DE903110C - Elektrisches Geraet mit Glimmlampe - Google Patents

Elektrisches Geraet mit Glimmlampe

Info

Publication number
DE903110C
DE903110C DES26650A DES0026650A DE903110C DE 903110 C DE903110 C DE 903110C DE S26650 A DES26650 A DE S26650A DE S0026650 A DES0026650 A DE S0026650A DE 903110 C DE903110 C DE 903110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow lamp
contact
switch
installation device
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES25170A external-priority patent/DE903240C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26650A priority Critical patent/DE903110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903110C publication Critical patent/DE903110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrisches Gerät mit Glimmlampe Es ist bekannt, elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schalter, mit Glimmlampen zu versehen, um im Dunkeln den Ort des Gerätes zu erkennen. Bei den bekannten ;Geräten werden zur Kontaktgabe der Glimmlampe besondere Kontaktteile verwendet, die außer ihrer Aufgabe zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe keine weiteren elektrischen Aufgaben an dem Gerät besitzen.
  • Nach der Erfindung dienen an den elektrischen Tnstallationsge.räten zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe Kontaktteile des Gerätes, die an sich für die Wirkungsweise des Gerätes ohne Einschluß der Wirkungsweise der Glimmlampe erforderlich sind. Durch die Erfindung wird der Aufbau des mit einer Glimmlampe versebenen elektrischen Gerätes wesentlich vereinfacht, da zusätzlich Kontaktteile, die lediglich die Aufgabe der Kontaktgabe mit der Glimmlampe durchführen, nicht erforderlich sind. Es wird somit die Herstellung und die Montage des Gerätes vereinfacht; der bei der Verwendung .der Glimmlampe bisher erforderliche Mehraufwand ist verringert. Das Gerät läßt sich so bauen, daß es praktisch den gleichen Aufbau besitzt, unabhängig davon, ob an dem Gerät eine Glimmlampe vorhanden ist oder nicht. Vorzugsweise sind die an sich für die Wirkungsweise des Gerätes ohne Einschluß der Wirkungsweise der Glimmlampe erforderlichen Kontaktteile durch zusätzliche Formgebung für die Kontaktgabe mit der Glimmlampe eingerichtet. Weitere Vorteile der Einzelheiten der Erfindung sind bei .der Erläuterung der :A:usführungsbei:spiele hervorgehoben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In den Fig. r und a ist das eine Ausführungsbeispiel, in den Fig. 3 h.is 5 das andere Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Die Fig. i und 3 zeigen Längsschnitte des Gerät-,-. die Fig. 2 und . Aufsichten des (Geräteeinsatzes. In der Fig. 5 ist ein Schnitt A-B dargestellt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind als Installationsgeräte elektrische Schalter mit Kipphebelbetät.igung wiedergegeben. Mit i ist der Gerätesockel und mit 2 die i1:b:d#eckung bezeichnet. Die beiden Schaltkonta;ktteile 3, 4, die an den Anschlüßlklemmen 5, 6 sitzen, werden durch den Kipphebel? betätigt. Mit 8 ist eine Glimmlampe bezeichnet, die aufleuchtet, wenn der elektrische Schalter geöffnet ist. Die Glimmlampe ist zwischen die beiden Anschlußklemmen 5, 6 elektrisch geschaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und > tritt der Lichtschein der Glimmlampe durch einen dünnen Wandteil 9 der Abdeckung .2 hindurch. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig.3 bi: 5 ragt selbst die Glimmlampe durch die Abdeckung 2.
  • Nach der Erfindung dienen zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe 8 Kontaktteile des Gerätes, die an sich für die Wirkungsweise .des :Gerätes ohne Einschluß ,der Wirkungsweise der Glimmlampe erforderlich sind. Diese Kontaktteile sind zweckmäßig durch eine zusätzliche Formgebung für die Kontaktgabe mit der Glimmlampe eingerichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 sind zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe 8 die Schaltkontaktteile 3, -. verwendet. Die Schaltkontaktteile sind mit Verlängerungen io, ii versehen, die die Gegenkontaktteile der Glimmlampe 8 berühren. Bei .diesem Ausführungsbeispiel ist die Glimmlampe in einer Aussparung 12 des Gerätesockels i angeordnet, die bis zur Rückseite des Grerätesoakels reicht. Auf .diese Weise ist die Bauhöhe des Schalters sehr verringert. Die Schaltkontaktteile 3, 4 haltern zugleich die Glimmlampe 8 in dieser Aussparung 12.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 bis 5 dienen die ortsfesten Klemmenkörper 13, 14 der Anschlußklemmen 5, 6 zugleich zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe B. Die ortsfesten Klemmenkörper 13, 14 sind mit federnden Lappen 15, 16 versehen. Die Glimmlampe erhält ihren Kontakt an den federnden Lappen 15,16 ,durch an ihrer unteren Stirnseite sitzende Gegenkontaktteile. Sie ist mit einem umlaufenden Wulst 17 versehen. Wird die Abdeckung 2 auf den Geräteeinsatz aufgesetzt, so preßt die Abdeckung 2 die Glimmlampe gegen die federnden Lappen 15,16 und Anschluß'klemmen 5,6.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen dienen zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe lediglich Kontaktteile, die zugleich noch andere elektrische Funktionen in dem Gerät haben. Durch die Erfindung wird also der Aufwand von zusätzlichen Kontaktteilen für die Kontaktgabe mit der @Glimmlampe vermieden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCFIE:-i. Elektrisches Installationsgerät mit Glimmlampe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe (8) Kontaktteile (3, 4,Q13, 14.) des Gerätes dienen, die an sich für die Wirkungsweise des Gerätes ohne Einschluß der 'Wirkungsweise der Glimmlampe erforderlich sind.
  2. 2. Installationsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich für die Wirkungsweise des Gerätes ohne Einschluß der Wirkungsweise der Glimmlampe (8) erforderlichen Kontaktteile (3, 4, 13, 14) ,durch zusätzliche Formgebung für die Kontaktgabe der Glimmlampe eingerichtet sind..
  3. 3. Installationsgerät nach Anspruch. i und 2 in Form eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltkontakttedle (3, 4) zugleich zur Kontaktgabe mit .der Glimmlampe (8) dienen.
  4. 4.. Installationsgerät nach Anspruch i und 2 in Form eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, .daß die ortsfesten Klemmenkörper (13, 14) der Anschlußklemmen (5, 6) zugleich zur Kontaktgabe mit der Glimmlampe (8) dienen.
  5. 5. Installationsgerät nach Anspruch i bis 3 in Form eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die SChaltkontaktteile (3,4) die Glimmlampe (8) in einer zweckmäßig Iris zur Rückseite des 'Gerätes reichenden Aussparung (1:2) des Gerätesockels (i) halten.
  6. 6. Installationsgerät nach Anspruch 1, 2 und 4 in Form eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Klemmenkörper (13, 14) der Anschlußklemmen (5, 6) federnde (Lappen (15, 16) haben, gegen die die Glimmlampe (8) beim Aufsetzen der Abdeeekung (2) gepreßt wird.
DES26650A 1951-10-13 1952-01-01 Elektrisches Geraet mit Glimmlampe Expired DE903110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26650A DE903110C (de) 1951-10-13 1952-01-01 Elektrisches Geraet mit Glimmlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25170A DE903240C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Installationsgeraet mit Glimmlampe
DES26650A DE903110C (de) 1951-10-13 1952-01-01 Elektrisches Geraet mit Glimmlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903110C true DE903110C (de) 1954-02-01

Family

ID=25994987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26650A Expired DE903110C (de) 1951-10-13 1952-01-01 Elektrisches Geraet mit Glimmlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903110C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218590B (de) * 1963-11-25 1966-06-08 Busch Jaeger Duerener Metall Druckknopfschalter mit Leuchteinrichtung
DE3229974A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter mit leuchtanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218590B (de) * 1963-11-25 1966-06-08 Busch Jaeger Duerener Metall Druckknopfschalter mit Leuchteinrichtung
DE3229974A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter mit leuchtanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903110C (de) Elektrisches Geraet mit Glimmlampe
DE1130033B (de) Knopfthermostat
EP0420076A2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE7126481U (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
DE1803662C3 (de)
DE2707250A1 (de) Steckvorrichtung mit schalter
DE1293886B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE966753C (de) Steuerquittungsschalter
DE898623C (de) Glimmlampe
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE820873C (de) Druckknopfkontakt
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2030264A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE927754C (de) Litzenschalter fuer Heizkissen
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE2807672A1 (de) Schalter mit einem in mehrere schaltstellungen einstellbaren betaetigungsglied
DE465169C (de) Lampenfassung fuer elektrische Lampen mit Edison-Schraubsockeln
DE2759326B2 (de) Drucktastenschalter mit einem geschlossenen Schaltergehäuse
DE893552C (de) Beruehrungssichere zweiteilige Gluehlampenfassung
AT202209B (de) Elektrische Steckfassung
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE691019C (de) Verteilungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen