DE2523589A1 - Fluessige geschirrspuelmittel - Google Patents

Fluessige geschirrspuelmittel

Info

Publication number
DE2523589A1
DE2523589A1 DE19752523589 DE2523589A DE2523589A1 DE 2523589 A1 DE2523589 A1 DE 2523589A1 DE 19752523589 DE19752523589 DE 19752523589 DE 2523589 A DE2523589 A DE 2523589A DE 2523589 A1 DE2523589 A1 DE 2523589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphonates
carbon atoms
esp
compsns
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523589
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Hohlfeld
Otto Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752523589 priority Critical patent/DE2523589A1/de
Publication of DE2523589A1 publication Critical patent/DE2523589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/655Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Description

  • Flüssige Geschirrspülmittel Es ist bekannt, daß Waach und Reinigungsmittel auf Basis von Tensid-Kombinationen aus Alkylbenzolsulfonaten oder Alkansulfonaten einerseits mit Alkyläthersulfaten oder Alkylaryläthersulfaten andererseits sich durch eine gute Reinigungswirkung auszeichnen. In vielen Spülmitteln des Handels dienen solche oder ähnliche Tensidm£schungen als Detergensbasis.
  • Bs wurde nun gefunden, daß Kombinationen, die aus einer bestiwmten Mischung von a) sekundären, linearen Alkansulfonaten und/oder Alkylbenzolsulfonaten und b) Olefinsulfonaten bestehen,überraschend gute vorteilhafte Wasch- und Reinigungswirkungen aufweisen, die nicht nur denen der einzelnen Romponenten, sondern auch denen üblicher Tensid-Kombinationen deutlich überlegen sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit flüssige Spül- und Reinigungsmittel, insbesondere flüssige Geschirrspülmittel auf der Basis von Tensid-Kombinationen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) sekundären Alkansulfonaten mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und/ oder Alkylarylsulfonaten mit 9 bis 18 Sohlenstoffatomen im Alkylrest und b) α -Olfefinsulfonaten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das Gewichtsverhältnis dieser Komponenten a : b 90 : 10 bis 50 : 50 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationenl welche vorwiegend für flüssige Spülmittel zum manuellen Geschirrspülen verwendet werden1 bestehen aus Salzen von sekundären Alkansulfonsäuren mit Ketten längen von etwa 8 bis 24 C-Atomen mit statistischer Verteilung der Sulfonsäuregruppen über die gesamte Alkylkette. Die Alkansulfonate enthalten neben einem geringen Anteil an Di- und Polysulfaten in der Hauptsache Paraffinmonosulfonate. Es wurde festgestellt, daß für die erfindungsgemäßen Mischungen Alkansulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders wirksam sind. Die beste Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck besitzen Alkansulfonate, deren Alkylkette 14 bis 16 C-Atome umfassen.
  • Als Kationen dieser Alkansulfonsäuren kommen Alkalimetalle, Ammonium oder niedere Alkanolamine,wie Mono- und Diäthanolamin, sowie Propanolamin1 in Betracht.
  • Bei den erfindungsgemäß gegebenenfalls an Stelle der oder zusammen mit den Alkansulfonaten zu verwendenden Alkylarylsulfonaten handelt es sich um Salze von Monoalkylbenzolsulfonsäuren, in denen die Alkylgruppe etwa 9 bis 18, vorzugsweise 10 bis 14 C-Atome aufweist. Es kommen auch hiervon besonders die Salze der Alkalimetalle, des Ammoniaks und der Alkanolamine, sowie gegebenenfalls Mischungen solcher Salze zur Anwendung.
  • Die als Tensid-Komponente b) gemäß der Erfindung zu verwendenden Olefinsulfonate enthalten im allgemeinen etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Im Rahmen der Lrfindung sollen dabei unter denl Begriff Olefinsulfonate solche Ge1:iscbe verstanden werden, wie sie in bekannter Weise z. B. durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischer Olefine mit gasfbrmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saure ilydrolyse erhalten werden. Hierbei kommen fiir die Sulfonierung in erster Linie Olefine der formel RCH = CHR1 in Betracht, in der R ein Alkylrest und R1 ein Alkylrest oder ein Wasserstoffatom, vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist, wobei das Olefin etwa 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Die Olefinsulfonate enthalten im allgemeinen neben Alkenmonosulfonaten noch Anteile an Alkendisulfonaten, llydroxyalkansulfonaten, Hydroxyalkandisulfonaten und Sulfatosulfonaten.
  • Im Rahmen der Erfindung kommendie Olefinsulfonate besonders in Form ihrer Alkali- Ammonium- oder Aminsalze oder als Mischungen dieser Salze zur Anwendung.
  • Die günstigsten Wirkungen weisen solche Kombinationen des erfindungsgemäßen Tensid-Systems auf, in denen die Komponenten a) Alkansulfonat und/oder Alkylarylsulfonat einerseits und b) Olefinsulfonat andererseits im Gewichtsverhältnis a : b von etwa 9 :1 bis 5 : 1, vorzugsweise von 8 : 2 bis 6 : 4,vorliegen.
  • Zur Herstellung der flüssigen Spul- und Reinigungsmittelformulierungen können den genannten Detergensmischungen kleinere Mengen, im allgemeinen bis zu etwa 15 010/, vorzugsweise bis zu 10 o bezogen auf das Gewicht des flüssigen Spül- und Reinigung6 mittels, an anderen Tensiden oder Hilfs-und Zusatzmitteln zugesetzt werden. Hierdurch können gegebenenfalls die Reinigungswirkung verbessert und zusätzlich hautschonende, schaumstabilisierende, lösungsvermittelnde, viskositätssteigernde, desinfizierende, komplexbildende und ph-Wert-regulierende Eigenschaften bewirkt, bzw. verstärkt werden. So können die erfindungsgemäßen flüssigen Spül- und Iteinigungsmittelformulicrungen z. B. Fettsäurealkanolamide mit vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkanolgruppen und etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, wie Laurin- oder Myristinsäuremonoäthanolamid, -diäthanolamid oder -isopropanolamid und/ oder Fettsäureamidoxäthylate mit vorzugsweise etwa 10 bis 18 Rohlenstoffatomen im Fettsäurerest und 3 bis 10 Äthylenglykol-.-äthergruppen iii Mengen bis zu etwa 5 Gewichtsprozent enthalten.
  • Durch diese Hilfsmittel wird das Schaumstabilisierungsvermögen und die Hautverträglichkeit der Spül- und Reinigungsmittel verbesser.
  • Geeignete weitere Hilfsmittel sind hydrotrope Verbindungen,wie etwa Toluol-, Xylol und Cumolsulfonate1 die als Lösungsvermittler dienen und die in Form ihrer Alkalisalze in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent besonders 2 bis 5 Gewichtsprozent in den flüssigen Spül- und Reiniguiigsni-itteln enthalten sein können.
  • Auch niedere, 2 bis 5 C-Atome umfassende Alkanole, besonders Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, sowie Harnstoff können als Hilfsmittel zur Senkung der Viskosität und zur Verbesserung der Kältestabilität den Spül- und Reinigungsmitteln in Mengen bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent zugesetzt werden.
  • Als Komplexbildner, wie sie in Mengen bis zu etwa 3 % in den flüssigen Spül- und Reinigungsmitteln enthalten sein können, seien beispielsweise genannt kondensierte Phosphate, Aminopolycarbonsäuren, wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure und Diäthylentriaminopentaessigsäure in Form ihrer Alkalisalze. Andere Zusatz- und Hilfsstoffe sind die als Verdickungsmittel und Glanzgeber wirkenden Hydroxyäthylcellulosen Alginate, Stärkederivate sowie ferner Bakterizide, Fungizide, Duftstoffe, Farben und Trübungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Spül- und Reinigungsmittelformulierungen werden im allgemeinen auf einen Gehalt an waschaktiver Substanz (WAS) von etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent vorzugsweise 12 bis 50 Gewichtsprozent, der im wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, aus der Kombination der Tenside a) und b) besteht, eingestellt. Zur Bereitung von Spül- und Reinigungsflotten kommen die erfindungsgemäßen Spülmittel in üblichen Mengen zur Anwendung. Die Spül- und Reinigungsflotten enthalten im allgemeinen etwa 0,1 bis 2,0 g, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 g WAS pro Liter.
  • Die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel weisen eine deutlich bessere Reinigungs- und Spülwirkung als die Produkte, die den heutigen Stand der Technik darstellen, auf.
  • In Laboratoriums- und Praxisversuchen wurden im Vergleich zu handelsüblichen Spülmitteln unter anderem folgende Vorteile der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensidkombination festgestellt: Besseres Reinigungsvermögen, dadurch bessere Wirtschaftlichkeit bei der Anwendung und bessere Löslichkeit, dadurch Einsparung von Lösungsvermittlern im höheren Konzentrationsbereich, sowie leichte Zugänglichkeit der einzelnen Tensidkomponenten bei guter Hautverträglichkeit und gutem wasserbiologischem Verhalten.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen flüssigen Spiil- und Reinigungsmittel ist niciit auf das Geschirrspülen beschränkt. Die Produkte können in gleicher Weise auch für andere Reinigungsoperationen, wie z. B. zum Abwaschen von lackierten und polierten harten Flächen und Kacheln Verwendung finden. Die bei den folgenden Beispielen erhaltenen Ergebi-iisse sind gut reproduzierbare VergleiciIswerte, welche nach dem folgenden an die Verhältnisse der Praxis angepaßten Tellertest ermittelt wurden.
  • Hierbei wurde das Hauptaugenmerk nicht auf die Schaumstabilität bzw. auf den Schaumendpunkt gelegt, sondern auf den Reinigungs-und Abtropfeffekt. Die als Tellertest bezeichnete Prüfmethode besteht im Prinzip auf dem Ablösen einer bestimmten definierten Fettmenge voii Tellern, wobei der Sauberkeit des Geschirrs und dem fleckenfreien Ablauf des Spülwassers besondere Beachtung geschenkt wird.
  • Modifizierter Tellertest Als Hilfsmittel dienten Behälter aus Glas oder Porzellan mit einem Fassungsvermögen von etwa 8 Litern und ein Schwammtuch.
  • Als Fettgemisch wurde eine Mischung aus Schweineschmalz und einem Pflanzenfett, der 0,2 Gewichtsprozent eines fettlöslichen Farbstoffs (Fettschwarz HB) zugesetzt wurde, verwendet. Der Tropfschmelzpunkt dieser Fettmischung beträgt 35°C.
  • Anschmutzung der Teller Das präparierte Fettgemisch wird auf 40°C erwärmt und 1 ml hiervon mit einer Pipette auf der Innenseite der Teller tropfenweise verteilt.
  • Spülflotte Der Spiilbehälter wird mit 6 Litern Wasser von 15°dH und 400C gefüllt, dem das zu prüfende Spülmittel in einer Menge von 1 g pro Liter zugesetzt wird (entsprechend 0,3 g WAS/1).
  • Spülprozeß In dem Spülwasser werden nacheinander jeweils 2 Teller mit Hilfe eines Schwammtuchs in stets gleicher Weise gespiilt, zügig der Spülflotte entnommen und senkrecht aufgestellt. Dieser Versuch wird von 2 eingearbeiteten Personen 5 x mit jeweils frisch bereiteten Spülflotten ausgeführt. Weiterhin taucht jede Versuchsperson in eine frisch hergestellte Spülflotte jeweils 25 auf 400 vorgewärmte saubere Teller und stellt sie ebenfalls senkrecht auf.
  • Beurteilung der Spiilwirkung Nach dem Trocknen werden die aus der Spülflotte in der Vertiefung auf der Innenseite der Teller in Form kleiner Flecken abgelagerten Fettreste gezählt. Aus der Summe der Fettflecken auf den zuerst gespülten Tellern (Teller 1) und getrennt dazu auf den danach gespülten Tellern (Teller 2) der Paralellversuche bildet man das arithmetische Mittel. Die Versuchsergebnis se werden zweckmäßig nach DIN 53804 (Auswertung on Messergebnissen behandelt.
  • Bestimmung des Ablaufeffektes Die 25 mit der Spülflotte behandelten sauberen Teller läíSt man ebenfalls trocknen und zählt danach die Tensidschlieren (Ablaufstreifen) in der Vertiefung der Oberseite der Teller.
  • Dieses Prüfverfahren hat gegenüber Testmethoden, welche die Beständigkeit des Schaumes in Gegenwart extrem hoher Fettmengen untersuchen und die keinen Schluß auf die Sauberkeit des Geschirrs zulassen, unter anderem den Vorteil, daß den Verhältnissen des Geschirrspülens in der Prasis besser Rechnung getragen wird. Die vorliegende Prüfmethode dient vor allem der Bestimmung des Reinigungsvermögens und des Ablaufverhaltens, das heißt sie ermöglicht eine direkte Aussage über die Wirkung von Sptil- und Reinigungsmitteln auf die es in der Praxis ankommt.
  • In den nachfoigenden Tabellen werden an Hand von Vergleichsbeispielen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik näher erläutert.
  • Tabelle 1 Spülmittel-Beispiele (Zusammensetzung in Gels. %) Produkte: Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 C12/C16-Alkansulfonat- 24 21 - - 24 21 - -Na-Salz Dodecylbenzolsulfonat-Na- - - 24 21 - - 24 21 Salz C14/C16-Olefinsulfonat- 6 9 6 9 - - - -Na-Salz C12/C14-Fettalkoholtri- - - - - 6 9 6 9 (ätbylenglykol)-athersulfat-Na-Salz Kokosfettsäurediäthanol- - - - - 2 2 2 2 amid Cumolsulfonat-Na-Salz - - - - 2 2 2 2 entionisiertes Wasser 70 70 70 70 66 66 66 66 Tabelle 2 Untersuchung der Spül- bzw, Reinigungswirkung Spülmittel Spülwirkung Anzahl Beispiele der Fettropfen Ablaufstreifen Nr. Teller 1 Teller 2 1 6,5 11 0,5 2 7,5 13 1,5 3 6. 9,5 1,0 4 6,5 11 2,0 5 (Vergleich) 8,5 15 3,0 6 (Vergleich) 11 18 6,0 7 (Vergleich) 13 25 9,0 8 (Vergleich) 16 28 12,0

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1) Flüssige Spül- und Reinigungsmittel, gekennzeidnet durch einen Gehalt an a) sekundären Alkansulfonaten mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylarylsulfonaten mit 9 bis 18 C-Atomen in der Äthylgruppe sowie b) d -Olefinsulfonaten mit 8 bis 20 C-Atomen, wobei die Komponenten a und b in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 50:50 vorliegen.
  2. 2) Flüssige Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 2-5 Gewichtsprozent Toluolsulfonat, Xylolsulfonat oder Cwnolsulfonat in Form der Alkalisalze enthalten.
  3. 3) Flüssige Spül- und Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zusatz von 1-5 Gew.-% eines niederen Fettsäurealkanolamids mit 10 bis 18 C-Atomen im Fettsäurerest und 2 bis 3 C-Atomen in den Alkanolgruppen aufweisen.
  4. 4) Flüssige Spül- und Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 2-10 Gew.-% eines Alkohols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen enthalten.
DE19752523589 1975-05-28 1975-05-28 Fluessige geschirrspuelmittel Withdrawn DE2523589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523589 DE2523589A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Fluessige geschirrspuelmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523589 DE2523589A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Fluessige geschirrspuelmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523589A1 true DE2523589A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5947608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523589 Withdrawn DE2523589A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Fluessige geschirrspuelmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148517A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-17 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Anwendung von Olefinsulfonat-Zusammensetzungen in verbesserter Erdölgewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148517A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-17 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Anwendung von Olefinsulfonat-Zusammensetzungen in verbesserter Erdölgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
EP0216301B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0513138B1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0131138A1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
DE60220885T2 (de) Flüssiges waschmittel
DE2523589A1 (de) Fluessige geschirrspuelmittel
EP0068352A1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE3642564A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2631900C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE3642218A1 (de) Enzymhaltiges fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel
AT201206B (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE19617096A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE2635913A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE3902619A1 (de) Fluessige reinigungsmittel
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2758211A1 (de) Detergentien-zubereitungen
DE3132219A1 (de) Verwendung eines sulfobetaine und quartaere ammoniumalkensulfonate enthaltenden tensidgemisches in fluessig-waschmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal