DE600178C - Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais - Google Patents

Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais

Info

Publication number
DE600178C
DE600178C DEA64524D DEA0064524D DE600178C DE 600178 C DE600178 C DE 600178C DE A64524 D DEA64524 D DE A64524D DE A0064524 D DEA0064524 D DE A0064524D DE 600178 C DE600178 C DE 600178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation time
time switch
relay
switching mechanism
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64524D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA64524D priority Critical patent/DE600178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600178C publication Critical patent/DE600178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais Es sind Installationszeitschalter bekanntgeworden, bei denen der Innenraum nicht unterteilt ist, so daß nach Abnahme der Abdeckkappe, wie dies zum Montieren des Schalters auf der Unterlage sowie zum Anschließen der Leitungen an die Kontaktklemmen notwendig ist, zugleich auch der Schaltmechanismus und das Zeitrelais offen liegen und daher unbeabsichtigten oder unzulässigen Eingriffen ausgesetzt sind.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß der Raum für den Schaltmechanismus und das Zeitrelais von dem Montageraum durch besondere Trennwände abgetrennt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i stellt eine Seitenansicht eines Installationszeitschalters im Schnitt A-B der Abb. 2 dar, während Abb. 2 die Draufsicht des gleichen Schalters mit abgenommener Abdeckklappe zeigt.
  • Der Sockel a besitzt auf seiner unteren Seite ein geschlossenes Gehäuse b zur Aufnahme eines elastischen Hohlkörpers c für das pneumatische Relais. Auf seiner Oberseite trägt der Sockel a außerdem einen zylindrischen Aufsatz d, der nach oben hin durch einen in der Mitte gelochten Deckel e abgeschlossen ist. Das Mittelloch dieses Deckels e gestattet dem Druckknopf f den Durchtritt ins Innere des Schalters. Der gesamte Schaltmechanismus nebst Relais ist im Innern des vom Sockel a, Gehäuse b, Ringaufsatz d und Deckelplatte e gebildeten Hohlraumes untergebracht.
  • Natürlich benötigt das Relais c noch ein Ventil, das den Luftaus- und -eintritt beim Betätigen des Schalters, d. h. Niederdrücken des Hohlkörpers c beim Ein-, Wiederausdehnung desselben beim Ausschalten, regelt. Eine der üblichen Formen ist in schematischer Weise im rechten unteren Teil der Abb. i angedeutet. In den klotzartigen Ansatz n des Gehäuses b führt aus dem Inneren des Hohlkörpers c ein Luftkanal und mündet hier in den konisch abgestuften Ventilsitzraum o. An der Ventilstange P ist unten die Verschlußplatte 9 angenietet oder sonstwie befestigt. Die Stange wird durch eine nicht besonders gezeichnete Feder in bekannter Weise nach oben gezogen, so daß die Verschlußplatte q den Raum o gegen den mit der Außenluft in Verbindung stehenden Führungskanal für den Schaft abschließt. Zwischen ihm und Raum o besteht in der Ruhestellung nur die Verbindung durch die feine Kapillarbohrung r in der Platte q. Das obere Ende der Stange P ist der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Es steht durch ein geeignetes Gestänge o. dgl. mit dem Bund am unteren Ende des Druckknopfes f in Verbindung.
  • In dem ringförmigen Außenraum g sind die Anschlußklemmen h angeordnet. Von den unter diesen befindlichen Kontaktplatten führen durch Durchbrüche i in dem Ringaufsatz d beispielsweise hörnerartig gebogene Ansatzstücke x als feste Kontakte nach dem Innern des Schaltraumes. Mit ihnen arbeiten die beweglichen, Kontakte z zusammen. Diese sind beispielsweise lappenförmige Ansätze der Schaltbrücke y, welche die Form eines gegebenenfalls unterteilten, hochkant gestellten Ringes aufweist, der in einer entsprechenden Ringnut des beispielsweise durch ein Kugelgesperre verrasteten Schaltkörpers v angeordnet ist.
  • Wird zwecks Betätigung des Schalters der Druckknopf f niedergedrückt, so wird, während gleichzeitig die Brücke v in die untere Rastenstellung springt und die Kontakte x, z paarweise in Berührung kommen, der Hohlkörper c vertikal zusammengedrückt. Die in ihm komprimierte Luft kann schnell entweichen, da die Ventilplatte q über Druckknopf f, das obenerwähnte Gestänge und Stange p von ihrem Sitz abgehoben ist. Nach Loslassen des Druckknopfes kehrt dieser infolge seiner Abfederung in seine Ruhestellung zurück und damit auch die Platte q. Der elastische Hohlkörper c sucht seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen und saugt durch den Kanal r langsam Außenluft an, so daß das Vakuum in seinem Innern allmählich verschwindet. Schließlich reichen seine elastischen Kräfte aus, die Schaltbrücke v unter gleichzeitiger Öffnung der Kontaktpaare x,z in ihre obere Verrastungsstellung zu werfen. Damit ist der Schalter wieder ausgeschaltet.
  • Im Außenraum g weist der Sockel a Augen k auf, die zur Befestigung des Schalters auf der Unterlage, beispielsweise Wand o. dgl., dienen. Der Außenraum g ist durch die Kappe i, die in bekannter Weise mit dem Gehäuse verbundenist, nach außen abgeschlossen. Zur bequemeren Einführung der Zuleitungen besitzen die Kappe l sowie der in Frage kommende Teil des Sockels a Vorpressungen in. o. dgl., die nach Bedarf ausgebrochen werden können. Sollen beispielsweise die Zuleitungen an den Anschlußklemmen h angeklemmt werden, so ist nur der Deckel i vom Schalter abzunehmen. Es liegen damit sämtliche Anschlußklemmen frei, ohne daß der Schaltmechanismus bzw. das Zeitrelais selbst berührt werden kann. Es wird also durch die Einrichtung nach der Erfindung ein einwandfreier Schutz gegen den an sich empfindlichen Mechanismus des Zeitschalters selbst gegen unbeaufsichtigte oder unsachgemäße Behandlung erreicht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für den Schaltmechanismus und für das Zeitrelais von dem Raum für die Anschlußklemmen (Montageraum) durch besondere Trennwände abgetrennt ist, so daß beim Anschließen der Leitungen der Schaltmechanismus und das Zeitrelais gegen unbefugte Zugriffe geschützt sind.
  2. 2. InstallationszeitschalternachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus einem ringförmigen oder ähnlich gestalteten Aufsatzkörper und einem Dekkel (e) bestehen, der den Aufsatz nach oben abschließt.
  3. 3. Installationszeitschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz gleichzeitig ein Teil des Sockels ist, in dem das Zeitrelais und der Schaltmechanismus untergebracht sind. q..
  4. Installationszeitschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Aufsatz aufgesetzte Deckel zum Einführen des Druckknopfgriffes von der Relaisseite aus in der Mitte gelocht ist.
  5. 5. Installationszeitschalter nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Befestigung des Schalters auf der Unterlage, beispielsweise an, der Wand, ebenfalls im Montageraum vorgesehen sind.
DEA64524D 1931-12-24 1931-12-24 Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais Expired DE600178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64524D DE600178C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64524D DE600178C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600178C true DE600178C (de) 1934-07-17

Family

ID=6943526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64524D Expired DE600178C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083914B (de) * 1957-09-19 1960-06-23 Telemecanique Electrique Einrichtung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten eines durch Druckknopf-Tastschalter betaetigten Schuetzes bei kurzzeitigem Spannungsausfall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083914B (de) * 1957-09-19 1960-06-23 Telemecanique Electrique Einrichtung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten eines durch Druckknopf-Tastschalter betaetigten Schuetzes bei kurzzeitigem Spannungsausfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE600178C (de) Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais
DE3145392C2 (de)
DE2904900A1 (de) Elektrischer schalter
DE740524C (de) Installationsschalter mit einem Quecksilber enthaltenden Schaltkoerper
DE723959C (de) Selbstschalter
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE1421709C3 (de) Form zum Verarbeiten eines erhitzten Kulbels zu einem Lampenkolben
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE588368C (de) Installationszeitschalter mit Handausloesung
DE924934C (de) Drucktastenstreifen zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen
DE686604C (de) Installationsselbstschalter
DE559036C (de) Schalter fuer Haltanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE924933C (de) Drucktaste zur Steuerung eines Kontaktfedersatzes
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE414093C (de) Kastensprechmaschine mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung fuer die Schallplatte
DE644680C (de) Lueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2241446C3 (de) Elektrischer Tastschalter
DE826330C (de) Entlastungsventil fuer Druckluftleitungen
EP0010729A1 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE1550120A1 (de) Druckluftanlage mit Vorratsbehaelter und Kompressor
AT218580B (de) Fernsprechstation mit magnetisch betätigten Gabelumschaltkontakten
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden