DE1790264A1 - Schalter,insbesondere Unterputzschalter - Google Patents

Schalter,insbesondere Unterputzschalter

Info

Publication number
DE1790264A1
DE1790264A1 DE19681790264 DE1790264A DE1790264A1 DE 1790264 A1 DE1790264 A1 DE 1790264A1 DE 19681790264 DE19681790264 DE 19681790264 DE 1790264 A DE1790264 A DE 1790264A DE 1790264 A1 DE1790264 A1 DE 1790264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover
switches
switch
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790264B2 (de
DE1790264C3 (de
Inventor
Ladislaus Hervai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19681790264 priority Critical patent/DE1790264B2/de
Publication of DE1790264A1 publication Critical patent/DE1790264A1/de
Publication of DE1790264B2 publication Critical patent/DE1790264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790264C3 publication Critical patent/DE1790264C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schalter insbesondere Unterputzschalter Die Erfindung betrifft Schalter insbesondere Unterput:zsehalter mit einer lfippe als Befestigungsglied, einer Abdeokung und --einem Leuchtanhänger. Bekannte Anzeigelampen sind zum nachträgliehen Einbau in einem Kästchen tangential gelagert und zwischen zwei Ansohlußschrauben des Schaltersockels befestigt. Die Lampe ist hinter einer Aussparung der Abdeokplatte als Sichtscheibe gehaltert, die mit der Abdeckung aus einem Stück oder auch aus einem besonderen Teil besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anzeige nicht nur der Abdeckplatte sondern auch dem Betätigungsglied zuzuordnen. Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Leuchtanhänger in einer Lage das Betätigungsglied insbesondere die Wippe und um 280o gedreht, die Abdeckung beleuchtet.
  • Dadurch ist wahlweise die Beleuchtung des Betätigungsgliedes und der Abdeckung möglich. Die Beleuchtung der Abdeckung erfolgt zu Kontrollzwecken und/oder vermeidet bei einem Schalter mit zwei parallelen Wippen, daß der dazwischenliegende Spalt beleuchtet wird. Der Leuchtanhänger ist gemäß weiteren Merkmalen radial angeordnet; Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Leuchtanhänger durch zwei seitliche Kontaktlappen mit schraubenlosen Anschlußklemmen, insbesondere deren Kontaktfedern verbunden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schalters, Fig. 2 eine Draufsicht des Schalters, Fig. 3 eine Draufsicht des Schalters mit Abdeckung und Fig. 4 eine Seitenansicht des Schalters.
  • Der Schalter hat in den Figuren einen Tragring 5 mit zwei Tragbügeln 6 für einen Sockel 7. Im Tragring 5 ist eine Abdeckplatte 8 für den Sockel 7 gehalten und mit zwei Lagern 9 für eine Achse 10 eines Betätigungsgliedes 11 versehen. Die Abdeckplatte besteht aus Kunststoff und sitzt mit einem umlaufenden Rand 12 auf dem Sockel 7; diesem sind oben und unten senkrecht übereinander Öffnungen 13 zum schraubenlosen Anschluß von Leitern eingepreßt. Jeder übereinanderliegenden Öffnung 13 ist ein Stößel 14 zugeordnet, der eine V-förmige Druckfeder 15 betätigt und in Ausschnitten 16 des Sockels parallel zur Achse 10 lagert. Die Ausschnitte 16 sind im Sockel 7 von oben eingepreßt und wie die oberen Öffnungen 13 von der Abdeckplatte 8 begrenzt, Der Sockel hat zwei Füße 17 mit Stellschrauben 18 für nicht n dargestellte Befestigungsklammern. Die Abdeckplatte 8 ist pa-,ra11el zu den Füßen 17 mit Lappen 19 zur Halterung einer schraubenlosen Abdeokung 20 vershen und zwischen Haltelappen 21 des Tragringes 5 eingesetzt. Die- Stößel i't und Federn 15 sind einer Schmalseite der Abdeokplatts 8 zugeordnet und arbeiten mit Kontaktlappen 22 eines Leuchtanhängers 23 zusammen, der einer Schmalseite des Betäti,-gungsgliedes 11 zugeordnet ist und in einer Lage die Wippe und nach Drehung um 180o die Abdeokplatte für Kontrollzwecke beleuchtet. Der Leuchtanhänger 23 hat rechteckigen Querschnitt und ist in eine rechteckige Öffnung 24 des Sockels 7 und der Abdeckplatte 8 eingesetzt.
  • Der Leuchtanhänger 23 hat eine einseitig einer Schmalseite zugeordnete Leuchte-25, die in Figur 2 im Bereich des Betätigungsgliedes 11, dagegen in Figur 3 und 4 außerhalb des Betätigungsgliedes liegt.. In Figur 2 überragt der Leuchtanhänger 23 mit einem kleinen' einen Widerstand 26 aufnehmenden Teil die Abdeckplatte B. Der Leuchtanhänger 23 endet rückseitig mit einer Kammer 26 für die.Druckfedern 15 und ragt vorn aus der Abdeckplatte B.
  • Der Leuchtanhänger 23 hat im Bereich der Leuchte 25 einen Oberteil 27, der höher und breiter als der den Widerstand 26-auf-
    nehmende Teil/UA in Figur 3 und 4 die Abdeckung 20 überragt.
    Das Oberteil 2? hat eine Schräge 28 entsprechend der Schräge der Abdeckung 20 und steckt in einem rechteckigen Durchbruch 29 der Abdeckung.
  • Für die Kontaktlappen 22 sind Ausschnitte 30 im Sockel 7 vorgesehen. Der Leuchtanhänger 23 wird bei abgezogener Abdeckung 20 aus der Öffnung 24 des Sockels 7 seitlich herausgezogen und nach Drehung um 1800 wieder in die Öffnung eingesteckt. Die Federn-15 dienen gleichzeitig als schraubenlose Klemmen für zwei Stromleiter. ' Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwundungen -möglich.

Claims (5)

  1. Ansprüche; C chalter insbesondere Unterputzschalter mit einer Wippe 'als Betätigungsglied, einer Abdeckung und einem Leuchtanhänger,-dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhänger (23) in einer Lage das Betätigungsglied, insbesondere die Wippe (1i) und um 1800 gedreht die Abdeckung (20) beleuchtet.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhänger (23) radial zur Mitte der Abdeckplatte (8) angeordnet ist..
  3. 3. äiohalter nach Anspruch i oder 2y dadurch gekennzeichnet, daß zwei schraubenlose Klemmen Kontaktfedern (15) gleich-, zeitig für den Leuchtanhänger (23) bilden.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtanhänger (23) quergestellte Kontaktlappen (22) aufweist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (25) einer Schmalseite des Anhängers (23) zugeordnet ist.
DE19681790264 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter Granted DE1790264B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790264 DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790264 DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790264A1 true DE1790264A1 (de) 1972-04-13
DE1790264B2 DE1790264B2 (de) 1973-05-03
DE1790264C3 DE1790264C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5706972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790264 Granted DE1790264B2 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Schalter, insbesondere unterputzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790264B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746004A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Bticino S.P.A. Lampenhalterung für an einer Wand befestigte Schalteinrichtung und ensprechende Schalteinrichtung
WO2006089907A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit
EP2040278A2 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746004A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Bticino S.P.A. Lampenhalterung für an einer Wand befestigte Schalteinrichtung und ensprechende Schalteinrichtung
WO2006089907A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit
EP2040278A2 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Schalter
EP2040278A3 (de) * 2007-09-24 2010-04-14 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790264B2 (de) 1973-05-03
DE1790264C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790264A1 (de) Schalter,insbesondere Unterputzschalter
DE7728588U1 (de) Drucktasten-Tastatur-Anordnung
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
DE1765096A1 (de) Unterputzschalter
DE1144808B (de) Drucktastenschalter fuer Platte mit gedruckter Schaltung
EP0326807B1 (de) Tastschalter
DE6910557U (de) Schalteinrichtung mit drucktastenknopf, insbesondere fuer elektrische nachrichtengeraete
DE6603332U (de) Wassergeschuetztes elektrisches Installationsgeraet
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE2030160A1 (de)
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE1044679B (de) Beleuchteter Klingeldruecker
DE1834595U (de) Druckknopftaster.
DE1700515U (de) Schaltfassung fuer schraenke aller art u. dgl.
DE1848824U (de) Lichthupe fuer kraftfahrzeuge.
CH389062A (de) Leuchttastereinheit
DE1780685U (de) Kraftstromschalter.
DE1915184U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter, taster oder steckdose mit einem sockel und mit einer auswechselbaren trogartigen isolierstoff-fassung fuer eine glimm- oder gluehlampe.
DE1916385U (de) Elektrischer mikroschalter.
DE1919648B2 (de) Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais
DE1200921B (de) Elektrischer Druckknopftaster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)