EP0218987A2 - Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0218987A2
EP0218987A2 EP86113463A EP86113463A EP0218987A2 EP 0218987 A2 EP0218987 A2 EP 0218987A2 EP 86113463 A EP86113463 A EP 86113463A EP 86113463 A EP86113463 A EP 86113463A EP 0218987 A2 EP0218987 A2 EP 0218987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
sheet pile
pile wall
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86113463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218987A3 (de
Inventor
Widmann Aktiengesel Dyckerhoff
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of EP0218987A2 publication Critical patent/EP0218987A2/de
Publication of EP0218987A3 publication Critical patent/EP0218987A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a rod, wire or tubular installation part, e.g. an anchor rod for a grouting anchor, through a wall, in particular a sheet pile wall into a ground formation with pressurized water, a device being attached to or in the sheet pile wall, which has an opening with a first seal, through this opening a pre-drive pipe with waterproof, lost Tip is driven in watertight, the built-in part is inserted into the pre-drive tube, the pre-drive tube is pulled and the resulting cavity with a grout, for example a hardening material is pressed, a second seal between the pre-drive pipe and the built-in part preventing the escape of pressing water, as well as devices for carrying out this method.
  • a rod, wire or tubular installation part e.g. an anchor rod for a grouting anchor
  • a method and a device of this type for use in concrete slotted walls or the like is known for example from German Offenlegungsschrift 23 54 764.
  • a special bushing is concreted in, which has at least one, preferably two sealing rings.
  • a pre-drive pipe with a waterproof tip is then first driven to the desired depth.
  • the actual built-in part for example a tension member for a compression anchor, is then inserted into the pre-drive tube, a second seal between the anchor tension member and the pre-drive tube preventing pressing water from escaping.
  • the pre-drive pipe is then pulled, the tip of which remains in the ground; at the same time the cavity in the ground is pressed with a hardening material.
  • the sealing ring which is located in the bushing, must be designed so that it is not only so far compared to the pre-drive tube, but after pulling the same against the anchor pulling member seals that escaping the pressing water is reliably prevented.
  • the cross sections of the pre-drive tube and anchor tension member should therefore differ from one another as little as possible.
  • the final seal between the bushing sleeve and the anchor tension member is achieved by a special cylindrical sealing ring which is pressed together by means of an annular disc and a sleeve in the axial direction so far that it finally seals the gap between the bushing sleeve and the anchor tension member.
  • the pre-drive tube is retracted until its end is approximately in the middle of the bushing.
  • the cavity between the anchor tension member and the bushing is then pressed with plastic via a compression line previously concreted into the slot wall.
  • This plastic plug is intended to prevent the pressurized water from escaping when the pre-drive pipe is completely pulled out.
  • the final sealing is again carried out by a cylindrical sealing ring, which is pressed together in the axial direction with the help of an annular disc and a sleeve so that it finally seals the space between the bushing and the anchor tension member.
  • the invention is based on the object of specifying a method which is suitable for all types of walls, but in particular for steel sheet piling, and in which provides greater security against a possible escape of pressurized water.
  • this object is achieved procedurally by first reinforcing the sheet pile, then assembling the device with the first seal and making the opening in the sheet pile so that the grout, e.g. Hardening material is formed to form a grouting body up to a third seal, which is effectively in front of the second seal and that finally the cavity between the third seal and the sheet pile wall also with grout, e.g. with hardening material, is pressed.
  • the grout e.g. Hardening material
  • hardening material is injected behind it to reinforce the sheet pile wall, which material forms a plug that acts as a third seal.
  • an opening can be created in the sheet pile wall and a base plate provided with an opening and a circumferential seal can be mounted on or in this opening as the first seal.
  • the stopper not only forms a reinforcement of the sheet pile wall, but also forms a seal, so that the sheet pile wall can then be easily drilled through. If the plug is then also pierced, the sealing against the pressurized water is brought about by the base plate, which forms a kind of gland.
  • the base plate which forms a kind of gland.
  • a drilling lock is attached to the wall, which consists of a base plate with a connecting pipe piece, a gate valve and a stuffing box as the first seal; Then the sheet pile wall is pierced by means of a waterproof core drill pipe, which is guided through the stuffing box.After its retraction until the pilot pipe is inserted, the gate valve prevents water from escaping, and finally, with the installation part as a third seal, an activatable seal is installed, which after pulling the pilot pipe is activated and the borehole seals against the connecting pipe piece.
  • the gate valve and the gland can be dismantled and replaced by anchoring of the installation part acting against an anchor plate.
  • the final third seal is an activatable seal that can be installed with the installation part and activated later.
  • the compression body can be brought up to this seal directly.
  • Such a device suitable for carrying out the first method variant consists of a base plate to be fastened to the sheet pile wall in a watertight manner, with an opening surrounded by a circumferential seal in the manner of a stuffing box.
  • This base plate can have at least one valve for pressing in hardening material.
  • a device which is made possible by a drill sluice which is to be watertightly fastened to the sheet pile wall and consists of a base plate with an opening to which a connecting pipe piece, a gate valve and a stuffing box are attached and between the gate valve and the stuffing box a centerable bearing for a core drill pipe may be arranged.
  • an activatable seal is expediently fastened on the mounting part as a third seal, which lies in the lowered state of the mounting part in the region of the connecting pipe, while openings are provided in the activatable seal for the tight passage of a compression line and, if appropriate, a post-compression line and the associated ventilation openings .
  • a sealing plate is expediently placed tightly on the built-in part as a second seal, which seals against the inner wall of the pre-drive pipe and in which openings are provided for the sealed passage of a compression line and optionally a post-compression line and ventilation openings.
  • This sealing plate has on its outer circumference a sealing ring inserted into a circumferential groove. The ventilation openings can be closable.
  • a suitable device in the form of a working chamber designed as a watertight room cell for carrying out and continuing work even under water is distinguished by a room cell which can be lowered into the water and can be connected tightly to the sheet pile wall and which has a working opening in the outer wall facing the sheet pile wall, whereby at least one circumferential seal made of elastic material is arranged around this working opening and the profile of the outer wall of the room cell facing the sheet pile wall and the seals are adapted to the profile of the sheet pile wall.
  • seals arranged parallel to one another are expediently provided and the intermediate space formed between them can be drained.
  • the seals themselves can be arranged on a sealing frame which can be attached to the outer wall of the room cell in a watertight manner, enclosing the working opening. This creates the prerequisite for the seal to be adaptable to different sheet piling profiles.
  • the working opening can be closed watertight from the inside by a closure plate.
  • the room cell itself can be attached to a hanging device and ballasted. It can also be provided with pressing devices for positioning against the sheet pile wall. Two pressure devices are expediently provided on the ceiling and on the floor of the room cell. Each pressing device can have a support with holding device which can be displaced in the horizontal direction parallel to the sheet pile wall and which can be moved against the sheet pile wall by means of stamping.
  • a standpipe In order to make the room cell accessible for personnel and to load it with material, it is expediently provided with a standpipe, the entrance opening of which extends above the water level.
  • FIGS. 1 and 2 show in a schematic cross section a ground formation 14 held by a sheet pile wall 1 and having a high groundwater level 3, which is to be secured by compression anchors. The measures required for this must therefore be carried out against the water pressure prevailing in the soil formation.
  • Injection openings 7 are first drilled into the sheet pile wall 1 to be secured and a sealing plug 2 is produced by injecting the bottom formation 14 behind the sheet pile wall 1, for example by means of cement mortar.
  • This sealing plug 2 on the one hand reinforces the sheet pile wall and at the same time has a sealing function.
  • the sheet pile wall 1 can then be opened.
  • a steel one is then inserted into the opening
  • Base plate 5 used and connected watertight to the sheet pile 1, for example by welding.
  • the base plate 5 has a central through opening which is provided with a circumferential sealing ring 6.
  • the base plate 5 can also be placed on the sheet pile wall 1.
  • a pre-drive device 18 is then attached to the base plate 5 with a linkage 19.
  • a pre-drive pipe 8 with a watertight tip 9 is driven through the through opening in the base plate 5 in shots into the bottom formation 14; the sealing ring 6 lies against the feed pipe 8 and thus forms a first seal acting in the manner of a stuffing box.
  • an installation part for example an anchor rod 10
  • the anchor rod 10 carries a claw device 11 at its end on the earth side.
  • a sealing plate 12 is fastened on the anchor rod 10 at its air-side end, that is to say at a point which comes to lie just behind the base plate 5 in the lowered position.
  • This sealing plate 12 which is shown in FIGS. 9 and 10 on a larger scale, seals the anchor rod 10 from the pre-drive pipe 8; it forms a second seal.
  • a compression line 13 and a post-compression line 15 with the corresponding ventilation openings or lines extend through the sealing plate 12 to the anchor base in a watertight manner.
  • the pre-drive pipe 8 is now filled through the pressing line 13 to the sealing plate 12 with a hardening material, for example cement mortar. Thereafter, the pre-drive pipe 8 is first pulled only a short distance; the drill tip 9 remains in the ground while the claw device 11 is fixed in the ground. Under constant Subsequent pressing of hardening material, the pre-drive pipe 8 is then continuously withdrawn until its end is just before the sealing plate 12; this creates a compression body 17 surrounding the anchor rod 10, which extends into the sealing plug 2.
  • a hardening material for example cement mortar
  • the pre-drive pipe 8 can be pulled out completely.
  • the compression line 13 and the associated vent line are cut; the repressing line 15 and the associated vent line are exposed.
  • the grouting line 15 can be grouted with cement paste; Thereafter, the repressing line 15 and the vent line on the anchor head can also be cut and the sealing plate 12 can be removed.
  • a cross member 16 is finally placed on the base plate 5 and fastened watertight to the sheet pile wall 1 or the base plate 5.
  • the anchor rod 10 can then be tensioned and anchored by means of an anchor nut 23 together with a washer 24.
  • the anchor rod 10 consists of a steel rod with hot-rolled, helically extending and part-threading force transmission ribs 20.
  • the sealing plate 12 is provided with a corresponding internal thread so that it can be fixed at a certain point on the anchor rod 10 by screwing it onto it. This fixation must be with play as little as possible and be waterproof.
  • an annular seal 25 which seals against the inner wall of the pre-drive tube 8, without impeding the longitudinal movement necessary to pull the pre-drive tube.
  • the sealing plate 12 has four through openings 26, 27, 28 and 29.
  • the through openings 26 and 28 receive the pressing line 13 and a subsequent pressing line 15.
  • the two other through openings 27 and 29 serve as ventilation openings and are equipped for this purpose with closures - not shown in the drawing - which are only opened during pressing.
  • a type of drill sluice is attached to the sheet pile wall 1 in a watertight manner and has a base plate 5 on which a connecting pipe 35 and a cross member 36 are attached with an inclination corresponding to the later installation direction of the anchor.
  • the base plate 5 'with the connecting pipe 35 and the cross member 36 are expediently connected to each other beforehand and attached to the sheet pile as a whole.
  • a gate valve 37 is mounted on the flange of the connecting pipe 35; on the gate valve 37 follows a radially adjustable bearing 38 for a core drill 40 and on this a stuffing box 6 'as the first seal.
  • Fig. 3 shows the state in which a core drill pipe 40 is introduced through the stuffing box 6 'with the gate valve 37 open in order to pierce the sheet pile wall 1.
  • the stuffing box 6 ' causes the seal against external water.
  • the core drill pipe 40 After drilling through the sheet pile wall 1, the core drill pipe 40 is pulled back into the gland 6 ', so that the gate valve 37 can be closed while the first seal is still effective (FIG. 4). The core drill pipe 40 is then exchanged for a pre-drive pipe 8 with a waterproof drill bit 9 (FIG. 5). After adjusting the stuffing box 6 'to the diameter of the pre-drive pipe 8, the slide 37 is opened again. The pre-drive pipe 8 can then be inserted in shots.
  • an anchor rod 10 is inserted into the pre-drive tube 8, which in turn carries a claw device 11 at the earth end.
  • a sealing plate 12 is in turn attached to the anchor rod 10, as it is in connection with FIGS 1 and 2 and 9 and 10 have already been described.
  • the sealing plate 12 seals as a second seal the annular space between anchor rod 10 and pre-drive pipe 8 against pressurized water (Fig. 6).
  • an activatable seal 2 ' With a connection (not shown) for a pressure medium, initially in the non-activated state.
  • This seal 2 ' is attached to the anchor rod 10 watertight. In it there are through openings for the pressing and post-pressing lines 13 and 15 and ventilation openings (Fig. 6).
  • the pre-drive pipe 8 is again filled with hardening material and initially only retracted briefly, so that the drill bit 9 remains in the ground and the claw device 11 is fixed in the ground.
  • the anchor rod 10 is thereby Holding rod 19 of the drill held (Fig. 7).
  • the pre-drive pipe 8 is then continuously withdrawn until its end is just in front of the sealing plate 12; this creates a pressing body 17 surrounding the anchor rod 10.
  • the activatable seal 2 ' which can be designed, for example, like a packer, is activated by introducing a pressure medium.
  • the pre-drive pipe 8 can be pulled completely and the remaining cavity can be injected with a hardening material 22.
  • the pressing body 17 can be repressed through the activated seal 2 '.
  • this working chamber consists of a room cell 52 which is brought into position in front of the sheet pile wall 1 by means of a hanging device 56.
  • the room cell 52 has a working opening 53 in the end wall 60 facing the sheet pile wall 1.
  • the working opening 53 is closed inwards in a watertight manner by a closure plate 73.
  • the watertight connection of the room cell 52 to the sheet pile wall 1 takes place by means of a sealing frame 54 which is attached to the end wall 60 of the room cell from the outside.
  • the room cell 52 has two side walls 61 and 62, a ceiling 63, a floor 64 and a rear wall 65. Access to the room cell 52 is provided for personnel and material by a standpipe 59 attached to the ceiling 63, the entry opening 55 above of the water level 4. Pressing devices 57 in the area of the ceiling 63 and the floor 64 of the room cell 52 make contact with the sheet pile wall 1. A possibility is provided below the floor 64 for attaching ballast 58.
  • the closable working opening 53 in the end wall 60 is encircled by a profile sheet 71 with a U-shaped cross section (FIGS. 13 and 14).
  • the sealing plate 73 bears against the inward-pointing leg of this sheet metal 71 with the interposition of a seal and the sealing frame 54 also lies against the outward-pointing leg with the interposition of a gasket.
  • a pressure relief valve 77 and a slide 78 are provided in the closing plate 73.
  • the sealing frame 54 consists of a base plate 70 which carries two circumferential, deformable sealing strands 68 and 69 made of elastic material, such as rubber, plastic or the like.
  • the profile of the base plate 70 and thus also the profile of the circumferential seals 68, 69 is adapted to the profile of the sheet pile wall 1.
  • the attachment frame 54 can be exchanged depending on the sheet piling profile. So that the water between the seals 68 and 69 when docking the room cell need not be compressed, pressure relief valves 76 are provided.
  • the pressing devices 57 provided in the area of the floor 64 and ceiling 63 of the room cell 52 can be seen. They each consist of a support 81, which is displaceable in the horizontal direction parallel to the sheet pile wall and held by a supporting structure 84, on which holding plates 82 which are adapted to the profile of the sheet pile wall 1 are fastened. These holding plates 82 are connected to an abutment 83 on the room cell 52 by means of a punch 85 which can be adjusted at right angles to the sheet pile wall 1.
  • the room cell 52 To dock the room cell 52 to the sheet pile wall 1, it is first lowered by means of the holding device 56 and adjusted in height and parallel to the sheet pile wall 1 into its desired position. The room cell is adjusted at right angles to the sheet pile wall by means of the stamp 85 and the holding plate 82 until the seals 68 and 69 touch the sheet pile wall 1.
  • the primary docking of the room cell 52 to the sheet pile wall 1 is then effected with the aid of the pressing devices 57.
  • a holding force is applied via the holding plate 82 after its contact with the sheet pile wall.
  • the carrier 81 which can be moved parallel to the sheet pile wall, can be connected by the variable-length punch 85 to the abutment 83 on the space cell 52 and this can be moved in the direction of the sheet pile wall.
  • the slide 78 is in the closure plate 73 suddenly opened.
  • the water pressure on the end wall 60 of the room cell 52 is briefly lower than on the rear wall 65, as a result of which the room cell 52 is pressed against the sheet pile wall.
  • the seals 68, 69 lie fully against the sheet pile wall 1; the excess water between the seals 68 and 69 escapes through the pressure relief valves 76 and 77.
  • a compressor which is connected to the space between the circumferential seals 68, 69, generates a negative pressure so that water which has passed through the outer seal 68 due to any leaks is sucked off and no water can flow into the working opening 53.
  • the inner closing plate 73 is now removed. This opens the working opening 53 so that work can be carried out on the sheet pile wall.
  • the opening 53 is closed again by the closure plate 73.
  • the pressure relief valves 76 water is pressed into the intermediate space between the seals 68 and 69, as a result of which the room cell 52 is released from the sheet pile wall 1 again.
  • the pressing device 57 is out of operation.
  • the room cell 52 is then recovered with the aid of the hanging device 56 and can be brought to another place of use.

Abstract

Um ein Einbauteil, z.B. einen Ankerstab (10) für einen Verpreßanker, durch eine Spundwand (1) in eine Bodenformation (14) mit drückendem Wasser (3) einbringen zu können, wird zunächst im Boden hinter der Spundwand ein Dichtpfropfen (2) aus injiziertem erhärtendem Material hergestellt. Anschließend wird in der Spundwand (1) eine Einrichtung mit einer ersten Dichtung (6) angebracht, durch die ein Vortreibrohr (8) mit wasserdichter, verlorener Spitze (9) eingetrieben wird. In das Vortreibrohr (8) wird ein Ankerstab (10) eingeführt. Eine zweite Dichtung (12) zwischen Vortreibrohr (8) und Ankerstab (10) verhindert das Austreten von drückendem Wasser (3). Beim Ziehen des Vortreibrohrs (8) wird der dabei entstehende Hohlraum über eine Verpreßleitung (13) mit erhärtendem Material verpreßt, das einen Verpreßkörper (17) bildet. Dabei wirkt der Verschlußpfropfen (2) als dritte Dichtung gegen das drückende Wasser (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Setzen eines stab-, draht- oder rohrförmigen Einbauteils, z.B. eines Ankerstabes für einen Verpreßanker, durch eine Wand, insbesondere eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser, wobei an bzw. in der Spundwand eine Einrichtung angebracht wird, die eine Öffnung mit einer ersten Dichtung aufweist, durch diese Öffnung ein Vortreibrohr mit wasserdichter, verlorener Spitze wasserdicht eingetrieben wird, in das Vortreibrohr das Einbauteil eingebracht wird, das Vortreibrohr gezogen und der dabei entstehende Hohlraum mit einem Verpreßgut, z.B. einem erhärtenden Material verpreßt wird, wobei eine zweite Dichtung zwischen Vortreibrohr und Einbauteil das Austreten von drückendem Wasser verhindert sowie weiterhin Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art zur Anwendung bei betonierten Schlitzwänden oder dergleichen ist beispiels­weise aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 54 764 be­kannt. Hierbei wird bereits bei der Herstellung der Schlitz­wand eine spezielle Durchführungshülse einbetoniert, die mindestens einen, vorzugsweise zwei Dichtungsringe aufweist. Durch diese Hülse und mit Hilfe der Dichtungsringe abgedich­tet wird dann zunächst ein Vortreibrohr mit wasserdichter Spitze bis zur Solltiefe vorgetrieben. In das Vortreibrohr wird dann das eigentliche Einbauteil, beispielsweise ein Zugglied für einen Verpreßanker eingesetzt, wobei eine zweite Dichtung zwischen dem Ankerzugglied und dem Vortreibrohr das Austreten von drückendem Wasser verhindert. Anschließend wird das Vortreibrohr gezogen, wobei dessen Spitze im Erdreich zurückbleibt; zugleich wird der Hohlraum im Erdreich mit einem erhärtenden Material verpreßt. Der Dichtring, der sich in der Durchführungshülse befindet, muß so ausgebildet sein, daß er nicht nur gegenüber dem Vortreibrohr, sondern nach dem Ziehen desselben auch gegenüber dem Ankerzugglied so weit abdichtet, daß ein Austreten des drückenden Wassers sicher verhindert wird. Die Querschnitte von Vortreibrohr und Ankerzugglied sollten sich deshalb möglichst wenig voneinander unterscheiden.
  • Die endgültige Dichtung zwischen der Durchführungshülse und dem Ankerzugglied wird durch einen speziellen zylindrischen Dichtring erreicht, der mittels einer Ringscheibe und einer Hülse in axialer Richtung so weit zusammengepreßt wird, daß er den Zwischenraum zwischen der Durchführungshülse und dem Ankerzugglied endgültig abdichtet.
  • Bei einer Variante dieses Verfahrens gemäß der DE-OS 28 00 370 wird das Vortreibrohr so weit zurückgezogen, bis sich sein Ende etwa in der Mitte der Durchführungshülse befindet. Sodann wird der Hohlraum zwischen dem Ankerzugglied und der Durchführungshülse über eine zuvor in die Schlitzwand einbetonierte Verpreßleitung mit Kunststoff verpreßt. Dieser Kunststoffpfropfen soll verhindern, daß bei völlig gezogenem Vortreibrohr das drückende Wasser austreten kann. Die endgültige Abdichtung erfolgt auch hier wieder durch einen zylindrischen Dichtring, der mit Hilfe einer Ringscheibe und einer Hülse in axialer Richtung so weit zusammengepreßt wird, daß er den Zwischenraum zwischen der Durchführungshülse und dem Ankerzugglied endgültig abdichtet.
  • In beiden Fällen erfolgt die endgültige Abdichtung durch den axial zusammengepreßten Dichtring, während die Lippendichtung bzw. der Kunststoffpfropfen nur als Hilfsdichtung während der Montage dienen. Außerdem sind diese Verfahren nur für Schlitzwände oder dergleichen brauchbar, die eine nicht unerhebliche Wanddicke aufweisen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches für alle Arten von Wänden, insbesondere aber für Stahlspundwände geeignet ist und bei dem eine größere Sicherheit gegen einen eventuellen Austritt von drückendem Wasser erreicht wird.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß zunächst die Spundwand verstärkt, sodann die Einrichtung mit der ersten Dichtung montiert und die Öffnung in der Spundwand hergestellt werden, daß in den beim Ziehen des Vortreibrohres entstehenden Hohlraum das Verpreßgut, z.B. erhärtendes Material zur Bildung eines Verpreßkörpers bis zu einer dritten Dichtung eingebracht wird, die sich wirkungsmäßig vor der zweiten Dichtung befindet und daß schließlich der Hohlraum zwischen der dritten Dichtung und der Spundwand ebenfalls mit Verpreßgut, z.B. mit erhärtendem Material, verpreßt wird.
  • Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Verstärkung der Spundwand hinter diese erhärtendes Material injiziert, das einen als dritte Dichtung wirkenden Verschlußpfropfen bildet. Nach der Bildung dieses Verschlußpfropfens kann in der Spundwand eine Öffnung erzeugt und an bzw. in diese Öffnung als erste Dichtung eine mit einer Durchbrechung und einer umlaufenden Dichtung versehene Grundplatte montiert werden.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß der Verschlußpfropfen nicht nur eine Verstärkung der Spundwand, sondern auch eine Dichtung bildet, so daß die Spundwand danach problemlos durchbohrt werden kann. Wenn danach auch der Verschlußpfropfen durchbohrt wird, wird die Abdichtung gegen das drückende Wasser durch die Grundplatte bewirkt, die eine Art Stopfbuchse bildet. Beim Ziehen des Vortreibrohres mit gleichzeitigem Verpressen des Hohlraums zwischen dem Einbauteil und der Bohrlochwand erfolgt auch eine Abdichtung zwischen dem Einbauteil und dem Verschlußpfropfen, so daß danach das Vortreibrohr aus der Stopfbuchse herausgezogen werden kann, ohne ein Austreten von Wasser befürchten zu müssen. Nach Abschluß der Arbeiten, bei Herstellung eines Verpreßankers nach erfolgtem Spannen des Ankerzugglieds und Verankerung desselben gegenüber der Grundplatte wird der verbliebene Hohlraum zwischen dem Verschlußpfropfen und der Spundwandrückseite mit einem sekundären erhärtenden Verpreßmaterial endgültig abgedichtet.
  • Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an der Wand eine Bohrschleuse angebracht, die aus einer Grundplatte mit einem Anschlußrohrstück, einem Absperrschieber und einer Stopfbuchse als erste Dichtung besteht; sodann wird die Spundwand mittels eines wasserdichten, durch die Stopfbuchse geführten Kernbohrrohrs durchbohrt, wobei nach dessen Zurückziehen bis zum Einführen des Vortreibrohres der Absperrschieber das Austreten von Wasser verhindert und schließlich mit dem Einbauteil als dritte Dichtung eine aktivierbare Dichtung eingebaut, die nach dem Ziehen des Vortreibrohres aktiviert wird und das Bohrloch gegen das Anschlußrohrstück abdichtet.
  • Dabei können nach dem Aktivieren der dritten Dichtung der Absperrschieber und die Stopfbuchse abgebaut und durch eine gegen eine Ankerplatte wirkende Verankerung des Einbauteils ersetzt werden.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens, bei dem die Verstärkung der Spundwand im wesentlichen durch die aufgesetzte Grundplatte und mit dieser verbundene Traversen erreicht wird, besteht darin, daß die endgültige dritte Dichtung eine aktivierbare Dichtung ist, die mit dem Einbauteil eingebaut und später aktiviert werden kann. Dabei kann der Verpreßkörper unmittelbar bis an diese Dichtung herangeführt werden.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Verhältnisse der Durchmesser von Ankerzugglied und Vortreibrohr und erfolgt die endgültige Abdichtung zwischen Ankerzugglied und Spundwand mit Hilfe von dauerhaften erhärtenden Verpreßmaterialien.
  • Auch beim Setzen von Verpreßankern durch Spundwände hindurch in Erdformationen mit drückendem Wasser besteht die Gefahr, daß die hierzu erforderlichen Einrichtungen auf dër Luftseite der Spundwand wenigstens zeitweise unter Wasser geraten, wie z.B. bei wechselndem Wasserspiegel. Es besteht aber auch oft die Notwendigkeit, grundsätzlich unter Wasser zu arbeiten, wie beispielsweise bei Kaimauern, Uferbefestigungen oder dergleichen. Um zu verhindern, daß in einem solchen Fall die Arbeit immer wieder unterbrochen werden muß, wird nach der Erfindung zur Schonung von Material und Bedienungspersonal sowie zur Beschleunigung der Arbeiten vorgeschlagen, vor dem Öffnen der Spundwand an dieser eine Arbeitskammer wasserdicht zu befestigen.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit seinen Varianten nicht ohne daran angepaßte Vorrichtungen ausgeführt werden kann. Derartige Vorrichtungen anzugeben, ist deshalb ebenfalls Aufgabe der Erfindung.
  • Eine solche zur Durchführung der ersten Verfahrensvariante geeignete Vorrichtung besteht aus einer an der Spundwand wasserdicht zu befestigenden Grundplatte mit einer nach Art einer Stopfbuchse von einer umlaufenden Dichtung umgebenen Durchbrechung. Diese Grundplatte kann mindestens ein Ventil zum Einpressen von erhärtendem Material aufweisen.
  • Speziell für die zweite Verfahrensvariante geeignet ist eine Vorrichtung, die sich durch eine an der Spundwand wasserdicht zu befestigende Bohrschleuse aus einer Grundplatte mit einer Durchbrechung, an der ein Anschlußrohrstück, ein Absperrschieber und eine Stopfbuchse befestigt und zwischen dem Absperrschieber und der Stopfbuchse ein zentrierbares Lager für ein Kernbohrrohr angeordnet sein.
  • Bei dieser Vorrichtung ist zweckmäßig auf dem Einbauteil als dritte Dichtung eine aktivierbare Dichtung dicht befestigt, die im abgesenkten Zustand des Einbauteils im Bereich des Anschlußrohrs liegt, während in der aktivierbaren Dichtung Öffnungen zum dichten Hindurchführen einer Verpreßleitung sowie gegebenenfalls einer Nachverpreßleitung und der zugehörigen Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind.
  • Der Vorteil dieser Bohrschleuse besteht vor allem darin, daß ein Absperrschieber vorgesehen ist, der das drückende Wasser zurückhält, nachdem durch das wasserdichte Kernbohrrohr die Öffnung in der Spundwand erzeugt wurde, bevor das Vortreibrohr mit meist geringerem Durchmesser in die Stopfbuchse eingeführt und diese dem Durchmesser des Vortreibrohrs angepaßt wurde.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten wird als zweite Dichtung auf das Einbauteil zweckmäßig ein Dichtteller dicht aufgesetzt, der gegen die Innenwand des Vortreibrohrs abdichtet und in dem Öffnungen zum dichten Hindurchführen einer Verpreßleitung sowie gegebenenfalls einer Nachverpreßleitung und Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind. Dieser Dichtteller weist an seinem Außenumfang einen in eine umlaufende Nut eingesetzten Dichtring auf. Die Entlüftungsöffnungen können verschließbar sein.
  • Eine geeignete Vorrichtung in Form einer als wasserdichte Raumzelle ausgebildeten Arbeitskammer zur Durch- und Weiterführung der Arbeiten auch unter Wasser zeichnet sich durch eine in das Wasser absenkbare und an der Spundwand dicht anschließbare Raumzelle aus, die in der der Spundwand zugekehrten Außenwand eine Arbeitsöffnung aufweist, wobei um diese Arbeitsöffnung herum mindestens eine umlaufende Dichtung aus elastischem Material angeordnet und das Profil der der Spundwand zugekehrten Außenwand der Raumzelle sowie der Dichtungen dem Profil der Spundwand angepaßt ist.
  • Zweckmäßig sind zwei parallel zueinander angeordnete Dichtungen vorgesehen und ist der zwischen diesen gebildete Zwischenraum lenzbar. Die Dichtungen selbst können an einem Dichtrahmen angeordnet sein, der die Arbeitsöffnung umschließend wasserdicht an der Außenwand der Raumzelle anbringbar ist. Dies schafft die Voraussetzung dafür, daß die Dichtung an unterschiedliche Spundwandprofile anpaßbar ist. Die Arbeitsöffnung ist zweckmäßig von innen durch eine Verschlußplatte wasserdicht verschließbar.
  • Die Raumzelle selbst kann an einer Hängevorrichtung anbringbar und ballastierbar sein. Sie kann auch mit Anpreßvorrichtungen zum Positionieren gegen die Spundwand versehen sein. Dabei sind zweckmäßig zwei Anpreßvorrichtungen an der Decke und am Boden der Raumzelle vorgesehen. Jede Anpreßvorrichtung kann einen in horizontaler Richtung parallel zur Spundwand verschiebbaren Träger mit Haltevorrichtung aufweisen, der mittels Stempeln gegen die Spundwand bewegbar ist.
  • Um die Raumzelle für Personal begehbar und mit Material beschickbar zu machen ist sie zweckmäßig mit einem Standrohr versehen, dessen Einstiegsöffnung bis über den Wasserspiegel reicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die
    • Fig. 1 und 2 zwei Bauzustände während des Ablaufs der ersten Verfahrensvariante, die
    • Fig. 3 bis 8 verschiedene Bauzustände während des Ablaufs der zweiten Verfahrensvariante,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt und
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch einen als zweite Dichtung wirkenden Dichtteller zwischen Einbauteil und Vortreibrohr,
    • Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine wasserdichte Arbeitskammer vor der Spundwand,
    • Fig. 12 eine Ansicht der der Spundwand zugewandten vorderen Stirnwand der Arbeitskammer,
    • Fig. 13 einen Horizontalschnitt durch die an die Spundwand angesetzte Arbeitskammer gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12 und
    • Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch die an die Spundwand angesetzte Arbeitskammer gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 12.
  • Die erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann anhand der Fig. 1 und 2 erläutert werden. Sie zeigen in einem schematischen Querschnitt eine durch eine Spundwand 1 gehaltene Bodenformation 14 mit hohem Grundwasserspiegel 3, die durch Verpreßanker gesichert werden soll. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen müssen somit gegen den in der Bodenformation herrschenden Wasserdruck durchgeführt werden.
  • Dabei werden zunächst in die zu sichernde Spundwand 1 Injektionsöffnungen 7 gebohrt und durch Injizieren der Bodenformation 14 hinter der Spundwand 1 zum Beispiel mittels Zementmörtel ein Dichtpfropfen 2 hergestellt. Dieser Dichtpfropfen 2 bewirkt einerseits eine Verstärkung der Spundwand und hat zugleich eine dichtende Funktion. Im Schutze dieses Dichtpfropfens 2 kann dann die Spundwand 1 geöffnet werden. In die Öffnung wird dann eine stählerne Grundplatte 5 eingesetzt und zum Beispiel durch Schweißen wasserdicht an die Spundwand 1 angeschlossen. Die Grundplatte 5 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung, die mit einem umlaufenden Dichtring 6 versehen ist. Die Grundplatte 5 kann auch auf die Spundwand 1 aufgesetzt werden.
  • An der Grundplatte 5 wird dann eine Vortreibvorrichtung 18 mit einem Gestänge 19 befestigt. Mittels dieser Vortreibvorrichtung 18 wird ein Vortreibrohr 8 mit einer wasserdichten Spitze 9 durch die Durchgangsöffnung in der Grundplatte 5 hindurch schußweise in die Bodenformation 14 vorgetrieben; der Dichtring 6 legt sich dabei an das Vortreibrohr 8 an und bildet so eine nach Art einer Stopfbuchse wirkende erste Dichtung.
  • Sobald die Solltiefe erreicht ist, wird in das Vortreibrohr ein Einbauteil, beispielsweise ein Ankerstab 10 eingeführt. Der Ankerstab 10 trägt an seinem erdseitigen Ende eine Verkralleinrichtung 11. An seinem luftseitigen Ende, also an einer Stelle, die in abgesenkter Lage kurz hinter der Grundplatte 5 zu liegen kommt, ist auf dem Ankerstab 10 ein Dichtteller 12 befestigt. Dieser Dichtteller 12, der in den Fig. 9 und 10 in größerem Maßstab dargestellt ist, dichtet den Ankerstab 10 gegenüber dem Vortreibrohr 8 ab; er bildet eine zweite Dichtung. Durch den Dichtteller 12 sind bis zum Ankerfuß reichend eine Verpreßleitung 13 und eine Nachverpreßleitung 15 mit den entsprechenden Entlüftungsöffnungen bzw. -leitungen wasserdicht hindurchgeführt.
  • Das Vortreibrohr 8 wird nunmehr durch die Verpreßleitung 13 bis zum Dichtteller 12 mit einem erhärtenden Material, z.B. Zementmörtel, gefüllt. Danach wird das Vortreibrohr 8 zunächst nur um eine kurze Strecke gezogen; dabei bleibt die Bohrspitze 9 im Erdreich zurück, während sich die Verkralleinrichtung 11 im Boden festsetzt. Unter ständigem Nachpressen von erhärtendem Material wird sodann das Vortreibrohr 8 stetig zurückgezogen, bis sich sein Ende kurz vor dem Dichtteller 12 befindet; dabei entsteht ein den Ankerstab 10 umgebender Verpreßkörper 17, der bis in den Dichtpfropfen 2 hineinreicht.
  • Nunmehr wird durch in der Grundplatte 5 vorgesehene Ventile 21 eine schnell erhärtende Dichtmasse 22, z.B. wiederum Zementmörtel, in den freien Raum zwischen der Spundwand 1 und dem Dichtpfropfen 2 gepreßt. Nach dem Erhärten dieser Dichtmasse 22 kann das Vortreibrohr 8 völlig herausgezogen werden. Die Verpreßleitung 13 und die zugehörige Entlüftungsleitung werden gekappt; die Nachverpreßleitung 15 und die zugehörige Entlüftungsleitung werden freigelegt. Nach Erhärten des Verpreßkörpers 17 kann über die Nachverpreßleitung 15 mit Zementleim nachverpreßt werden; danach können auch die Nachverpreßleitung 15 und die Entlüftungsleitung am Ankerkopf gekappt und der Dichtteller 12 ausgebaut werden.
  • Zur Herstellung der Verankerung wird abschließend auf die Grundplatte 5 eine Traverse 16 aufgesetzt und wasserdicht an der Spundwand 1 bzw. der Grundplatte 5 befestigt. Sodann kann der Ankerstab 10 gespannt und mittels einer Ankermutter 23 samt Unterlegscheibe 24 verankert werden.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch den Ankerkopf im Bereich des Dichttellers 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Ankerstab 10 aus einem Stahlstab mit warmgewalzten, schraubenlinienförmig verlaufenden und ein Teilgewinde bildenden Kraftübertragungsrippen 20. Der Dichtteller 12 ist mit einem entsprechenden Innengewinde versehen, so daß er durch Aufschrauben auf den Ankerstab 10 an einer bestimmten Stelle auf diesem fixiert werden kann. Diese Fixierung muß mit möglichst geringem Spiel erfolgen und wasserdicht sein. In einer Stirnnut am Umfang des Dichttellers 12 befindet sich eine Ringdichtung 25, die gegen die Innenwand des Vortreibrohrs 8 dichtet, ohne die zum Ziehen des Vortreibrohres notwendige Längsbewegung zu behindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Dichtteller 12 vier Durchgangsöffnungen 26, 27, 28 und 29. Die Durchgangsöffnungen 26 und 28 nehmen die Verpreßleitung 13 und eine Nachverpreßleitung 15 auf. Die beiden anderen Durchgangsöffnungen 27 und 29 dienen als Entlüftungsöffnungen und sind zu diesem Zweck mit - in der Zeichnung nicht dargestellten - Verschlüssen ausgerüstet, die nur beim Verpressen geöffnet werden.
  • Die zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert.
  • Bei diesem Verfahren wird an der Spundwand 1 eine Art Bohrschleuse wasserdicht befestigt, die eine Grundplatte 5 aufweist, auf der ein Anschlußrohr 35 und eine Traverse 36 mit einer der späteren Einbaurichtung des Ankers entsprechenden Neigung befestigt sind. Die Grundplatte 5′ mit dem Anschlußrohr 35 und der Traverse 36 werden zweckmäßig vorweg miteinander verbunden und insgesamt an der Spundwand befestigt. Auf den Flansch des Anschlußrohrs 35 wird ein Absperrschieber 37 montiert; auf den Absperrschieber 37 folgt ein radial justierbares Lager 38 für einen Kernbohrer 40 und auf dieses eine Stopfbuchse 6′ als erste Dichtung.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem bei geöffnetem Absperrschieber 37 ein Kernbohrrohr 40 durch die Stopfbuchse 6′ hindurch eingebracht wird, um die Spundwand 1 zu durchbohren. Die Stopfbuchse 6′ bewirkt dabei die Abdichtung gegen äußeres Wasser.
  • Nach dem Durchbohren der Spundwand 1 wird das Kernbohrrohr 40 bis in die Stopfbuchse 6′ zurückgezogen, so daß bei noch wirksamer erster Dichtung der Absperrschieber 37 geschlossen werden kann (Fig. 4). Das Kernbohrrohr 40 wird sodann gegen ein Vortreibrohr 8 mit wasserdichter Bohrspitze 9 ausgetauscht (Fig. 5). Nach Anpassen der Stopfbuchse 6′ an den Durchmesser des Vortreibrohrs 8 wird der Schieber 37 wieder geöffnet. Das Vortreibrohr 8 kann dann schußweise eingebracht werden.
  • Nach Erreichen der Solltiefe wird in das Vortreibrohr 8 ein Ankerstab 10 eingeführt, der am erdseitigen Ende wiederum eine Verkralleinrichtung 11 trägt. Am luftseitigen Ende, also an einer Stelle, die in abgesenkter Lage des Ankerstabes 10 hinter der Grundplatte 5′ etwa im Bereich der Stopfbuchse 6′ zu liegen kommt, ist auf dem Ankerstab 10 wiederum ein Dichtteller 12 befestigt, wie er im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 sowie 9 und 10 schon beschrieben wurde. Der Dichtteller 12 dichtet als zweite Dichtung den Ringraum zwischen Ankerstab 10 und Vortreibrohr 8 gegen drückendes Wasser ab (Fig. 6).
  • Im Bereich des Ankerkopfes befindet sich weiterhin als drittes Dichtelement eine aktivierbare Dichtung 2′ mit einem - nicht dargestellten - Anschluß für ein Druckmedium, zunächst in nicht aktiviertem Zustand. Auch diese Dichtung 2′ ist auf dem Ankerstab 10 wasserdicht befestigt. In ihr befinden sich Durchgangsöffnungen für die Verpreß- und Nachverpreßleitungen 13 und 15 sowie Entlüftungsöffnungen (Fig. 6).
  • Nach Einbau dieser Teile wird das Vortreibrohr 8 wiederum mit erhärtendem Material gefüllt und zunächst nur kurz zurückgezogen, so daß die Bohrspitze 9 im Erdreich zurück bleibt und sich die Verkralleinrichtung 11 im Boden festsetzt. Der Ankerstab 10 wird dabei durch das Haltegestänge 19 der Bohrmaschine gehalten (Fig. 7). Unter ständigem Nachpressen von erhärtenem Material wird sodann das Vortreibrohr 8 stetig zurückgezogen, bis sich sein Ende kurz vor dem Dichtteller 12 befindet; dabei entsteht ein den Ankerstab 10 umgebender Verpreßkörper 17. Sodann wird die aktivierbare Dichtung 2′, die zum Beispiel wie ein Packer ausgebildet sein kann, durch Einleiten eines Druckmediums aktiviert. Sobald diese das Bohrloch zwischen Ankerstab 10 und Anschlußrohr 35 abdichtet, kann das Vortreibrohr 8 vollständig gezogen und der verbliebene Hohlraum mit einem erhärtenden Material 22 injiziert werden. Mittels der Nachverpreßleitung 15 kann durch die aktivierte Dichtung 2′ hindurch der Verpreßkörper 17 nachverpreßt werden.
  • Nach dem Abbau der Bohrschleuse aus Absperrschieber 37, Lager 38 und Stopfbuchse 6′ werden die Verfüll- und Nachverpreßleitungen 13 bzw. 15 sowie der Druckanschluß für die aktivierbare Dichtung 2′ gekappt und der Dichtteller 12 abgebaut. Über den Ankerkopf wird dann auf den Flansch des Anschlußrohrs 35 eine Ankerplatte 43 aufgesetzt. Nach dem Spannen des Ankerstabes werden eine Kardangelenkscheibe 44, eine Ankermutter 45 und eine Kontermutter 46 aufgeschraubt. Der Ankerkopf ist damit fertiggestellt (Fig. 8).
  • Da auch bei Arbeiten gegen Wasserdruck immer die Möglichkeit besteht, daß der Wasserspiegel 4 vor der Spundwand 1 so hoch steigt, beispielsweise in Tidengewässern, daß das Bohrgerät und die Bohrmannschaft unter Wasser kommen, sind Vorkehrungen zum Schutz von Gerät und Personal zu treffen. Eine solche Vorkehrung in Form einer wasserdichten Arbeitskammer, die selbstverständlich auch generell zu Bohrarbeiten unter Wasser eingesetzt werden kann, wird nachstehend anhand der Fig. 11 bis 14 beschrieben.
  • Wie Fig. 11 in einem vertikalen Längsschnitt und Fig. 12 in einer Stirnansicht zeigen, besteht diese Arbeitskammer aus einer Raumzelle 52, die vor der Spundwand 1 mittels einer Hängevorrichtung 56 in Stellung gebracht wird. Die Raumzelle 52 besitzt in der der Spundwand 1 zugewandten Stirnwand 60 eine Arbeitsöffnung 53. Die Arbeitsöffnung 53 ist nach innen durch eine Verschlußplatte 73 wasserdicht verschlossen. Der wasserdichte Anschluß der Raumzelle 52 an die Spundwand 1 erfolgt durch einen Dichtrahmen 54, der von außen an die Stirnwand 60 der Raumzelle angesetzt ist.
  • Neben der Stirnwand 60 besitzt die Raumzelle 52 zwei Seitenwände 61 und 62, eine Decke 63, einen Boden 64 und eine Rückwand 65. Der Zugang zur Raumzelle 52 erfolgt für Personal und Material durch ein an der Decke 63 angebrachtes Standrohr 59, dessen Einstiegsöffnung 55 oberhalb des Wasserspiegels 4 liegt. Anpreßvorrichtungen 57 im Bereich der Decke 63 und des Bodens 64 der Raumzelle 52 stellen den Kontakt mit der Spundwand 1 her. Unterhalb des Bodens 64 ist eine Möglichkeit vorgesehen, um Ballast 58 anzubringen.
  • Die verschließbare Arbeitsöffnung 53 in der Stirnwand 60 ist ringsum durch ein im Querschnitt U-förmiges Profilblech 71 eingefaßt (Fig. 13 und 14). An dem nach innen weisenden Schenkel dieses Blechs 71 liegt unter Zwischenlage einer Dichtung die Verschlußplatte 73 an und an dem nach außen weisenden Schenkel ebenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung der Dichtrahmen 54. In der Verschlußplatte 73 sind ein Überdruckventil 77 und ein Schieber 78 vorgesehen.
  • Der Dichtrahmen 54 besteht aus einer Grundplatte 70, die zwei umlaufende, verformbare Dichtungsstränge 68 und 69 aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen trägt. Das Profil der Grundplatte 70 und damit auch das Profil der umlaufenden Dichtungen 68, 69 ist dem Profil der Spundwand 1 angepaßt. Der Vorsatzrahmen 54 kann je nach Spundwandprofil ausgetauscht werden. Damit das Wasser zwischen den Dichtungen 68 und 69 beim Andocken der Raumzelle nicht komprimiert werdën muß, sind Überdruckventile 76 vorgesehen.
  • Aus der Ansicht der Stirnwand 60 der Raumzelle 52 gemäß Fig. 12 und dem Vertikalschnitt durch die Raumzelle gemäß Fig. 14 sind die im Bereich von Boden 64 und Decke 63 der Raumzelle 52 vorgesehenen Anpreßvorrichtungen 57 erkennbar. Sie bestehen aus jeweils einem in horizontaler Richtung parallel zur Spundwand verschiebbaren, durch eine Tragkonstruktion 84 gehaltenen Träger 81, auf dem dem Profil der Spundwand 1 angepaßte Halteteller 82 befestigt sind. Diese Halteteller 82 sind über rechtwinklig zur Spundwand 1 verstellbare Stempel 85 mit einem Widerlager 83 an der Raumzelle 52 verbunden.
  • Zum Andocken der Raumzelle 52 an die Spundwand 1 wird diese zunächst mittels der Haltevorrichtung 56 abgesenkt und der Höhe nach sowie parallel zur Spundwand 1 in ihre Sollage justiert. Rechtwinklig zur Spundwand wird die Raumzelle mittels der Stempel 85 und der Halteteller 82 so weit justiert, bis die Dichtungen 68 und 69 die Spundwand 1 berühren.
  • Das primäre Andocken der Raumzelle 52 an die Spundwand 1 wird dann mit Hilfe der Anpreßvorrichtungen 57 bewirkt. Hierzu wird über die Halteteller 82 nach deren Kontakt mit der Spundwand eine Haltekraft aufgebracht. Der parallel zur Spundwand verschiebbare Träger 81 kann durch den längenveränderlichen Stempel 85 mit dem Widerlager 83 an der Raumzelle 52 verbunden und diese in Richtung auf die Spundwand hin bewegt werden. Beim Aktivieren der Anpreßvorrichtung 57 kann das Wasser aus den Zwischenräumen zwischen den Dichtungen 68 und 69 und in der Arbeitsöffnung 53 durch die Überdruckventile 76 und 77 entweichen.
  • Nach dem primären Andocken erfolgt das sekundäre Andocken. Hierzu wird der Schieber 78 in der Verschlußplatte 73 schlagartig geöffnet. Dadurch wird der Wasserdruck auf die Stirnwand 60 der Raumzelle 52 kurzzeitig geringer als auf die Rückwand 65, wodurch die Raumzelle 52 an die Spundwand gedrückt wird. Dabei legen sich die Dichtungen 68, 69 voll an die Spundwand 1 an; das überschüssige Wasser zwischen den Dichtungen 68 und 69 entweicht durch die Überdruckventile 76 und 77.
  • Ein Kompressor, der an den Zwischenraum zwischen den umlaufenden Dichtungen 68, 69 angeschlossen wird, erzeugt einen Unterdruck, so daß Wasser, welches aufgrund etwaiger Undichtigkeiten die äußere Dichtung 68 passiert hat, abgesaugt werden und kein Wasser in die Arbeitsöffnung 53 fließen kann.
  • Um an der Spundwand arbeiten zu können, wird nun die innere Verschlußplatte 73 abgenommen. Damit wird die Arbeitsöffnung 53 frei, so daß Arbeiten an der Spundwand ausgeführt werden können.
  • Nach Beendigung der Arbeiten wird die Öffnung 53 durch die Verschlußplatte 73 wieder verschlossen. Durch die Überdruckventile 76 wird Wasser in den Zwischenraum zwischen den Dichtungen 68 und 69 gepreßt, wodurch sich die Raumzelle 52 wieder von der Spundwand 1 löst. Die Anpreßvorrichtung 57 ist dabei außer Betrieb. Die Raumzelle 52 wird dann mit Hilfe der Hängevorrichtung 56 geborgen und kann zu einem anderen Einsatzort gebracht werden.

Claims (25)

1. Verfahren zum Setzen eines stab-, draht- oder rohrförmigen Einbauteils, z.B. eines Ankerstabes (10) für einen Verpreßanker, durch eine Wand, insbesondere eine Spundwand (1) in eine Bodenformation (14) mit drückendem Wasser, wobei an bzw. in der Spundwand (1) eine Einrichtung angebracht wird, die eine Öffnung mit einer ersten Dichtung (6, 6′) aufweist, durch diese Öffnung ein Vortreibrohr (8) mit wasserdichter, verlorener Spitze (9) wasserdicht eingetrieben wird, in das Vortreibrohr (8) das Einbauteil eingebracht wird, das Vortreibrohr (8) gezogen und der dabei entstehende Hohlraum mit einem Verpreßgut, z.B. einem erhärtenden Material verpreßt wird, wobei eine zweite Dichtung (12) zwischen Vortreibrohr (8) und Einbauteil das Austreten von drückendem Wasser verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Spundwand (1) verstärkt, sodann die Einrichtung mit der ersten Dichtung (6, 6′) montiert und die Öffnung in der Spundwand (1) hergestellt werden, daß in den beim Ziehen des Vortreibrohres (8) entstehenden Hohlraum das Verpreßgut, z.B. erhärtendes Material zur Bildung eines Verpreßkörpers (17), bis zu einer dritten Dichtung (2, 2′) eingebracht wird, die sich wirkungsmäßig vor der zweiten Dichtung (12) befindet und daß schließlich der Hohlraum zwischen der dritten Dichtung (2, 2′) und der Spundwand (1) ebenfalls mit Verpreßgut, z.B. mit erhärtendem Material (22) verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Spundwand (1) hinter diese erhärtendes Material injiziert wird, das einen als dritte Dichtung wirkenden Verschlußpfropfen (2) bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung des Verschlußpfropfens (2) in der Spundwand (1) eine Öffnung erzeugt und an bzw. in diese Öffnung als erste Dichtung eine mit einer Durchbrechung und einer umlaufenden Dichtung (6) versehene Grundplatte (5) montiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) zugleich der Verankerung des Einbauteils dient.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spundwand (1) eine Grundplatte (5′) mit einem Anschlußrohrstück (35), einem Absperrschieber (37) und einer Stopfbuchse (6′) als erste Dichtung befestigt wird, daß die Spundwand (1) sodann mittels eines wasserdichten, durch die Stopfbuchse (6′) geführten Kernbohrrohrs (40) durchbohrt wird, daß nach dessen Zurückziehen bis zum Einführen des Vortreibrohrs (8) der Absperrschieber (37) das Austreten von Wasser verhindert und daß mit dem Einbauteil als dritte Dichtung eine aktivierbare Dichtung (2) eingebaut wird, die nach dem Ziehen des Vortreibrohrs (8) aktiviert wird und das Bohrloch gegen das Anschlußrohrstück (35) abdichtet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aktivieren der dritten Dichtung (2′) der Absperrschieber (37) und die Stopfbuchse (6′) abgebaut und durch eine gegen eine Ankerplatte (43) wirkende Verankerung (44, 45, 46) des Einbauteils ersetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Öffnen der Spundwand (1) an dieser eine Arbeitskammer (52) wasserdicht befestigt wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 oder 4 mit einer ersten Dichtung für ein Vortreibrohr, gekennzeichnet durch eine an der Spundwand (1) wasserdicht zu befestigende Grundplatte (5) mit einer nach Art einer Stopfbuchse von einer umlaufenden Dichtung (6) umgebenen Durchbrechung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (5) mindestens ein Ventil (21) zum Einpressen von erhärtendem Material (22) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 5 oder 6 mit einer ersten Dichtung für ein Vortreibrohr, gekennzeichnet durch eine an der Spundwand (1) wasserdicht zu befestigende Bohrschleuse aus einer Grundplatte (5′) mit einer Durchbrechung, an der ein Anschlußrohrstück (35), ein Absperrschieber (37) und eine Stopfbuchse (6′) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte eine Anschlußtraverse (36) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absperrschieber (37) und der Stopfbuchse (6′) ein zentrierbares Lager (38) für ein Kernbohrrohr (40) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einbauteil als dritte Dichtung eine aktivierbare Dichtung (2′) dicht befestigt ist, die im abgesenkten Zustand des Einbauteils im Bereich des Anschlußrohrs (35) liegt und daß in der aktivierbaren Dichtung (2′) Öffnungen zum dichten Hindurchführen einer Verpreßleitung (13) sowie gegebenenfalls einer Nachverpreßleitung (15) und der zugehörigen Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Dichtung auf das Einbauteil ein Dichtteller (12) dicht aufgesetzt ist, der gegen die Innenwand des Vortreibrohres (8) abdichtet und in dem Öffnungen (26, 28) zum dichten Hindurchführen einer Verpreßleitung (13) sowie gegebenenfalls einer Nachverpreßleitung (15) und Entlüftungsöffnungen (27, 29) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteller (12) an seinem Außenumfang einen in eine umlaufende Nut eingesetzten Dichtring (25) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (27, 29) verschließbar sind.
17. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine in das Wasser absenkbare und an der Spundwand (1) dicht anschließbare Raumzelle (52), die in der der Spundwand zugekehrten Außenwand (60) eine Arbeitsöffnung (53) aufweist, wobei um diese Arbeitsöffnung (53) herum mindestens eine umlaufende Dichtung (68, 69) aus elastischem Material angeordnet ist und das Profil der der Spundwand zugekehrten Außenwand (60) der Raumzelle (52) sowie der Dichtungen (68, 69) dem Profil der Spundwand (1) angepaßt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Dichtungen (68, 69) vorgesehen sind und der zwischen diesen gebildete Zwischenraum lenzbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (68, 69) an einem Dichtrahmen (54) angeordnet sind, der die Arbeitsöffnung (53) umschließend wasserdicht an der Außenwand (60) der Raumzelle (52) anbringbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsöffnung (53) von innen durch eine Verschlußplatte (73) wasserdicht verschließbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (52) an einer Hängevorrichtung (69) anbringbar und ballastierbar (58) ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (52) mit Anpreßvorrichtungen (57) zum Positionieren gegen die Spundwand (1) versehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Anpreßvorrichtungen (57) an der Decke (63) und am Boden (64) der Raumzelle (52) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anpreßvorrichtung (57) einen in horizontaler Richtung parallel zur Spundwand (1) verschiebbaren Träger (81) mit Haltevorrichtung (84) aufweist, der mittels Stempeln (85) gegen die Spundwand (1) bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (52) mit einem Standrohr (59) versehen ist, dessen Einstiegsöffnung (55) bis über den Wasserspiegel (4) reicht.
EP86113463A 1985-10-03 1986-10-01 Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP0218987A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535320 DE3535320A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3535320 1985-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218987A2 true EP0218987A2 (de) 1987-04-22
EP0218987A3 EP0218987A3 (de) 1988-01-13

Family

ID=6282667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113463A Withdrawn EP0218987A3 (de) 1985-10-03 1986-10-01 Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218987A3 (de)
JP (1) JPS6286226A (de)
DE (1) DE3535320A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290941A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Kurt G. Dipl.-Ing. Ross Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0341568A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Tgb Technogrundbau Gmbh Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0360221A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Tgb Technogrundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
EP0410304A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 KELLER GRUNDBAU GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Suspension
DE9409363U1 (de) * 1994-06-09 1994-08-04 Bilfinger Berger Bau Abgedichtete Ankerdurchführung für Verbauwände
DE4316097A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und Vorrichtung zum Setzen eines Injektionsankers
ITBL20090009A1 (it) * 2009-04-08 2010-10-09 Francesco Facchinato Sistema di sostegno e consolidamento di opere e terreni, per vibroinfissione di elementi coassiali
CN101705788B (zh) * 2009-08-31 2011-09-21 上海强劲地基工程股份有限公司 一种防喷塞掩护斜向钻孔的施工方法
EP3628781A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen eines injektionsankers im boden und nachverpressautomat hierfür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198920A (ja) * 1988-02-03 1989-08-10 Shimizu Corp アースアンカーによる水中土留め壁の補強方法
DE4226655C2 (de) * 1992-08-12 1996-12-05 Zueblin Ag Verfahren zur Sicherung von Baugrubenwänden durch Setzen von spannbaren Erdankern
DE19527608C2 (de) * 1995-07-28 1999-02-11 Bauer Spezialtiefbau Unterwasser-Verbundpfähle
JP5037276B2 (ja) * 2007-09-14 2012-09-26 日本基礎技術株式会社 アースアンカー工法およびこのアースアンカー工法に用いる止水装置
JP6209461B2 (ja) * 2014-01-31 2017-10-04 孝幸 阿部 地盤アンカー締付け装置の復元工法
CN104074190B (zh) * 2014-06-16 2016-10-05 成都四海岩土工程有限公司 一种二次高压注浆扩大头锚杆及施工方法
CN106480888B (zh) * 2016-09-19 2019-05-14 华南理工大学 一种锚索减压式慢速沉淀注浆的施工方法
CN106351121A (zh) * 2016-11-01 2017-01-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种悬索桥墩台式预应力锚碇

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665717A (en) * 1971-01-14 1972-05-30 Soil Sampling Service Inc Method and apparatus for installing elongated rods in unstable earth formations
US3849996A (en) * 1974-01-02 1974-11-26 Us Navy Method and apparatus for positioning a cofferdam
FR2335319A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Intrafor Cofor Procede et dispositif d'injection d'un coulis dans une gaine de cable ou de tirant precontraint de grande longueur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778034A (fr) * 1933-07-14 1935-03-07 Procédé et dispositif pour l'exécution de travaux au-dessous du niveau de l'eau
DE693011C (de) * 1935-11-13 1940-07-01 Dortmund Hoerder Huettenver Ak Vorsetzkasten
NL6514291A (de) * 1965-01-30 1966-08-01
DE2707238C3 (de) * 1977-02-19 1979-07-12 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
BE887709A (fr) * 1981-02-27 1981-06-15 Camar P V B A Werkwijze en machine voor het aanbrengen van een element doorheen een muur onder de bescherming van een sas
DE3200717C2 (de) * 1982-01-13 1984-01-19 Brückner Grundbau GmbH, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum wasserdichten Durchführen zumindest eines stangenartigen Einbauteils, insbesondere eines Verpreßankers mit einem oder mehreren Spanngliedern, durch eine wasserrückhaltende Baugrubenwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665717A (en) * 1971-01-14 1972-05-30 Soil Sampling Service Inc Method and apparatus for installing elongated rods in unstable earth formations
US3849996A (en) * 1974-01-02 1974-11-26 Us Navy Method and apparatus for positioning a cofferdam
FR2335319A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Intrafor Cofor Procede et dispositif d'injection d'un coulis dans une gaine de cable ou de tirant precontraint de grande longueur

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290941A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Kurt G. Dipl.-Ing. Ross Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0341568A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Tgb Technogrundbau Gmbh Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0341568A3 (en) * 1988-05-11 1989-12-20 Tgb Technogrundbau Gmbh Method for supporting an anchorage head of a tensioned injection anchor on a support, and an injection anchor for applying this method
EP0360221A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Tgb Technogrundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
EP0360221A3 (en) * 1988-09-20 1990-10-31 Tgb Technogrundbau Gmbh Method and apparatus for making a sealed anchor in a soil area bordered by an immersed wall, especially a sheet piling wall
EP0410304A3 (en) * 1989-07-28 1992-04-08 Keller Grundbau Gmbh Method and device for injecting a suspension
EP0410304A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 KELLER GRUNDBAU GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Suspension
DE4316097A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und Vorrichtung zum Setzen eines Injektionsankers
DE9409363U1 (de) * 1994-06-09 1994-08-04 Bilfinger Berger Bau Abgedichtete Ankerdurchführung für Verbauwände
ITBL20090009A1 (it) * 2009-04-08 2010-10-09 Francesco Facchinato Sistema di sostegno e consolidamento di opere e terreni, per vibroinfissione di elementi coassiali
CN101705788B (zh) * 2009-08-31 2011-09-21 上海强劲地基工程股份有限公司 一种防喷塞掩护斜向钻孔的施工方法
EP3628781A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen eines injektionsankers im boden und nachverpressautomat hierfür
WO2020064208A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zum herstellen eines injektionsankers im boden und nachverpressautomat hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535320A1 (de) 1987-04-09
EP0218987A3 (de) 1988-01-13
JPS6286226A (ja) 1987-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218987A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2226169C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Verpreßankers
EP0360221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
AT405205B (de) Dichtmanschette für einen bohrlochpacker und verfahren zum aufbauen eines bohrlochpackers
DE3626988C2 (de)
DE2505668C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Durchbohren von Erd- und Sandschichten
DE4305923C2 (de) Abdichtvorrichtung für Ankerköpfe gegen drückendes Wasser
DE2354764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wasserdichten Durchführung eines durch eine Bauwerks- oder Baugrubenwand oder -sohle hindurch in das Erdreich einzubringenden Einbauteils
DE10239278A1 (de) Gründung für Wasserbauwerke
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbauen eines verpressankers in eine bodenformation gegen drueckendes wasser
DE3447924C2 (de)
DE2711899B2 (de) Vorrichtung für die Bodeninjektion bei Hochdruck-Bodenvermörtelungen und PfahlgrUndungen
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
EP1448866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE3844417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker
DE102005062215B3 (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
DE3913927C2 (de)
DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
DE10148730B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gerichteten Einpresskörpers durch Injektionen im Baugrund und Kombirohr zur Durchführung des Verfahrens
DE3507730C2 (de)
DE2357709A1 (de) Verfahren zum einbinden einer schlitzwand und eine bewehrung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2715967C2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Durchführen eines VerpreBankers durch eine wasserrückhaltende Baugrubenwand, insbesondere Schlitzwand aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880714

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.