DE4409932C2 - Beleuchtungseinsatz - Google Patents

Beleuchtungseinsatz

Info

Publication number
DE4409932C2
DE4409932C2 DE4409932A DE4409932A DE4409932C2 DE 4409932 C2 DE4409932 C2 DE 4409932C2 DE 4409932 A DE4409932 A DE 4409932A DE 4409932 A DE4409932 A DE 4409932A DE 4409932 C2 DE4409932 C2 DE 4409932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tab
lighting insert
lighting
insert according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4409932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409932A1 (de
Inventor
Klaus Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4409932A priority Critical patent/DE4409932C2/de
Publication of DE4409932A1 publication Critical patent/DE4409932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409932C2 publication Critical patent/DE4409932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/003Auxiliary devices for installing or removing discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/64Cathode glow lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungseinsatz für elek­ trische Installationsgeräte, insbesondere für elektrische Installationsschaltgeräte, mit einer mit einem Vorwider­ stand versehenen Lampe, welche in einem gemeinsamen Gehäuse aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus Kunstoff, angeordnet sind.
Es ist allgemein bekannt, zur Beleuchtung der Betriebsan­ zeige elektrischer Geräte, insbesondere von elektrischen Installationsgeräten Glühlampen, Glimmlampen oder Leuchtdi­ oden einzusetzen. Üblicherweise werden diese Lichtquellen in gesockelter Form verwendet, wobei der Einsatz solcher Lichtquellen am normalen Versorgungsnetz nur mittels Vor­ widerstand erfolgt, um eine Strombegrenzung zu erreichen und unzulässige Stromüberschreitungen auszuschließen. Der Vorwiderstand ist hierbei jeweils auf die Leistungstype der Lichtquelle abgestimmt und muß beim Auswechseln einer Lichtquelle gegen eine andere Lichtquelle mit anderen elek­ trischen Parametern ebenfalls ausgewechselt werden. Eine derartige Lichtquelle ist aus der DE 43 17 491 A1 bekannt, die für den Einsatz in elektrischen Installationsgeräten, wie elektrische Schalter, Taster, Dimmer und dergleichen vorgesehen ist. Zur Verwendung in derartigen Geräten wird die aus einer Glimmlampe mit Vorwiderstand gebildete Lichtquelle, die im folgenden als Beleuchtungseinsatz bezeichnet wird, frontseitig in die hierfür vorgesehene Fas­ sung im Installationsgerät eingesetzt.
Von Nachteil hierbei ist, daß ein Auswechseln des Beleuchtungseinsatzes, sei es infolge eines Defektes oder aus anderen Gründen, nur schwierig durchführbar ist, indem das betreffende Gerät schlimmstenfalls demontiert werden muß, um an die rückseitig eingesetzte Fassung zu gelangen und diese mitsamt der darin eingesetz­ ten Lampe auszubauen. Dies bedeutet einen erheblichen Umstand und Zeitaufwand, da derartige Arbeiten vom Fachmann durchzuführen sind.
Aus der GB 2 214 007 A ist ein aus einer Lampe und einem Vorwiderstand beste­ hender Beleuchtungseinsatz bekannt, welcher von der Oberseite aus in eine Aus­ nehmung eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes einsetzbar ist. Es erfolgt eine lösbare Verrastung des Beleuchtungseinsatzes an der Seitenwandung der Gehäu­ seausnehmung.
Aus der DE-OS 16 15 729 ist ein aus einer Lampe und einem Vorwiderstand beste­ hender Beleuchtungseinsatz bekannt, welcher von der Rückseite aus in eine Boden­ aussparung eines Sockels eines elektrischen Installationsgerätes einsetzbar ist. Der Beleuchtungseinsatz ist aufklappbar, so daß ein Austausch der Lampe in einfacher Weise möglich ist.
Aus der DE 40 01 135 A1 ist eine Zange zur Handhabung von Halogenlampen be­ kannt, welche als Werkzeug zum leichten Austausch von Halogenlampen geeignet ist, ohne daß dabei der Glaskolben der Lampe mit den Fingern berührt werden muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung einen Beleuchtungseinsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der frontseitig in vor­ handene Lampenfassungen einsetzbar ist und ohne Demontage des Installationsge­ rätes leicht gewechselt werden kann, ohne daß Beschädigungen des Gerätes oder des Beleuchtungseinsatzes auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß an dem gemeinsamen Ge­ häuse des Beleuchtungseinsatzes eine Zuglasche angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zuglasche achsparallel zur Längsachse des Beleuchtungseinsatzes angeordnet. Dabei kann die Zuglasche vorteilhafterweise, um keinen zusätzlichen Raum zu beanspruchen, entlang der Lampe eng daran anliegend verlaufen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Zuglasche die Lampe überragt, so daß eine leichte Handhabung gegeben ist. Um sicherzustel­ len, daß beim Ergreifen der Zuglasche ein Abrutschen der Finger verhindert wird, kann ferner vorgesehen sein, daß die Zuglasche auf wenigstens einer Oberfläche eine quer zur Längsachse verlaufende Profilierung aufweist, welche ein Abrutschen der Finger beziehungsweise eines Werkzeuges ver­ hindert. Ferner kann zusätzlich am Ende der Zuglasche ein Nippel angebracht sein, der ebenfalls einem Abrutschen ent­ gegenwirkt.
Vorteilhafterweise ist die Zuglasche einstückig mit dem ge­ meinsam, aus Kunstoff, vorzugsweise aus Polyamid, herge­ stellten gemeinsamen Gehäuse ausgebildet. Um Beleuchtungs­ einbußen zu vermeiden, kann ferner vorgesehen sein, daß die Zuglasche aus transparentem Material besteht. Daher weist die erfindungsgemäße Zuglasche eine ausreichende Flexibili­ tät und Festigkeit auf, so daß sichergestellt ist, daß der angestrebte Zweck, nämlich das Herausziehen des Beleuch­ tungseinsatzes aus der zugeordneten Fassung, sicher er­ reicht wird.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und be­ schrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beleuch­ tungseinsatzes
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht des Beleuchtungsein­ satzes gemäß Fig. 1
In Fig. 1 ist ein Beleuchtungseinsatz 10 mit einem gemein­ samen Gehäuse 12 dargestellt, welches eine Lampe 14 auf­ nimmt sowie einen im Gehäuse 12 untergebrachten, hier nicht näher gezeigten Vorwiderstand. Das Gehäuse 12 besitzt ein Oberteil 15, in welches die Lampe 14 eingreift, sowie ein daran unterhalb anschließendes Kontaktteil 16, welches zum Anschluß in einen hier nicht näher dargestellten Sockel dient und zu diesem Zweck mit Anschlußklemmen 17, 18 verse­ hen ist. Nach oben hin schließt sich an das Oberteil 15 eine Lasche 20 an, die fest, vorzugsweise einstückig, mit dem Gehäuse 12 verbunden ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verläuft die Lasche 20 na­ hezu parallel zur Längsachse des Beleuchtungseinsatzes 10 entlang der Lampe 14. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, be­ sitzt die Lasche 20 annähernd die Form eines gleichschenk­ ligen Dreiecks, wobei die am Gehäuse 12 anschließende Basis verbreitert ist. Hierdurch ist eine symmetrische Kraftein­ leitung beim Herausziehen des Beleuchtungseinsatzes 10 aus der jeweils zugeordneten Fassung sichergestellt, was ein Verkanten und eine hierdurch bedingte Hemmung beim Heraus­ ziehen des Beleuchtungseinsatzes 10 verhindert.
Wie den vorstehenden Ausführungen klar zu entnehmen ist, dient die Lasche 20 ausschließlich dem Zweck, im Bedarfs­ falls den Beleuchtungseinsatz 10 problemlos aus der zuge­ ordneten Fassung, die hier nicht näher dargestellt ist, herauszuziehen und so einen erheblichen Aufwand, verursacht durch Demontage des jeweiligen Installationsgerätes, zu vermeiden. Während bislang das Entfernen solcher frontsei­ tig in ein Installationsgerät eingesetzter Beleuchtungsein­ sätze erhebliche Mühe zumindest aber Zeitaufwand bedeute­ ten, ist mit Hilfe der Lasche eine einfache Handhabung gewährleistet.

Claims (9)

1. Beleuchtungseinsatz für elektrische Installations­ geräte, insbesondere für elektrische Installationsschaltge­ räte, mit einer mit einem Vorwiderstand versehenen Lampe (14), welche in einem gemeinsamen Gehäuse (12) aus Isolier­ material, vorzugsweise aus Kunstoff, angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß an den gemeinsamen Gehäuse (12) eine Zuglasche (20) angeordnet ist.
2. Beleuchtungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuglasche (20) achsparallel zur Längsachse des Beleuchtungseinsatzes (10) angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) entlang der Lampe (14) daran anliegend verläuft.
4. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) die Lampe (14) überragt.
5. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) einstückig an das gemeinsame Gehäuse (12) angeformt ist.
6. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) flexibel ausgebildet ist.
7. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) zu­ mindest einseitig mit einer quer zur Längsachse des Beleuchtungseinsatzes (10) verlaufenden Profilierung versehen ist, um den Gleitwiderstand zu erhöhen.
8. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Zuglasche (20) ein Rastnippel angeordnet ist, der als Gleitsperre dient.
9. Beleuchtungseinsatz nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (20) aus transparentem Material besteht.
DE4409932A 1994-03-12 1994-03-23 Beleuchtungseinsatz Expired - Lifetime DE4409932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409932A DE4409932C2 (de) 1994-03-12 1994-03-23 Beleuchtungseinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408368 1994-03-12
DE4409932A DE4409932C2 (de) 1994-03-12 1994-03-23 Beleuchtungseinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409932A1 DE4409932A1 (de) 1995-09-14
DE4409932C2 true DE4409932C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=6512587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409932A Expired - Lifetime DE4409932C2 (de) 1994-03-12 1994-03-23 Beleuchtungseinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409932C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628755A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Beleuchtungseinsatz
DE19628756A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Beleuchtungseinsatz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060401A (en) * 1958-11-19 1962-10-23 United Carr Fastener Corp Indicator light assembly
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
DE7912719U1 (de) * 1979-05-02 1980-10-09 Elektro-Roehren-Gesellschaft Mbh + Co Kg, 3400 Goettingen Einbaufertige glimmentladungslampe
SU1076990A1 (ru) * 1982-09-24 1984-02-29 Предприятие П/Я В-2616 Ламподержатель
DE3536006A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete
GB2214007A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Bulgin & Co Plc A F Electrical connector with neon indicator
US4912363A (en) * 1987-08-28 1990-03-27 U.S. Philips Corporation Tubular electric incandescent lamp
DE4001135A1 (de) * 1990-01-17 1990-05-17 Halloform Gmbh & Co Kg Zange zur handhabung von halogenlampen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060401A (en) * 1958-11-19 1962-10-23 United Carr Fastener Corp Indicator light assembly
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
DE7912719U1 (de) * 1979-05-02 1980-10-09 Elektro-Roehren-Gesellschaft Mbh + Co Kg, 3400 Goettingen Einbaufertige glimmentladungslampe
SU1076990A1 (ru) * 1982-09-24 1984-02-29 Предприятие П/Я В-2616 Ламподержатель
DE3536006A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete
US4912363A (en) * 1987-08-28 1990-03-27 U.S. Philips Corporation Tubular electric incandescent lamp
GB2214007A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Bulgin & Co Plc A F Electrical connector with neon indicator
DE4001135A1 (de) * 1990-01-17 1990-05-17 Halloform Gmbh & Co Kg Zange zur handhabung von halogenlampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-23502 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-842, Nov. 8, 1989, Vol. 13, No. 493 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409932A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303561B1 (de) Leuchte
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE3200596C2 (de)
DE4409932C2 (de) Beleuchtungseinsatz
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
AT402585B (de) Schutzkontaktsteckdose mit einer beleuchtungs- und kontrolleinrichtung
DE10254871A1 (de) Elektrische Fassung einer Sicherung
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
DE60224932T2 (de) Zuführungsverbinder mit einer entladungslampe
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP4063725A1 (de) Adapter für eine beleuchtungsanordnung
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
EP0222122A2 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE10100605A1 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE2502776C3 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
DE4001135A1 (de) Zange zur handhabung von halogenlampen
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE102006004621B3 (de) Sicherungsleiste
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202004010197U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right