WO2006089907A1 - Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit - Google Patents

Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006089907A1
WO2006089907A1 PCT/EP2006/060177 EP2006060177W WO2006089907A1 WO 2006089907 A1 WO2006089907 A1 WO 2006089907A1 EP 2006060177 W EP2006060177 W EP 2006060177W WO 2006089907 A1 WO2006089907 A1 WO 2006089907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting unit
lighting
installation switch
illumination
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Deiss
Roland Huttner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to MX2007010397A priority Critical patent/MX2007010397A/es
Priority to ES06724860.9T priority patent/ES2546846T3/es
Priority to BRPI0607601-7A priority patent/BRPI0607601A2/pt
Priority to EP06724860.9A priority patent/EP1851779B1/de
Publication of WO2006089907A1 publication Critical patent/WO2006089907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation scarf ⁇ ter and a lighting unit for such an in ⁇ stallationsschalter.
  • Such an electrical installation switch is used for example in the field of domestic installation technology.
  • lighting can be provided in the installation switch, which is naturally subject to a certain amount of wear and must be replaced from time to time.
  • the invention has for its object to provide a low-cost replacement of a arranged in the installation switch lighting means in particular from the front of the In ⁇ stallationsschalters.
  • a lighting unit for an electrical installation switch wherein the lighting unit is provided for insertion into a recess of a particular designed as a rocker basic module of the electrical installation switch.
  • the lighting unit is designed as a slot in the recess of the basic module, a substitution of a built-in lighting unit illumination means is possible in admirs ⁇ te way.
  • the complete Be ⁇ illumination unit can be removed and the complete lighting unit ⁇ or also optionally a valve disposed in the illumination unit illuminating means to be changed. Disassembly of the entire installation switch or meh ⁇ reren parts or even disconnecting or connecting additional lines is not required.
  • a secure mechanical hold of the lighting unit in the base element of the installation switch with simultaneous ⁇ possibility to replace the lighting unit can be achieved in such a way that the base module mindes ⁇ least one arranged in the recess recess for particular positive engagement at least one of the lighting unit having provided retaining element.
  • a secure and good electrical connection of the lighting unit to a power supply can be ensured by the basic module having contact means for contacting with contact means arranged in the lighting unit.
  • a simple and safe replacement of aumpssmit ⁇ means of the installation switch is ensured by the fact that the lighting unit has a chamber for receiving a lighting means.
  • the lighting unit is provided for receiving further electrical and / or electronic components, in particular a resistor and / or a diode.
  • a preferred embodiment of the contacting means of the lighting unit is that they are formed as springs from ⁇ .
  • a simple contacting of the lighting means or wei ⁇ terer electrical components can be achieved in that the springs on the contacting of the lighting means side facing as hooks for hanging on a contact element of the lighting means, or one can be coupled with the lighting means and / or electrical electronic component are formed. As a result, the springs are simultaneously secured against loss in a simple way.
  • the lighting will be processing unit formed of two hinged housing halves, wherein one of the two housing halves has at least the Kam ⁇ mer for receiving the lighting means and / or the leuchtungssch be coupled to the loading ⁇ electrical and / or electronic components.
  • the two housing halves thus form a secure mechanical packaging of the illumination means and possibly present further components, wherein Lich by simply unfolding the housing halves of the replacement of the illumination means or the components in a simple manner mög ⁇ .
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a modular built up ⁇ installation switch with exchangeable illumination unit
  • Figure 2 shows the installation switch shown in Figure 1 with the basic module of the installation switch tured integ ⁇ lighting unit
  • 3 shows an aperture and a rocker switch for an installation switch shown in FIGS. 1 and 2
  • FIG 5 shows a side view of the illustrated in FIG 4
  • FIG 8 is a detail view of Be shown in Figure 7 ⁇ illumination unit and its contact to Kon ⁇ clock means of the basic module and
  • FIG. 9 shows a detail from FIG. 8 for contacting the illumination unit with the basic module.
  • FIG 1 shows an exemplary embodiment of a modular electrical installation switch 20 with a base module 4 configured to receive a rocker switch.
  • the basic module 4 is latched into a support frame 5.
  • the rocker switch see Fig. 3
  • the peculiarity of the installation switch 20 shown in FIG 1 is mainly that the basic ⁇ module 4th , which is also referred to below as the base rocker 4, a recess 8 for receiving a lighting ⁇ unit 3 as a slot in the recess 8 has.
  • the Be ⁇ illumination unit 3 includes a lighting means 7, and contacting means 10 for contacting the lighting ⁇ means 7 provided in the base module 4 or with contact surfaces associated with the contact surfaces of terminals.
  • the lighting unit 3 also has two Garele ⁇ elements 11, which are provided for engagement in corresponding recesses 13 of the basic module 4.
  • the insertion direction or insertion level of the lighting unit 3 is characterized in the embodiment shown in FIG 1 by dashed lines 6 for installation.
  • the lighting unit 3 thus forms an interchangeable lighting element, which can be fixed positively and / or non-positively on the base module 4.
  • the contacting of the lighting unit 3 takes place in the embodiment shown in FIG 1 by means of formed as springs contacting takttechniksstoff 10 at corresponding contact means or terminals of the base module 4.
  • To attach the lighting unit 3 to the base module 4 are used as hook from ⁇ formed holding elements 11 in conjunction with the Ge ⁇ housing of the base module 4 in the region of the recess 8 vorgese ⁇ Henen recesses 13.
  • the installation switch 20 shown in Figure 1 it is thus possible to use the lighting unit to replace 3 without the installation ⁇ switch 20 would have to be dismantled or even lines should be disconnected and clamped.
  • FIG 2 shows the installation switch 20 shown in Figure 1 with the installation switch 20 or in the base module lighting element employed 3.
  • the be ⁇ are already used in connection with FIG 1 introduced reference numerals.
  • FIG. 2 it can be seen that the illumination unit 3 and the basic module 4 form a positive connection, wherein in the inserted state the holding elements 11 formed as hooks engage in the recesses 13 of the basic module 4.
  • FIG. 3 shows a panel 1 and a rocker switch 2, as it can be used for an installation switch according to FIG 1 and FIG.
  • To disassemble the lighting unit only the rocker switch 2 and the panel 1 must be removed, which are snapped onto the installation switch or on the base module. Subsequently, as already in co ⁇ hang with FIG 1 and FIG 2 describes the lighting ⁇ unit easily from the basic module is removed and replaced.
  • the basic module 4 shows an exemplary embodiment of a basic module 4 with illumination unit 3 inserted in the base module 3.
  • the basic module 4 consists essentially of a housing part 25 which is designed to receive the switching rocker not shown here (see FIG. 3) or the rocker pad receptacle 24 (see FIG 1 and 2) is provided.
  • the peculiarity of the base module 4 is that in the basic module is designed for an orientation or con troll ⁇ purposes required illumination of the installation switch in the basic module 4 as a separate and replaceable lighting executed processing unit.
  • the illumination unit comprises the illumination means 7, which is embodied, for example, as a light-emitting diode or as a glow lamp.
  • the designed as hooks formed holding elements 11 thus serve as a counter bearing and for fixing the illumination unit 3 into the recesses 13 of the housing part 25 or housing of the web 23.
  • the illumination unit 3 consolidates be captively in the base module 4 ⁇ .
  • a removal of the lighting unit can by simply pressing the lighting unit in opposite ⁇ ter direction of the holding elements 11, ie in the vertical direction and then a slight horizontal movement, ie after be effected above in the direction of the base module 4 out.
  • the disassembly is additionally facilitated by the help of Fe ⁇ forces of the already described in connection with FIG 1 described as springs contacting.
  • An assembly of the lighting unit 3 takes place in the reverse direction.
  • FIG 5 shows the already described in connection with FIG 4 ⁇ ne rocker switch 4 with inserted lighting unit 3 in a sectional side view. Is particularly well in Figures 5a to recognize a, as the holding members 11 of the Be ⁇ illumination unit 3 engage in the recesses in a housing part 23 of the base module 4, as was menhang to together ⁇ with Figures 1, 2 and 4 explained.
  • Figure 5 the manner in which the out as springs ⁇ formed contacting means 10 is clearly visible terhin WEI, provide an electrical connection to the BL LEVEL ⁇ processing unit with contact means 15 of the base module 4, and the built-in lighting means.
  • FIG 6 shows an enlarged detail of FIG 5, again clearly be seen from the way in which 11 23 engage behind the located on the lighting unit 3 retaining elements the ent ⁇ speaking arranged recesses of the housing rib of the base member 4 and thus captively secure the illumination unit 3 in the base module 4 ,
  • the lighting unit 3 is formed from two unfoldable housing halves 17a, 17b.
  • the lower housing half 17a has a first recess 12 designed as a chamber for receiving a lighting device 7 designed as a light-emitting diode.
  • a lighting device 7 designed as a light-emitting diode.
  • the first case half 17a is a counter- ⁇ stands 8 and 9 are a diode ⁇ disposed above, other electrical components in the form.
  • the lower housing half 17a has nubs 18, which correspond with corresponding recesses arranged in the second housing half 17b and, when folded together, secure the two housing halves 17a, 17b to ensure a cohesion of the two housing halves.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of FIG. 8 for contacting the illumination unit with the base module via springs 10.
  • the contact spring 10 in the region facing the illumination unit 3 has a spring end 14 designed specifically as an eyelet or as a hook engage an angled component contact 21a, 21b of the share contacts 22 of the components 8.9.
  • the invention thus relates to an electrical ⁇ installation switch 20 with a lighting means 7.
  • the installation switch 20 has a base module 4, which for receiving a lighting means 7 containing lighting unit is provided.
  • the base module 4 preferably has a recess 8 for receiving the illumination element 3 as a push-in into the recess 8 and at least one recess 13 arranged in the region of the recess for the particular positive engagement of at least one retaining element 11 provided on the illumination unit 3.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter (20) mit einem Beleuchtungsmittel (7). Um einen aufwands- armen Austausch des Beleuchtungsmittels (7) zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass der Installationsschalter (20) ein Grundmodul (4) aufweist, das zur Aufnahme einer das Beleuch- tungsmittel (7) enthaltenden Beleuchtungseinheit (3) vorgesehen ist. Hierzu weist das Grundmodul (4) bevorzugt eine Aus- nehmung (8) zur Aufnahme des Beleuchtungselements (3) als Einschub in die Ausnehmung (8) und mindestens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung (13) zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines am Beleuchtungseinheit (3) vorgesehenen Halteelements(11) auf.

Description

Beschreibung
Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschal¬ ter sowie eine Beleuchtungseinheit für einen derartigen In¬ stallationsschalter .
Ein derartiger elektrischer Installationsschalter kommt beispielsweise im Bereich der Hausinstallationstechnik zum Einsatz. Für Orientierungs- oder Kontrollzwecke kann dabei im Installationsschalter eine Beleuchtung vorgesehen sein, die naturgemäß einem gewissen Verschleiß unterliegt und von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muss.
Aus der EP 1 102 291 Bl ist ein modular aufgebauter elektrischer Installationsschalter bekannt, in den eine Klemmlampe mit einem Leuchtmittel einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aufwandsarmen Austausch eines im Installationsschalter angeordneten Beleuchtungsmittels insbesondere von der Vorderseite des In¬ stallationsschalters aus zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Installa¬ tionsschalter mit einem insbesondere als Schaltwippe ausge¬ bildeten Grundmodul, wobei das Grundmodul eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit als Einschub in die Aus- nehmung aufweist.
Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Beleuchtungseinheit für einen elektrischen Installationsschalter, wobei die Beleuchtungseinheit zum Einschub in eine Ausnehmung eines insbesondere als Schaltwippe ausgebildeten Grundmoduls des elektrischen Installationsschalters vorgesehen ist. Dadurch, dass die Beleuchtungseinheit als Einschub in die Ausnehmung des Grundmoduls ausgeführt ist, wird auf einfachs¬ te Weise eine Auswechslung eines in der Beleuchtungseinheit integrierten Beleuchtungsmittels möglich. Hierzu muss ledig- lieh die Blende und eine Schaltwippe des Installationsschal¬ ters abgenommen werden. Anschließend kann die komplette Be¬ leuchtungseinheit abgenommen und die komplette Beleuchtungs¬ einheit bzw. auch gegebenenfalls ein in der Beleuchtungseinheit angeordnetes Beleuchtungsmittel gewechselt werden. Eine Demontage des kompletten Installationsschalters oder von meh¬ reren Teilen oder gar ein Ab- bzw. Anklemmen von zusätzlichen Leitungen ist nicht erforderlich.
Ein sicherer mechanischer Halt der Beleuchtungseinheit in dem Grundelement des Installationsschalters bei gleichzeitig ein¬ facher Möglichkeit zum Austausch der Beleuchtungseinheit kann in der Weise erzielt werden, dass das Grundmodul mindes¬ tens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines an der Beleuchtungseinheit vorgesehenen Halteelements aufweist.
Ein sicherer und guter elektrischer Anschluss der Beleuchtungseinheit an eine Spannungsversorgung kann dadurch sichergestellt werden, dass das Grundmodul Kontaktmittel zur Kon- taktierung mit in der Beleuchtungseinheit angeordneten Kon- taktierungsmitteln aufweist.
Ein einfaches und sicheres Auswechseln eines Beleuchtungsmit¬ tels des Installationsschalters wird dadurch sichergestellt, dass die Beleuchtungseinheit eine Kammer zur Aufnahme eines Beleuchtungsmittels aufweist.
Der Einbau von sonstigen Bauteilen sowie deren einfacher Austausch wird dadurch gewährleistet, dass die Beleuchtungsein- heit zur Aufnahme weiterer elektrischer und/oder elektronischer Bauteile, insbesondere eines Widerstands und/oder einer Diode vorgesehen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Kontaktierungsmittel der Beleuchtungseinheit besteht darin, dass diese als Federn aus¬ gebildet sind.
Eine einfache Kontaktierung des Beleuchtungsmittels bzw. wei¬ terer elektrischer Bauteile kann dadurch erzielt werden, dass die Federn auf der der Kontaktierung des Beleuchtungsmittels zugewandten Seite als Haken zum Einhängen an ein Kontaktelement des Beleuchtungsmittels, oder eines mit dem Beleuch- tungsmittel koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteils ausgebildet sind. Hierdurch sind die Federn auf ein¬ fache Weise auch gleichzeitig gegen Verlieren gesichert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform wird die Beleuch- tungseinheit aus zwei aufklappbaren Gehäusehälften gebildet wird, wobei eine der zwei Gehäusehälften mindestens die Kam¬ mer zur Aufnahme des Leuchtmittels und/oder der mit dem Be¬ leuchtungsmittel koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteile aufweist. Die zwei Gehäusehälften bilden somit eine sichere mechanische Verpackung des Beleuchtungsmittels und ggf. vorhandener weiterer Bauteile, wobei durch ein einfaches Aufklappen der Gehäusehälften der Austausch des Beleuchtungsmittels oder der Bauteile auf einfache Weise mög¬ lich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines modular aufge¬ bauten Installationsschalters mit austauschbarer Beleuchtungseinheit, FIG 2 den in FIG 1 dargestellten Installationsschalter mit im Grundmodul des Installationsschalters integ¬ rierten Beleuchtungseinheit, FIG 3 eine Blende und eine Schaltwippe für einen in FIG 1 und 2 dargestellten Installationsschalter,
FIG 4 ein Grundmodul zum Einsatz in einem Installations- Schalter,
FIG 5 eine Seitenansicht des in FIG 4 dargestellten
Grundmoduls mit integrierter Beleuchtungseinheit,
FIG 6 einen Ausschnitt des im Grundmodul eingeschobenen Beleuchtungseinheit,
FIG 7 eine Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit in geöffnetem Zustand,
FIG 8 eine Detailansicht der in FIG 7 dargestellten Be¬ leuchtungseinheit und deren Kontaktierung zu Kon¬ taktmitteln des Grundmoduls und
FIG 9 einen Ausschnitt aus FIG 8 zur Kontaktierung der Beleuchtungseinheit mit dem Grundmodul.
FIG 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines modular aufgebauten elektrischen Installationsschalters 20 mit einem zur Aufnahme einer Schaltwippe ausgeführten Grundmodul 4. Das Grundmodul 4 ist in einen Tragrahmen 5 eingerastet. Zur mechanischen Kopplung zwischen dem Grundmodul 4 und der Schaltwippe (vgl. Fig. 3) dient eine mit dem Grundmodul verbundene Schaltwippenauf¬ nahme 24. Die Besonderheit des in FIG 1 dargestellten Instal- lationsschalters 20 besteht vor allem darin, dass das Grund¬ modul 4, welches im Folgenden auch als Grundwippe 4 bezeichnet wird, eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme einer Beleuchtungs¬ einheit 3 als Einschub in die Ausnehmung 8 aufweist. Die Be¬ leuchtungseinheit 3 enthält ein Beleuchtungsmittel 7 sowie Kontaktierungsmittel 10 zur Kontaktierung des Beleuchtungs¬ mittels 7 mit im Grundmodul 4 vorgesehenen Kontaktflächen bzw. mit mit den Kontaktflächen verbundenen Anschlussklemmen. Die Beleuchtungseinheit 3 weist darüber hinaus zwei Halteele¬ mente 11 auf, die zum Eingriff in entsprechende Aussparungen 13 des Grundmoduls 4 vorgesehen sind. Die Einschubrichtung bzw. Einschubebene der Beleuchtungseinheit 3 ist bei dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch gestrichelte Führungslinien 6 für den Einbau gekennzeichnet.
Die Beleuchtungseinheit 3 bildet somit ein auswechselbares Beleuchtungselement, das form- und/oder kraftschlüssig am Grundmodul 4 befestigt werden kann. Die Kontaktierung der Beleuchtungseinheit 3 erfolgt bei dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels der als Federn ausgebildeten Kon- taktierungsmittel 10 an entsprechenden Kontaktmitteln bzw. Anschlussklemmen des Grundmoduls 4. Zur Befestigung der Be- leuchtungseinheit 3 am Grundmodul 4 dienen die als Haken aus¬ gebildeten Halteelemente 11 im Zusammenspiel mit den am Ge¬ häuse des Grundmoduls 4 im Bereich der Ausnehmung 8 vorgese¬ henen Aussparungen 13. Mit Hilfe des in FIG 1 dargestellten Installationsschalters 20 wird es somit möglich, die Beleuch- tungseinheit 3 auszuwechseln, ohne dass der Installations¬ schalter 20 demontiert werden müsste oder sogar Leitungen ab- und angeklemmt werden müssten.
FIG 2 zeigt den in FIG 1 dargestellten Installationsschalter 20 mit im Installationsschalter 20 bzw. im Grundmodul eingesetzten Beleuchtungselement 3. Darüber hinaus werden die be¬ reits im Zusammenhang mit FIG 1 eingeführten Bezugszeichen verwendet .
In FIG 2 wird ersichtlich, dass die Beleuchtungseinheit 3 und das Grundmodul 4 eine formschlüssige Verbindung bilden, wobei im eingesetzten Zustand die als Haken ausgebildeten Halteelemente 11 in die Aussparungen 13 des Grundmoduls 4 eingreifen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Funktion des Installationsschalters von FIG 2 auf die Ausführungen zu FIG 1 verwiesen. FIG 3 zeigt eine Blende 1 sowie eine Schaltwippe 2, wie sie für einen Installationsschalter entsprechend FIG 1 und FIG 2 verwendbar ist. Zur Demontage der Beleuchtungseinheit muss lediglich die Schaltwippe 2 und die Blende 1 entfernt werden, die auf dem Installationsschalter bzw. auf dem Grundmodul aufgerastet sind. Anschließend kann, wie bereits im Zusammen¬ hang mit FIG 1 und FIG 2 beschrieben wurde, die Beleuchtungs¬ einheit auf einfache Weise aus dem Grundmodul entfernt und ausgewechselt werden.
FIG 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Grundmoduls 4 mit im Grundmodul 3 eingesetzter Beleuchtungseinheit 3. Das Grundmodul 4 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseteil 25, welches zur Aufnahme der hier nicht gezeigten Schaltwippe (vgl. FIG 3) bzw. die Schaltwippenaufnahme 24 (vg. FIG 1 und 2) vorgesehen ist. Die Besonderheit des Grundmoduls 4 besteht darin, dass im Grundmodul eine für Orientierungs- oder Kon¬ trollzwecke benötigte Beleuchtung des Installationsschalters in dem Grundmodul 4 als separate und auswechselbare Beleuch- tungseinheit 3 ausgeführt ist. Die Beleuchtungseinheit um- fasst hierzu das Beleuchtungsmittel 7, welches beispielsweise als Leuchtdiode oder als Glimmlampe ausgeführt ist. Die Arre¬ tierung der Beleuchtungseinheit 3 in dem Grundmodul 4, d.h. im Gehäuseteil 25 des Grundmoduls 4 erfolgt mittels der be- reits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 gezeigten Halteelemente 11, die an der Beleuchtungseinheit 3 angeformt sind und die in Aussparungen 13, die im Gehäuseteil 25 des Grundmoduls 4, genauer gesagt an einem Gehäusesteg 23 ent¬ sprechend vorgesehen sind, eingreifen. Die als Haken ausge- bildeten Halteelemente 11 dienen somit als Gegenlager und zur Befestigung der Beleuchtungseinheit 3 in den Aussparungen 13 des Gehäuseteils 25 bzw. des Gehäusestegs 23. Hierdurch wird die Beleuchtungseinheit 3 verliersicher im Grundmodul 4 be¬ festigt. Ein Entfernen der Beleuchtungseinheit kann durch einfaches Drücken der Beleuchtungseinheit in entgegen gesetz¬ ter Richtung der Halteelemente 11, d.h. in vertikaler Richtung und dann eine geringe horizontale Bewegung, d.h. nach oben in Richtung aus dem Grundmodul 4 heraus bewirkt werden. Die Demontage wird dabei zusätzlich durch die Hilfe der Fe¬ derkräfte der bereits im Zusammenhang mit FIG 1 beschriebenen als Federn ausgeführten Kontaktierungsmittel erleichtert. Ei- ne Montage der Beleuchtungseinheit 3 erfolgt in umgekehrter Richtung.
FIG 5 zeigt die bereits im Zusammenhang mit FIG 4 beschriebe¬ ne Schaltwippe 4 mit eingesetzter Beleuchtungseinheit 3 in einer geschnittenen Seitenansicht. Besonders gut ist in FIG 5a zum einen zu erkennen, wie die Halteelemente 11 der Be¬ leuchtungseinheit 3 in die Aussparungen an einer Gehäuseteil 23 des Grundmoduls 4 eingreifen, wie dies bereits im Zusam¬ menhang mit FIG 1, 2 und 4 erläutert wurde. In FIG 5 ist wei- terhin gut erkennbar, auf welche Weise die als Federn ausge¬ bildeten Kontaktierungsmittel 10 mit Kontaktmitteln 15 des Grundmoduls 4 eine elektrische Verbindung zu der Beleuch¬ tungseinheit und den darin integrierten Beleuchtungsmitteln herstellen .
FIG 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus FIG 5, aus dem nochmals deutlicher hervorgeht, auf welche Weise die an der Beleuchtungseinheit 3 angeordneten Halteelemente 11 die ent¬ sprechenden angeordneten Aussparungen des Gehäusestegs 23 des Grundelementes 4 hintergreifen und die Beleuchtungseinheit 3 somit verliersicher im Grundmodul 4 befestigen.
FIG 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinheit 3, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1, 2 sowie 3 bis 5 gezeigten Installationsschalter zum Einsatz kommt. Die Beleuchtungseinheit 3 ist dabei aus zwei auseinanderklappbaren Gehäusehälften 17a, 17b gebildet. Die untere Gehäusehälfte 17a weist eine als Kammer ausgebildete erste Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines als Leuchtdiode ausgebildeten Beleuch- tungsmittels 7 auf. In der ersten Gehäusehälfte 17a sind dar¬ über hinaus weitere elektrische Bauteile in Form eines Wider¬ stands 8 sowie einer Diode 9 angeordnet. Die Stromzufuhr vom Grundmodul zur Beleuchtungseinheit 3 erfolgt über Kontaktfe¬ dern 10, die jeweils eine Stromzufuhr über den Widerstand 8 bzw. über die Diode 9 zur Leuchtdiode 7 sicherstellen. Die untere Gehäusehälfte 17a weist Noppen 18 auf, die mit ent- sprechenden in der zweiten Gehäusehälfte 17b angeordneten Vertiefungen korrespondieren und im zusammengeklappten Zustand die beiden Gehäusehälften 17a, 17b fixieren einen Zusammenhalt der beiden Gehäusehälften sicherstellen.
FIG 8 zeigt die aufgeklappte Beleuchtungseinheit 3 in der
Seitenansicht im Zusammenspiel mit den Kontaktflächen 15 des Grundelementes bzw. mit den entsprechenden Kontaktklemmen 16 des Grundelements. Wie u.a. bereits im Zusammenhang mit FIG 6 erläutert, erfolgt die Kontaktierung der Leuchtdiode 7 über Widerstand 8 und die Diode 9 über die Kontaktfedern 10. Durch diese ösenförmige Gestaltung der Federn 10 wird eine einfache Kontaktierung mit den Bauteilen 8 und 9 geschaffen. Zusätzlich sichert die ösenförmige Gestaltung der Federn 10 in einfacher Art und Weise die Federn gegen verlieren. Die Federn 10 bilden dabei auch die Kontaktierung zu den Anschlussklemmen 16 und bringen durch ihre Federkraft die erforderliche Kontaktkraft auf.
FIG 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus FIG 8 zur Kon- taktierung der Beleuchtungseinheit mit dem Grundmodul über Federn 10. Hierzu weist die Kontaktfeder 10 in dem auf die Beleuchtungseinheit 3 zugewandten Bereich ein speziell als Öse bzw. als Haken ausgebildetes Federende 14 auf, welches in einen abgewinkelten Bauteilekontakt 21a, 21b der Beuteilekon- takte 22 der Bauteile 8,9 eingreifen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit einen elektri¬ schen Installationsschalter 20 mit einem Beleuchtungsmittel 7. Um einen aufwandsarmen Austausch des Beleuchtungsmittels 7 zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass der Installationsschalter 20 ein Grundmodul 4 aufweist, das zur Aufnahme einer das Beleuchtungsmittel 7 enthaltenden Beleuchtungseinheit 3 vorgesehen ist. Hierzu weist das Grundmodul 4 bevorzugt eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Beleuchtungselements 3 als Ein- schub in die Ausnehmung 8 und mindestens eine im Bereich der Ausnehmung angeordnete Aussparung 13 zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines am Beleuchtungseinheit 3 vorgesehenen Halteelements 11 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Installationsschalter (20), insbesondere in Modularbauweise, mit einem Grundmodul (4), wobei das Grundmo- dul (4) eine Ausnehmung (8) zur Aufnahme einer Beleuchtungs¬ einheit (3) als Einschub in die Ausnehmung (8) aufweist.
2. Installationsschalter nach Anspruch 1, wobei das Grundmodul (4) zur Aufnahme einer Schaltwippe (2) vorgesehen ist.
3. Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Grundmodul (4) mindestens eine im Bereich der Aus¬ nehmung (8) angeordnete Aussparung (13) zum insbesondere formschlüssigen Eingriff mindestens eines an der Beleuchtungseinheit (3) vorgesehenen Halteelements (11) aufweist.
4. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundmodul Kontaktmittel (15) zur Kontaktierung mit in der Beleuchtungseinheit (3) angeordneten Kontaktierungs- mitteln (10) aufweist.
5. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) eine Kammer (12) zur Auf¬ nahme eines Beleuchtungsmittels (7) aufweist.
6. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile, insbesondere eines Widerstands (8) und/oder einer Diode (9) vorgesehen ist.
7. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktierungsmittel (10) der Beleuchtungseinheit (3) als Federn ausgebildet sind.
8. Installationsschalter nach Anspruch 7, wobei die Federn (10) auf der der Kontaktierung des Beleuchtungsmittels (7) zugewandten Seite als Haken (22) zum Einhängen an ein Kontaktelement (21) des Beleuchtungsmittels (7), oder eines mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elekt¬ rischen und/oder elektronischen Bauteils (8, 9) ausgebildet sind.
9. Installationsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (3) aus zwei aufklappbaren Ge- häusehälften (17a, 17b) gebildet wird, wobei eine der zwei
Gehäusehälften (17a) mindestens eine Kammer (12) zur Aufnahme des Leuchtmittels (7) und/oder der mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (8, 9) aufweist.
10. Beleuchtungseinheit (3) für einen elektrischen Installa¬ tionsschalter (20), wobei die Beleuchtungseinheit (3) zum Einschub in eine Ausnehmung (8) eines Grundmoduls (4) des elektrischen Installationsschalters (20) vorgesehen ist.
11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10 , wobei das Grundmodul (4) zur Aufnahme einer Schaltwippe (2) vorgesehen ist.
12. Beleuchtungseinheit nach der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Beleuchtungseinheit (3) mindestens ein Halteelement (11) aufweist, das zum insbesondere formschlüssigen Eingriff einer am Grundmodul (4) im Bereich der Ausnehmung (8) angeordnete Aussparung (13) vorgesehen ist.
13. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Beleuchtungseinheit (3) Kontaktierungsmittel (10) zur Kontaktierung mit am Grundmodul (4) angeordneten Kontaktmitteln (15) aufweist.
14. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Beleuchtungseinheit (3) eine Kammer (12) zur Auf¬ nahme eines Beleuchtungsmittels (7) aufweist.
15. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Beleuchtungseinheit (3) zur Aufnahme weiterer e- lektrischer und/oder elektronischer Bauteile, insbesondere eines Widerstands (8) und/oder einer Diode (9) vorgesehen ist .
16. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Kontaktierungsmittel (10) der Beleuchtungseinheit (3) als Federn ausgebildet sind.
17. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 16, wobei die Federn (10) auf der der Kontaktierung des Beleuchtungsmittels (7) zugewandten Seite als Haken (22) zum Einhängen an ein Kontaktelement (21) des Beleuchtungsmittels (7), oder eines mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elekt¬ rischen und/oder elektronischen Bauteils (8, 9) ausgebildet sind.
18. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Beleuchtungseinheit (3) aus zwei aufklappbaren Ge¬ häusehälften (17a, 17b) gebildet wird, wobei eine der zwei Gehäusehälften (17a) mindestens eine Kammer (12) zur Aufnahme des Leuchtmittels (7) und/oder der mit dem Beleuchtungsmittel (7) koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (8, 9) aufweist.
PCT/EP2006/060177 2005-02-25 2006-02-22 Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit WO2006089907A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007010397A MX2007010397A (es) 2005-02-25 2006-02-22 Interruptor electrico de instalacion de construccion modular con unidad de iluminacion reemplazable.
ES06724860.9T ES2546846T3 (es) 2005-02-25 2006-02-22 Interruptor eléctrico de instalación en forma constructiva modular con unidad de alumbrado sustituible
BRPI0607601-7A BRPI0607601A2 (pt) 2005-02-25 2006-02-22 interruptor de instalação elétrica para uma construção modular provida com uma unidade de iluminação intercambiável
EP06724860.9A EP1851779B1 (de) 2005-02-25 2006-02-22 Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008755.8 2005-02-25
DE200510008755 DE102005008755B3 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089907A1 true WO2006089907A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36297343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060177 WO2006089907A1 (de) 2005-02-25 2006-02-22 Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1851779B1 (de)
CN (1) CN100580834C (de)
BR (1) BRPI0607601A2 (de)
DE (1) DE102005008755B3 (de)
ES (1) ES2546846T3 (de)
MX (1) MX2007010397A (de)
WO (1) WO2006089907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045578B3 (de) * 2007-09-24 2008-10-02 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102010005507B4 (de) * 2010-01-23 2011-10-27 Abb Ag Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102010009329A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Schneider Electric Industries Sas Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter
CN102956380B (zh) * 2011-08-31 2015-01-21 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 微断开关指示灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921571A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Kopp Fa Heinrich Beleuchtete Schalterausfuehrungen
DE1790264A1 (de) * 1968-04-02 1972-04-13 Merten Geb Schalter,insbesondere Unterputzschalter
EP1351266A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrischer Wippenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921571U (de) * 1965-04-08 1965-08-19 Wittmann & Co K G Schutzhuelle fuer trockenbatterien.
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
DE3536006A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete
DE29616957U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Giersiepen Gira Gmbh Lichtsignalgerät
DE29920404U1 (de) * 1999-11-20 2001-04-26 Popp Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790264A1 (de) * 1968-04-02 1972-04-13 Merten Geb Schalter,insbesondere Unterputzschalter
DE1921571A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Kopp Fa Heinrich Beleuchtete Schalterausfuehrungen
EP1351266A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrischer Wippenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851779A1 (de) 2007-11-07
CN101128897A (zh) 2008-02-20
DE102005008755B3 (de) 2006-05-24
CN100580834C (zh) 2010-01-13
BRPI0607601A2 (pt) 2009-09-15
MX2007010397A (es) 2007-10-17
ES2546846T3 (es) 2015-09-29
EP1851779B1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054930B9 (de) Lampenfassung
WO2006089907A1 (de) Elektrischer installationsschalter in modularbauweise mit austauschbarer beleuchtungseinheit
WO2014202050A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
AT14622U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE102006013144A1 (de) Lichtbandleuchte
DE60311905T2 (de) Schmelzsicherungsanordnung
DE10350652B3 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlußbrücke
AT517904B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
EP0871263A2 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
DE10206756B4 (de) Schalt-Federkontaktstift
AT513893A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE2947474C2 (de)
DE202019100511U1 (de) Anschlusselement
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE102021112796B3 (de) Lampenfassung mit ungenieteter Kontaktanbindung
DE202009003604U1 (de) Lampenfassung
EP1027848A2 (de) Beleuchtetes Einstecksystem
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE19854532B4 (de) Signaleinrichtung
DE102012206184A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6095/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/010397

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680006250.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724860

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607601

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2