DE1690400A1 - Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen - Google Patents

Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen

Info

Publication number
DE1690400A1
DE1690400A1 DE19671690400 DE1690400A DE1690400A1 DE 1690400 A1 DE1690400 A1 DE 1690400A1 DE 19671690400 DE19671690400 DE 19671690400 DE 1690400 A DE1690400 A DE 1690400A DE 1690400 A1 DE1690400 A1 DE 1690400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base
conductor
auxiliary base
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671690400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690400C3 (de
DE1690400B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Original Assignee
Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vedder Fabrik Elektrotech GmbH filed Critical Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Publication of DE1690400A1 publication Critical patent/DE1690400A1/de
Publication of DE1690400B2 publication Critical patent/DE1690400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690400C3 publication Critical patent/DE1690400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen Zusatz zu Patent... (Patentanm. V 31 480 VIIId/21c) Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsapparat (Schalter, Steckdose, Taster u.dgl.) mit querunterteiltem Apparatesockel, dessen Stromschienen am Anschlußseitigen Ende zu einer schraubenlosen Stromleiteranschlußklemme unter Verwendung des anschlußseitigen Stromschienenendes als Klemmfläche ergänzt sind, von denen eine jede Klemme in einer durch die beiden Sockelteile begrenzten Formnischen untergebracht sowie mit nebeneinander liegenden Stronleiter-EinfUhröffnungen versehen und zum gleichzeitigen Festklemmen zweier Stromleiter auch unterschiedlichen Durchmessers ausgelegt ist. Vorzugsweise ist nach dem hauptpatent die Formnische mit zwei längs der Soc3'.elunterteilungsfuge verlaufenden, nebeneinander liegenden Stromleitereinführöffnungen versehen, £rner die im einen Sockelteil gelegene Hälfte der Formnische als zur Unterteilungsfuge hin offener, durch das anschlußseitige Ende der Stramschiene abgedeckter Käfig ausgebildet, in die Stromschiene im Bereich des Käfigs eine Bohrung niedergebracht sowie die im anderen Sockelteil gelegene Hälfte der Formnische als mit der Stromschienenbohrung fluchtende abgesetzte Bohrung ausgebildet.
  • Diese Anordnung ist nach dem Hauptpatet zu einer schraubenlosen Klemme ergänzt, und zwar ist hierzu ausgegangen worden von einer im Käfig angeordneten V-förmigen Blattfeder, deren Scheitel zur Stromleitereinführseite hinweist und bei der das freie Ende eines ihrer Federschenkel als Khmmschneide unter Vorspannung an der Stromschiene aufruht. Nach dem Hauptpatent ist nun die Blattfeder in Klemmschneidenrichtung derart verbreitert, daß zwei Stromleiter, im Abstand voneinander liegend, unter die Klemmschneide eingeführt werden können, wobei der die Klemmschneide tragende Federschenkel in zwei Hälften längsunterteilt ist und die beiden Klemmschneidenhälften in aneinander angrenzenden Teilbereichen als Angriffsfläche für ein gemeinsames, durch Druck betätigbares Löseorgan ausgebildet sind.
  • Dieses Löseorgan ist bei einer nach dem Hauptpatent bevorzugten Anordnung als Druckknopf ausgebildet, der in die Stromschienen -bohrung eingesetzt ist, auf den Angriffsflächen der Klemmsbhneidenhälften aufruht, einenn die Einführtiefe begrenzenden Bund trägt (Sicherung gegen bleibende überdehnung der Blattfeder) sowie in der im anderen Sockelteil vorgesehenen abgesetzten Bohrung längsverschieblich geführt und wegen des Bundes hierin unverlierbar festgelegt ist.
  • Diese schraubenlose Stromleiter-Anschlußklemme nach dem Hauptpatent hat zahlreiche Vorteile, sie zeichrjet sich durch große konstruktive Einfahchheit aus, ist also billig herzustellen, ermöglicht das Festklemmen von zwei Stromleitern auch unterschiedlichen Durchmessers, ist bei der Mortage ausgesprochen leicht zu handhaben und vermittelt eine äußerst sichere zuverlässige Kontaktgabe. Sie ermöglicht ferner auf äußerst eingfache Weise ein selbsttätiges Blankschaben eines in die Anschlußklemme eingeführten Stromleiters, wenn nur dafür gesorgt wird, c,ß die Klemmeflächen mit einer entsprechenden Riffelung ver sehen sind. Diese Riffelung trägt zugleich auch zu einer noch besseren Klemmwirkung bei. Aubrden kann eine solche schraubenlose Klemme bei Verwendung der gleichen Grundanordnung mit einfachsten Mitteln in eine Kopfschraubenklemme umgewandelt werden (vgl. h-brzu die eigene ältere Patentanmeldung V 31 899 VIII d/21c).
  • Im Hinblick auf eine möglichst universelle Anwendbarkeit der schraubenlosen Anschlußklemen in Installationsapparaten ist erfindungsgemäß nun vorgeseehen, daß bei zumindest zwei An-
    schlußklernnen Ces Installationsapparates die anschluf3--
    seitir,en ütrorischienencnden durch von aulen zugRngliche
    . ironta::tverriittlungsor-a_ne 1!1,1.r die ctro-@versor£runca eines
    i^; Arparate°Innern und inner'l_irlh eines t'ilfscoc'-Icls untor- # ..
    gebrachten Zusatzstromkreises, z. "i. eines Gliru-nlarnp enstror.--
    :zroises e:@ Jc@1Zy sind.
    Lurch die Erfindung wird da;2er dein :Sedürfi@is .,ec_innng getragen,
    auch Installationsapparate, C'-_ie iUt den s clrauizeriloscn An-
    sci'iliß'#--leILeten nari1 -"we.# Fauptpatent ausgerüstet sind, auf
    einfachste t1,.1.3,. 'e ispielsv.zeise Ilit einer Innenbeleuchtung
    versehen zu können.
    Jus ist '@e:Lznnt, zur Inn. n'3eleuchtung eines Installations-
    apparates, z. B. eines Schalters oder einer Steckdose, die
    erforderliche Lichtquelle, zumeist eine Glir:rc#la7_ae, in
    n
    ciner# '-'ilfssockel unterzubringen, denselben/aer :@.npar«te-
    .z@bdeckung hinter eine.:. Lichtdurchtrittsfenster lesbar zu
    befestigen, :obei dann aus den ;Iilfssockel Tastkonta?:te herab-
    laufen, die sic=i bei aufgesetzter Abdeckung auf den rcbpf-
    schrauben der zugeordneten Polanschluzstellen abstützen.
    Dieser Lösungsweg hat fraglos zahlreiche Vorteile, war aber bei
    Installationsapparaten, die mit den schraubenlosen Anschluß-
    lzl@:@::en nach Clan Zauptpatent ausgerüstet sind, nicht anE@endlar,
    -:eil die gesamte Z"#nschlußkler<u?ie von den beiden SocKelteilen,
    also von Isoliermaterial, umgeben ist.
    Dadurch aber, daß nunmehe gemC:ß der £Erfindung@ aus der schrauben-
    losen 1'.nschlußläler4-e vorstehende :;ortaktverrlittlungsorgane
    vorgesehen sind, Tann die trcLiversorgung des Zusatzstrom-
    kreises, bevorzugt in 2 er beschriebenen bekannten Weise,
    serhr einfach erfolgen. Ein weiterer Vorteil, der sich
    aus den Umstand ergibt, daß die Stromleiteranschlußklemmen
    mit der Kontur des Sockels praktisch bündig abschließen,
    tt der, daß der Hilfssockel im Apparate-Innern praktisch nebem-de
    Apparatesockel zu liegen kommt, also an einer Stelle, an dpr
    die Tauhöhe Ces Hilfssockels im wesentlichen nur durch die des
    Apparatesockels begrenzt ist.
    Für die konstruktive Ausbildung des Kontaktvermittlungsorgans ergeben-sich mehrere Möglichkeiten. Es kann durch eine anstelle eines Stromeleiters in eine der beiden Einfuhröffnungen der Klemme eingeschobene Kontaktfahne gebildet sein. Diese Lösung eignet sich insbesondere für einen nachträglibhen Einbau eines im Hilfssockel untergebrachten Zusatzstromkreises in einen bereits vorhandenen -Installationsapparat.
  • Alternativ htrzu kann als das Kontaktvermittlungsorgan eine Kontaktfahne vorgesehen sein, die als Verlängerung des ansch113seitigen Stranschienenendes ein einteiliges Ganzes mit der Stromschiene bildet. Diese Lösung zeichnet sich durch eine besonders kostensparende Herstellung aus, da die Stromschiene ohnehin ein Stanzteil ist, mithin das ranze in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann.
  • Eine wettere Möglichkeit ist die, daß als das Konta'ktvermittlungsorgan einfach der in eine der Einfuhröffnungen der Klemme eingeführte und entsprechend lang abisolierte Stromleiter vorgesehen ist.
  • Nährend es im allgemeinen möglich ist, die erwähnten Kontaktfahnen ausreichend biegesteif auszubilden, jsann es a aber im einen oder anderen Falle erforderlich sein, daß eine der beiden Sockelteile im Bereich des Kontaktvermittlungs6rgans über das andefe Sockelteil zur Bildung einer dem zugeorc'is;ten Tastkontakt zuweisenden Stützfläche für das Kontaktvermittlungsorgan vorzuziehen, so daß mit Sicherheit jede unerwünschte Ausbiegung des letzteren vermieden ist.
  • Diese Maßnahme empfiehlt sich insbesondere für den Fall, daß das Kontaktvermittlungsorgan durch den festgeklemmten und entsprechend lang abisolierten Stromleiter selbst gebildet ist. Hierbei ist es auch zweckmäßig, die Stützfläche mit einer Nut in VerEngerung der Einfuhröffnung der Klemme für die Führung des Stromleiters zu versehen, sowie den Tastkontakt am freien Ende als Fangglied für dön Stromleiter auszubilden, so daß eine stets sichere Kontaktgabe zum Zusatzstromkreis des Eilfssockels gewährleistet ist. Ferner kann vorgesehen sein, daß die Kontaktfahne auch eine Steckverbindung für den Hilfssockel bildet, wobei beispielsweise die Kontaktfahne am Hilfssockel selbst befestigt sein kann. In jedem Falle ist es hierdurch möglich, den Hilfssockel, wie ein Stecker, in die zugeordneten Stromleiteranschlußklemmen des Apparatesockels einzuführen une auf diese Weise eine sehr einfache Befestigung des Hilfssockeels am Apparatesockel unter gleichzeitiger Sicherstellung der Stromversorgung für den ZusatzstromkxLea zu ermöglichen. Eine weitere ,-i§glichkeit der Ausbildung des Kontaktvermittlungsorgans ist für die vorstehend beschriebene, mit einem Druckknopf als Löseorgan versehene Ausführur;gsform der Klemme nach dem Hauptpatent die, daß der Druckknepf seinerseits mit einer abgesetzten Bohrung versehen ist, in der das Kontakt-
    vermittlungsorgan, als Stössel ausgebildet, unverlierbar fest-
    gelegt ist, auf dem sicCidurch die Druckknopfbohrung einge-
    führteYTastkontaktl des Hilfssockels federnd abstützt. Hierbei ergibt sich ebenfalls eine sehr einfache Festlegungsart für den Hilfssockel, nämlich dadurch, daß der Hilfssockel, den Druckknopf übergreifend, am zugeordneten Sockelteil lösbar, vorzugsweise mit Hilfe einer Kastverbindung,.festgelegt ist. Im f&lgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigen: Fig. 1 und 2: den prinzipiellen Aufbau einer Ausführungsform der schraubenlosen KLemme nach dem Hauptpatent im Längsschnitt bzw. in Stirnansicht, Fig. 3 eine vergrößerte Schrägansicht des ianmorgans der Anschlußklemme nach Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eines mit schraubenlosen Anschlußklemmen nach Art der Fig..i - 3 ausgerüsteten Unterputzschalters, fig. 5 eine Ansicht von unten der Schalterabdeckung des Schalters nach Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 4 bei abgenommener Abdeckung,' Fig. 7 eine Schnittansicht durch die Abdeckung längs der Linie 7-7 in Fig. 5 zur Darstellung einer an der Abdeckung lösbar befestigten Eilfssacke 1 aus f üh rung , Fig. E eine Draufsicht auf den Hilfssockel der Fig. 7 bei entfernter Abdeckung, Fig. 9 eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines für einen Glimmlampenstromkreis vorgesehenen F_ilfssockels, Fig. 1o eine Schnittansicht einer weiteren, erfindungsgemäß abgewandelten Ausführungsfofm der schraubenlosen Klemme nach dem Hauptpatent, mit angestecktem Eilfssockel, Fig. 11 eine Detailansicht der Ansordnung nach Fig. 1o im Schnitt, und Fig. 12 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1o.
  • Zunächst soll der grundsätzliche Aufbau der bev6rzugten Ausführungsform der schraubenlosen Anschlußklemme nach dem Hauptpatent an Hand der Fig. 1 - 3 erläutert werden.
  • in einer als Käftg ausgebildeten Formnische 1o eines quer unterteilten Sockels 12, 14 ist eine V-förmige 6 Blattfeder in der dargestd7.ten Weise eingesetzt, Der eine Schenkel, der Schenkel 16, der Blattfeder dient als Grundplatte, deren Abmessungen dem Grundriß des Käfigs 1o entppricht. Der andere Schenkel, der Schenkel 18, ist in zwei Hälften 18a und 18b längsunterteilt. In den einander benachbarten Teilbereichen
    jeder Schenkelhälfte 18a, 18b sind Abbiegungen 2o vorge--
    sehen,- während die Außenbereiche jeder Schenkelhälfte
    18a, 13b als Schneidkantän 22 ausgebildet sind. Die
    Schneidkanten 22 legen sich gegen eine den Käfig 1o
    abdeckende Stromschiene 24 und bilden mit dieser je eine
    Klemmstelle. Die Stromschiene 24 ist gleichfalls in
    einer entsprechenden .Formnische des Sockels festgelegt
    und fährt zu dem im Einzelfall im Apparatesockelinnern
    vorgesehenen Kontakt. Die Abbiegungen 2o können, ;sie dar-
    gestellt, zu Stützstegen 26 verlängert sein, die sich auf
    den Schenkel 16, zweckraätig unter Vorspannung, abstützen.
    Diese Stege erhöhen died Steifigkeit der V-Blattfeder
    und damit den Auflagedruck der vchneidkanten 22 auf der
    Stromschiene 24 ersichtlich.
    Die Stromschiene 24 ist auf ihrer Unterseite irt DereicL
    jeder Schneidkante 22 je mit einer Stromleitere-inführungs--
    nut 28 versehen, die sich über die breite d.es <:Lfigs @@in:.eg
    erstrecken. Die Nuten 29 bilden zusammen :fit entsprechenden
    Nuten 3o in der Stirnwand. 32 des Käfigs 1o Stvomleiterein-
    fülzrungsl:anäle. JD@e Puten 28 sorgen für eine vergrößerte
    hontal_tfleche zwischen eingefüazrten Stromleiter und Strom-
    schiene ?4. @;zeclü@i; sind die Nuten 23 noch mit einer
    ^iffelung o.dgl. versehen, die nicht nur die Klemmwirkung
    erhöazt, snn.-'lern zugleich auch für einen selbsttätiges
    rlan'>sch-ben eineß mögl.icherucise oxydierten Stromleiters
    beim Einschieben desselben irre' flamit f-*e?x eine zuverlässige
    Kontaktgabe sorgtx. Die Stromschiene 24 ist in Bereich
    der Aderscäenkelabbiegungen 2o mit einer ziohrung 34 ver-
    sehen. Die -johrung 34 fluchtet mit einer . abgesetzter.
    voärung 36 im Sockeloberteil 14. In den Bchrungen 34, 36
    ist ein Druckhnepf 38 längsverschieblich geführt, ruht
    mit seinem. Unterteil auf den beiden Abbiegungen 2o der
    Federscheitel 18a und 18b auf und ragt mit seinem Oberteil.
    aus der SlckelhUlfte 14 hervor. Der Druckknopf 28 ist mit
    einem Bund 4o versehen, Der Bund 4o sorgt einerseits für,
    die unverlierbare Festlegung des Druckknofps 33 in der ab-
    gesetzten Bohrung 36 und andererseits dafür, daß der Uieder-
    drückhub des Druckknopfs 38 begrenzt ist. Letzteres stellt
    sicher, daß eine bleibende Überdehnung der U-Blattfeder
    mit Siciierhcit verhindert wird.
    Das Festhlei@rizan eines St=roraleiters erfolgt in der -;eise,
    daß dieser zunächst ausreichenc'_ lang abisoliert wird,
    anschließend in eine cler Einfehreffnungen 231, 3o inge-
    =choben wird, bis er unter 9iärMngen der #ccizneic'kante 22
    unter derselben hinüurchrutscht und festgehleramt Sire?.
    kill raan einer. :Ecätgel@lezrulten Leiter aus der Anschlun;Lleridize
    entfernen so muß lediglich Cer Druckknopf 33 niec_erge,L"rücl-.t
    werden, wodurch der oder die eingeklemmten Stror.:leiter
    gleichzeitig freigegeüen werden.
    Die Käfigstirnwandung 32 des Sockelunterteils 12 ist
    gegenüber der Sockeloberteil zur :@Mdung einer Stützfläche
    35 vorgezogen, über die sich die Nut 3o hinweg erstrebt.
    Die Funktion dieser Stützfläche wird nachstehend mch er-
    läutert. Der in den Fig. 4 - 3 dargestellte Schalter mit
    Innenbeleuchtung ist mit schraubenlosen Stromleiteranschluß-
    klemmen der in den Fig:-1 - 3 beschriebenen färt ausgerüstet.
    Entsprechende Teile sind daher mit entsprechenden Dezugs-
    ziffern versehen. Die Ausführung -der Anschlußklemmen leim
    dargestellten Schalter unterscheiden sich von der Ausführungs-
    form nach den Fig. 1 - 3 lediglich dahingehend, daß liier im Bereich der Klemmen das Sockeloberteil 14 mit dem Sockelunterteil 12 bündig abschließt, also keine Stützfläche 36 vorgesehen ist, und daß die Strcmschiene 24 am Stromleitereinführseitigen Ende nicht mit dem Sockeloberteil bündig abschließt, sondern, etwas verkürzt ausgebildet, vor:- Sockeloberteil 14 an der Stirnseite unter Freilassung entsprechender Einführnuten 28' übergriffen wird.
    In den Fig. 4 - 8 bedeuten also 12, 14 dercuer unterteilte
    Scäbltersockel, 42 der am Sockel befestigte Tragring, 44 die
    Schalterabdeckung, 46 die Öffnung in der Abdeckung für den
    Durchgriff des Schalterbetätigungsorgans 48, 49 die Lagerbrücke
    für das Bettigungsorgan 48, und 53, 55 Zapfensteckverbindun-
    gen zur schraubenlosenlFtstlegung der Schalterabdeckung 44
    am Sockel.
    An einer Längsseite der Öffnung 46 ist ein Hilfssockel 5o angeordnet, der eine mittlere Vertiefung 52 für die Einlagerung einer ungesockelten Glimmlampe 54 nebst Vorwiderstand aufweist. Die Vertiefung 52 liegt einem Fenster 56 der Abdeckung 44 gegenüber. Das Fenster kann durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Einsatz gebildet oder als sehr dünne Wandstelle (dargestellter Fall) ausgebildet sein. Beidseitige der Vertiefung 52 sind im Hilfssockel 5o zwei durchgehende Bohrungen 58 vorgesehen, die von einem Längsschlitz 6o überquert werden. Dieser Längsschlitz ist so beriessen, daß die AnschlußcMhte 54' , 5411 der Glimmlampe 54 darin Aufnahme finden und festgehalten werden. Im Längsschlitz 62 .finden außerdem die abgewinkelten Enden 62 zweier als Tastkontakte dienenden Schraubendruckfeder 64 Aufnahme, die in die Bohrengen 58 eingesetzt sind und aus dem Hilfssockel 5o nach unten vorstehen. Die oberen Enden der Bohrungen 58 dienen gleichzeitig als Zapfenlöcher zur lösbaren Festlegung des filfssockels 5o auf der Innenseite der Tbdeckung 44. Die Abdeckung ist zu diesem Zweck mit
    zwei angefoxtem Zaä fen 66 versehen, welche genau ildie
    oberen Enden der Bohrungeh 58 hineinpassen. Bei der an
    sich zweckdienlichen Fertigung des Hilfssockels 5o aus T"unstduff kann eine auäreic1iende Spannung vorgesehen sein, die für eine sichere Festlegung des Hilfssockels an der Innenseite der Mdeckung ausreicht.
  • ZLim Zusarimenbau des Schalters stützen sich die Kontaktfedern 5 4 auf' entsprechend zugeordneten TjZontaktf ahnen 6 8 aä, die aus den entsprechenden Stromleiterauschlnßklenunen vorstehen. Hierbei klerLuien die oberen Enden der Federn 64 die Anschlußdrühte 54', 54" zwischen sich und den als Uiderlager dienenden Zapfen 606 ein, so daß die Stromver-2orgung zur Gliimnlampe 54 sichergestellt ist.
  • Es sei bemerkt, daß die hier dargestellte Ausführungsform Caes Eilfssockels Gegenstand des eigenen Patents 1 191 89o ist.
  • Die Kontaktfahnen 6ß können entweder, als gesondertes Stanzteil ausgebildet, anstelle eines Stromleiters in die entsprechenden Stromleitereinführöffnungen der zugeordneten Stromleiteranschlußklemmen eingeschoben sein (dargestellter Fall), wobei dann an e jeder Anschlußklemme immer noch eine Anschlußmöglichkeit für einen-Strormlei-ter' gegeben bleibt, oder sie können in Verlangerung der Stromschiene 24 mit dieser ein einteiliges Ganzes bilden.
  • Alternativ hierzu (siehe Fig. 1) können auch die in die zugelrdneten Einführöffnungen der Klemmen einzuschiebenden Stromleiter so weit abisoliert werden, daß sich die rontaktz federn 64 auf dem Stromleiter selbst abstützen. In diesen-Fall ist es zur Verhinderung einer unerwünschten Ausbiegung des Stromleiters und damit zur Sicherung einer stets einwandfreien Kontaktgabe für die Glimmlampe zwecgm«ßg, die Stirnwandung 32 des Sockelunterteils im Bereich der zugeordneten Einführöffnung 23, 3o zur Bildung der erwähnten Stütz-Fläche 35 vorzuziehen. Der Stromleiter erhält durch die in der Stützfläche 35 vorgesehene Nut 3o eine für den beabsichtigten Zwdck ausreichende Führung. Des zieitren kann es sich insbesondere- für diesen-Fall empfehlen, das untere Ende der Schraubendrukfeder 64 als Fangglied auszubilden, was einfach durch eine entsprechend konkave Einbiegung 65 in der letzten Windung der Schraubenfeder 64 erfolgen kann. Es: sei bemerkt, daß der Klarheit halber in Fig. 1 die Schraubenfeder 64 nebst Fangglied 65 um 9o° in der Längsachse verdreht dargestellt ist. Diese Ausbildungdes Fangglieds 65 ist möglich, weil die Feder 64 wegen ihrer abgebogenen und im Längsschlitz 6o des Hilfssockels 5o gelegenen 9 oberen Enden 62 unverdrehbar, ebenso auch unverlierbar, festgehalten ist.
  • Jedoch unabhängig von der speziell gewählten Art der Kontaktvermittlung zu den hier als Schraubendruckfedern ausgebildeten Tastkontakten bilden der Hilfssockel 5o nebst hierin untergebrachten Zusatzstromkreis mit der Abdeckung eine bei der Montage leicht au handdhabende Einheit, und es ist ersichtlich, daß, auch ein bmits vorhandener, mit den Stromleiteranschlußklemmen nach dem Hauptpatent ausgerüsteter Apparatesockel mit den: einfachsten -Iitteln mit einem in einem Hilfssockel untergebrachten Zusatzstromkreis versehen i7erden kann. Hierbei ist es auch gleichgültig, ob der Apparatesockel im Einzelfall. als Steckdose,
    Taster, Schalter o.dgl. ausgebildet ist. So kann bei-
    spielsweise ein Glimmlaiinpen--Zusatzstromkreis- in einem
    zur L!auerl:)elauclztung oder zur Kennzeichnung eines
    bestimmten Schafzustands vorgesehen sein, da dies
    ledicrlich eine Frage der Auswahl des entsprechenden
    Stromleiteranschlußlzle?m..enDaa:rs ist.
    Ist aus dem einen oder .anderen Grunde ein Hilfssockel
    besonders hoher Bauhöhe erforderlich, so kann dem
    beispielsweise dadurch Rechnung getragen werden, daß die
    Kontaht_falzacns 68 einen nach unten gekröpften Verlauf
    haben, oder räaß der Hilfssockel in der. zwis.en - den
    Kontaktfahnen 68 verfügbaren Raum 7o nach unten ver-
    lngert wird. Auch wdre eine Lösung dergestalt denkbar,
    daß die Tastkontakte als zur der dai Apparatesockel 12,
    14 :zugewandten Seite des ai lfssochels 5o herablaufende
    Elattfedern ausgebildet sind, die sich. an den dann nach
    oben oder unten aszuljiegerüen IIontaktvermittlungsorganen
    (den ontaktfahrien S oder den entsprebbnd lang abiso-
    liertvn Stromleitern) abstützen. - -
    In den Fig. 9 und 1o ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines für eine gesockelte Glimmlampe vor-gesehenen Hilfssockels .dargestellt. Dieser Hilfssockel besteht seinerseits aus einem Oberteil 15o und einem Unterteil 152, die miteinander in geeigneter T,?eise, z.B. mit Hilfe einer einrastenden Steckverbindung, verbunden sind. In entsprechaden Formnischen des Hilfssockels sind die für die Glimmlampe 154 erforderlichen Stromzuführungen 156, 158 eingebettet. Diese Stromzuführungen stehen aug: dem Hilfssockel vor und sind dort als Kontaktfahnen 168 ausgebI:det. Mit Hilfe dieser rontaktfahnen wird das Ganze beispiebweise anstelle der Kontaktfahnen 68 der Fig.6 in die zugeordneten Stromleiteranschlmßklemnen wie ein Steckerr eingefickt. Es sei noch bemerkt, daß das Sockeloberteil mit einem Fassungsgewinde 151 versehen ist, das = wie dargestellt -nur einen einzigen Gewindegang besitzt, so daß das Teil 15o als H hinterschneidungsfreies Formteil hergestellt werden kann. Die ahraubenlose Anschlußklemme nach den Fig. 1o - 12 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau ebenfalls der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführung. Entsprechende Teile sind daher mit entsprechenden Bezugsziffern -versehen, und es wird insoweit auf die vorstehende Beschreibung verwiesen: Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform liegt in der abweichenden Ausbildung des als Löseorgan dienenden Druckknopfs 138. Dieser Druckknopf hat die aus Fig. 11 ersichtliche Form, er is t von einer abgesetzten Bohrung Zoo durchsetzt, in derenä unterem Ende ein Stfssel 268 eingesetzt ist. Dieser Stössel ist in der abgesetzten Bohrung Zoo, wie dargestellt, unverlierbar gehalten. Im oberen Teil der abgesetzten-Bohrung Zoo ist ein als'Schrauhendrucl>feder ausgebildeter Tastkontakt 264 eingeführt, der zwecl,:mCßig an der zugeordneten Stromversorgungsfahne 256 bzw. 258 des beigegebenen Hilfssockels befestigt ist.
  • Der hierfür vorgesehene 11iilfssockel ist (Fig. 1o und 12) ebenfalls zweiteilig ausgebildet, besteht also aus einem Soc3@elo'erteil 25o und einem Sockelunterteil 252. Im übrigen hat dieser Hilfssockel die aus vier Zeichnung ersichtliche Form und ist ebenfalls für eine Glimmlampe mit Gewindesockel ausgelegt. Wie erwänt,. übernehmen dabei die zwischen die beiden Hilfssockelteile-eingebetteten Stromschienen 256, 258 die Stromversorgung zur Glimmlampe.
  • Die Festlegung des Hilfssockels erfolgt am Socl;eloberteil 14 des Installati9onsapparates auf folgende F:eised Das Hilfssockeloberteil 25o ist mit einem den Druckknopf 138 umgreifenden fortsatz 25o' versehen, unterhalb dessen die zugeordnete Glimmlampenstromversorgung nebst Schraubendruckfeder 264 angeordnet sind, Am Sockeloberteil 14 ist 'ferner eine Rastnase 27o angeformt, gegen die sich das entsprechend vorgezogene Hilfssockelunterteil 252 legt. Bei der an sich zweckdienlichen Ausführung des FIilfssockels aus etwas nachgiebigem Kunststoff ist es daher möglich,. den Hilfssockel dadurch am Sockeloberteil 14 zu befestigen, daß zunächst die Tastkontakte 264 in die'Bohrungen Zoo der zugeordneten Druckknöpfe 138 eingeführt werden,wonach der Hilfssockel soweit nach -unten gedrückt wird, bis die Rastverbindung bei 27o, 252 hergestellt ist. Um zu vermeiden, daß beim Lösen eines eingeklemmten Stromleiters der Glmmlampenhilfssockel zunächst entfernt werden muß, empfiehtlt es sich, den Fortsatz 25o' des Hil.fssockeloberteils 25o nebst dem hier liegenden Teil der Stromversorgungsschienen 256, 258 ausreichend elastisch verformbar auszubilden, so daß das Niederdrücken des Druckknopfs 13$ auch durch entsprechendes Drücken auf den Fortsatz 25o' erfolgen kann.
  • im übrigen gelten auch bei den Ausführungsformen nach den Fig, 9 - 12 sinngemäß die gleichen Bemerkungen hinsidhtlich möglicher Abwandlugnen, wie diese im Zusammenhang mit' den vorstehenden Ausführungsbeispielen gemacht worden sind:

Claims (3)

  1. PatentanspübIze 1, Installationsapparat mit querunterteiltem Apparatesockel' dessen Stmomschienen am_anschlußseitigen Ende zu einer schraubenlosen Stromleitera_nschlußklemme unter Verwendung des anshhlußseitigen Stromschieneneendes als Hemmfläche ergänzt sind, von denen eine jede Klemme in einer durch die beiden Soekelteile begrenzten Formnische untergebracht .sowie mit nebeneinnader liegenden Einführöffnungen versehen und zum gleichzeitigen Festklermen zweier Stromleiter auch unterschiedlichen Durchmessers _ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest zwei Anschlußklemmen die anschlußseitigen St=romschienenenden (24) durch von außen zugänglkche Kontaktverbindungsorgane (68,168,26.8) für die Stromversorgung eines im Apparate-Innern und innerhalb eines Hilfssockels (5o; 15o, 152; 255o, 252) untergebrachten Zusatzstromkreises (54, 154), z.B. eines Glimmlampenstromkreises, ergänzt sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktvermittlungsorgan durch eine anstelle eines Stromleiters in eine der beiden-Einführöffnungen (28, 3o) der Klemme eingeschobene Kontaktfahne (68, 168) gebildet ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß als Kontaktvermittlungsorgan eine Kontaktfahne vorgesehen ist, die als Verlängerung des-anschlußseitigen Stromschienenendes (24) ein: einteiliges Ganzes mit der Stromschiene bildet. 4. Apparat nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, dag -als honta'.#ztvermittlungsorgan der in eine der Einfuhr- öffnungen der Klemme eingeführte-und entsprechdnd langabisolierte Stromleiter vorgesehen ist. 5 , Apprat nach einem der 9-nsprüche 1.- 4, dadurch gekenn- "zeichnet, daß der Hilfssockel (5o), in ent5prechenc?er Zuordnung zt# den Kontäktvermittlungsorganen an der A,nparatea@bdeckunn (44) lösbar, vorzugsweise mit Hilfe einer Zapfensteckverbindung, (66, 58), in an sich bekannter ;;eise befestigt sowie mit Tastl@ontakten (64) versehen ist, c.ie, sich auf den Konta:ktverr<<ittlungs- organen (6Ö) federnd .abstützen. v . Apparat nach An;apruclz 5 , - dadurch gezennzechnet, daß das eine (12) der beiden Sockelteile zumindest im Bereich des 7:ontahtvermittlungsorgans über das andere Socjelteil (14) zur Eildung einer dem zugeordne- ten 'Fastkontakt. (64) zuweisenden Stützfläche (36) für das Kontaktvermittlungsorgan vorgezogen, ist. 7. Apparat nach einem der Ansprüche 4 - G, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Stützfläche mit einer gut (3o) in Verlängerung der Einfi;ihröffnung der Klemme für die riüirung eines als Kontaktvermittlungsorgan denen- den Stromleiters versehen-ist. Apparat nach einem der Ansprüche 4 -- 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Mastkontakt (64) am freien Ende als Fangglied (65) für den Stromleiter ausgebildet ist. 9. Apparat nach Anspruch.. 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichpei net,: daß die Kontaktfahne (68) auch eine Steckverbin- dung für den Hilfssockel bildet.
    1o. Apparat nach Anspruch 2 und 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (168) am Hilfssockel befestigt-ist, 11. Apparat nach Anspruch 1, bei demd die Klemme -mit einem Löseorgan für ein gemeinsames Lösen festgeklemmter Stromleiter versehen ist, das nach dem Hauptpatent als mit einem Bund versehen, durch eine Bohrung in der Stromschiene durchgreifender, auf dem eigentlichen Klemmorgan aufruhender sowie in einer abgesetztenbohrung des zugeordneten Sockelteils verschiebbar und unverlierbar geführter Druckknopf ,ausgebildet ist, dadurch gekennzeiclzet, daß der Druckknopf (138) seinerseits mit einer abgesetzten Bohrung (2oo) versehen ist, in der das Kontaktvermittlungsorgan als Stössel (268) ausgebildet, sowie unter unverlierbarer Festlegung hierin auf dem eigentlichen Klemmorgan (18)- aufruht, und daß der Oberteil der Druckknopfbohrung (20 für die Aufnahme eines sich auf dem Stössel (268) federnd abstützenden Tastkontakts (264) des Hilfssockels (25o, 252) vorgesehen ist. 12. Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssockel, den Druckknopf übergreifend, am ;ügeordneten Apparatesockelteil (14) lösbar, vorzugsweise mit Hilfe einer Rastverbindung (27o, 252), festgelegt ist.
DE19671690400 1967-04-26 1967-04-26 Schalter mit querunterteiltem Sockel und schraubenlosen Anschlußklemmen Expired DE1690400C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033527 1967-04-26
DEV0033527 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690400A1 true DE1690400A1 (de) 1971-05-27
DE1690400B2 DE1690400B2 (de) 1976-03-18
DE1690400C3 DE1690400C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222122A2 (de) * 1985-10-09 1987-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE3701246A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Jung Albrecht Fa Loesetaste fuer eine schraubenlose anschlussklemme an einem elektrischen installationsgeraet
AT391040B (de) * 1984-03-03 1990-08-10 Berker Geb Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
DE102010014474A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung
IT201700049143A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 Pizzato Elettrica Srl Unita’ elettrica di contatto o led

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391040B (de) * 1984-03-03 1990-08-10 Berker Geb Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
EP0222122A2 (de) * 1985-10-09 1987-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
EP0222122A3 (en) * 1985-10-09 1989-05-24 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Discharge lamp fitting for electrical installation apparatuses
DE3701246A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Jung Albrecht Fa Loesetaste fuer eine schraubenlose anschlussklemme an einem elektrischen installationsgeraet
DE102010014474A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung
DE102010014474B4 (de) * 2010-04-09 2013-01-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung
IT201700049143A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 Pizzato Elettrica Srl Unita’ elettrica di contatto o led
EP3399535A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Pizzato Elettrica S.r.l. Elektrische kontakt- oder led-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690400B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
EP4246729A2 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE3942519A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE69300207T2 (de) Sicherheitsverbinder für elektrische Verteilervorrichtung mit mehrfachen Abzweigungen.
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE1690400A1 (de) Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen
DE3813895A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
EP0200912B1 (de) Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
DE20209835U1 (de) Abzweig-Vorrichtung für eine elektrische Leitung
DE1690436A1 (de) Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
DE1989885U (de) Installationsapparat mit schraubenlosen stromleiter - anschlussklemmen.
DE10053035B4 (de) Blattfederklemme
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE2942613A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2360775A1 (de) Elektrische anschluss- oder verteilerdose
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1690374C (de) Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee