EP0216951A1 - Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0216951A1
EP0216951A1 EP85112571A EP85112571A EP0216951A1 EP 0216951 A1 EP0216951 A1 EP 0216951A1 EP 85112571 A EP85112571 A EP 85112571A EP 85112571 A EP85112571 A EP 85112571A EP 0216951 A1 EP0216951 A1 EP 0216951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
plates
air supply
slots
nozzle rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216951B1 (de
Inventor
Bogdan Dipl.-Ing. Bogucki-Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE8585112571T priority Critical patent/DE3571839D1/de
Priority to EP85112571A priority patent/EP0216951B1/de
Priority to KR1019860008110A priority patent/KR920007275B1/ko
Priority to DD86294887A priority patent/DD249929A5/de
Priority to ES8602336A priority patent/ES2002397A6/es
Priority to JP61235447A priority patent/JPS6285044A/ja
Priority to US06/914,945 priority patent/US4715097A/en
Publication of EP0216951A1 publication Critical patent/EP0216951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216951B1 publication Critical patent/EP0216951B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • D02H5/02Beaming machines combined with apparatus for sizing or other treatment of warps

Definitions

  • the invention relates to a device for interlacing multifilament threads, with a number of channels arranged parallel to one another, into each of which at least one cross-directional blowing nozzle opens, in particular for interlacing warp threads as they travel from the creel to the warping machine.
  • the warp threads coming from the gate are passed through a channel plate which, in a matrix arrangement, one above the other and next to one another, a plurality of cylindrical channels, each provided with a smaller diameter ceramic thread guide eyelet on the outlet side is.
  • Radial holes form blowing nozzles. They are supplied with blown air from a cavity provided in the duct plate.
  • the invention has for its object to provide a swirling device of the type described in the opening paragraph, in which the channels are arranged to save space.
  • warp threads that are swirled during warping should be bent as little as possible from a flat warp thread group with warp threads running in parallel.
  • a nozzle rod is formed from juxtaposed and plate spacer elements, that each channel has the shape of an outwardly open slot, the side walls of which are formed by two adjacent plates and the bottom of which is formed by a spacer element, that at least one of the both plates have a cavity in communication with an air supply duct and at least one bore emanating therefrom and opening in the side wall as a blowing nozzle and that thread supports are arranged in the channel direction in front of and behind the blowing nozzle, which keep the thread at a distance from the slot base in the area of influence of the blowing nozzle.
  • the swirl channels can be arranged close to each other. Their width is determined by the thickness of the washers and their distance by the thickness of the plates.
  • the threads are easy to insert because the slots are open to the outside. The noise is much lower than with cylindrical channels.
  • the nozzle rod also results in a stable construction that is easy to handle.
  • the plates have plane-parallel end faces and the spacing elements are formed by interposed washers.
  • the components of the nozzle rod are simply constructed.
  • the intermediate disk can be a seal separating the slot from the air supply duct.
  • double-function washers can be punched out of foils, for example.
  • the spacer elements are formed by one-piece projections on the plates, which engage in shallow depths in the adjacent plate.
  • the air supply channel is formed by openings in the plates and spacing elements and the cavities are pockets extending from plate openings, which are covered on both sides except for the blowing nozzles of plate material.
  • Flat pockets are sufficient to supply the blow nozzles, so that the plates need only have a small thickness.
  • the nozzle rod has two rows of slots of the same type on opposite sides of the air supply duct. In this way, for a given plate thickness, two slots can be accommodated with only a slight dislocation, which makes it possible to treat twice the number of threads, even though only slight bending of the threads is necessary.
  • the plates should preferably consist of ceramics, in particular oxide ceramics. This results in a long service life.
  • the ceramic plates can be produced using the usual molding processes and then fired.
  • thread supports are formed by rods which partially protrude into the slots and which penetrate the nozzle rod.
  • One rod forms many thread supports.
  • the rods can serve as clamping bolts.
  • the double function of the clamping bolts simplifies the overall structure.
  • the slots can be provided with an exit barrier on their open side.
  • the outlet barrier can be formed by at least one wire which runs through mutually aligned bores in the plates. Such an exit barrier prevents the thread from being blown out. However, it can be easily released if a thread is to be inserted into the slot.
  • the nozzle rod is fastened on one side to a carrier, the air supply channel running inside the nozzle rod being connected to an air supply line in the carrier. There mechanical connection and air supply are coupled together, there is a simple structure.
  • a sealing piston is axially displaceable in the air supply duct.
  • the sealing piston can separate those blowing nozzles from the rest of the air supply duct, the slots of which are not covered with threads. This prevents unnecessary air consumption.
  • the piston is held on an adjusting spindle which emerges from the nozzle rod at the free end and is provided with an actuating device there.
  • the operating device for example a rotary knob, is easily accessible.
  • two nozzle rods can be arranged at approximately the same height on opposite sides of the carrier.
  • the distance of the plate center planes from each other should be at most 5 mm and preferably less than 4 mm. You only need a width of about 1 mm or less per fader.
  • the design of the interlacing device is particularly recommended if the at least one nozzle rod is connected downstream of a warp thread treatment device on which the warp threads have been treated as a flat warp thread group. If the warp threads have already been brought together in one plane for the purpose of treatment and have therefore undergone a uniform treatment, it is of great interest to separate the threads as little as possible and, above all, not to provide unevenly strong bends, because otherwise the uniform Image of the warp thread sheet is lost.
  • the warp thread treatment device is a hot stretching system which ensures a uniform stretching of the threads. If the threads were subsequently subjected to very different mechanical loads, the uniformity of the warp thread group would be lost.
  • the superimposed nozzle rods are arranged approximately symmetrically above and below the connection plane between a distributor device and a collecting device.
  • bobbins 1 In Fig. 1, a larger number of bobbins 1 is shown in a creel 2 provided with thread brakes.
  • Warp threads 3 are drawn off from the bobbins, which first pass through an eyelet reed 4 and then a gathering reed 5 before they enter a warm stretching system 6.
  • This can have a structure according to DE-OS 33 28 449, for example.
  • the warp threads 3 are introduced with a set of tension rollers 7, heated with the aid of heating devices 8, deflected via a roller 9 on which the stretching takes place, additionally heated by means of a further heating device 10 and finally drawn off with a roller set 11 at a higher speed than the supply takes place with the help of the roller set 7.
  • the last roller 12 of the roller set 11 serves as a distribution device for the warp threads, which now enter a device 13 for intermingling the threads.
  • This device has two nozzle bars 14 and 15, each of which has two swirling rows of slots 16 and 17 or 18 and 19.
  • Distribution reeds 20 and 21 are used to distribute the warp threads the warp threads are used for collecting reeds 22 and 23 as well as a collecting device 24 also in the form of a reed.
  • This is followed by further units 25, for example an optical warp thread monitoring, an oil device etc. Then the warp threads are fed to a warping machine M, where they are wound on warp beams.
  • FIG. 2 shows a carrier 26 which rests on a foot 27.
  • the carrier 26 is hollow.
  • the cavity is connected to a blown air supply line 29 via a reducing valve 28.
  • the nozzle bars 14 and 15 are attached on one side of the carrier 26, and corresponding nozzle bars 14a and 15a are mounted on the opposite side at the same height. These nozzle rods are supplied with the blown air from the cavity of the carrier 26.
  • each nozzle rod is composed of a plurality of plates 30 and spacers 31 designed as intermediate disks, which lie alternately against one another.
  • Thread supports 32 to 35 are formed by rods passing through the nozzle rod in the longitudinal direction and projecting into the slots 36, 37, which here simultaneously form tensioning bolts with which the plates and spacer elements are connected to one another and to the carrier 26.
  • the spacer elements 31 (FIG. 4) have a lower height than the plates 30 (FIG. 3), so that in the assembled state there are open slots 36 and 37 which form two rows of slots 16, 17 which are parallel to one another. Bores 38 and 39 in the plates 30 receive wires which each form an exit barrier 40, 41 and prevent warp threads 3 from emerging from the slots 36 and 37.
  • Each plate 30 has a circular opening 42 and each spacer 31 has a circular opening 43, which together form an air supply channel 44.
  • an air supply channel 44 In the middle of each plate 30 there is an air supply channel 44 a pocket-shaped cavity 45 and on the opposite side a further pocket-shaped cavity 46 radially outwards. It is covered on both sides by plate material and leads to bores which open as a blowing nozzle 47 or 48 in a side wall of the slot 36 or 37.
  • FIG. 6 shows how a piston 49 is arranged in the interior of a nozzle rod 14 in the air supply duct 44 and blocks it.
  • the piston 49 is axially displaceable on an adjusting spindle 50 when an actuating device 51 is actuated at the free end of the nozzle rod 14.
  • the piston 49 has a thread which is in engagement with the thread of the adjusting spindle. In this way, all cavities 45, 46 and blowing nozzles 47, 48, which are located between the piston 49 and the free end of the nozzle rod, are separated from the air supply. Slots not covered with threads can therefore be excluded from the air supply.
  • the nozzle rod 14 is arranged so that the two rows of slots 16 and 17 are arranged approximately symmetrically above and below a connecting plane between the distributor reed 20 and the collecting reed 22.
  • the two nozzle rods 14 and 15 in turn are arranged approximately symmetrically above and below the connection plane between the roller 12 serving as a distributor device and the reed 24 serving as a collecting device.
  • the warp threads 3 are therefore angled as little as possible from the common plane. However, they rest on the thread supports 32 to 35 with a certain tension.
  • the interlaced warp threads therefore have a high degree of uniformity.
  • the blowing nozzles 47 and 48 each radiate air approximately to the middle of the thread. The air is thrown back from the opposite plate in the manner of the baffle plate principle. It can then exit laterally and upwards without generating much noise.
  • the plates 30 have a width of 3.5 mm, for example, and the spacer elements 31 have a width of 0.5 mm. In this way there are a total of four slots 36 and 37 per 4 mm, so that there is about 1 mm space per thread. This is a very good distance for warp threads.
  • the plates can also be designed in such a way that blowing nozzles 47, 48 connect to the cavity 45, 46 on both sides.
  • every second plate can be made of full material, i.e. without blowing nozzles and cavities.
  • FIGS. 7 and 8 reference numerals increased by 100 are used for corresponding parts.
  • the spacing elements 131 are designed as one-piece projections on the plates 130 and engage in recesses 152 in the neighboring plate.
  • the recess 152 has a lower height than the projection, so that the slots 136, 137 remain between the plates.
  • additional clamping bolts 153, 154 are provided, so that the thread supports 132 to 135 are formed by unloaded rods. If the plates are made of ceramic material, sufficient sealing of the air supply duct 144 can be achieved, even if the pressure is 4 bar and more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden besitzt eine Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Schlitze (36, 37). Diese werden zwischen den Platten (30) und Abstandselementen (31) eines Düsenstabs (14) gebildet. Hohlräume (45, 46) stehen einerseits mit einem Luftzufuhrkanal (44) und andererseits mit als Blasdüse (47, 48) wirkenden Bohrungen in der Seitenwand der Schlitze (36, 37) in Verbindung. Vor und hinter der Blasdüse sind Fadenstützen angeordnet, die den Faden mit Abstand von Schlitzgrund im Einflußbereich der Blasdüse (47, 48) halten. Auf diese Weise lassen sich Verwirbelungskanäle auf äußerst kleinem Raum anordnen, was insbesondere beim Verwirbeln von Kettfäden von Vorteil ist, die als Schar einer Schärmaschine zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden, mit einer Anzahl paral­lel nebeneinander angeordneter Kanäle, in die je minde­stens eine quergerichtete Blasdüse mündet, insbesondere zum Verwirbeln von Kettfäden während ihres Wegs vom Spulengatter zur Schärmaschine.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 26 11 547) werden die vom Gatter kommenden Kettfäden durch eine Kanalplatte geleitet, die in einer Matrix­anordnung übereinander und nebeneinander eine Vielzahl von zylindrischen Kanälen, die an der Austrittsseite jeweils mit einer keramischen Fadenführungsöse kleineren Durchmessers versehen ist, aufweist. Radiale Bohrungen bilden Blasdüsen. Sie werden von einem in der Kanalplatte vorgesehenen Hohlraum mit Blasluft versorgt.
  • Diese Anordnung erfordert viel Platz. Damit verbunden ist ein unerwünschtes Abwinkeln der einzelnen Kettfäden in Höhe und Breite. Schwierigkeiten bereitet auch das Einfädeln der einzelnen Kettfäden in die Kanäle. Die Geräuschbildung ist stark. Wenn Kanäle nicht belegt sind, ergibt sich ein unnötiger Luftverbrauch.
  • Es ist bei einzeln angeordneten Düsen bekannt (DE-AS 12 14 825), den Kanal als Schlitz auszubilden, die Blas­düse als Bohrung in der Seitenwand vorzusehen und den Faden mit Hilfe von den Schlitz durchsetzenden Stiften im Einflußbereich der Blasdüsen zu halten. Nachteilig bei der Einzelfadenverwirbelung ist es vor allem, daß die Fäden, wenn sie anschließend auf einen Kettbaum geschärt werden sollen, zunächst einzeln aufgespult werden müssen, was einen erheblichen Kosten-, Platz- und Personalaufwand mit sich bringt. Außerdem haben die auf einem Kettbaum oder Teilkettbaum aufgeschärten Fäden eine gewisse Ungleichmäßigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwirbe­lungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzuge­ben, bei der die Kanäle platzsparend angeordnet sind. Insbesondere sollen Kettfäden, die beim Aufschären ver­wirbelt werden, möglichst wenig aus einer ebenen Kett­fadenschar mit parallel laufenden Kettfäden abgewinkelt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus nebeneinander angeordneten und Platten Abstands­elementen ein Düsenstab gebildet ist, daß jeder Kanal die Form eines nach außen offenen Schlitzes hat, dessen Seitenwände durch zwei benachbarte Platten und dessen Grund durch ein Abstandselement gebildet sind, daß zu­mindest eine der beiden Platten einen mit einem Luftzu­fuhrkanal in Verbindung stehenden Hohlraum und mindestens eine hiervon ausgehende, in der Seitenwand mündende Bohrung als Blasdüse aufweist und daß in Kanalrichtung vor und hinter der Blasdüse Fadenstützen angeordnet sind, die den Faden mit Abstand vom Schlitzgrund im Einflußbereich der Blasdüse halten.
  • Bei dieser Konstruktion lassen sich die Verwirbelungs­kanäle dicht nebeneinander anordnen. Ihre Breite ist durch die Dicke der Zwischenscheiben und ihr Abstand durch die Dicke der Platten bestimmt. Die Fäden lassen sich leicht einlegen, da die Schlitze nach außen offen sind. Die Geräusche sind wesentlich niedriger als bei zylindrischen Kanälen. Der Düsenstab ergibt auch eine stabile Konstruktion, die sich leicht handhaben läßt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Luftzufuhrkanal im Düsenstab verläuft. Dies ergibt eine kompakte Bauweise.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Platten planparallele Stirnflächen und sind die Abstandselemente durch zwischengelegte Zwischenscheiben gebildet. Die Bestandteile des Düsenstabes sind einfach aufgebaut.
  • Insbesondere kann die Zwischenscheibe eine den Schlitz vom Luftzufuhrkanal trennende Dichtung sein. Solche Doppelfunktions-Zwischenscheiben können beispielsweise aus Folien ausgestanzt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Abstands­elemente durch einstückige Vorsprünge an den Platten gebildet, die in Vertiefungen geringer Tiefe der benach­barten Platte eingreifen. Man kommt mit einer einzigen Form von aufeinander zu schichtenden Elementen aus.
  • Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß der Luftzufuhr­kanal durch Durchbrüche in den Platten und Abstands­elementen gebildet ist und die Hohlräume von Platten-­Durchbrüchen ausgehende Taschen sind, die beidseitig bis auf die Blasdüsen von Plattenmaterial abgedeckt sind. Es genügen flache Taschen, um die Blasdüsen zu versorgen, so daß auch die Platten lediglich eine geringe Dicke zu haben brauchen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß der Düsenstab zwei gleichartige Schlitzreihen auf einander gegenüberlie­genden Seiten des Luftzufuhrkanals aufweist. Auf diese Weise lassen sich bei einer gegebenen Plattendicke zwei Schlitze mit nur geringer Versetzung unterbringen, was die Behandlung einer doppelt so großen Fadenzahl ermög­licht, obwohl nur geringe Abwinklungen der Fäden notwen­dig sind.
  • Die Platten sollte möglichst aus Kermamik, insbesondere Oxidkeramik, bestehen. Hierdurch ergibt sich eine hohe Lebensdauer. Die Keramikplatten können mit Hilfe der üblichen Formverfahren erzeugt und anschließend gebrannt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Fadenstützen durch teilweise in die Schlitze ragende Stäbe gebildet sind, welche den Düsenstab durchsetzen. Jeweils ein Stab bildet viele Fadenstützen.
  • Insbesondere können die Stäbe als Spannbolzen dienen. Die Doppelfunktion der Spannbolzen vereinfacht den Ge­samtaufbau.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig, daß die Schlitze an ihrer offenen Seite mit einer Austrittssperre ver­sehen sind. Insbesondere kann die Austrittssperre durch mindestens einen Draht gebildet sein, der durch miteinan­der ausgerichtete Bohrungen in den Platten verläuft. Eine solche Austrittssperre verhindert das Herausblasen des Fadens. Sie läßt sich aber leicht lösen, wenn ein Faden in den Schlitz eingelegt werden soll.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Düsenstab einseitig an einem Träger befestigt ist, wobei der im Inneren des Düsenstabes verlaufende Luftzufuhrkanal mit einer Luftzuleitung im Träger verbunden ist. Da mechanische Verbindung und Luftzufuhr miteinander gekop­pelt sind, ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Luftzufuhr­kanal ein Dichtkolben axial verschiebbar. Der Dichtkol­ben vermag diejenigen Blasdüsen vom Rest des Luftzufuhr­kanals zu trennen, deren Schlitze nicht mit Fäden be­legt sind. Auf diese Weise wird ein unnötiger Luftver­brauch verhindert.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn der Kolben auf einer Stellspindel gehalten ist, die am freien Ende aus dem Düsenstab austritt und dort mit einer Betätigungsvorrich­tung versehen ist. An dieser Stelle ist die Betätigungs­vorrichtung, beispielsweise ein Drehknopf, bequem zugäng­lich.
  • In weiterer Ausgestaltung können zwei Düsenstäbe in etwa der gleichen Höhe an einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers angeordnet sein. Hierdurch vergrößert sich die Breite einer zu behandelnden Kettfadenschar auf das Doppelte, ohne daß dies konstruktive Schwierig­keiten macht.
  • Desweiteren bietet es Vorteile, wenn zwei Düsenstäbe übereinander am Träger angebracht sind. Wenn es sich um Düsenstäbe mit jeweils zwei Schlitzreihen handelt, lassen sich vier Kettfäden auf der einer Platte und einer Zwischenscheibe zugeordneten Breite behandeln, ohne daß wesentliche Abwinklungen in Vertikalrichtung in Kauf genommen werden müssen. In Horizontalrichtung sind bei dieser Schlitzvervielfachung in den meisten Fällen überhaupt keine Abwinklungen vorzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang sollte der Abstand der Platten-­Mittelebenen voneinander höchstens 5 mm betragen und vorzugsweise kleiner als 4 mm sein. Pro Fader benötigt man daher lediglich eine Breite von etwa 1 mm oder weni­ger.
  • Die Konstruktion der Verwirbelungsvorrichtung ist be­sonders empfehlenswert, wenn der mindestens eine Düsen­stab einer Kettfaden-Behandlungsvorrichtung nachgeschal­tet ist, auf der die Kettfäden als ebene Kettfadenschar behandelt worden sind. Wenn nämlich die Kettfäden zum Zwecke der Behandlung bereits in eine Ebene zusammen­geführt worden sind und deshalb eine gleichmäßige Behand­lung erfahren haben, ist es von großen Interesse, die Fäden möglichst wenig voneinander zu trennen und vor allen Dingen keine ungleichmäßig starken Abwinklungen vorzusehen, weil andernfalls das einheitliche Bild der Kettfadenschar verlorengeht.
  • Dies gilt insbesondere, wenn die Kettfaden-Behandlungs­vorrichtung eine Warmstreckanlage ist, die für ein gleichmäßiges Strecken der Fäden sorgt. Wenn die Fäden anschließend mechanisch stark unterschiedlich belastet werden würden, ginge die Gleichmäßigkeit der Kettfaden­schar verloren.
  • Die besten Ergebnisse zeigen sich, wenn die beiden Stütz­reihen eines Düsenstabes etwa symmetrisch oberhalb und unterhalb der Verbindungsebene zwischen einer Verteiler­vorrichtung und einer Sammelvorrichtung angeordnet sind.
  • In gleicher Weise sollte dafür gesorgt sein, daß die übereinanderliegenden Düsenstäbe etwa symmetrisch ober­halb und unterhalb der Verbindungsebene zwischen einer Verteilervorrichtung und einer Sammelvorrichtung angeord­net sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den die erfindungsgemäße Verwirbelungsvorrichtung aufweisenden Teil einer Streck-Schär-Anlage,
    • Fig. 2 die Verwirbelungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Platte,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Abstandselements,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Düsenstab mit einem verstellbaren Kolben,
    • Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 durch eine andere Ausführungsform und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Platte.
  • In Fig. 1 ist eine größere Anzahl von Spulen 1 in einem mit Fadenbremsen versehenen Spulengatter 2 dargestellt. Von den Spulen werden Kettfäden 3 abgezogen, die zunächst ein Ösenriet 4 und dann ein Sammelriet 5 durchlaufen, ehe sie in eine Warmstreckanlage 6 eintreten. Diese kann beispielsweise einen Aufbau gemäß DE-OS 33 28 449 haben. Die Kettfäden 3 werden mit einem Satz Zugwalzen 7 eingeführt, mit Hilfe von Heizvorrichtungen 8 beheizt, über eine Walze 9, auf der das Strecken erfolgt, umge­lenkt, mittels einer weiteren Heizvorrichtung 10 zusätz­lich erwärmt und schließlich mit einem Walzensatz 11 mit größerer Geschwindigkeit abgezogen, als die Zufuhr mit Hilfe des Walzensatzes 7 erfolgt. Die letzte Walze 12 des Walzensatzes 11 dient als Verteilervorrichtung für die Kettfäden, die nunmehr in eine Vorrichtung 13 zur Verwirbelung der Fäden eintreten. Diese Vorrichtung weist zwei Düsenstäbe 14 und 15 auf, die jeweils zwei der Verwirbelung dienende Schlitzreihen 16 und 17 be­ziehungsweise 18 und 19 aufweisen. Der Verteilung der Kettfäden dienen Verteilerriete 20 und 21. Dem Sammeln der Kettfäden dienen Sammelriete 22 und 23 sowie eine Sammelvorrichtung 24 ebenfalls in Gestalt eines Riets. Hieran schließen sich weitere Aggregate 25 an, beispiels­weise eine optische Kettfadenüberwachung, eine Öleinrich­tung usw. Danach werden die Kettfäden einer Schärmaschine M zugeführt, wo sie auf Kettbäumen aufgewickelt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Träger 26, der auf einem Fuß 27 ruht. Der Träger 26 ist hohl. Der Hohlraum steht über ein Reduzierventil 28 mit einer Blasluft-Versorgungslei­tung 29 in Verbindung. Auf der einen Seite des Trägers 26 sind die Düsenstäbe 14 und 15 angebracht, auf der gegen­überliegenden Seite in gleicher Höhe entsprechende Düsen­stäbe 14a und 15a. Diese Düsenstäbe werden mit der Blas­luft aus dem Hohlraum des Trägers 26 versorgt.
  • Jeder Düsenstab setzt sich, wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, aus mehreren Platten 30 und als Zwischenscheiben ausge­bildeten Abstandshaltern 31 zusammen, die abwechselnd aneinanderliegen. Fadenstützen 32 bis 35 werden durch den Düsenstab in Längsrichtung durchsetzende und in die Schlitze 36, 37 ragende Stäbe gebildet, die hier gleichzeitig Spannbolzen bilden, mit denen die Platten und Abstandselemente miteinander und mit dem Träger 26 verbunden sind. Die Abstandselemente 31 (Fig. 4) haben eine geringere Höhe als die Platten 30 (Fig. 3), so daß sich im zusammengebauten Zustand nach außen offene Schlitze 36 und 37 ergeben, die zwei zueinander parallele Schlitzreihen 16, 17 bilden. Bohrungen 38 und 39 in den Platten 30 nehmen Drähte auf, welche je eine Aus­trittssperre 40, 41 bilden und verhindern, daß Kett­fäden 3 aus den Schlitzen 36 und 37 austreten.
  • Jede Platte 30 besitzt einen kreisrunden Durchbruch 42 und jedes Abstandselement 31 einen kreisrunden Durchbruch 43, die zusammen einen Luftzufuhrkanal 44 bilden. Inmit­ten einer jeden Platte 30 geht von diesem Luftzufuhr­ kanal 44 ein taschenförmiger Hohlraum 45 und auf der gegenüberliegenden Seite ein weiterer taschenförmiger Hohlraum 46 radial nach außen. Er ist beidseitig von Plattenmaterial abgedeckt und führt zu Bohrungen, die als Blasdüse 47 bzw. 48 in einer Seitenwand des Schlitze­s 36 bzw. 37 münden.
  • Fig. 6 zeigt, wie im Innern eines Düsenstabes 14 ein Kolben 49 im Luftzufuhrkanal 44 angeordnet ist und die­sen absperrt. Der Kolben 49 ist auf einer Stellspindel 50 axial verschiebbar, wenn man eine Betätigungsvorrich­tung 51 am freien Ende des Düsenstabes 14 betätigt. Beispielsweise hat der Kolben 49 ein Gewinde, das mit dem Gewinde der Stellspindel in Eingriff steht. Auf diese Weise sind alle Hohlräume 45, 46 und Blasdüsen 47, 48, die sich zwischen dem Kolben 49 und dem freien Ende des Düsenstabes befinden, von der Luftzufuhr abge­trennt. Nicht mit Fäden belegte Schlitze können daher von der Luftzufuhr ausgeschlossen werden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Düsenstab 14 so angeordnet, daß die beiden Schlitzreihen 16 und 17 etwa symmetrisch oberhalb und unterhalb einer Verbindungsebene zwischen dem Verteilerriet 20 und dem Sammelriet 22 angeordnet sind. Das gleiche gilt für den Düsenstab 15, dessen Schlitzreihen 18 und 19 symmetrisch zu der Verbindungs­ebene zwischen dem Verteilerriet 21 und dem Sammelriet 23 angeordnet sind. Die beiden Düsenstäbe 14 und 15 ihrerseits sind etwa symmetrisch oberhalb und unterhalb der Verbindungsebene zwischen der als Verteilervorrich­tung dienenden Walze 12 und dem als Sammelvorrichtung dienenden Riet 24 angeordnet. Die Kettfäden 3 werden daher so wenig wie möglich aus der gemeinsamen Ebene abgewinkelt. Sie liegen daber mit einer gewissen Spannung auf den Fadenstützen 32 bis 35 auf. Die verwirbelten Kettfäden haben somit ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit. Die Blasdüsen 47 und 48 strahlen Luft jeweils etwa auf die Fadenmitte. Die Luft wird von der gegenüberliegenden Platte nach Art des Prallplattenprinzips zurückgeworfen. Sie kann dann seitlich und nach oben ohne große Lärmer­zeugung austreten.
  • Die Platten 30 haben beispielsweise eine Breite von 3,5 mm und die Abstandselemente 31 eine Breite von 0,5 mm. auf diese Weise ergeben sich pro 4 mm insgesamt vier Schlitze 36 und 37, so daß pro Faden etwa 1 mm Platz vorhanden ist. Dies ist ein für Kettfäden sehr günstiger Abstand.
  • Die Platten können auch so ausgestaltet sein, daß von dem Hohlraum 45, 46 nach beiden Seiten hin Blasdüsen 47, 48 anschließen. In diesem Fall kann jede zweite Platte aus vollem Material, also ohne Blasdüsen und Hohlräume, bestehen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwen­det. Unterschiedlich ist gegenüber den Fig. 3 bis 5 im wesentlichen, daß die Abstandselemente 131 als ein­stückige Vorsprünge an den Platten 130 ausgebildet sind und in Vertiefungen 152 der Nachbarplatte greifen. Die Vertiefung 152 hat eine geringere Höhe als der Vorsprung, so daß zwischen den Platten die Schlitze 136, 137 ver­bleiben. Außerdem sind zusätzliche Spannbolzen 153, 154 vorgesehen, so daß die Fadenstützen 132 bis 135 durch unbelastete Stäbe gebildet sind. Wenn die Platten aus Keramikmaterial bestehen, läßt sich eine ausreichen­de Abdichtung des Luftzufuhrkanals 144 erreichen, auch wenn der Druck 4 bar und mehr beträgt.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden, mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Kanäle, in die je mindestens eine quergerichtete Blasdüse mündet, insbesondere zum Verwirbeln von Kettfäden während ihres Wegs vom Spulengatter zur Schärmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß aus neben­einander angeordneten Platten (30; 130) und Abstands­elementen (31; 131) ein Düsenstab (14, 15; 14a, 15a; 114) gebildet ist, daß jeder Kanal die Form eines nach außen offenen Schlitzes (36, 37; 136, 137) hat, dessen Seitenwände durch zwei benachbarte Platten und dessen Grund durch ein Abstandselement (31; 131) gebildet sind, daß zumindest eine der beiden Platten einen mit einem Luftzufuhrkanal (44; 144) in Verbin­dung stehenden Hohlraum (45, 46; 145, 146) und minde­stens eine hiervon ausgehende, in der Seitenwand mündende Bohrung als Blasdüse (47, 48; 147, 148) aufweist und daß in Kanalrichtung vor und hinter der Blasdüse Fadenstützen (32 bis 35; 132 bis 135) angeordnet sind, die den Faden (3; 103) mit Abstand vom Schlitzgrund im Einflußbereich der Blasdüse halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrkanal (44) im Düsenstab (14, 15; 14a, 15a) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platten (30) planparallele Stirn­flächen haben und die Abstandselemente (31) durch zwischengelegte Zwischenscheiben gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe eine den Schlitz (36, 37) vom Luftzufuhrkanal trennende Dichtung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abstandselemente (131) durch ein­stückige Vorsprünge an den Platten (130) ausgebildet sind, die in Vertiefungen geringer Tiefe der benach­barten Platte eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrkanal (44; 144) durch Durchbrüche (42, 43) in den Platten (30; 130) und Abstandselementen (31; 131) gebildet ist und die Hohlräume (45, 46; 145, 146) von Platten-Durch­brüchen ausgehende Taschen sind, die beidseitig bis auf die Blasdüsen (47, 48; 147, 148) von Plattenmate­rial abgedeckt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstab (14, 15; 14a, 15a) zwei gleichartige Schlitzreihen (16 bis 19) auf einan­der gegenüberliegenden Seiten des Luftzufuhrkanals (44) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (30; 130) aus Keramik, insbesondere Oxidkeramik, bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstützen (32 bis 35; 132 bis 135) durch teilweise in die Schlitze (36, 37; 136, 137) ragende Stäbe gebildet sind, welche den Düsenstab durchsetzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (32 bis 35) als Spannbolzen dienen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36, 37) an ihrer offenen Seite mit einer Austrittssperre (40, 41) versehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittssperre (40, 41) durch mindestens einen Draht gebildet ist, der durch miteinander ausgerichtete Bohrungen (38, 39) in den Platten verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß der Düsenstab (14, 15; 14a, 15a) einseitig an einem Träger (26) befestigt ist, wobei der im Inneren des Düsenstabes verlaufen­de Luftzufuhrkanal (44) mit einer Luftzuleitung im Träger verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftzufuhrkanal (44) ein Dichtkolben (49) axial verschiebbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Dichtkolben (49) auf einer Stell­spindel (50) gehalten ist, die am freien Ende aus dem Düsenstab (14) austritt und dort mit einer Betä­tigungsvorrichtung (51) versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsenstäbe (14, 14a; 15, 15a) in etwa der gleichen Höhe an einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers (26) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsenstäbe (14, 15; 14a, 15a) übereinander am Träger (26) angebracht sind.
18. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß der Abstand der Plat­ten-Mittelebenen voneinander höchstens 5 mm beträgt, vorzugsweise kleiner als 4 mm ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­durch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Düsen­stab (14, 15; 14a, 15a) einer Kettfaden-Behandlungs­vorrichtung (6) nachgeschaltet ist, auf der die Kettfäden (3) als ebene Kettfadenschar behandelt worden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­net, daß die Kettfaden-Behandlungsvorrichtung (6) eine Warmstreckanlage ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Schlitzreihen (16, 17; 18, 19) eines Düsenstabes (14, 15) etwa symmetrisch oberhalb und unterhalb der Verbindungsebene zwischen einer Verteilervorrichtung (20, 21) und einer Sammel­vorrichtung (22, 23) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegen­den Düsenstäbe (14, 15) etwa symmetrisch oberhalb und unterhalb der Verbindungsebene zwischen einer Verteilervorrichtung (12) und einer Sammelvorrich­tung (24) angeordnet sind.
EP85112571A 1985-10-04 1985-10-04 Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden Expired EP0216951B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585112571T DE3571839D1 (en) 1985-10-04 1985-10-04 Device to entangle multifilament yarns
EP85112571A EP0216951B1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
KR1019860008110A KR920007275B1 (ko) 1985-10-04 1986-09-27 멀티필라멘트사를 얽히게하기 위한 장치
DD86294887A DD249929A5 (de) 1985-10-04 1986-10-01 Vorrichtung zum verwirblen von multiflilen faeden
ES8602336A ES2002397A6 (es) 1985-10-04 1986-10-01 Dispositivo para el retorcido de hilos multifilares
JP61235447A JPS6285044A (ja) 1985-10-04 1986-10-01 マルチフイラメント糸に交絡を与えるための装置
US06/914,945 US4715097A (en) 1985-10-04 1986-10-03 Arrangement for the entanglement of multi-filament threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85112571A EP0216951B1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216951A1 true EP0216951A1 (de) 1987-04-08
EP0216951B1 EP0216951B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=8193805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112571A Expired EP0216951B1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4715097A (de)
EP (1) EP0216951B1 (de)
JP (1) JPS6285044A (de)
KR (1) KR920007275B1 (de)
DD (1) DD249929A5 (de)
DE (1) DE3571839D1 (de)
ES (1) ES2002397A6 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832283C1 (de) * 1988-09-22 1989-07-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0635591A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
WO2006002562A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
EP1818433A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Aiki Riotech Corporation Garnverarbeitungsdüse
DE102008008516A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
CN111455505A (zh) * 2020-04-15 2020-07-28 军事科学院系统工程研究院军需工程技术研究所 一种短纤维/长丝交缠复合纺纱装置及方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894892A (en) * 1987-08-07 1990-01-23 Barmag, Ag Method for processing a warp sheet of yarns
US4852225A (en) * 1988-06-27 1989-08-01 Mccoy-Ellison, Inc. Draw warping apparatus
EP0516618A1 (de) * 1990-02-21 1992-12-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verbesserung einer verwirbelungsvorrichtung
US5275618A (en) * 1991-11-13 1994-01-04 United States Surgical Corporation Jet entangled suture yarn and method for making same
US5333364A (en) * 1991-12-04 1994-08-02 Guilford Mills, Inc. Method for producing random yarn denier variations on draw warping machines
BR9700044A (pt) * 1996-01-12 1998-11-10 Rieter Ag Maschf Processo e aparelho para produção de um fio multicolorido a partir de fios componentes coloridos de maneira diversificada de filamento sem fim
US5675878A (en) * 1996-12-16 1997-10-14 Milliken Research Corporation Apparatus to merge and texturize mulitple filament yarns
US6301760B1 (en) 2000-02-14 2001-10-16 Guilford Mills, Inc. Method of selectively altering physical properties of an elastane filament
US7406818B2 (en) * 2004-11-10 2008-08-05 Columbia Insurance Company Yarn manufacturing apparatus and method
KR100871901B1 (ko) 2007-04-12 2008-12-05 코오롱글로텍주식회사 사가공이 가능한 정경 장치
CN101886306B (zh) * 2010-07-07 2013-05-15 厦门东纶股份有限公司 整经机吹结装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214825B (de) * 1958-08-01 1966-04-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
FR2344657A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Bayer Ag Procede et dispositif pour l'ourdissage d'ensouples sectionnelles
DE3328449A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP0152919A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 B a r m a g AG Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022566A (en) * 1958-02-11 1962-02-27 Du Pont False twisted yarn beam
US3120733A (en) * 1962-07-06 1964-02-11 Du Pont Process of uniting a plurality of yarns into a network structure and the resulting unitary yarn structures
US3353344A (en) * 1964-10-13 1967-11-21 Du Pont Fluid jet twister
US3367100A (en) * 1965-06-23 1968-02-06 Monsanto Co Multifilament yarn having individually twisted filaments
US4152886A (en) * 1977-02-28 1979-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making yarn having alternate sections of greater and less bulk and product thereof
US4422224A (en) * 1981-12-17 1983-12-27 Badische Corporation Apparatus for interlacing multifilament yarn
US4633550A (en) * 1985-03-29 1987-01-06 Basf Aktiengesellschaft Yarn entangling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214825B (de) * 1958-08-01 1966-04-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
FR2344657A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Bayer Ag Procede et dispositif pour l'ourdissage d'ensouples sectionnelles
DE3328449A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP0152919A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 B a r m a g AG Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832283C1 (de) * 1988-09-22 1989-07-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0360185A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verwirbelungsdüse
EP0360185A3 (en) * 1988-09-22 1990-11-07 Hoechst Aktiengesellschaft Interlacing jet
EP0635591A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
WO2006002562A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
CN1977075B (zh) * 2004-06-30 2011-05-18 奥林康赫伯利坦姆科瓦特维尔股份公司 用于处理长丝纱线的装置和方法以及雪花纱线、泳移和假捻纱线
EP1818433A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Aiki Riotech Corporation Garnverarbeitungsdüse
DE102008008516A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2022-03-10 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
CN111455505A (zh) * 2020-04-15 2020-07-28 军事科学院系统工程研究院军需工程技术研究所 一种短纤维/长丝交缠复合纺纱装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216951B1 (de) 1989-07-26
ES2002397A6 (es) 1988-08-01
JPS6285044A (ja) 1987-04-18
KR920007275B1 (ko) 1992-08-29
KR870004176A (ko) 1987-05-07
US4715097A (en) 1987-12-29
DD249929A5 (de) 1987-09-23
DE3571839D1 (en) 1989-08-31
JPH0331811B2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216951B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
EP0152919B1 (de) Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE3039951A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung
WO1993022495A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine papiermaschine
EP0284784A2 (de) Düsenpaket zum Spinnen von Bikomponentenfäden mit Kern-Mantel-Struktur
DE3701407C1 (de) Dampfblaskasten
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
EP0360185B1 (de) Verwirbelungsdüse
DE3231486C2 (de)
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
DE3732755C2 (de)
EP0613967B1 (de) Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad
DE3039463C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
DE2137342A1 (en) Endless synthetic filament tow spinning appts
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE7717141U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen und/oder fixieren, von kontinuierlich transportierten textilen warenbahnen
DE3332632C2 (de) Filterpresse mit zwischen den Filtertüchern angeordneten Verteilern zur Einleitung des Schlamms
DE8705186U1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarn
EP0945545A2 (de) Saugvorrichtung
DE4310223A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3904815A1 (de) Luftduese zum verflechten eines laufenden multifilamentfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031015

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL