DE1790264B2 - Schalter, insbesondere unterputzschalter - Google Patents

Schalter, insbesondere unterputzschalter

Info

Publication number
DE1790264B2
DE1790264B2 DE19681790264 DE1790264A DE1790264B2 DE 1790264 B2 DE1790264 B2 DE 1790264B2 DE 19681790264 DE19681790264 DE 19681790264 DE 1790264 A DE1790264 A DE 1790264A DE 1790264 B2 DE1790264 B2 DE 1790264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switch
pendant
cover
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790264A1 (de
DE1790264C3 (de
Inventor
Ladislaus 5270 Gummersbach. HOIh 33-30 Hervai
Original Assignee
Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach filed Critical Gebrüder Merten, 5270 Gummersbach
Priority to DE19681790264 priority Critical patent/DE1790264B2/de
Publication of DE1790264A1 publication Critical patent/DE1790264A1/de
Publication of DE1790264B2 publication Critical patent/DE1790264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790264C3 publication Critical patent/DE1790264C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, insbesondere auf einen Unterputzschalter, mit einer Wippe als Betätigungsglied, einer Abdeckung und einem Leuchtanhänger. Bekannte Anzeigelampen sind zum nachträglichen Einbau in einem Kästchen tangential gelagert und zwischen zwei AnscIiiuB-schrauben des Sehaltersockels befestigt. Die Lampe ist hinter einer Aussparung der Abdeckplatte als Sichtscheibe gehalten, die mit der Abdeckung aus einem Stück oder auch aus einem besonderen Teil besteht. Bei diesen bekannten Ausführungsformen können die Anzeigelampen somit nur in einer einzigen Lage in den Schalter eingebaut werden, in der ihr Licht durch die Sichtscheibe der Abdeckplatte fällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Schalter der eingangs näher gekennzeichneten Art so zu gestalten, daß ihr Leuchtanhänger nach freier Wahl des Benutzers in unterschiedlicher Weise im Schalter eingebaut werden kann, wobei in der einen Lage des Leuchtanhängers die Schalterabdeckung und in der anderen das Betätigungsglied beleuchtbar ist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lampe außermittig an einer Seite des Leuchtanhängers angeordnet ist, so daß in einer Einbaulage des Leuchtanhängers das Betätigungsglied und in der anderen — um 180° gedrehten — Einbaulage die Schalterabdeckung belcuchtbar ist. Durch die erfindungsge- !•üiße Ausbildung eines Schalters ist somit wahlweise die Beleuchtung des Betätigungsglicdes oder der Abdeckung möglich. Die Beleuchtung der Abdeckung erfol»t "zu Kontrollzwecken und oder vermeidet k-i einem Schalter mit zwei parallelen Wippen, dal.', J -r da/wischonlieuende Spalt beleuchtet wird.
Es empfiehlt sich, den Leuchtanhänger radial /τ MiUe einer Abdeckplatte anzuordnen.
Bei einer bevorzugen Ausnihrungsform d:r hr!. dune bilden zwei schraubenlose Klemmen zug!/.,-! Kontakt!'.-dem für den Leuchtanhänger.
Zweckmäßig weist der Leuchtanhänuer que:..-stellte Kontakfplatten a»f.
Sofern es sich um einen Leuchtanhänger haiu!.'. der im Querschnitt rechteckig gestaltet ist, empti. .;:. es sich, die Lampe an einer Schmalseite desse'· ■: anzuordnen.
Ein Aüsführuntisbeispiel der Erfindung wird nu .,-stehend an Hand der Zeichnung dargestellt. ·:■ ■■]
zwar zeigt
Fi ». 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Sl/ '-
20 ters, F i ü. 2 eine Draufsicht des Schalters.
F is. 3 eine Draufsicht des Schalters mit Ab:: -
kung und
Fi g. 4 eine Seitenansicht des Schalters.
Der Schalter hai in den Figuren einen Tragrir: :.< mit zwei Tragbügeln 6 füi einen Sockel 7. Im 'Ir. .-rins5 isi eine"Abdeckplatte 8 für den Sockel 7 geh, :- ten" und mit zwei Lagern 9 für eine Achse 10 ei.,. Betätiaungsglicdes 11 versahen. Die Abdeckpl,■■,-.■ besteht aus "kunststoff und sitzt mit einem umlaut■ .-■-den Rand 12 auf dem Sockel 7; diesem sind öl..·:. und unten senkrecht übereinander Öffnungen 13 zu.i schraubenlosen Anschluß von Leitern eingepreßt, j.· der übereinanderliegenden Öffnung 13 ist ein SkM.:,i 14 zugeordnet, der eine V-förmig Druckfeder 15 betätigt "und in Ausschnitten 16 des Sockels parallel ■/■:,-Achse 10 lagert.
Die Ausschnitte 16 sind im Sockel 7 von oben eingepreßt und wir die oberen Öffnungen 13 von der Abdeckplatte 8 begrenzt. Der Sockel hat zwei Füße 17 mit Stellschrauben 18 für nicht dargestellte Befestigungsklammern. Die Abdeckplatte 8 ist parallel zu den Flißen 17 mit Lappen 19 zur Halterung einer schraubenlosen Abdeckung 20 versehen und zwischen Haltelappen 21 des Tragringes 5 eingesetzt.
Die Stößel 14 und Federn 15 sind einer Schmalseite der Abdeckplatte8 zugeordnet und arbeiten mit Kontaktlappe . 22 eines Leuchtanhängers 23 zusammen, der einer Schmalseite des Betätigungsgliedes 11 zugcordnet ist und in einer Lage die Wippe und nach Drehung um 180° die Abdeckplatte für Kontrollzwecke beleuchtet. Der Leuchtanhänger 23 hat rechteckigen Querschnitt und ist in eine rechteckige Öffnung 24 des Sockels 7 und der Abdeckplatte 8 eingesetzt.
Der Leuchtanhänger 23 hat eine einseitig einer Schmalseite zugeordnete Leuchte 25, die in F i g. 2 im Bereich des Betätigungsgliedes 11, dagegen in F i g. j> und 4 außerhalb des Belätigungsgliedes liegt. In F i g. 2 überragt der Leuchtanhänger 23 mit einem kleinen, einen Widerstand 26 aufnehmenden Teil die Abdeckplatte 8. Der Leuchtanhänger 23 endet rückseitig mit einer Kammer 26 für die Druckfedern 15 und ragt vorn aus der Abdeckplatte 8.
Der Leuchtanhänger 23 hat im Bereich der Leuchte 25 einen Oberteil 27. der höher und breiter als der den Widerstand 26 aufnehmende Teil ist und in F i g. 3 und 4 die Abdeckung 20 überragt. Das
Oberteil 27 hat eine Schräge 28 entsprechend der Schrage der Abdeckung 20 und steckt in einem rechteckigen Durchbruch 29 der Abdeckung.
Für die Kontaktlappen 22 sind Ausschnitte 30 im Sockel 7 vorgesehen. Der Leuchtanhänger 23 wird bei abgezogener Abdeckung 20 aus der Öffnung 24 des Sockels 7 seitlich herausgezogen und nach Drehung um 180= wieder in die Öffnung eingesteckt. Die Federn 15 dienen gleichzeitig als schraubenlose Klemmen für zwei Stromleiter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schalter, insbesondere Unterputzschalter, mit einer Wippe als Betätigungsglied, einer Abdeekung und einem Leuchtanhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (25) außermittig an C'iier Seite des Leuchtanhängers (23) angeordnet , ., so daß in einer Einbaulage des Leuchtanhängers das Betätigungsglied (11) und in der anderen — um ISU gedrehten — Einbaulage die Schalterabdeckung (20) beleuchtbar ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhänger (23) radial zur Mitte einer Abdeckplatte (8) angeordnet ist.
3. Schaltet nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schraubenlose Klemmen zugleich Kontaktfedern (15) für den Leuchtanhänger (23) bilden.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhänger (23) cjuergestcilte Kontaktlappen (22) aufweist.
5. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhäng; ·- (23) im Querschnitt rechteckig gestaltet und die Lampe (251 an einer Schmalseite desselben angeordnet ist.
30
DE19681790264 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter Granted DE1790264B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790264 DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790264 DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790264A1 DE1790264A1 (de) 1972-04-13
DE1790264B2 true DE1790264B2 (de) 1973-05-03
DE1790264C3 DE1790264C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5706972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790264 Granted DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790264B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276348B1 (it) * 1995-05-29 1997-10-30 Bticino Spa Blocco portalampada per apparecchio interruttore da parete e relativo apparecchio interruttore
DE102005008755B3 (de) * 2005-02-25 2006-05-24 Siemens Ag Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
DE102007045578B3 (de) 2007-09-24 2008-10-02 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790264A1 (de) 1972-04-13
DE1790264C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176817B1 (de) Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE1790264B2 (de) Schalter, insbesondere unterputzschalter
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE698556C (de)
DE2302646A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE1293886B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE3904987A1 (de) Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen
DE2823285A1 (de) Einstellbarer drehwiderstand
DE903110C (de) Elektrisches Geraet mit Glimmlampe
DE962086C (de) Beleuchteter Druckknopftaster
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter
DE45697C (de) Neuerungen an elektrischen Umschaltern
DE600178C (de) Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais
DE575958C (de) Elektrischer Stufenschalter fuer mehrere Stromkreise
DE348397C (de) Serienschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE660191C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
DE607392C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE1915184U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter, taster oder steckdose mit einem sockel und mit einer auswechselbaren trogartigen isolierstoff-fassung fuer eine glimm- oder gluehlampe.
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE1024607B (de) Drucktastenschalter
DE7109545U (de) Druck insbesondere Druckknopfschalter
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE1604709U (de) Leuchtenschalter, insbesondere fuer kleinleuchten.
DE1615738A1 (de) Installationsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)