DE102005008755B3 - Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005008755B3
DE102005008755B3 DE200510008755 DE102005008755A DE102005008755B3 DE 102005008755 B3 DE102005008755 B3 DE 102005008755B3 DE 200510008755 DE200510008755 DE 200510008755 DE 102005008755 A DE102005008755 A DE 102005008755A DE 102005008755 B3 DE102005008755 B3 DE 102005008755B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
recess
installation switch
basic module
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510008755
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Deiss
Roland Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510008755 priority Critical patent/DE102005008755B3/de
Priority to BRPI0607601-7A priority patent/BRPI0607601A2/pt
Priority to CN200680006250A priority patent/CN100580834C/zh
Priority to PCT/EP2006/060177 priority patent/WO2006089907A1/de
Priority to MX2007010397A priority patent/MX2007010397A/es
Priority to ES06724860.9T priority patent/ES2546846T3/es
Priority to EP06724860.9A priority patent/EP1851779B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008755B3 publication Critical patent/DE102005008755B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter (20) mit einem Beleuchtungsmittel (7). Um einen aufwandsarmen Austauch des Beleuchtungsmittels (7) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Installationsschalter (20) ein Grundmodul (4) aufweist, das zur Aufnahme einer das Beleuchtungsmittel (7) enthaltenden Beleuchtungseinheit (3) vorgesehen ist. Hierzu weist das Grundmodul (4) bevorzugt eine Ausnehmung (8) zur Aufnahme des Beleuchtungselements (3) als Einschub in die Ausnehmung (8) und mindestens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung (13) zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines an der Beleuchtungseinheit (3) vorgesehenen Halteelements (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit.
  • Ein derartiger elektrischer Installationsschalter kommt beispielsweise im Bereich der Hausinstallationstechnik zum Einsatz. Für Orientierungs- oder Kontrollzwecke kann dabei im Installationsschalter eine Beleuchtung vorgesehen sein, die naturgemäß einem gewissen Verschleiß unterliegt und von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muss.
  • Aus der EP 1 102 291 B1 ist ein modular aufgebauter elektrischer Installationsschalter bekannt, in den eine Klemmlampe mit einem Leuchtmittel einsetzbar ist.
  • Aus der DE 16 15 729 B ist ein elektrischer Wippenschalter bekannt, der zur Beleuchtung oder Kontrolle rückseitig mit einem selbstklemmenden, in einen Sockel eingesetztes Lämpchen versehen ist.
  • In der EP 0 222 122 B1 ist ein Glimmlampeneinsatz offenbart, der mittels federnder Stege, die Rastnasen aufweisen, an einer Sockelaufnahme verrastbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aufwandsarmen Austausch eines im Installationsschalter angeordneten Beleuchtungsmittels insbesondere von der Vorderseite des Installationsschalters aus zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Installationsschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Dadurch, dass die Ausnehmung des Grundmoduls wippenseitig ausgeführt ist, wird auf einfachste Weise eine Auswechslung einer als Einschub ausgebildeten Beleuchtungseinheit möglich. Hierzu muss lediglich die Blende und eine Schaltwippe des Installationsschalters abgenommen werden. Anschließend kann die komplette Beleuchtungseinheit abgenommen und die komplette Beleuchtungseinheit bzw. auch gegebenenfalls ein in der Beleuchtungseinheit angeordnetes Beleuchtungsmittel gewechselt werden. Eine Demontage des kompletten Installationsschalters oder von mehreren Teilen oder gar ein Ab- bzw. Anklemmen von zusätzlichen Leitungen ist nicht erforderlich.
  • Ein sicherer mechanischer Halt der Beleuchtungseinheit in dem Grundelement des Installationsschalters bei gleichzeitig einfacher Möglichkeit zum Austausch der Beleuchtungseinheit kann in der Weise erzielt werden, dass das Grundmodul mindestens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines an der Beleuchtungseinheit vorgesehenen Halteelements aufweist.
  • Ein sicherer und guter elektrischer Anschluss der Beleuchtungseinheit an eine Spannungsversorgung kann dadurch sichergestellt werden, dass das Grundmodul Kontaktmittel zur Kontaktierung mit in der Beleuchtungseinheit angeordneten Kontaktierungsmitteln aufweist.
  • Ein einfaches und sicheres Auswechseln eines Beleuchtungsmittels des Installationsschalters wird dadurch sichergestellt, dass die Beleuchtungseinheit eine Kammer zur Aufnahme eines Beleuchtungsmittels aufweist.
  • Der Einbau von sonstigen Bauteilen sowie deren einfacher Austausch wird dadurch gewährleistet, dass die Beleuchtungseinheit zur Aufnahme weiterer elektrischer und/oder elektroni scher Bauteile, insbesondere eines Widerstands und/oder einer Diode vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Kontaktierungsmittel der Beleuchtungseinheit besteht darin, dass diese als Federn ausgebildet sind.
  • Eine einfache Kontaktierung des Beleuchtungsmittels bzw. weiterer elektrischer Bauteile kann dadurch erzielt werden, dass die Federn auf der der Kontaktierung des Beleuchtungsmittels zugewandten Seite als Haken zum Einhängen an ein Kontaktelement des Beleuchtungsmittels, oder eines mit dem Beleuchtungsmittel koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteils ausgebildet sind. Hierdurch sind die Federn auf einfache Weise auch gleichzeitig gegen Verlieren gesichert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform wird die Beleuchtungseinheit aus zwei aufklappbaren Gehäusehälften gebildet wird, wobei eine der zwei Gehäusehälften mindestens die Kammer zur Aufnahme des Leuchtmittels und/oder der mit dem Beleuchtungsmittel koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteile aufweist. Die zwei Gehäusehälften bilden somit eine sichere mechanische Verpackung des Beleuchtungsmittels und ggf. vorhandener weiterer Bauteile, wobei durch ein einfaches Aufklappen der Gehäusehälften der Austausch des Beleuchtungsmittels oder der Bauteile auf einfache Weise möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines modular aufgebauten Installationsschalters mit austauschbarer Beleuchtungseinheit,
  • 2 den in 1 dargestellten Installationsschalter mit im Grundmodul des Installationsschalters integrierten Beleuchtungseinheit,
  • 3 eine Blende und eine Schaltwippe für einen in 1 und 2 dargestellten Installationsschalter,
  • 4 ein Grundmodul zum Einsatz in einem Installationsschalter,
  • 5 eine Seitenansicht des in 4 dargestellten Grundmoduls mit integrierter Beleuchtungseinheit,
  • 6 einen Ausschnitt des im Grundmodul eingeschobenen Beleuchtungseinheit,
  • 7 eine Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit in geöffnetem Zustand,
  • 8 eine Detailansicht der in 7 dargestellten Beleuchtungseinheit und deren Kontaktierung zu Kontaktmitteln des Grundmoduls und
  • 9 einen Ausschnitt aus 8 zur Kontaktierung der Beleuchtungseinheit mit dem Grundmodul.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines modular aufgebauten elektrischen Installationsschalters 20 mit einem zur Aufnahme einer Schaltwippe ausgeführten Grundmodul 4. Das Grundmodul 4 ist in einen Tragrahmen 5 eingerastet. Zur mechanischen Kopplung zwischen dem Grundmodul 4 und der Schaltwippe (vgl. 3) dient eine mit dem Grundmodul verbundene Schaltwippenaufnahme 24. Die Besonderheit des in 1 dargestellten Installationsschalters 20 besteht vor allem darin, dass das Grundmodul 4, welches im Folgenden auch als Grundwippe 4 bezeichnet wird, eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit 3 als Einschub in die Ausnehmung 8 aufweist. Die Beleuchtungseinheit 3 enthält ein Beleuchtungsmittel 7 sowie Kontaktierungsmittel 10 zur Kontaktierung des Beleuchtungsmittels 7 mit im Grundmodul 4 vorgesehenen Kontaktflächen bzw. mit mit den Kontaktflächen verbundenen Anschlussklemmen.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 weist darüber hinaus zwei Halteelemente 11 auf, die zum Eingriff in entsprechende Aussparungen 13 des Grundmoduls 4 vorgesehen sind. Die Einschubrichtung bzw. Einschubebene der Beleuchtungseinheit 3 ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch gestrichelte Führungslinien 6 für den Einbau gekennzeichnet.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 bildet somit ein auswechselbares Beleuchtungselement, das form- und/oder kraftschlüssig am Grundmodul 4 befestigt werden kann. Die Kontaktierung der Beleuchtungseinheit 3 erfolgt bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels der als Federn ausgebildeten Kontaktierungsmittel 10 an entsprechenden Kontaktmitteln bzw. Anschlussklemmen des Grundmoduls 4. Zur Befestigung der Beleuchtungseinheit 3 am Grundmodul 4 dienen die als Haken ausgebildeten Halteelemente 11 im Zusammenspiel mit den am Gehäuse des Grundmoduls 4 im Bereich der Ausnehmung 8 vorgesehenen Aussparungen 13. Mit Hilfe des in 1 dargestellten Installationsschalters 20 wird es somit möglich, die Beleuchtungseinheit 3 auszuwechseln, ohne dass der Installationsschalter 20 demontiert werden müsste oder sogar Leitungen ab- und angeklemmt werden müssten.
  • 2 zeigt den in 1 dargestellten Installationsschalter 20 mit im Installationsschalter 20 bzw. im Grundmodul eingesetzten Beleuchtungselement 3. Darüber hinaus werden die bereits im Zusammenhang mit 1 eingeführten Bezugszeichen verwendet.
  • In 2 wird ersichtlich, dass die Beleuchtungseinheit 3 und das Grundmodul 4 eine formschlüssige Verbindung bilden, wobei im eingesetzten Zustand die als Haken ausgebildeten Halteelemente 11 in die Aussparungen 13 des Grundmoduls 4 eingreifen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Funktion des Installationsschalters von 2 auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt eine Blende 1 sowie eine Schaltwippe 2, wie sie für einen Installationsschalter entsprechend 1 und 2 verwendbar ist. Zur Demontage der Beleuchtungseinheit muss lediglich die Schaltwippe 2 und die Blende 1 entfernt werden, die auf dem Installationsschalter bzw. auf dem Grundmodul aufgerastet sind. Anschließend kann, wie bereits im Zusammenhang mit 1 und 2 beschrieben wurde, die Beleuchtungseinheit auf einfache Weise aus dem Grundmodul entfernt und ausgewechselt werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Grundmoduls 4 mit im Grundmodul 3 eingesetzter Beleuchtungseinheit 3. Das Grundmodul 4 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseteil 25, welches zur Aufnahme der hier nicht gezeigten Schaltwippe (vgl. 3) bzw. die Schaltwippenaufnahme 24 (vg. 1 und 2) vorgesehen ist. Die Besonderheit des Grundmoduls 4 besteht darin, dass im Grundmodul eine für Orientierungs- oder Kontrollzwecke benötigte Beleuchtung des Installationsschalters in dem Grundmodul 4 als separate und auswechselbare Beleuchtungseinheit 3 ausgeführt ist. Die Beleuchtungseinheit umfasst hierzu das Beleuchtungsmittel 7, welches beispielsweise als Leuchtdiode oder als Glimmlampe ausgeführt ist. Die Arretierung der Beleuchtungseinheit 3 in dem Grundmodul 4, d.h. im Gehäuseteil 25 des Grundmoduls 4 erfolgt mittels der bereits im Zusammenhang mit den 1 und 2 gezeigten Halteelemente 11, die an der Beleuchtungseinheit 3 angeformt sind und die in Aussparungen 13, die im Gehäuseteil 25 des Grundmoduls 4, genauer gesagt an einem Gehäusesteg 23 entsprechend vorgesehen sind, eingreifen. Die als Haken ausgebildeten Halteelemente 11 dienen somit als Gegenlager und zur Befestigung der Beleuchtungseinheit 3 in den Aussparungen 13 des Gehäuseteils 25 bzw. des Gehäusestegs 23. Hierdurch wird die Beleuchtungseinheit 3 verliersicher im Grundmodul 4 befestigt. Ein Entfernen der Beleuchtungseinheit kann durch einfaches Drücken der Beleuchtungseinheit in entgegen gesetzter Richtung der Halteelemente 11, d.h. in vertikaler Richtung und dann eine geringe horizontale Bewegung, d.h, nach oben in Richtung aus dem Grundmodul 4 heraus bewirkt werden. Die Demontage wird dabei zusätzlich durch die Hilfe der Federkräfte der bereits im Zusammenhang mit 1 beschriebenen als Federn ausgeführten Kontaktierungsmittel erleichtert. Eine Montage der Beleuchtungseinheit 3 erfolgt in umgekehrter Richtung.
  • 5 zeigt die bereits im Zusammenhang mit 4 beschriebene Schaltwippe 4 mit eingesetzter Beleuchtungseinheit 3 in einer geschnittenen Seitenansicht. Besonders gut ist in 5a zum einen zu erkennen, wie die Halteelemente 11 der Beleuchtungseinheit 3 in die Aussparungen an einer Gehäuseteil 23 des Grundmoduls 4 eingreifen, wie dies bereits im Zusammenhang mit 1, 2 und 4 erläutert wurde. In 5 ist weiterhin gut erkennbar, auf welche Weise die als Federn ausgebildeten Kontaktierungsmittel 10 mit Kontaktmitteln 15 des Grundmoduls 4 eine elektrische Verbindung zu der Beleuchtungseinheit und den darin integrierten Beleuchtungsmitteln herstellen.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 5, aus dem nochmals deutlicher hervorgeht, auf welche Weise die an der Beleuchtungseinheit 3 angeordneten Halteelemente 11 die entsprechenden angeordneten Aussparungen des Gehäusestegs 23 des Grundelementes 4 hintergreifen und die Beleuchtungseinheit 3 somit verliersicher im Grundmodul 4 befestigen.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinheit 3, wie sie im Zusammenhang mit den 1, 2 sowie 3 bis 5 gezeigten Installationsschalter zum Einsatz kommt. Die Beleuchtungseinheit 3 ist dabei aus zwei auseinanderklappbaren Gehäusehälften 17a, 17b gebildet. Die untere Gehäusehälfte 17a weist eine als Kammer ausgebildete erste Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines als Leuchtdiode ausgebildeten Beleuchtungsmittels 7 auf. In der ersten Gehäusehälfte 17a sind darüber hinaus weitere elektrische Bauteile in Form eines Widerstands 8 sowie einer Diode 9 angeordnet. Die Stromzufuhr vom Grundmodul zur Beleuchtungseinheit 3 erfolgt über Kontaktfedern 10, die jeweils eine Stromzufuhr über den Widerstand 8 bzw. über die Diode 9 zur Leuchtdiode 7 sicherstellen. Die untere Gehäusehälfte 17a weist Noppen 18 auf, die mit entsprechenden in der zweiten Gehäusehälfte 17b angeordneten Vertiefungen korrespondieren und im zusammengeklappten Zustand die beiden Gehäusehälften 17a, 17b fixieren einen Zusammenhalt der beiden Gehäusehälften sicherstellen.
  • 8 zeigt die aufgeklappte Beleuchtungseinheit 3 in der Seitenansicht im Zusammenspiel mit den Kontaktflächen 15 des Grundelementes bzw. mit den entsprechenden Kontaktklemmen 16 des Grundelements. Wie u.a. bereits im Zusammenhang mit 6 erläutert, erfolgt die Kontaktierung der Leuchtdiode 7 über Widerstand 8 und die Diode 9 über die Kontaktfedern 10. Durch diese ösenförmige Gestaltung der Federn 10 wird eine einfache Kontaktierung mit den Bauteilen 8 und 9 geschaffen. Zusätzlich sichert die ösenförmige Gestaltung der Federn 10 in einfacher Art und Weise die Federn gegen verlieren. Die Federn 10 bilden dabei auch die Kontaktierung zu den Anschlussklemmen 16 und bringen durch ihre Federkraft die erforderliche Kontaktkraft auf.
  • 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 8 zur Kontaktierung der Beleuchtungseinheit mit dem Grundmodul über Federn 10. Hierzu weist die Kontaktfeder 10 in dem auf die Beleuchtungseinheit 3 zugewandten Bereich ein speziell als Öse bzw. als Haken ausgebildetes Federende 14 auf, welches in einen abgewinkelten Bauteilekontakt 21a, 21b der Beuteilekontakte 22 der Bauteile 8, 9 eingreifen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit einen elektrischen Installationsschalter 20 mit einem Beleuchtungsmittel 7. Um einen aufwandsarmen Austausch des Beleuchtungsmittels 7 zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass der Installationsschalter 20 ein Grundmodul 4 aufweist, das zur Aufnahme einer das Beleuchtungsmittel 7 enthaltenden Beleuchtungseinheit 3 vorgesehen ist. Hierzu weist das Grundmodul 4 bevorzugt eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Beleuchtungselements 3 als Einschub in die Ausnehmung 8 und mindestens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung 13 zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines am Beleuchtungseinheit 3 vorgesehenen Halteelements 11 auf.

Claims (8)

  1. Elektrischer Installationsschalter (20) in Modularbauweise mit einem Tragrahmen (5) und mit einem Grundmodul (4), wobei das Grundmodul (4) in dem Tragrahmen (5) an einem von mehreren Rastplätzen einrastbar und zur Aufnahme einer abnehmbaren Schaltwippe (2) vorgesehen ist sowie wippenseitig eine Ausnehmung (8) zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit (3) als Einschub in die Ausnehmung (8) aufweist.
  2. Installationsschalter nach Anspruche 1 oder 2, wobei das Grundmodul (4) mindestens eine im Bereich der Ausnehmung (8) angeordnete Aussparung (13) zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines an der Beleuchtungseinheit (3) vorgesehenen Halteelements (11) aufweist.
  3. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundmodul Kontaktmittel (15) zur Kontaktierung mit in der Beleuchtungseinheit (3) angeordneten Kontaktierungsmitteln (10) aufweist.
  4. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) eine Kammer (12) zur Aufnahme eines Beleuchtungsmittels (7) aufweist.
  5. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile, insbesondere eines Widerstands (8) und/oder einer Diode (9) vorgesehen ist.
  6. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktierungsmittel (10) der Beleuchtungseinheit (3) als Federn ausgebildet sind.
  7. Installationsschalter nach Anspruch 6, wobei die Federn (10) auf der der Kontaktierung des Beleuchtungsmittels (7) zugewandten Seite als Haken (22) zum Einhängen an ein Kontaktelement (21) des Beleuchtungsmittels (7), oder eines mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteils (8, 9) ausgebildet sind.
  8. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) aus zwei aufklappbaren Gehäusehälften (17a, 17b) gebildet wird, wobei eine der zwei Gehäusehälften (17a) mindestens eine Kammer (12) zur Aufnahme des Leuchtmittels (7) und/oder der mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (8, 9) aufweist.
DE200510008755 2005-02-25 2005-02-25 Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit Active DE102005008755B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008755 DE102005008755B3 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
BRPI0607601-7A BRPI0607601A2 (pt) 2005-02-25 2006-02-22 interruptor de instalação elétrica para uma construção modular provida com uma unidade de iluminação intercambiável
CN200680006250A CN100580834C (zh) 2005-02-25 2006-02-22 带有可更换照明单元的用于模块结构的电器装置开关
PCT/EP2006/060177 WO2006089907A1 (de) 2005-02-25 2006-02-22 Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit
MX2007010397A MX2007010397A (es) 2005-02-25 2006-02-22 Interruptor electrico de instalacion de construccion modular con unidad de iluminacion reemplazable.
ES06724860.9T ES2546846T3 (es) 2005-02-25 2006-02-22 Interruptor eléctrico de instalación en forma constructiva modular con unidad de alumbrado sustituible
EP06724860.9A EP1851779B1 (de) 2005-02-25 2006-02-22 Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008755 DE102005008755B3 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008755B3 true DE102005008755B3 (de) 2006-05-24

Family

ID=36297343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510008755 Active DE102005008755B3 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1851779B1 (de)
CN (1) CN100580834C (de)
BR (1) BRPI0607601A2 (de)
DE (1) DE102005008755B3 (de)
ES (1) ES2546846T3 (de)
MX (1) MX2007010397A (de)
WO (1) WO2006089907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045578B3 (de) * 2007-09-24 2008-10-02 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005507B4 (de) * 2010-01-23 2011-10-27 Abb Ag Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102010009329A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Schneider Electric Industries Sas Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter
CN102956380B (zh) * 2011-08-31 2015-01-21 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 微断开关指示灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
EP0222122B1 (de) * 1985-10-09 1991-10-16 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
EP0833547A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Lichtsignalgerät
EP1102291B1 (de) * 1999-11-20 2003-03-19 Popp GmbH + Co KG Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921571U (de) * 1965-04-08 1965-08-19 Wittmann & Co K G Schutzhuelle fuer trockenbatterien.
DE1790264B2 (de) * 1968-04-02 1973-05-03 Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach Schalter, insbesondere unterputzschalter
DE1921571C3 (de) * 1969-04-28 1979-04-26 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE10215020B3 (de) * 2002-04-05 2004-01-22 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Wippenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
EP0222122B1 (de) * 1985-10-09 1991-10-16 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
EP0833547A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Lichtsignalgerät
EP1102291B1 (de) * 1999-11-20 2003-03-19 Popp GmbH + Co KG Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045578B3 (de) * 2007-09-24 2008-10-02 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
EP2040278A2 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Schalter
EP2040278A3 (de) * 2007-09-24 2010-04-14 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Schalter
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0607601A2 (pt) 2009-09-15
CN100580834C (zh) 2010-01-13
CN101128897A (zh) 2008-02-20
MX2007010397A (es) 2007-10-17
WO2006089907A1 (de) 2006-08-31
EP1851779A1 (de) 2007-11-07
EP1851779B1 (de) 2015-06-17
ES2546846T3 (es) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008755B3 (de) Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
WO2021069296A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP1840452B1 (de) Leuchtenanordnung
DE102007039065B4 (de) Elektronisches Gerät
DE202006019237U1 (de) Fassung zur elektrischen Kontaktierung
DE3512624C1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE20300138U1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE202019100511U1 (de) Anschlusselement
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE202009003604U1 (de) Lampenfassung
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE10206756B4 (de) Schalt-Federkontaktstift
EP2263292A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
EP3690312A1 (de) Anschlusselement
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE102004050680B4 (de) Reflektor mit einer Glühlampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012206184A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE10150911A1 (de) Stiftsockelfassung
DEL0018289MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition