DE3844417C2 - Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker

Info

Publication number
DE3844417C2
DE3844417C2 DE19883844417 DE3844417A DE3844417C2 DE 3844417 C2 DE3844417 C2 DE 3844417C2 DE 19883844417 DE19883844417 DE 19883844417 DE 3844417 A DE3844417 A DE 3844417A DE 3844417 C2 DE3844417 C2 DE 3844417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
tube
borehole
cladding tube
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883844417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844417A1 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Original Assignee
TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH filed Critical TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority to DE19883844417 priority Critical patent/DE3844417C2/de
Publication of DE3844417A1 publication Critical patent/DE3844417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844417C2 publication Critical patent/DE3844417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines nach­ spannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie einen danach hergestellten Verpreßanker.
Bei solchen Verpreßankern ist es bekannt, im Ankerkopfbereich den äußeren Hohlraum zwischen dem Schutzrohr des Ankerzuggliedes und der Wandung des Bohrloches abzudichten. Dies geschieht im all­ gemeinen durch einen an der Ankerplatte befestigten Ankerstutzen, der bei eingebautem Anker über das Hüllrohr geschoben wird und mit Dichtungsringen an das Hüllrohr anschließt. Der korrekte Sitz der Dichtungsringe kann hierbei nicht überprüft werden. Der ganze Bereich innerhalb des Ankerstutzens muß dann mit Korrosionsschutz verpreßt werden.
In der DE-OS 31 25 166 wird der mit Korrosionsschutzmasse aus­ zufüllende Raum verkleinert. Dies wird dort jedoch mit dem Nach­ teil erkauft, daß dann keine freie Ankerlänge mehr vorhanden ist, was nicht normgerecht ist.
Nach der EP-Anmeldung 0 220 161 wird aus Umweltschutzgründen auf Korrosionsschutzmasse aus Mineralölfetten verzichtet. Statt dessen wird der Korrosionsschutz des Ankerkopfes ausschließlich mit Zement gewährleistet. Dies kann aber nur durch eine sehr auf­ wendige Ankerkonstruktion mittels Hüll- und Gleitrohren und Abdichtungen geschehen.
Aus der DE-OS 29 14 597 ist ein Verpreßanker bekannt, bei dem Zugglieder von einem Rohr umgeben sind, das zum Bohrlochgrund hin verschlossen ist. Über die freie Stahllänge sind die Zugglieder ummantelt. Das Rohr weist an der Grenze zur Verankerungslänge ein radiales, sich zur Bohrlochwandung hin erstreckendes Trennmittel auf. Im Bereich der Verankerungslänge ist das Rohr mit Injek­ tionsöffnungen versehen. Das über die Bohrlochmündung vorstehende Rohrende ist verschlossen und mit einer Preßleitung für erhärten­ den Baustoff versehen. Zunächst wird über eine Zuleitung mit schwachem Druck erhärtender Baustoff, das Rohr außen umgebend, über die freie Stahllänge eingefüllt. Anschließend wird in das Rohrinnere unter hohem Druck erhärtender Baustoff eingefüllt. Dieser füllt den gesamten Raum um die Zugglieder bis zum oberen Ende des Rohres aus. Anschließend tritt der erhärtende Baustoff in den Ringraum um das Rohr über die Verankerungslänge aus. Nachteilig ist hierbei, daß sich der Baustoffkörper über die Verankerungslänge in Kraftkurzschluß an den Baustoffkörper über die freie Stahllänge anschließt. Zudem ist der Baustoffkörper über die freie Stahllänge nicht ein mit hohem Druck erstellter Verpreßkörper. Schließlich muß die Rohrlänge jeweils auf die Ankerlänge abgestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Gegen­ stand der DE-OS 29 14 597, ein Verfahren zur Erstellung eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie einen danach hergestellten Verpreßanker zu schaffen, bei dem unter Aufrechterhaltung der Trennung von Baustoffkörper über die Verankerungslänge und Baustoffkörper über die freie Stahllänge in einfacher Weise ein Verpreßkörper über die freie Stahllänge ge­ schaffen wird, wobei die notwendige Korrosionsschutzmasse auf ein Minimum beschränkt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den Patent­ ansprüchen 1 und 6.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Hohlraum zwischen Hüllrohr für das Ankerzugglied und der Bohrlochwandung an­ schließend an die Bohrlochmündung unterhalb des Ankerkopfes auf einfachste Weise durch einen Verpreßkörper sicher abgedichtet werden kann und der mit Korrosionsschutzmasse auszufüllende Raum im Ankerkopf auf ein Minimum verkleinert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a eine Ansicht eines in ein Bohrloch eingebauten An­ kerzuggliedes vor dem Aufsetzen des Ankerkopfes;
Fig. 1b eine Ansicht wie in Fig. 1a einer geänderten Aus­ führungsform;
Fig. 2a eine Ansicht wie in Fig. 1a mit aufgesetztem Anker­ kopf;
Fig. 2b eine Ansicht wie in Fig. 1b mit aufgesetztem Anker­ kopf;
Fig. 3, 4 und 5 schematische Darstellungen eines verwendeten flachgelegten Textilschlauches und
Fig. 6 eine Ansicht einer geänderten Ausführungsform.
Nach Fig. 1a ist durch eine zu verankernde Betonwand 1 ein Loch 2 gebohrt. Im weiteren geht das gebohrte Loch 2 in das nicht mehr dargestellte Erdreich oder den Fels über.
In das gebohrte Loch 2 ist ein Ankerzugglied 3 eingeführt. Dieses kann aus einem einzigen Stahlstab oder aus einem Bün­ del von Stahldrähten bestehen, die wie üblich korrosionsge­ schützt sind.
Über seine freie Stahllänge wird das Ankerzugglied 3 von ei­ nem glattrandigen Hüllrohr 4, beispielsweise aus PVC, um­ schlossen. Dieses erstreckt sich zunächst bis zum über die Betonwand 1 vorstehenden, luftseitigen Ende 5 des Ankerzug­ gliedes 3.
Nach dem Verpressen des Ankerzuggliedes 3 über seine nicht dargestellte Verankerungslänge wird der freie Raum 6 zwi­ schen Wandung des Loches 2 und Hüllrohr 4 im an den Anker­ kopf anschließenden Bereich gefüllt. Hierfür ist am luftsei­ tigen Ende des Ankergliedes 3 ein Verpreßkopf 7 abgedichtet aufgesetzt. Über die Zuführung 8 wird erhärtendes Material, vorzugsweise erhärtender Baustoff in der angegebenen Pfeil­ richtung unter Druck zugeführt.
Die Wandung des Bohrloches 2 ist durch eine ringförmige, druckbeaufschlagbare Schlauchdichtung 10 nach außen abge­ schlossen. Vorzugsweise ist diese Abdichtung 10 mit einem verschließbaren Entlüftungsröhrchen 11 versehen. Zwischen der Wandung des Loches 2 und der Abdichtung 10 sowie dem Verpreßkopf 7 und dem Hüllrohr 4 ist ein den Raum 6 nach ab­ wärts abschließender Ringsack 12 vorgesehen.
Dieser Ringsack 12 besteht aus einem biegsamen, dichten oder beschränkt durchlässigen Material. Vorzugsweise wird hierfür ein Geo-Textilgewebe 13 verwendet.
Damit sich der Raum 6 von unten nach oben füllen kann, wobei Luft nach aufwärts über das Entlüftungsröhrchen 11 ent­ weichen kann, ist ein nach abwärts führender, ringförmiger Fließkanal 16 vorgesehen. Dieser wird von einem dünnen Blech- oder Kunststoffrohr 17 gebildet, welches das Hüllrohr 4 mit Abstand umgibt. Das untere Ende dieses Rohres 17 ist durch einen Distanz- und Dichtring 19 abgeschlossen.
Nahe dem unteren Ende dieses Rohres 17 sind Durchtritts­ öffnungen 18 angebracht.
Das obere Ende dieses Rohres 17 ist dichtend mit dem ring­ förmigen Ende 9 des Verpreßkopfes 7 verbunden. Dabei kann das untere Ende 9 des Verpreßkopfes 7 durch nicht dar­ gestellte Abstandsnocken in gleichmäßigem Abstand zum Hüll­ rohr 4 gehalten sein.
Das Textilgewebe 13 wird zwischen Rohr 17 und Hüllrohr 4 bis über den Verpreßkopf 7 hochgeführt. Das Textilgewebe 13 kann aber auch am Distanz- und Dichtring 19 befestigt sein. Der hochgeführte Anteil des Textilgewebes 13 kann dann ent­ fallen.
Das innerhalb des Rohres 17 vorhandene Textilgewebe 13 ist vorzugsweise grobmaschig, während das sich vom Distanz- und Dichtring 19 nach außen anschließende Textilgewebe 13 fein­ maschig oder dicht ist. Das im Rohr 17 vorhandene Textilge­ webe 13 bildet für das erhärtbare Material im Fließkanal 16 eine zusätzliche Bewehrung.
Das feinmaschige Textilgewebe 13 kann den flüssigen Baustoff in beschränktem Maß in Richtung zur Wandung des Loches 2 durchlassen, so daß eine direkte Verbindung zwischen er­ härtbarem Material im Raum 6 und dem Beton der Wandung des Loches 2 entsteht. Dabei dient das Textilgewebe 13 als Be­ wehrung für den entstehenden abdichtenden Baustoffkörper 20.
Um die Verbindung zwischen dem entstehenden Baustoffkörper 20 und dem Hüllrohr 4 zu verbessern, kann z. B. ein aus PVC bestehendes Hüllrohr 4 vor dem Einbau, längs der Strecke des späteren Fließkanals 16, z. B. mit chemischen Mitteln aufge­ weicht und dann besandet werden.
Vor dem Einbau des Ankerzuggliedes 3 in das Loch 2, wird das Textilgewebe 13 über das Hüllrohr 4 des Ankerzuggliedes 3 gezogen. Hierauf wird das Rohr 17 darübergeschoben. Der nach abwärts vorstehende Gewebeteil wird dann nach aufwärts umge­ schlagen, um dann provisorisch, z. B. mit Bändern aus Pappe, mit dem Hüllrohr 4 an passender Stelle verbunden zu werden. Die Pappebänder lösen sich bei Verwendung von flüssigem Ze­ ment durch das Zementwasser und stören nicht weiter. Das Textilgewebe 13 wird hierauf durch das eingepreßte erhärtba­ re Material aufgepreßt.
Es ist auch möglich, das Rohr 17 mit Textilgewebe 13 auf das in das Loch 2 eingeführte Ankerzugglied 3 aufzuschieben. Nach dem Verpressen des Ankerzuggliedes 3 über seine Ver­ ankerungslänge wird zum Abdichten der Mündung des Loches 2 erhärtbares Material über die Zuführung 8 in den Verpreßkopf 7 eingepreßt. Vorzugsweise wird flüssiger Zementbrei verwen­ det. Das erhärtbare Material wird durch den Fließkanal 16, das Hüllrohr 4 umgebend, nach abwärts geleitet, tritt durch die Durchtrittsöffnungen 18 in den Ringraum 6 ein, wobei bei Verwendung von Zementbrei Überschußwasser ausgepreßt wird, so daß sich im Innenraum 6 ein Baustoffkörper 20 aufbaut, der schwindarm und von hoher Qualität ist. Luft kann hierbei zusätzlich über das Entlüftungsröhrchen 11 nach außen aus­ treten. Dabei ist im Mündungsbereich des Loches 2 eine auf­ weitbare Ringdichtung 10 eingesetzt, so daß der Baustoff­ körper 20 dem Einpreßdruck ausgesetzt wird.
Dabei wird der Fließkanal 16 über den ganzen Umfang von ver­ preßtem, erhärtbarem Material gefüllt. Besonders bei flach geneigten Ankern ist hierauf besonders zu achten. Die Zufüh­ rung 8 ist dabei so auszubilden, daß ein gewisser Staudruck entsteht, der die Gewähr dafür gibt, daß wenigstens längs einer gewissen Strecke eine Verpressung über den vollen Fließkanal 16 erfolgt.
Es ist auch möglich, eine nicht dargestellte Kunststoff­ schnur wendelförmig um das Hüllrohr 4 zu legen oder den Ver­ preßkopf zu wechseln, um nachfolgend eine zusätzliche Ver­ preßung über das Entlüftungsröhrchen 11 in der entgegengesetz­ ten Richtung auszuführen.
Bei Verwendung von Kunstharz als flüssigem, erhärtbarem Ma­ terial ist die Verfüllung des Fließkanals 16 gänzlich un­ problematisch.
Die in Fig. 1b dargestellte geänderte Ausführungsform ent­ spricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1a.
Hier soll eine Spundwand 21 im Erdreich 22 verankert werden, in welches ein Loch 2 gebohrt ist.
Abweichend ist auch, daß der Fließkanal 16 im oberen Bereich von einem dickwandigen Schalrohr 23 gebildet wird, welches sich durch nicht dargestellte Distanzmittel in gleichmäßigem Abstand vom Hüllrohr 4 hält.
Im unteren Teil schließt sich an das Schalrohr 23, welches aus Kunststoff oder Stahl bestehen kann, ein verkürztes dün­ nes Rohr 17′ aus Blech oder Kunststoff mit dem abschließen­ den Distanz- und Dichtring 19 an. Rohr 17 und Schalrohr 23 sind über eine lösbare Verbindung, z. B. eine Steckverbindung 24 miteinander verbunden.
Das der Wandung des Loches 2 zugekehrte Textilgewebe 13 könnte im vorliegenden Fall auch undurchlässig sein, denn das in dem Innenraum 6 unter Druck eingepreßte, erhärtbare Material bildet einen Baustoffkörper 20, der nicht in erster Linie der Abdichtung des Loches 2 zur Erdseite hin dient. Eine solche Dichtung wird vielmehr in den freien Raum einge­ baut, der entsteht, wenn das Schalrohr 23 vor dem Erhärten des Baustoffkörpers 20 ausgebaut wird. Das Textilgewebe 13, daß sich auch über den Fließkanal 16 erstreckt, dient hier als Rund-um-Bewehrung des Baustoffkörpers 20.
Wie aus Fig. 2a ersichtlich, sind in einer weiteren Herstel­ lungsphase des Ankers die Ringabdichtung 19 und der Verpreß­ kopf 7 entfernt. Das schlauchförmige Textilgewebe 13 wurde oberhalb der Mündung des Loches 2 eingeschnitten und auf die Oberseite 25 der Betonwand 1 (Betonwiderlager) kranzförmig ausgelegt. Der durch die Abdichtung 10 entstandene Freiraum ist mit Zementmörtel ausgefüllt. Auf die Oberseite 25 der Betonwand 1 ist ein Mörtelbett 26 aufgebracht. Eine Anker­ platte 27 mit einem Loch 28 für das Ankerzugglied 3 ist auf­ gelegt. Vorher wurde das Hüllrohr 4 bündig mit der Oberseite 25 der Betonwand 1 entfernt. Der mit dem Aufliegen des An­ kerkonus 29 entstehende Hohlraum 30 wird mit einer Korro­ sionsschutzmasse ausgefüllt. Hierauf wird das Zugglied 3 des Verpreßankers vorgespannt und durch die Ankerkeile 31 ver­ keilt.
Im Endzustand wird der gesamte Ankerkopf 32 vollständig mit Beton 33 einbetoniert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b, die eine fortgeschrit­ tene Herstellungsphase gegenüber Fig. 1b zeigt, sind die Dichtung 10, der Verpreßkopf 7 und das Schalrohr 23 zurück­ gebaut.
Für den Fall, daß der Ringsack 12 aus dichtem Material oder nicht weit genug ist, verbindet sich der verpreßte, flüssige Baustoff und damit der entstehende Baustoffkörper 20 nicht direkt mit dem umgebenden Erdreich. In jedem Falle dichtet die Ankerplatte 27 mit dem nach abwärts ragenden Dichtkranz 35 zuverlässig ab. Der Dichtkranz 35 erstreckt sich in den von dem entfernten Schalrohr 23 gebildeten Hohlraum. In die­ sen wurde vorher Baustoff 36 eingedrückt.
Die aufgesetzte Ankerplatte 27 klemmt das wiederum kranzför­ mig auf der Spundwand 21 ausgelegte Textilgewebe 13 ein.
Der von dem Schalrohr 23 geschaffene Hohlraum ist dabei so groß, daß Winkeltoleranzen beim Einführen des Dichtkranzes 35 der Ankerplatte 27 möglich sind.
Für den Ankerkopf 32 können auch andere Konstruktionen ver­ wendet werden. Hierbei ist ein Dichtkranz 35 dann nicht mit der Ankerplatte 27 sondern mit einem Kugelkopf verbunden, so daß der Dichtkranz 35 stets in der richtigen Winkellage zum durch das Schalrohr 23 entstandenen Hohlraum gebracht werden kann.
Nach dem Aufsetzen des Ankerkonus 29 wird der Hohlraum 30 wiederum mit Korrosionsschutzmasse verfüllt. Zwischen Anker­ konus 29 und Ankerplatte 27 kann ein Dichtring 37 vorgesehen sein.
Das Ankerzugglied 3 wird nun vorgespannt und durch die An­ kerkeile 31 verkeilt.
Der Ankerkopf 32 kann durch eine Abschlußhaube 38 abge­ schlossen werden. Die Innenräume können über einen ver­ schließbaren Verpreßkanal 39 mit Korrosionsschutzmasse aus­ gepreßt werden. Zur Entlüftung ist an der Oberseite der Ab­ schlußhaube 38 eine verschließbare Entlüftungsöffnung vor­ zusehen.
Der in Fig. 3 dargestellte Umriß des flachgelegten, konfek­ tionierten Ringsackes 12 besteht vorzugsweise aus einem Geo- Textil-Gewebe 13.
Hierbei besteht das obere Schlauchteil 12a, über das das dünne Rohr 17 nach Fig. 1a und 2a schiebbar ist, aus einem grobmaschigen Textilgewebe 13, während das nach abwärts an­ schließende Schlauchteil 12b aus einem dünnmaschigen Textil­ gewebe 13 besteht.
Wie voll ausgezogen dargestellt, wird das untere Schlauch­ teil 12b mit einem Abstand zum Schlauchteil 12a nach oben umgeschlagen und bildet einen ringförmigen Raum um das in­ nere Schlauchteil 12a. Das nach aufwärts umgeschlagene Schlauchteil 12b kommt in eingebauter Lage in Anlage an die Wandung des Loches 2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Teilbereich 12c doppellagig ausgeführt, so daß eine Ringkammer 40 entsteht.
Beim Auspressen mit flüssigem Baustoff bildet die Ringkammer 40 einen Dichtungsring, der an der Wandung des Loches 2 an­ liegt. Der Baustoff dringt dabei durch Öffnungen in die Dichtungskammer ein. Das äußere Gewebe kann dabei auch ela­ stisch sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind mehrere getrennte Ringkammern 40 und 40′ durch doppelwandige Ausführungen im unteren Schlauchteil 12b gebildet. Die beiden Ringkammern 40 und 40′ bilden im Abstand voneinander angeordnete Dichtungs­ ringe. Diese sind z. B. bei einer Stoßstelle des Hüllrohres 4 erforderlich. Eine Stoßstelle des Hüllrohres 4 ist dann erforderlich, wenn die Aufspreizung der Zugglieder einen größeren Durchmesser des Hüllrohres 4 erfordert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist als Variante ein nicht durchgehendes, somit gestoßenes Hüllrohr 4 darge­ stellt. An das einen kleineren Durchmesser besitzende Hüll­ rohr 4 schließt sich im Aufspreizbereich der Zugglieder ein Hüllrohr 4′ an, welches über einen dichtenden Abstandsring 41 an das Hüllrohr 4 angeschlossen ist. Die Verbindung wird durch ein Spannglied 42 zusammengehalten. Mit dem Hüllrohr 4′ ist im Abstand ein durchgehendes dünnes Rohr 17 verbun­ den. Wie ersichtlich schließt sich das untere Ende des Ringsackes 12 dicht an das Hüllrohr 4 mit dem kleineren Querschnitt an.
Es kann, wie nur teilweise angedeutet, ein zum Zugglied 3 außenliegendes Nachinjektionsrohr 43 durch das Textilgewebe 13 hindurchgeführt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz, bei dem
  • a) in ein Bohrloch (2) ein Zugglied (3) eingebracht wird, das aus einem einzigen Stahlstab oder einem Bündel von Stahlstä­ ben oder Stahldrähten besteht, der oder die über die freie Stahllänge mit Korrosionsschutzmasse ummantelt und/oder mit Schutzschläuchen versehen sowie von einem glatten oder aufge­ rauhten Hüllrohr (4) umgeben ist oder sind,
  • b) nach dem Verpressen des Ankerzuggliedes (3) über seine Ver­ ankerungslänge der an die Mündung des Bohrloches (2) an­ schließende, in der freien Stahllänge liegende und vom Ver­ preßbereich beabstandete Lochbereich, zwischen Wandung des Loches (2) und Hüllrohr (4) des Ankerzuggliedes mit erhärten­ dem Material ausgepreßt wird, wobei eine nach unten abschlie­ ßende Ringsackschalung (12) mit einem sich längs der Bohr­ lochwandung erstreckenden Bereich (12b) und einem sich längs der Hüllrohrwandung (4) erstreckenden Bereich (12a) zur Auf­ nahme des erhärtenden Materials verwendet wird, und wobei die Mündung des Bohrloches (2) während des Verpressens des hieran anschließenden Lochbereiches durch eine Ringschlauchdichtung (10) abgedichtet wird und
  • c) nach Aushärten des die Mündung abschließenden Materialkörpers (20) ein Ankerkopf (32) aufgesetzt, das Ankerzugglied (3) ge­ spannt und ein nur im Ankerkopf (32) entstehender Freiraum (30) mit Korrosionsschutzmaterial ausgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Ringsackschalung (12) ein Textilgewebe (13) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem für den am Hüllrohr (4) anliegenden Ringsackschalungsteil (12a) ein grobmaschiges Gewebe und für den nach aufwärts zurückgeschlagenen Scha­ lungsteil (12b) ein feinmaschiges Gewebe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das am Hüllrohr (4) an­ liegende Ringsackschalungsteil (12a) von einem einen Fließ­ kanal (16) bildenden, am unteren Ende gegen das Hüllrohr abgeschlossenen dünnen Rohr (17) mit Abstand umschlossen wird und das am Ende dieses Fließkanals ankommende erhärtende Material unter Druck zugeführt über Löcher (18) im Rohr nahe seinem unteren Ende eingebracht, zur Mündung des Loches (2) für das Ankerzugglied (3) umgeleitet und nach aufwärts ge­ preßt wird, wobei die die Mündung des Loches (2) ab­ schließende Ringdichtung (10) einen Entlüftungskanal (11) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit einem Teilstück eines den Fließkanal (16) bestimmenden Rohres (17′) lösbar ein an die Mündung des Bohrloches (2) anschließendes dickwandiges Schalungsrohr (23) verbunden wird, das vor dem Erhärten des Baustoffkörpers (20) entfernt wird, wodurch ein Freiraum entsteht, der nach Erhärten des Baustoffkörpers (20) mit er­ härtendem Material gefüllt und in den ein Ringkranz (35) einer Ankerplatte (27) des Ankerkopfes (32) eingedrückt wird.
6. Nachspannbarer Verpreßanker mit Dauerkorrosionsschutz, hergestellt nach einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,
  • a) mit einem in ein Bohrloch (2) eingebrachtem Zugglied (3), das aus einem einzigen Stahlstab oder einem Bündel von Stahlstä­ ben oder Stahldrähten besteht, der oder die über die freie Stahllänge mit Korrosionsschutzmasse ummantelt und/oder mit Schutzschläuchen versehen sowie von einem glatten oder aufge­ rauhten Hüllrohr (4) umgeben ist oder sind,
  • b) mit einem das Zugglied (3) über die Verankerungslänge um­ schließenden Verpreßkörper,
  • c) mit einem innerhalb der freien Stahllänge liegenden, vom Verpreßbereich beabstandeten Verpreßkörper, der sich von der Mündung des Bohrloches ab zwischen Wandung des Bohrloches (2) und Hüllrohr (4) des Zuggliedes (3) erstreckt, wobei der Ver­ preßkörper von einer Ringsackschalung eingehüllt ist, die nach außen hin durch eine Ringschlauchdichtung (10) abgedich­ tet ist, und
  • d) mit einem Ankerkopf (32), der sich auf ein Widerlager (1) abstützt, die Enden des Zuggliedes (3) nachspannbar aufnimmt und dessen Freiraum (30) mit Korrosionsschutzmaterial ausge­ füllt ist.
7. Anker nach Anspruch 6, bei dem für die Ringsackschalung (12) für den Verpreßkörper (20) zum Abschluß der Mündung des An­ kerloches (20) ein biegsames, undurchlässiges oder beschränkt durchlässiges Material verwendet ist.
8. Anker nach Anspruch 7, bei dem die Ringsackschalung (12) ein Textilgewebe (13) ist.
9. Anker nach Anspruch 8, bei dem das Textilgewebe (13) für die Ringsackschalung (12) einen am Hüllrohr (4) des Ankerzugglie­ des (3) anliegenden grobmaschigen Anteil (12a) aufweist, an den sich ein feinmaschiger Anteil (12b) anschließt, der sich quer zum Ankerzugglied (3) und längs der Wandung des Bohr­ loches (2) erstreckt.
10. Anker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem sich von der Bohrlochmündung in Richtung zum Bohrlochgrund hin ein das An­ kerzugglied (3) mit Abstand umgebendes Rohr (17) erstreckt, das einen Fließkanal (16) für ein über einen Verpreßkopf (7) unter Druck zugeführtes erhärtendes Material bildet, bei dem dieses Rohr an dem dem Bohrlochgrund zugekehrten Ende Löcher (18) besitzt, über welche das erhärtende Material in die umgebende Ringsackschalung (12) fließt, und bei dem das bohr­ lochgrundseitige Ende dieses Rohres über eine Distanz- und Ringdichtung (19) gegenüber dem Hüllrohr (4) abgedichtet ist.
11. Anker nach Anspruch 10, bei dem ein Rohr (17′) zur Bildung des Fließkanals (16) auf eine Teilstrecke des Fließkanals be­ schränkt ist und anschließend das Rohr (17′) zur Lochmündung hin lösbar mit einem dickwandigen Schalungsrohr (23) verbun­ den ist.
12. Anker nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem das nach außen umgeschlagene Ende des Bereichs (12b) der Ringsackscha­ lung (12) von einer aufgesetzten Ankerplatte (27) überdeckt ist.
13. Anker nach Anspruch 12, bei dem die Ankerplatte (27) einen in das Bohrloch (2) hineinragenden Ringkranz (35) besitzt.
14. Anker nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem ein zwischen einem Ankerkonus (29) und Ankerkeilen (31) entste­ hender Freiraum (30) des aufgesetzten Ankerkopfes (32) mit Korrosionsschutzmaterial versehen oder ausgepreßt ist.
15. Anker nach einem der Ansprüchen 6 bis 14, bei dem die Ring­ sackschalung (12) längs dem zurückzuschlagenden Bereich (12b) doppelwandig zur Bildung einer Ringkammer (40) oder zur Bil­ dung von in Abstand voneinander angeordneten mehreren Ring­ kammern (40, 40′) ausgebildet ist.
16. Anker nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei dem das Hüllrohr (4, 4′) aus zwei miteinander gestoßenen Bereichen mit unter­ schiedlichem Querschnitt besteht, wobei die Ringsack­ schalung (12) in Abstand voneinander angeordnete, doppelwan­ dige Dichtkammern (40, 40′) aufweist und wobei die eine Kam­ mer an dem Bereich mit dem kleineren Querschnitt des Hüll­ rohres und die andere Kammer an dem Bereich mit dem größeren Querschnitt des Hüllrohres abdichtend anliegt.
DE19883844417 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker Expired - Fee Related DE3844417C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844417 DE3844417C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844417 DE3844417C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844417A1 DE3844417A1 (de) 1990-07-05
DE3844417C2 true DE3844417C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6370591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844417 Expired - Fee Related DE3844417C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844417C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715363U1 (de) * 1997-08-27 1997-11-27 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Ankerelement für einen Verpreßanker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409363U1 (de) * 1994-06-09 1994-08-04 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim Abgedichtete Ankerdurchführung für Verbauwände
DE102007030697B4 (de) * 2007-06-30 2014-04-03 Stump Spezialtiefbau Gmbh Verfahren und Anordnung zur Abdichtung einer Öffnung in Form eines Loches in einer Spundwand
CN108411912A (zh) * 2018-05-03 2018-08-17 大连理工大学 一种锚杆压力注浆的便捷方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519062A (de) * 1970-01-30 1972-02-15 Stump Bohr Ag Verfahren zum Herstellen einer Verankerung für Bauteile und Anker zur Durchführung des Verfahrens
FR2423591A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Sif Entreprise Bachy Ameliorations a la realisation de tirants ancres
CH635885A5 (en) * 1979-02-20 1983-04-29 Stump Bohr Ag Anchorage for structural members in soil or in rock and method of producing this anchorage
DE3125166C2 (de) * 1981-06-26 1993-12-02 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
DE3670660D1 (de) * 1985-08-26 1990-05-31 Vorspann Technik Gmbh Anker, insbesondere freispielanker.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715363U1 (de) * 1997-08-27 1997-11-27 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Ankerelement für einen Verpreßanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844417A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602170T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verrohrung im bohrloch
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE1759338C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2103760A1 (de) Tunnelbau verfahren
EP0218987A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH574023A5 (en) Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
DE2225659A1 (de) Tunnelauskleidung
DE3844417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
DE3726191C2 (de)
EP0360221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10234255A1 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
DE3447924C2 (de)
DE3601587A1 (de) Verfahren zum ausbauen von untertaegigen strecken und streckenausbau
DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE3529850C2 (de)
DE3208470A1 (de) Gebirgsverfestigungsverfahren mit rohranker oder rohrnagel
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19932647A1 (de) Verfahren und System zur Umfüllung eines endlos verlegten Rohrstrangs mit Füllbeton
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022118798A1 (de) Verformbare Fundamentschalung für die Herstellung eines unterirdischen Fundaments
DE1913326C (de) Verfahren zum Einbau einer Druckstol len bzw Druckschachtpanzerung im Fels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee