EP0216301A2 - Flüssiges reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0216301A2
EP0216301A2 EP86112821A EP86112821A EP0216301A2 EP 0216301 A2 EP0216301 A2 EP 0216301A2 EP 86112821 A EP86112821 A EP 86112821A EP 86112821 A EP86112821 A EP 86112821A EP 0216301 A2 EP0216301 A2 EP 0216301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
fatty
sulfate
fatty acid
anionic surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216301A3 (en
EP0216301B1 (de
Inventor
Manfred Biermann
Martin Bischoff
Ortburg Guirr
Peter Sandkuehler
Harald Schnegelberger
Karl-Heinz Schmid
Klaus Schumann
Eric Sung
Klaus-Dieter Wisotzki
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6281832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216301(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86112821T priority Critical patent/ATE66687T1/de
Publication of EP0216301A2 publication Critical patent/EP0216301A2/de
Publication of EP0216301A3 publication Critical patent/EP0216301A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216301B1 publication Critical patent/EP0216301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Schaum- und Reiningungskraft hautfreundlicher Geschirrspülmittel, die Aniontenside vom Typ der Sulfonat- oder Sulfattenside, Fettsäurealkanolamide und Fettalkylglucoside enthalten, werden verstärkt, wenn Fettalkyl-(C₁₂ - ₁₄)-monoglucoside mit 1 - 1.4 Glucoseeinheiten in Mengen von 3 - 20 Gew.-% eingesetzt werden, zusammen mit 2 - 25 Gew.-% Alkylsulfat oder Alkylethersulfat und mit 1 - 15 Gew.-% Fettsäurealkanolamid.
Die Mittel sind frei von Alkylbenzolsulfonat und enthalten nachwachsende Rohstoffe.

Description

  • Flüssige Reinigungsmittel bestehen meist aus wäßrigen Lösungen von synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen Zusatzstoffen. Sie werden besonders zum Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel von Glas, keramischen Materia­lien, Kunststoffen, lackierten und polierten Oberflächen ver­wendet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für flüssige Reinigungs­mittel ist das manuelle Spülen von Eß- und Kochgeschirr. Die Geschirreinigung wird üblicherweise bei leicht erhöhten Tempera­turen von etwa 35 bis 45 °C in stark verdünnten Flotten durch­geführt. Dabei wird vom Verbraucher die Reinigungskraft eines Mittels im allgemeinen umso besser beurteilt je stärker und je länger die Reinigungsflotte schäumt. Wegen des Kontakts der Hände mit der Reinigungsflotte über einen längeren Zeitraum ist beim manuellen Spülen von Geschirr auch die Hautfreundlichkeit des Mittels von besonderer Bedeutung. Aus diesen Gründen stellt der Fachmann bei der Auswahl der Komponenten und der Zu­sammensetzung eines Mittels für das manuelle Reinigen von Ge­schirr andere Überlegungen an, als bei flüssigen Reinigungsmit­teln für sonstige harte Oberflächen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige, manuell an­wendbare, hautfreundliche Geschirreinigungsmittel mit starker Schaumentwicklung und guter Reinigungskraft.
  • Es ist allgemein bekannt, daß sogenannte Alkylethersulfate, das heißt Salze von sulfatierten Anlagerungsprodukten von etwa 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit etwa 10 bis 18, vorzugs­ weise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest eine gute Schaum- und Reinigungskraft sowie hautfreundliche Eigenschaften besitzen. Die marktüblichen, manuell anwendbaren Geschirreini­gungsmittel (alias Geschirrspülmittel) stellen daher im allgemeinen wäßrige Lösungen solcher Alkylethersulfate in Verbindung mit anderen Tensiden, insbesondere Alkylbenzolsulfonaten sowie Lösungsvermittlern, Farb- und Duftstoffen dar.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 354 195 sind flüssige Reini­gungsmittel für das manuelle Geschirrspülen bekannt, die eine Kombination aus einem Alkylethersulfat und einem nichtionischen Tensid vom Typ des Fettsäurealkanolamids aus Mono- oder Dialka­nolamiden mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alka­nolrest von gesättigten Fettsäuren mit 10 bis 14 Kohlenstoff­atomen, zusammen mit Wasser, Lösungsvermittler, Farb- und Duft­stoffen enthalten.
  • Aus der US-Patentschrift 3 219 656 ist bereits bekannt, daß Al­kylmonoglucoside nicht nur selbst stabilen Schaum entwickeln, sondern als Schaum Stabilisatoren für andere anionische und nichtionische Tenside wirken. Dabei sollen sie mit den Fettsäure­alkanolamiden vergleichbar und zum Teil etwas besser als diese sein. Kombinationen mit solchen Alkanolamiden werden aber nicht beschrieben.
  • Die US-Patentschrift 3 925 224 beschreibt waschkraftverstärkende Zusätze von an sich wasserunlöslichen beziehungsweise schwerlös­lichen Tensiden zu üblichen Textilwaschmitteln auf Basis wasser­löslicher Tenside; als brauchbare un- beziehungsweise schwerlös­liche nichtionische Tenside werden u.a. auch die C₈- bis C₂₄-­Fettalkoholmonoglucoside vorgeschlagen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 70 076 sind schäumende flüssige Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Aniontensiden, Al­kylglucosiden und Aminoxiden beziehungsweise Fettsäurealkanol­amiden bekannt, wobei es sich bei den Alkylglucosiden um Alkyl­oligoglucoside, welche die Glucoseeinheit etwa 1,5 bis 10 mal ent­halten, handelt. Dieser Wert ist ein Mittelwert und berücksichtigt auch das Vorliegen von Alkylmonoglucosiden in einem entspre­chenden Anteil. Als besonders geeignet werden Alkylglucoside mit einem Oligomerisierungsgrad von höher als 2 herausgestellt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die Schaum- und Reinigungskraft flüssiger Reinigungsmittel, die spe­ziell für das manuelle Reinigen von Geschirr konzipiert sind, und die synthetische Aniontenside vom Typ der Sulfonat- und/oder Sulfattenside, Fettsäurealkanolamide und Fettalkylglucoside ent­halten, dadurch verstärken kann, daß man Fettalkylglucoside vom Typ der Fettalkylmonoglucoside wählt. Unter Fettalkylmonogluco­siden werden hier Verbindungen mit durchschnittlich weniger als zwei Glucoseeinheiten pro Fettalkyl-Rest, insbesondere solche mit 1 bis 1,4 Glucoseeinheiten verstanden. Der Fettalkylrest weist 10 bis 18, insbesondere im wesentlichen 12 bis 14 Kohlenstoffatome auf. Unter "Fettalkyl" werden die Reste der durch Hydrierung von natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkohole, die ganz oder überwiegend gesättigt sind, oder die auch ungesättigte An­teile umfassen, verstanden.
  • In einer bevorzugten Kombination wird als synthetisches anioni­sches Tensid ein Alkylsulfat oder ein Alkylethersulfat eingesetzt. In der Kombination dieser Sulfat-Tenside mit dem Fettsäurealka­nolamid und dem Fettalkylmonoglucosid schafft die Erfindung ein Reinigungsmittel aus drei verschiedenen Typen von Tensiden, deren hydrophober Teil vollständig aus nachwachsenden Rohstof­fen (Fetten) hergestellt wird. Im Falle der Alkylglucoside besteht auch der hydrophile Teil des Moleküls aus einem nachwachsenden Rohstoff (Zucker). In der bevorzugten Ausführungsform der Er­findung werden somit die anionischen Tenside, die eine petro­chemische Basis haben, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, nicht eingesetzt.
  • Die bevorzugt eingesetzten Alkylsulfate beziehungsweise Alkyl­ethersulfate sind handelsüblich, sie weisen einen geradkettigen aliphatischen C12-C₁₈-, vorzugsweise C₁₂-C₁₄-Rest auf. Das zu­gehörige Kation ist vorzugsweise ein Alkalimetall- oder Ammonium­ion. Bei den Alkylethersulfaten liegt der Ethoxylierungsgrad bei 1 bis 5; bevorzugt ist der Einsatz eines Alkylethersulfatgemisches, bestehend aus 50 Gewichtsprozent eines C₁₂-Alkylethersulfats und 50 Gewichtsprozent eines C₁₄-Alkylethersulfats mit 1 bis 5, vor­zugsweise 2 bis 4 Ethylenoxidgruppen anstelle des üblicherweise eingesetzten Alkylethersulfatgemisches, das die gleichen Kompo­nenten im Gewichtsverhältnis 70 : 30 enthält, vorteilhaft, weil es zu einer Verminderung der Hautirritation führt, ohne die bekannt gute Waschkraft derartiger Mittel zu mindern. Geringfügige zu­sätzliche Mengen an Alkylethersulfaten mit weniger als 12 bezie­hungsweise mehr als 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest verändern diese guten Ergebnisse nur unwesentlich, sollten jedoch gegebe­nenfalls vermieden werden.
  • Die Einsatzmenge der Alkyl- und Alkylethersulfate beträgt 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das ge­samte Mittel.
  • Die eingesetzten Fettsäurealkanolamide weisen im Fettsäurerest eine Alkylgruppe mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlen­stoffatomen auf, während die Amid-Gruppe entweder mit zwei Hy­droxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (Dialkanolamid) oder mit einer solchen Hydroxyalkylgruppe und mit Wasserstoff oder einer C₁-C₃-Alkylgruppe substituiert ist. Diese Verbin­ dungen werden in einer Menge von 1 bis 15, vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel, einge­setzt.
  • Vorzugsweise kommen Gemische von Fettsäuremono- und -dialka­nolamiden zum Einsatz.
  • Die Menge der erfindungsgemäß zugesetzten Alkylmonoglucoside beträgt 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel, wobei diese Menge vorzugsweise gleich oder geringer ist, als die gemeinsame Menge aus Sulfat-Tensid und Fettsäurealkanolamid. Als Lösungsvermittler, etwa für Farb­stoffe und Parfümöle, können beispielsweise Alkanolamine, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 oder Glycerin und als Hy­drotrope Alkali-alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise Natriumcumolsulfonat, dienen. Ihre Einsatzmengen liegen zwischen 3 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Zusätzlich werden meist Lösungsmittel, wie niedermolekulare Alka­nole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise Etha­nol und Isopropylalkohol eingesetzt. Ihre Einsatzmengen betragen ebenfalls 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mit­tel. Auch Verdickungsmittel wie Harnstoff, Natriumchlorid, Am­moniumchlorid und Magnesiumchlorid können einzeln oder kombi­niert eingesetzt werden. Weitere übliche fakultative Zusätze sind Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Par­fümöle.
  • Der auf insgesamt 100 Gewichtsprozent zu berechnende Rest für das Gesamtmittel besteht jeweils aus Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel nach den fol­genden Beispielen wurden durch Zusammenrühren der einzelnen Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel nach den fol­genden Beispielen wurden durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile und Stehenlassen des Gemisches bis zur Blasenfrei­heit erhalten. Als anionische Tenside wurden in den Beispielen jeweils die Natriumsalze eingesetzt.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird der Tellertest beschrieben.
    Die Menge von 9 g Natrium-C12-14-Alkyl-(EO)₂-sulfat wurde bei Raumtemperatur mit 7,5 g Natrium-cumolsulfonat in 68,5 g Wasser verrührt und unter weiterem Rühren in beliebiger Reihenfolge nacheinander 12 g C12-14-Alkylmonoglucosid mit 1,3 Glucoseein­heiten (GE) im Molekül sowie 2 g C12-14-Fettsäuremonoethanolamid und 1 g C₁₂-C₁₄-Fettsäurediethanolamid hinzugefügt. Das Pro­dukt war klarflüssig und hatte bei 20 °C eine nach Höppler be­stimmte Viskosität von 15 mPas. Zur Prüfung der Reinigungs­leistung wurden Untertassen mit jeweils 2 g geschmolzenem Rin­dertalg (Testanschmutzung A) und entsprechend mit 2 g einer mit Wasser verrührten Mischanschmutzung aus Eiweiß, Fett und Koh­lenhydraten (MiNO-1 von Henkel) (Testanschmutzung B) über­zogen. Dann wurden 8 l Leitungswasser (16 °d) von 45 °C in eine Schüssel gegeben. Zum Reinigen der mit (A) beschmutzten Teller wurden 4 g, d.h. 0,5 g/l des hergestellten Reinigungsmittels zugegeben und die Teller gewaschen. Bis zum Verschwinden des Schaums der anfangs stark schäumenden Lösung konnten 18 Teller sauber gewaschen werden. Beim Weglassen des Alkylmonoglucosids und Erhöhung des Alkylethersulfatgehaltes auf 21 g wurde ein Mittel erhalten, in dem unter vergleichbaren Bedingungen nur 14 Teller gewaschen werden konnten. Umgekehrt konnten mit einem Mittel mit 21 g/ Alkylmonoglucosid ohne Anteil an Alkylethersulfat nur 10 Teller gewaschen werden. Beim Reinigen von mit (B) be­schmutzten Tellern betrugen die Werte bei Einsatz von nur 0,4 g Reinigungsmittel pro Liter Wasser 34 Teller gegenüber 25 be­ziehungsweise 22 Teller.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 wurden jeweils 6 ver­schiedene Zusammensetzungen in bezug auf den Alkylethersulfat- und den Alkylglucosidgehalt bei gleichbleibendem Gehalt an C12-14-Fettsäurediethanolamid hergestellt und als Alkylglucoside Produkte mit 1,1 GE und 2,2 GE verglichen. Die Mittel wurden jeweils dem Tellertest unterworfen. Die Ergebnisse sind der nach­folgenden Tabelle zu entnehmen. Sie zeigen den Vorteil des Pro­dukts mit 1,1 GE.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Entsprechend den Angaben in Beispiel 1 wurde diesmal das C12-14-Alkyl (EO)₂-sulfat durch C12-14-Alkylsulfat ersetzt und wie in Beispiel 2 verfahren. Als Glucoside wurden eines mit 1,4 GE und eines mit 2,2 GE eingesetzt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Sie zeigen, daß die Vorteile des Einsatzes von Alkylmonoglucosiden mit GE kleiner als 1,5 auch in Verbindung mit Alkylsulfaten auftreten.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (4)

1. Flüssiges Reinigungsmittel für das manuelle Reinigen von Geschirr, enthaltend synthetische Aniontenside vom Typ der Sulfonat- und/oder Sulfattenside, Fettsäurealkanolamide und Fettalkylglucoside, dadurch gekennzeichnet, daß es Fettalkyl­glucoside vom Typ der Fettalkylmonoglucoside enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettalkylmonoglucoside durchschnittlich weniger als 2 Glucosid­einheiten pro Fettalkyl-Rest, insbesondere 1 bis 1,4 Gluco­sideinheiten enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettalkylmonoglucoside 10 bis 18, insbesondere im wesent­lichen 12 bis 14 Kohlenstoffatome im Fettalkylrest aufweisen und in einer Kombination mit synthetischen anionischen Ten­siden vom Typ der Alkylsulfate oder Alkylethersulfate und mit Fettsäurealkanolamiden vorliegen, so daß das Mittel frei von anionischen Tensiden mit petrochemischer Basis, insbesondere frei von Alkylbenzolsulfonat ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Alkylmonoglucosid in einer Menge von 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, zusammen mit 2 bis 25 Gewichtsprozent des Alkylsulfats und/oder Alkylethersulfats und zusammen mit 1 bis 15 Gewichtsprozent des Fettsäurealka­nolamids, vorliegt, und die Menge des Alkylmonoglucosids vor­zugsweise gleich oder geringer ist, als die gemeinsame Menge aus Sulfat-Tensid und Fettsäurealkanolamid.
EP86112821A 1985-09-25 1986-09-17 Flüssiges reinigungsmittel Revoked EP0216301B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112821T ATE66687T1 (de) 1985-09-25 1986-09-17 Fluessiges reinigungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534082 DE3534082A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Fluessiges reinigungsmittel
DE3534082 1985-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216301A2 true EP0216301A2 (de) 1987-04-01
EP0216301A3 EP0216301A3 (en) 1988-08-31
EP0216301B1 EP0216301B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6281832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112821A Revoked EP0216301B1 (de) 1985-09-25 1986-09-17 Flüssiges reinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4732704A (de)
EP (1) EP0216301B1 (de)
JP (1) JPS6274999A (de)
AT (1) ATE66687T1 (de)
DE (2) DE3534082A1 (de)
ES (1) ES2001985A6 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341071A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
EP0353735A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Kao Corporation Waschmittelzusammensetzung
WO1990002164A1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Colgate Palmolive Company Light duty liquid detergent compositions
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
EP0403948A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssigwaschmittel
GB2234983A (en) * 1989-07-25 1991-02-20 Kao Corp Liquid detergent composition
EP0418479A1 (de) * 1989-08-04 1991-03-27 Hüls Aktiengesellschaft Emulgatoren zur Herstellung von lagerstabilen, wässrigen Polysiloxan-bzw. Polysiloxan-Paraffinöl-Emulsionen
WO1991018963A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
WO1992001772A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0486786A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-27 Hüls Aktiengesellschaft Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
US5268126A (en) * 1989-08-04 1993-12-07 Huels Aktiengesellschaft Emulsifiers for the preparation of aqueous polysiloxane emulsions and aqueous polysiloxane-paraffin oil emulsions with long shelf lives
WO1994012601A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE4409189A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Chem Y Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln
WO1996013567A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige handgeschirrspülmittel
US5575864A (en) * 1994-03-23 1996-11-19 Haley; Kalliopi S. Method for cleaning a hard surface with an all-purpose liquid cleaning composition
US6555515B1 (en) 1995-12-06 2003-04-29 Henkel Kommanitgesellschaft Auf Aktien Formulations for cleaning hard surfaces based on at least partly branched-chain alkyl oligoglucosides
US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834903A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Henkel Corporation Alkylene oxide adducts of glycoside surfactants and detergent compositions containing same
DE3706015A1 (de) * 1987-02-25 1988-11-17 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
JPH01168613A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Shiseido Co Ltd 洗浄剤組成物
JP2566816B2 (ja) * 1988-08-29 1996-12-25 花王株式会社 洗浄剤組成物
US5230835A (en) * 1988-08-04 1993-07-27 Kao Corporation Mild non-irritating alkyl glycoside based detergent compositions
CA2002095C (en) * 1988-11-03 1998-06-02 Ralph S. Itoku High viscosity detergent gel composition and method of making same
JPH0699710B2 (ja) * 1989-01-09 1994-12-07 花王株式会社 洗浄剤組成物
JPH0699708B2 (ja) * 1989-03-20 1994-12-07 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
DE4003098A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Henkel Kgaa Waessriges fluessiges reinigungsmittel
US5118440A (en) * 1990-03-05 1992-06-02 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid dishwashing detergent composition containing alkyl polysaccharide and alpha-sulfonated fatty acid alkyl ester surfactants
JPH04126799A (ja) * 1990-09-17 1992-04-27 Kanebo Ltd 洗浄剤組成物
DE4102744A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes scheuerpulver
US5565146A (en) * 1991-04-15 1996-10-15 Cologate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compositions
US5480586A (en) * 1991-04-15 1996-01-02 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compostion comprising a sulfosuccinamate-containing surfactant blend
GB9207637D0 (en) * 1991-04-24 1992-05-27 Kao Corp Milky detergent composition for hard surfaces
DE4117689A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fluessige, giess- und pumpfaehige tensidzubereitung
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
ES2154639T3 (es) * 1991-10-10 2001-04-16 Cognis Corp Preparacion de mezclas mejoradas de agentes tensioactivos alquilpoliglicosidicos.
US5266690A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
US6071429A (en) * 1992-09-21 2000-06-06 Henkel Corporation Viscosity-stabilized amide composition, methods of preparing and using same
DE4234487A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
US5474713A (en) * 1994-03-23 1995-12-12 Amway Corporation High actives cleaning compositions and methods of use
US5837668A (en) * 1996-04-30 1998-11-17 Rhodia Inc. Acyloxyalkane sulfonate and amphoteric surfactant blend compositions and methods for preparing same
BR9807407A (pt) * 1997-02-18 2000-03-14 Henkel Corp Processo para fabricar uma composição de limpeza aquosa tendo melhorada estabilidade de espuma, e , composição de limpeza aquosa
US6767881B1 (en) 2003-03-19 2004-07-27 Ecolab, Inc. Cleaning concentrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970962A (en) * 1958-02-11 1961-02-07 Sugar Res Foundation Inc Novel detergent compositions
EP0070076A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel
EP0075994A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid, Aminoxid-Tensiden und Fettsäureseife enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135333B (de) * 1931-08-06 1933-11-10 H Th Boehme Ag Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
BE541262A (de) * 1954-09-30
US3219656A (en) * 1963-08-12 1965-11-23 Rohm & Haas Alkylpolyalkoxyalkyl glucosides and process of preparation therefor
US3772269A (en) * 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
US3925224A (en) * 1973-04-17 1975-12-09 Church & Dwight Co Inc Detergent additive composition
US4154706A (en) * 1976-07-23 1979-05-15 Colgate-Palmolive Company Nonionic shampoo
US4599188A (en) * 1982-04-26 1986-07-08 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
US4565647B1 (en) * 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4536318A (en) * 1982-04-26 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
LU84753A1 (fr) * 1983-04-15 1984-11-28 Oreal Composition lavante et moussante a base d'agents tensio-actifs non ioniques et de polymeres anioniques
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970962A (en) * 1958-02-11 1961-02-07 Sugar Res Foundation Inc Novel detergent compositions
EP0070076A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel
EP0075994A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid, Aminoxid-Tensiden und Fettsäureseife enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341071A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
EP0341071A3 (en) * 1988-05-06 1990-07-11 Unilever Plc Detergent compositions
EP0353735A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Kao Corporation Waschmittelzusammensetzung
EP0353735A3 (de) * 1988-08-04 1992-03-18 Kao Corporation Waschmittelzusammensetzung
GR890100505A (en) * 1988-08-19 1990-08-22 Colgate Palmolive Co Liqht duty liquid detergent compositions
WO1990002164A1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Colgate Palmolive Company Light duty liquid detergent compositions
WO1990005772A3 (de) * 1988-11-17 1990-11-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden
EP0370312A3 (de) * 1988-11-17 1990-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
WO1990005772A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
EP0403948A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssigwaschmittel
WO1990015855A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssigwaschmittel
GB2234983A (en) * 1989-07-25 1991-02-20 Kao Corp Liquid detergent composition
GB2234983B (en) * 1989-07-25 1993-01-06 Kao Corp Liquid detergent composition
US5268126A (en) * 1989-08-04 1993-12-07 Huels Aktiengesellschaft Emulsifiers for the preparation of aqueous polysiloxane emulsions and aqueous polysiloxane-paraffin oil emulsions with long shelf lives
EP0418479A1 (de) * 1989-08-04 1991-03-27 Hüls Aktiengesellschaft Emulgatoren zur Herstellung von lagerstabilen, wässrigen Polysiloxan-bzw. Polysiloxan-Paraffinöl-Emulsionen
WO1991018963A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
US5258142A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid, free-flowing and pumpable surfactant concentrate containing mixed anionic surfactant and alkyl polyglycoside surfactant
WO1992001772A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0486786A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-27 Hüls Aktiengesellschaft Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
WO1994012601A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE4409189A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Chem Y Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln
US5575864A (en) * 1994-03-23 1996-11-19 Haley; Kalliopi S. Method for cleaning a hard surface with an all-purpose liquid cleaning composition
US5837065A (en) * 1994-03-23 1998-11-17 Amway Corporation Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use
WO1996013567A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige handgeschirrspülmittel
US6090764A (en) * 1994-10-28 2000-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-based manual dishwashing detergents comprising glycerol sulfates
US6555515B1 (en) 1995-12-06 2003-04-29 Henkel Kommanitgesellschaft Auf Aktien Formulations for cleaning hard surfaces based on at least partly branched-chain alkyl oligoglucosides
US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US8309509B2 (en) 2007-02-15 2012-11-13 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US8697625B2 (en) 2007-02-15 2014-04-15 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US10005986B2 (en) 2007-02-15 2018-06-26 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US10577565B2 (en) 2007-02-15 2020-03-03 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US11261406B2 (en) 2007-02-15 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534082A1 (de) 1987-04-02
EP0216301A3 (en) 1988-08-31
DE3534082C2 (de) 1988-07-28
DE3681103D1 (de) 1991-10-02
JPS6274999A (ja) 1987-04-06
ATE66687T1 (de) 1991-09-15
EP0216301B1 (de) 1991-08-28
US4732704A (en) 1988-03-22
ES2001985A6 (es) 1988-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216301B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
EP0513138B2 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
WO1992015660A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
WO1994010279A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
EP0444262B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0444267B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0486784B2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität
EP0486786A1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
DE2631900C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
WO1992001772A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
WO1994022995A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
WO1990008813A1 (de) Flüssige reinigungsmittel
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0095700A1 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE2523589A1 (de) Fluessige geschirrspuelmittel
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE4341042A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3681103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19920514

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER AND GAMBLE COMPANY

Effective date: 19920518

Opponent name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19920514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 7

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER AND GAMBLE COMPANY

Opponent name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930515

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition