EP0222122A2 - Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte - Google Patents

Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0222122A2
EP0222122A2 EP86113308A EP86113308A EP0222122A2 EP 0222122 A2 EP0222122 A2 EP 0222122A2 EP 86113308 A EP86113308 A EP 86113308A EP 86113308 A EP86113308 A EP 86113308A EP 0222122 A2 EP0222122 A2 EP 0222122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
glow lamp
spring
contact spring
connecting terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222122B1 (de
EP0222122A3 (en
Inventor
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT86113308T priority Critical patent/ATE68628T1/de
Publication of EP0222122A2 publication Critical patent/EP0222122A2/de
Publication of EP0222122A3 publication Critical patent/EP0222122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222122B1 publication Critical patent/EP0222122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the glow lamp insert can be used for lighting purposes.
  • the glow lamp is powered on the one hand via the first contact spring and on the other hand indirectly via the second contact spring to the connection terminal of the glow lamp. (Switching sequence: switch off / lamp burns or switch on / lamp does not burn).
  • Figures 1 to 6 show a glow lamp insert of the first embodiment, which can be fastened in the bottom of the switch base;
  • Figures 7 to 12 show a glow lamp insert of the second embodiment, which can be attached to the top of the switch base, to the side of the switch actuating element.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Glimmlampeneinsatz für elektrische Instaltationsgeräte, insbesondere Schalter, wobei die Stromversorgung der Glimmlampe (3) über eine erste Kontaktfeder (5) sowie, wahlweise und abhängig von einer gewünschten Funktion des Glimmlampeneinsatzes, entweder unmittelbar über eine als Federklemme ausgebildete Anschlußklemme (6) oder mittelbar über ein einziges Teil, nämlich eine mit einer Kontaktfahne (12) versehene zweite Kontaktfeder (7) erfolgt. Während das eine Ende der zweiten Kontaktfeder (7) in der Anschlußklemme (6) eingeklemmt ist, steht das andere Ende der Zweiten Kontaktfeder (7) mittels der Kontaktfahne (12) mit einem Schalterkontaktteil (16) in federndem Druckkontakt. Durch diese Maßnahmen kann der erfindungsgemäße Glimmlampeneinsatz, insbesondere bei einer Schalttaste sowohl zu Zwecken der Pilotbeleuchtung als auch zu Zwecken der Ausschaltungskontrolle eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schalter, der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein bekannter Glimmlampeneinsatz besitzt zwei fest am Sockelaufbau des Glimmlampeneinsatzes befestigte Kontaktfedern, welche für eine unmittelbare Kontaktierung mit Kontaktteilen des Schalters vorgesehen sind. Zusätzlich ist eine am Sockelaufbau vernietete Schraubklemme vorgesehen, an der unabhängig vom Schalter ein Leitungsdraht befestigt werden kann. Die Glimmlampe liegt mit einem Vorwiderstand zwischen der Schraubklemme und einer der beiden Kontaktfedern. Der Glimmlampeneinsatz kann je nach Anschlußart zwei unterschiedliche Funktionen erfüllen.
    • (1) Zum einen soll die Glimmlampe vorrangig zur PilotBeleuchtung einer Schalter-Taste dienen. (Schaltfolge: Schalter aus/Lampe brennt bzw. Schalter ein/Lampe brennt nicht).
    • (2) Zum anderen soll die Glimmlampe vorrangig zur Kontrolle einer Schalter-Ausschaltung dienen. (Schaltfolge: Schalter aus/Lampe brennt nicht bzw. Schalter ein/Lampe brennt)
  • Die Funktion (1) wird dadurch erreicht, daß der Abgriff für die Stromversorgung der Glimmlampe über die beiden Kontaktfedern parallel zum Schalter erfolgt. Hierbei muß eine zusätzliche, an der Anschlußklemme angeschraubte Kontaktbrücke den elektrischen Kontakt zwischen der Schraubklemme und der zweiten der beiden zuvor genannten Kontaktfedern herstellen.
  • Die Funktion (2) wird dadurch gewährleistet, daß der Glimmlampeneinsatz ohne die zusätzliche Kontaktbrücke verwendet wird. Die Glimmlampe steht dabei mit nur einer Kontaktfeder in Verbindung. Den zweiten Pol bildet die Schraubklemme, an die der Null-Leiter angeschlossen wird.
  • Nachteilig ist bei diesem bekannten Glimmlampeneinsatz, daß zwei fest installierte Kontaktfedern, eine abnehmbare Kontaktbrücke sowie eine als Schraubklemme ausgeführte Anschlußklemme für die Bereitstellung obiger Funktionen notwendig sind. Ferner ist nachteilig, daß die Kontaktfedern jeweils aus zwei Metallstreifen bestehen, welche an den die Schalterkontaktteile berührenden Enden zur Erzeugung eines seitlichen Federanpreßdruckes geknickt gegeneinander gebogen sind. Hierdurch ergibt sich ein relativ -material- und fertigungsaufwendiger Aufbau.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die vom Glimmlampeneinsatz geforderten Funktionen mit einem gegenüber dem Stand der Technik geringeren Material- und Fertigungsaufwand zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte konstruktive Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Glimmlampeneinsatz besitzt eine in eine mit der Glimmlampe in elektrischem Kontakt stehende Anschlußklemme eingeklemmte zweite Kontaktfeder, welche zwecks Kontaktierung mit einem Schalterkontaktteil eine Kontaktfahne aufweist. Hierdurch wird gegenüber dem bekannten Glimmlampeneinsatz die zusätzliche Kontaktbrücke eingespart. Dies wird durch folgende Maßnahmen erreicht. Erstens wird die zweite Kontaktfeder nicht fest auf dem Glimmlampensockel installiert, sondern lösbar in der Anschlußklemme eingeklemmt. Zweitens übernimmt die erfindungsgemäße zweite Kontaktfeder neben deren Funktion auch die Funktion der Kontaktbrücke.
  • Durch den Wegfall der Kontaktbrücke wird auch die Kontaktsicherheit erhöht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Anschlußklemme nicht als Schraubklemme, sondern als Federklemme ausgeführt, was eine weitere Vereinfachung bedeutet. Der Kontaktschluß wird hierbei durch den Federanpreßdruck der im Klemmstück auf Spannung gehaltenen Blattfeder genausogut gewährleistet, wie im Falle eines Anpreßdruckes, der durch das Anziehen einer Schraube aufgebaut wird. Vorteilhaft ist hierbei, daß auch die zweite Zuführungsleitung der Glimmlampe schnell und einfach in die Federklemme eingeklemmt werden kann. Das gleiche gilt für den ggf. anzuschließenden Leitungsdraht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfahne der zweiten Kontaktfeder an einem S-förmig gebogenen mittleren Teilbereich der zweiten Kontaktfeder endseitig angebracht. Hierdurch kann ein frontaler Anpreßdruck zwischen der zweiten Kontaktfeder und einem Schalterkontaktteil aufgebaut werden, sobald der Glimmlampeneinsatz in den Schaltersockel eingesetzt wird. Dadurch kann der Aufbau eines ausreichenden lateralen Kontaktdruckes, wie er bei der zweiten Kontaktfeder des bekannten Glimmlampeneinsatzes nur mittels doppelt gelegter und aufgespreizter Kontaktfedern erreicht werden kann, entfallen.
  • Ist die zweite Kontaktfeder in die Federklemme eingesetzt, kann der Glimmlampeneinsatz für Beleuchtungszwecke Verwendung finden. Die Stromversorgung der Glimmlampe erfolgt zum einen über die erste Kontaktfeder sowie zum anderen mittelbar über die zweite Kontaktfeder zur Anschlußklemme der Glimmlampe. (Schaltfolge: Schalter aus/Lampe brennt bzw. Schalter ein/Lampe brennt nicht).
  • Soll der Glimmlampeneinsatz für Zwecke der Ausschaltungs-Kontrolle Anwendung finden, kann die zweite Kontaktfeder leicht entfernt werden. Der in diesem Fall erforderliche Leitungsdraht, ein Null-Leiter, kann dann ebenso leicht in die als Federklemme ausgestaltete Anschlußklemme eingeklemmt werden. (Schaltfolge: Schalter ein/Lampe brennt bzw. Schalter aus/Lampe brennt nicht).
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll die Erfindung beschrieben und näher erläutert werden.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen einen Glimmlampeneinsatz des ersten Ausführungsbeispiels, der im Boden des Schaltersockels befestigbar ist; die Figuren 7 bis 12 zeigen einen Glimmlampeneinsatz des zweiten Ausführungsbeispiels, der auf der Oberseite des Schaltersockels, seitlich vom Schalterbetätigungselement, befestigbar ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenschnittansicht des in einen Schaltersockel eingesetzten erfindungsgemäßen Glimmlampeneinsatzes gemäß der Schnittlinie I-I der Fig. 3,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Glimmlampeneinsatzes,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Glimmlampeneinsatz von oben mit einer Darstellung der am Glimmlampeneinsatz ausgeführten Schnittlinien, wobei die römischen Ziffern auf die entsprechenden Figuren bezogen sind und die Pfeilrichtung die Blickrichtung angibt,
    • Fig. 4 eine weitere Seitenschnittansicht des Glimmlampensockels gemäß der versetzten Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Oberteil des Glimmlampengehäuses von der dem Unterteil des Glimmlampengehäuses zugewandten Seite,
    • Fig. 6 eine weitere Seitenschnittansicht des Glimmlampeneinsatzes gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die den Schalterkontaktteilen zugewandte Unterseite des Glimmlampeneinsatzes des zweiten Ausführungsbeispiels sowie eine Darstellung der Schnittlinien, bezogen auf die den römischen Ziffern entsprechenden Figuren,
    • Fig. 8 eine Seitenschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine weitere Seitenschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der versetzten Schnittlinie IX-IX in Fig. 7,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht des Glimmlampeneinsatzes des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 11 eine weitere Seitenschnittansicht des Glimmlampeneinsatzes des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Schnittlinie XI-XI in Fig. 7,
    • Fig. 12 eine Aufsicht auf die den Schalterkontaktteilen abgewandte Seite des Glimmlampeneinsatzes des zweiten Ausführungsbeipiels.
  • Gemäß dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht der Glimmlampeneinsatz im wesentlichen aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 eines Glimmlampengehäuses, welches durch erste und zweite eine Rastverbindung bildende Rastnasen 13, 14 zusammengehalten wird, einer Glimmlampe 3, einem der Strombe grenzung dienenden Vorwiderstand 4, einer in einem Fach des Oberteils 1 des Glimmlampengehäuses angeordneten Anschlußklemme 6, einer ersten Kontaktfeder 5 und einer zweiten Kontaktfeder 7, sowie einer ersten und einer zweiten Zuführungsleitung 8, 9. Erste Kontaktfeder 5, erste Zuführungsleitung 8, Vorwiderstand 4, Glimmlampe 3, zweite Zuführungsleitung 9 sowie zweite Kontaktfeder 7 sind in dieser Reihenfolge elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Die als Federklemme ausgebildete Anschlußklemme 6 besteht aus einem Klemmstück 10 und einer Blattfeder 11. Das Klemmstück 10 besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen Metallstück, an dessen einer Wandung eine V-förmige Rille 30 eingeformt ist. Diese Rille 30 dient der klemmfesten Aufnahme eines Leitungsdrahtes 21. Die Blattfeder 11 besteht aus einem im wesentlichen V-förmig gebogenen Stück Bandmetall. Aufgrund der an der gebogenen Blattfeder 11 auftretenden Druckspannung wird sowohl die zweite Zuführungsleitung 9 als auch die zweite Kontaktfeder 7 gegen eine Wandung des Klemmstückes 10 gepreßt und festgehalten. Weiter wird dadurch, daß der eine Klemmschenkel der Blattfeder 11 einen spitzen Winkel, vorzugsweise 45°, mit dem einen Ende der zweiten Kontaktfeder 7 bildet, sowie dadurch, daß der eine Schenkel scharfrandig in die zweite Kontaktfeder 7 eingreift, ein Herausrutschen der zweiten Kontaktfeder 7 weitgehend verhindert. Sofern man mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. einem Schraubendreher) durch zwei sich überlappende, sowohl im Oberteil 1 als auch im Unterteil 2 des Glimmlampengehäuses angebrachte Durchbrüche 15 hindurchgreift und die Blattfeder 11 gegen die vorliegende Spannung zusammendrückt, läßt sich die zweite Kontaktfeder 7 herausschieben. Auf dem gleichen Weg läßt sich der Leitungsdraht 21 einschieben und festklemmen. Da die Anschlußklemme 6 als Federklemme ausgebildet ist, läßt sich in einfacher und zweckmäßiger Weise auch ein Ende der zweiten Zuführungsleitung 9 zwischen Klemmstück 10 und Blattfeder 11 der Anschlußklemme 6 einklemmen, wie insbesondere Figur 4 zeigt. Die zweite Kontaktfeder 7 ist im mittleren Bereich zum Zwecke des Aufbaues einer Federdruckkraft S-förmig gebogen und somit federnd elastisch ausgebildet. Die Kontaktfahne 12 der zweiten Kontaktfeder 7 wird durch das eine Ende der zweiten Kohtaktfeder 7 gebildet, welches aus dem Oberteil 1 des Glimmlampengehäuses herausragt.
  • Wenn die am Oberteil 1 des Glimmlampengehäuses angeformte Hülse 19 zum Zwecke der zuverlässigen Halterung des Glimmlampeneinsatzes am Schaltersockel 17 in die entsprechende Sockelaufnahme 18 des Schaltersockels 17 eingeführt und mittels dritter Rastnasen 20 verrastend gehalten wird, drückt sich die entsprechend dimensionierte zweite Kontaktfeder 7 etwas zusammen, wodurch sie mit einem gewissen Kontaktdruck das Kontaktteil 16 des Schalters kontaktiert.
  • Die Figuren 7 bis 12 zeigen den Glimmlampeneinsatz des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Glimmlampeneinsatz des zweiten Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen aus einem Glimmlampengehäuse 22, einer Glimmlampe 3, einem Vorwiderstand 4, einer ersten und zweiten Zuführungsleitung 8, 9, einer Anschlußklemme 26 sowie einer ersten und zweiten Kontaktfeder 25, 27. Was die Funktion der Einzelteile anlangt, gilt das zuvor beim ersten Ausführungsbeispiel Beschriebene.
  • Über einen Teilbereich des Glimmlampengehäuses 22 wird ein hülsenartiges Gehäuseteil 23 geschoben und durch eine fünfte Rastnase 29 gehalten. Dies geschieht zum Zwecke der Halterung der Anschlußklemme 26, welche im übrigen gleich aufgebaut ist, wie die Anschlußklemme 6 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Glimmlampeneinsatz des zweiten Ausführungsbeispiels wird mittels federnder Stege 24, an welchen vierte Rastnasen 28 angeformt sind, an der Sockelaufnahme 18 verrastend gehalten.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Oberteil des Glimmlampengehäuses
    • 2 Unterteil des Glimmlampengehäuses
    • 3 Glimmlampe
    • 4 Vorwiderstand
    • 5 erste Kontaktfeder
    • 6 Anschlußklemme
    • 7 zweite Kontaktfeder
    • 8 erste Zuführungsleitung
    • 9 zweite Zuführungsleitung
    • 10 Klemmstück der Anschlußklemme
    • 11 Blattfeder der "
    • 12 Kontaktfahne der zweiten Kontaktfeder
    • 13 erste Rastnasen
    • 14 zweite Rastnasen
    • 15 Durchbrüche am Glimmlampengehäuse
    • 16 Kontaktteil des Schalters
    • 17 Schaltersockel
    • 18 Sockelaufnahme
    • 19 am Oberteil des Glimmlampengehäuses angeformte Hülse
    • 20 dritte Rastnasen
    • 21 Leitungsdraht
    • 22 Glimmlampengehäuse eines weiteren Ausführungsbeispiels
    • 23 hülsenartiges Gehäuseteil eines weiteren Ausführungsbsp.
    • 24 federnder Steg eines weiteren Ausführungsbeispiels
    • 25 erste Kontaktfeder eines weiteren Ausführungsbsp.
    • 26 Anschlußklemme " " "
    • 27 zweite Kontaktfeder" " "
    • 28 vierte Rastnase " " "
    • 29 fünfte Rastnase " "
    • 30 V-förmige Rille

Claims (6)

1. Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schalter, mit einer Glimmlampe und einem Glimmlampensockel, einer Anschlußklemme sowie einer ersten Kontaktfeder, wobei die Stromversorgung der Glimmlampe über die erste Kontaktfeder, sowie, wahlweise und abhängig von der bereitzustellenden Funktion des Glimmlampeneinsatzes, entweder unmittelbar über die Anschlußklemme oder mittelbar über eine zusätzliche zweite Kontaktfeder erfolgt, welche mit der Anschlußklemme durch eine Kontaktbrücke in elektrischen Kontakt gebracht wird und welche gemeinsam mit der ersten Kontaktfeder für eine Kontaktierung mit Kontaktteilen des Schalters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktfeder (7,27) ein die Kontaktbrücke mit einschließendes Teil ist, dessen einer Arm an der Anschlußklemme (6,26) lösbar fixiert ist und dessen anderer, freier Arm als Kontaktfahne (12) ausgebildet ist und daß die zweite Kontaktfeder (7,27) bei direkter Stromversorgung der Glimmlampe (3) über die Anschlußklemme (6,26) gegen einen Leitungsdraht (21) austauschbar ist.
2. Glimmlampeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (6, 26) als Federklemme mit einem Klemmstück (10) und einer darin eingeklemmten Blattfeder (11) ausgebildet ist.
3. Glimmlampeneinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (10) der Anschlußklemme (6, 26) im wesentlichen eine U-Form hat, wobei eine Wandung des Klemmstückes (10) eine für die Aufnahme eines Leiterdrahts vorgesehene V-förmige Rille (30) aufweist.
4. Glimmlampeneinsatz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) der Anschlußklemme (6, 26) im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.
5. Glimmlampeneinsatz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kontaktfahne (12) ferne Ende der zweiten Kontaktfeder (7, 27) von einem der Klemmschenkel der Blattfeder (11) der Anschlußklemme (6, 26) unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise α = 45 °, eingeklemmt wird.
6. Glimmlampeneinsatz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil der zweiten Kontaktfeder (7) S-förmig federnd elastisch geformt ist.
EP86113308A 1985-10-09 1986-09-26 Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte Expired - Lifetime EP0222122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113308T ATE68628T1 (de) 1985-10-09 1986-09-26 Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536006 DE3536006A1 (de) 1985-10-09 1985-10-09 Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete
DE3536006 1985-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222122A2 true EP0222122A2 (de) 1987-05-20
EP0222122A3 EP0222122A3 (en) 1989-05-24
EP0222122B1 EP0222122B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6283149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113308A Expired - Lifetime EP0222122B1 (de) 1985-10-09 1986-09-26 Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222122B1 (de)
AT (1) ATE68628T1 (de)
DE (2) DE3536006A1 (de)
FI (1) FI864032A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
EP0833547A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Lichtsignalgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken
DE4408369C2 (de) * 1994-03-12 2002-09-26 Abb Patent Gmbh Halter für eine Lampe
DE4409932C2 (de) * 1994-03-12 2001-07-19 Abb Patent Gmbh Beleuchtungseinsatz
DE102005008755B3 (de) * 2005-02-25 2006-05-24 Siemens Ag Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
DE102010014474B4 (de) * 2010-04-09 2013-01-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328551A (en) * 1966-04-05 1967-06-27 Square D Co Detachable lamp assembly for electrical switch
DE1440766B1 (de) * 1962-04-05 1970-10-15 Berker Geb Auswechselbares Lampengehaeuse mit eingebauter Gluehoder Glimmlampe zur Verwendung in elektrischen Installationsschaltern
DE1690400A1 (de) * 1967-04-26 1971-05-27 Vedder Gmbh Fabrik Elektrotech Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440766B1 (de) * 1962-04-05 1970-10-15 Berker Geb Auswechselbares Lampengehaeuse mit eingebauter Gluehoder Glimmlampe zur Verwendung in elektrischen Installationsschaltern
US3328551A (en) * 1966-04-05 1967-06-27 Square D Co Detachable lamp assembly for electrical switch
DE1690400A1 (de) * 1967-04-26 1971-05-27 Vedder Gmbh Fabrik Elektrotech Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
EP0833547A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Lichtsignalgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FI864032A (fi) 1987-04-10
DE3536006A1 (de) 1987-04-09
EP0222122B1 (de) 1991-10-16
EP0222122A3 (en) 1989-05-24
ATE68628T1 (de) 1991-11-15
FI864032A0 (fi) 1986-10-06
DE3682020D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614200A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP0222122A2 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE3004211A1 (de) Klemmenabdeckkappe fuer eine anschlussklemme eines installationsselbstsschalters
DE2914507C2 (de)
DE102009008934A1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
DE8502551U1 (de) Kontaktzange, insbesondere fuer die elektrophoretische lackierung von metallteilen
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE2646611C2 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer Glimmlampe
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
DE2460856C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden
DE3243290C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Blattfederkontaktschalter
EP0336251A2 (de) Schraubklemme
DE19727927A1 (de) Anschlußvorrichtung für isolierte elektrische Leiter ohne Abisolierung
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE3019106C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE3739354A1 (de) Elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113308.0

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113308.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST