auftrocknen . erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, die Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis l00 g/l, vorzugsweise 30 bis 80 g/l, enthält. Geringere Konzentrationen als 1 g/1 sind nicht vom erwünschten Erfolg begleitet, höhere Konzentrationen als 100 g/1 sind unter dem Aspekt Sicherheit, Arbeitsplatzhygiene und Wirtschaftlichkeit nicht sinnvoll.
  • Nach der Behandlung mit der reduktionsmittelhaltigen Lösung wird zweckmäßigerweise mit Wasser gespült, um auf der Oberfläche verbliebenes Reduktionsmittel zu entfernen.
  • Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle bekannten, für Auftrocknungsverfahren geeigneten Chromatierungslösungen oder -dispersionen eingesetzt werden. Dabei kann es-sich um ausschließlich Chrom-VI-Ionen enthaltende Chromatierungslösungen handeln, aber auch um solche, die zusätzlich Chrom-III-Ionen und/oder Phosphationen und/oder Harz enthalten. Sofern die Chromatierungsflüssigkeit Harz enthält, kann eine Härtung mit Ultraviolett- oder Elektronenstrahlen zweckmäßig sein.
  • Das Verfaren ist insbesondere für die Behandlung von Stahl-, Aluminium- und/oder plattierten Stahloberflächen geeignet. Bei den plattierten Stahloberflächen sind vor allem mit Zink oder Zinklegierungen, wie Zn-A1-, Zn-Ni-, Zn-Fe-, Zn-Mn-Legierungen, versehene von besonderer Bedeutung.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Figuren beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Elektrolytisch verzinkte Stahlbleche wurden folgender Verfahrensfolge unterworfen:
    • 1. Spritzreinigung mit einer wäßrigen, Natriumphosphat und Natriumsilikat als wesentliche Reinigerkomponenten enthaltenden Reinigerlösung
    • 2. Wasserspülen im Spritzen
    • 3. Aufbringen einer wäßrigen Chromatierungslösung, enthaltend
      Figure imgb0001
    • 4. Auftrocknen (80°C Objekttemperatur)
    • 5..Aufspritzen einer wäßrigen Hydrazinlösung (Konzentration 50 g/l) für die Dauer von 3 sec mit einem Druck von 0,5 kg/cm2
      • a) mit einer Temperatur von 20°C
      • b) mit einer Temperatur von 50°C
      • c) mit einer Temperatur von 80°C
    • 6. Heißlufttrocknen
    • 7. Stehenlassen
    • 8. Spritzen mit einer Lösung, enthaltend Natriumphosphat und Natriumsilikat als wesentliche Reinigerkomponenten (Konzentration 2 Gew.-%; Temperatur 58 bis 62°C; Dauer 2 min; Spritzdruck 0,5 kg/cm2)
    • 9. Wasserspülen im Spritzen
    • 10. Heißlufttrocknen
  • Zwischen den einzelnen Stufen erfolgte die Entfernung gegebenenfalls vorhandener überschüssiger Flüssigkeit durch Abquetschrollen.
  • Zur Bewertung der Behandlung wurde die Schichtablösung in % (ber. als Cr) in Stufe 5 bei der Behandlung mit Hydrazinlösung und in Stufe 8 bei der Behandlung mit der Reinigerlösung ermittelt. Die Schichtablösung in Stufe 5 ist in Fig. 1, die in Stufe 8 in Fig. 2 graphisch dargestellt.
  • Außerdem wurden die wie vorstehend behandelten Bleche einem salzsprühtest für die Dauer von 200 h mit einer 5%igen Kochsalzlösung unterworfen und das eventuelle Erscheinen von Weißrost bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Beispiel 2
  • Es wurde das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wiederholt. Jedoch kam in Stufe 3 eine Chromatierungslösung zum Einsatz, die
    • 86 g/1 Ethylendiacrylatharz (ber. als Trocken- . substanz) und
    • 10 g/1 Ammoniumdichromat (ber. als (NH4)2Cr2O7)

    enthielt.
  • Die Tests zur Bewertung der Schichtablösung und des Korrosionsverhaltens sind in den Figuren 1 und 2 sowie in Tabelle 1 niedergelegt.
  • Vergleichsbeispiele
  • Es wurden insgesamt vier Vergleichsbeispiele durchgeführt, bei denen die Verfahrensfolge des Beispiels 1 oder 2 bis auf die Stufe 5 (Hydrazinbehandlung) beibehalten wurde. Die Abweichungen waren insoweit bei
    • Vergleichsbeispiel 1: Ersatz der Hydrazinbehandlung des Beispiels 1 durch Wasserspülung
    • Vergleichsbeispiel 2: Ersatz der Hydrazinbehandlung des Beispiels 2 durch Wasserspülung
    • Vergleichsbeispiel 3: Fortlassen der Hydrazinbehandlung des Beispiels 1
    • Vergleichsbeispiel 4: Fortlassen der Hydrazinbehandlung des Beispiels 2
  • Auch die Bleche der Vergleichsbeispiele wurden den vorgenannten Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 1 und 2 sowie in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, daß bei Austausch der Hydrazinbehandlung in Stufe 5 durch Wasserspülung sowohl hinsichtlich der Schichtablösung als auch hinsichtlich des Korrosionswiderstandes deutlich schlechtere Ergebnisse als bei Anwendung der Hydrazinbehandlung erhalten werden. Auch das Fortlassen der Hydrazinbehandlung ist mit schlechteren Ergebnissen verbunden.
  • Die Ergebnisse der Tests der nach Beispiel 1 (Chromatierungslösung mit Cr-III-Gehalt) und nach Beispiel 2 (Chromatierungslösung ohne Cr-III-Gehalt) behandelten Bleche lassen erkennen, daß der Grad der Schichtablösung in der Stufe der Hydrazinbehandlung (Fig. 1) und in der Stufe der Reinigerbehandlung (Fig. 2) gegenläufig ist. Der Effekt dürfte sich aus dem vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Cr-III-Gehalt.der Lösung ergeben.
    Figure imgb0002

Claims (5)

1. Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen auf Metalloberflächen durch Applikation Chrom-VI-Verbindungen enthaltender Lösungen oder Dispersionen und anschließendes Auftrocknen des Flüssigkeitsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer ein starkes Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Stickstoffatome aufweisende Reduktionsmittel, wie Hydrazin, Hydroxylamin, Hydrazinphosphat etc. enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 100 g/l, vorzugsweise 30 bis 80 g/l, enthält.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auf die Behandlung von Stahl-, Aluminium- und/oder mit Zink oder Zinklegierungen plattierte Stahloberflächen.
EP87108362A 1986-06-13 1987-06-10 Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen Withdrawn EP0249206A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP136030/86 1986-06-13
JP61136030A JPS62294184A (ja) 1986-06-13 1986-06-13 クロメ−ト皮膜の溶出抑制方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249206A2 true EP0249206A2 (de) 1987-12-16
EP0249206A3 EP0249206A3 (de) 1989-03-15

Family

ID=15165539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108362A Withdrawn EP0249206A3 (de) 1986-06-13 1987-06-10 Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4956027A (de)
EP (1) EP0249206A3 (de)
JP (1) JPS62294184A (de)
AU (1) AU595331B2 (de)
CA (1) CA1295214C (de)
DE (1) DE3719312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005078A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Henkel Corporation Composition and process for chromating galvanized steel and like materials
WO2009007208A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 International Business Machines Corporation Methods for reducing hexavalent chromium in trivalent chromate conversion coatings
KR101221841B1 (ko) * 2012-08-16 2013-01-22 (주)현대산기 판재 절단장치

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730457B2 (ja) * 1988-02-18 1995-04-05 新日本製鐵株式会社 クロメート処理メッキ鋼板とその製造方法
DE4135524C2 (de) * 1991-10-28 1995-01-26 Gc Galvano Consult Gmbh Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
US6190464B1 (en) 1998-09-24 2001-02-20 Nisshin Steel Co., Ltd. Chromating solution and chromated metal sheet
CA2642365C (en) * 2006-02-14 2015-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition and processes of a dry-in-place trivalent chromium corrosion-resistant coating for use on metal surfaces
WO2007134152A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa. Improved trivalent chromium-containing composition for use in corrosion resistant coating on metal surfaces
DE102007060185A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten einer metallischen Oberfläche sowie Beschichtungssystem
US10156016B2 (en) 2013-03-15 2018-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Trivalent chromium-containing composition for aluminum and aluminum alloys

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976193A (en) * 1959-08-03 1961-03-21 Purex Corp Ltd Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings
FR1576677A (de) * 1967-10-13 1969-08-01
US3762949A (en) * 1971-08-31 1973-10-02 Inland Steel Co Method for removing chromate stain from galvanized metal
FR2332339A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Imasa Ltd Revetements de chromate noir prepares par contact avec une solution contenant du soufre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768104A (en) * 1952-03-25 1956-10-23 Heintz Mfg Co Method for coating iron
US2777785A (en) * 1953-07-30 1957-01-15 Heintz Mfg Co Composition for and method of treating metals as well as the treated product
US3493441A (en) * 1967-08-25 1970-02-03 Hooker Chemical Corp Detoxification of hexavalent chromium containing coating on a metal surface
US3620777A (en) * 1968-07-24 1971-11-16 Hooker Chemical Corp Chromate chemical coating solution for zinc alloy
US3935035A (en) * 1973-06-05 1976-01-27 Nippon Steel Corporation Aqueous solution and method for surface treatment of metals
US3932198A (en) * 1974-05-24 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976193A (en) * 1959-08-03 1961-03-21 Purex Corp Ltd Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings
FR1576677A (de) * 1967-10-13 1969-08-01
US3762949A (en) * 1971-08-31 1973-10-02 Inland Steel Co Method for removing chromate stain from galvanized metal
FR2332339A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Imasa Ltd Revetements de chromate noir prepares par contact avec une solution contenant du soufre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005078A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Henkel Corporation Composition and process for chromating galvanized steel and like materials
US5091023A (en) * 1989-09-27 1992-02-25 Henkel Corporation Composition and process for chromating galvanized steel and like materials
WO2009007208A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 International Business Machines Corporation Methods for reducing hexavalent chromium in trivalent chromate conversion coatings
KR101221841B1 (ko) * 2012-08-16 2013-01-22 (주)현대산기 판재 절단장치

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6341985B2 (de) 1988-08-19
AU595331B2 (en) 1990-03-29
EP0249206A3 (de) 1989-03-15
US4956027A (en) 1990-09-11
CA1295214C (en) 1992-02-04
AU7416887A (en) 1987-12-17
DE3719312A1 (de) 1987-12-17
JPS62294184A (ja) 1987-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE3146265A1 (de) Nachbehandlung von chemischen umwandlungsueberzuegen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0153973A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE2433704B2 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallischen
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0155742A2 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
DE3245411C2 (de)
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE3924984A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE3636797A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatschichten
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3734596A1 (de) Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen
EP0078866A1 (de) Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE1082095B (de) Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren
EP0127204B1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Verbundmetallen
DE3637254A1 (de) Verfahren zum aufbringen von organischen ueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1941489B2 (de) Phosphatierungsloesungen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAEKI, KENSHI

Inventor name: YOSHITAKE, NORIAKI

Inventor name: AOKI, TAKAYUKI