EP0486786A1 - Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0486786A1
EP0486786A1 EP91116086A EP91116086A EP0486786A1 EP 0486786 A1 EP0486786 A1 EP 0486786A1 EP 91116086 A EP91116086 A EP 91116086A EP 91116086 A EP91116086 A EP 91116086A EP 0486786 A1 EP0486786 A1 EP 0486786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
cleaning agent
alkyl
fatty alcohol
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91116086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dr. Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Publication of EP0486786A1 publication Critical patent/EP0486786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • the invention relates to an environmentally friendly, foaming, liquid cleaning agent.
  • Liquid, foaming cleaning agents aim at the manual cleaning of hard surfaces, especially in the household, such as. B. ceramics, porcelain, glass, metal and plastic.
  • the most important area of application are manual dishwashing detergents for cleaning dishes.
  • the main components are sulfonates, such as. B. alkylbenzenesulfonates or sec-alkanesulfonates, both combined with fatty alcohol ether sulfates or fatty alcohol sulfates (EP-A-0 112 047). Small amounts of fatty acid alkanolamides and, more rarely, oxyethylates are added. Other common ingredients are solubilizers, colors and fragrances, preservatives etc.
  • the criteria for the quality of the detergent are primarily the rinsing effect and the skin and environmental compatibility. Other characteristics include the foaming power and finally the viscosity of the detergent concentrate.
  • Generally recognized methods for determining the cleaning effect are a) the plate test with foaming detergents, the end point of which is determined by the foam disintegration, and b) the fat titration, as a measure of the cleaning power, both of which have very similar results (see G. Jakobi in H. Stache, Tensid Taschenbuch, 2nd edition, Kunststoff 1981, pp. 252 ff.
  • the currently customary cleaning agents usually have a good cleaning effect, degrading flow behavior and a pronounced, possibly excessive foaming power.
  • these mixtures have a low skin-friendliness, since their essential components - namely the anionic surfactants of the sulfonate or sulfate type - are highly irritating to the skin.
  • Another disadvantage with regard to the scarcity of raw material reserves is the predominantly petrochemical basis of the anionic surfactants mentioned, combined with incomplete biodegradability.
  • the object of the invention was therefore to provide a cleaning agent which implies all the advantages mentioned, but at the same time offers high skin compatibility and excellent environmental compatibility.
  • the object was achieved by a liquid cleaning agent, the surfactant combination of which contains highly environmentally compatible alkyl polyglycosides.
  • Other constituents are alternatively fatty alcohol ether sulfates, fatty alcohol sulfates and alkylbenzenesulfonates.
  • the other constituents of these cleaning concentrates are conventional solubilizers, hydrotropics, complexing agents, dyes, perfume oils, etc.
  • the surfactant content in the cleaning agent in aqueous solution is 3 to 40%.
  • alkyl polyglycosides in detergents and cleaning agents is known in combination with other surfactants.
  • AT-PS 135 333 already describes the effect of lauryl glycoside combined with the sodium salt of ricinol sulfuric acid ester as a wool detergent.
  • alkyl polyglycosides in combination with builder substances, such as nitrilotriacetic acid or sodium tripolyphosphate are described as detergents.
  • EP-A-0 105 556 claims the combination of alkypolyglycosides with fatty alcohol oxyethylates as the liquid detergent.
  • the cleaning agent formulations according to the invention therefore not only mean less environmentally harmful surfactants due to the recipe, but also lower use concentrations.
  • Alkyl polyglycosides used according to the invention satisfy formula I.
  • the alkyl polyglycosides used according to the invention can be produced by known processes based on renewable raw materials. For example, dextrose is reacted with n-butanol to give butylpolyglycoside mixtures in the presence of an acidic catalyst, which are re-glycosidated with long-chain alcohols in the presence of an acidic catalyst to give the desired alkylpolyglycoside mixtures.
  • the structure of the products can be varied within certain limits.
  • the alkyl radical R is determined by the choice of the long-chain alcohol.
  • the industrially accessible surfactant alcohols with 10 to 18 carbon atoms, in particular native fatty alcohols from the hydrogenation of fatty acids or fatty acid derivatives.
  • Ziegler alcohols or oxo alcohols can also be used.
  • the polyglycosyl radical Z n is determined, on the one hand, by the selection of the carbohydrate and, on the other hand, by setting the average degree of polymerization n. B. according to DE-OS 19 43 689.
  • polysaccharides e.g. B. starch, maltodextrins, dextrose, galactose, mannose, xylose etc.
  • the industrially available carbohydrates starch, maltodextrins and especially dextrose are preferred.
  • alkyl polyglycosides are always mixtures of oligomers, which in turn represent mixtures of different isomeric forms. They exist side by side with ⁇ - and ⁇ -glycosidic bonds in pyranose and furanose form. The links between two saccharide residues are also different.
  • Alkyl polyglycosides used according to the invention can also be prepared by mixing alkyl polyglycosides with alkyl monoglycosides.
  • the latter can e.g. B according to EP-A-0 092 355 by means of polar solvents, such as acetone, from alkylpolyglycosides.
  • the degree of glycosidation is advantageously determined by means of 1 H-NMR.
  • the cleaning agents according to the invention contain 3 to 30%, preferably 5 to 20%, of alkyl polyglycoside in aqueous solution.
  • the alkyl polyglycosides are considered to be extremely environmentally compatible.
  • the degree of biodegradation for the alkyl polyglycosides according to the invention determined by means of a sewage treatment plant simulation model / DOC analysis, is 96 ⁇ 3%. This number can be seen against the background that with this test method (total degradation) a degree of degradation> 70% already indicates that the substance is readily degradable.
  • the acute oral toxicity LD 50 (rat) as well as the aquatic toxicity LC 50 (gold orfe) and EC 50 (daphnia) and values of> 10,000 mg / kg, 12 or 30 mg / l are three to five times cheaper as the corresponding values of the most important surfactants today. The same applies to the skin and mucous membrane compatibility, which is particularly important for flushing agents.
  • the alkyl polyglycosides according to the invention are obtained as an approximately 50% aqueous solution due to the synthesis.
  • Suitable anionic surfactants are fatty alcohol ether sulfates - alone and as a mixture with fatty alcohol sulfates - and alkylbenzenesulfonates.
  • Anionic surfactants with alkyl radicals of 10 to 20 carbon atoms in the hydrophobic part of the molecule are preferred.
  • Preferred fatty alcohol ether sulfates contain 1 to 4 mol ethylene oxide / mol.
  • the cleaning agents according to the invention contain 3 to 25%, preferably 5 to 20%, of anionic surfactant in aqueous solution.
  • solvents such as low-molecular, mono- and polyhydric alcohols and glycol ethers
  • the solubility can be increased significantly, especially at low temperatures.
  • Particularly suitable solvents are ethanol, isopropanol, propylene glycol-1.2 etc.
  • Typical concentrations in the cleaning agent are 3 to 12% in the aqueous solution.
  • the solubility can be achieved especially at low temperatures, e.g. T. increase significantly.
  • Alkali and alkaline earth metal halides have proven to be suitable electrolytes.
  • the ratio of solvent / electrolyte can be 1: 1 to 8: 1.
  • additives are nonionic, ampholytic and / or zwitterionic surfactants with total concentrations between 0 and 5% in the aqueous solution.
  • the cleaning liquid according to the invention can contain small amounts (0.1 to 5 percent by weight) of conventional dyes and Perfume oils and alkanolamines or hydrotropes, such as non-surfactant alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical - usually in the form of sodium salts - and urea.
  • conventional dyes and Perfume oils and alkanolamines or hydrotropes such as non-surfactant alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical - usually in the form of sodium salts - and urea.
  • Water-soluble polymers such as carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, xanthans, polyethylene oxide, polyacrylate, etc., can optionally be added to adjust the viscosity.
  • Citric acid EDTA, NTA and other complexing agents have proven to be further suitable additives.
  • the mini-plate test (cf. RM Anstett and EJ Schuck JAOCS 43, 576 (1966) was carried out to test the detergent effect.
  • watch glasses loaded with fat are cleaned manually with a brush in the surfactant solution at elevated temperature.
  • the test conditions (preparations, geometries, Quantities and concentrations of substances, temperatures, temperature gradients, times) are precisely defined.
  • the test is carried out by several people and provides reproducible results. Vanishing foam shows the number of cleaned plates (watch glasses). Pork lard, which at 50, 0 ° C. was applied to the glasses, which are then subjected to a defined cooling process to 23 ° C. (room temperature), and the initial rinse temperature is also 50 ° C.
  • the foaming power of the cleaning agent was determined in accordance with DIN 53 902, Part 1.
  • the concentration of detergent substance was 1 g / l in each case.
  • the foam volume was registered after 5 minutes.
  • the viscosity of the cleaning liquid was measured in a rotary viscometer (Haake RV 20) at 25 ° C under defined shear rates (D approx. 10 sec ⁇ 1).
  • Another advantage is the more favorable flow behavior of the formulations according to the invention, which is particularly noticeable when ether sulfates are used as anionic surfactants.
  • significantly higher amounts of electrolyte (Examples 1, 2 and 3 compared to Examples 5 and 6) have to be added to the formulation according to EP-A-0 070 074 in order to set a similarly favorable flow behavior.
  • APG 1 ⁇ alkyl polyglycoside, alkyl chain C 12/13 and G 1.7
  • APG 2 ⁇ alkyl polyglycoside, alkyl chain C 12/14 and G 1.5
  • SECTION ⁇ alkylbenzenesulfonate, alkyl chain C 10/13
  • Alkyl ether sulfate ⁇ alkyl chain C 12/14 , 2 mol ethylene oxide / mol

Abstract

Herkömmliche flüssige Geschirrspülmittel werden überwiegend aus Tensiden petrochemischer Basis hergestellt, die außerdem den Nachteil der unvollständigen biologischen Abbaubarkeit inplizieren. Es wird nun ein flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel vorgeschlagen, das alle positiven Eigenschaften herkömmlicher Geschirrspülmittel aufweist, bei gleichzeitiger hoher Hautverträglichkeit und Umweltverträglichkeit. Die Tensidbestandteile setzen sich überwiegend aus Alkylpolyglycosiden und Aniontensid sowie anderen Tensiden zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches, schäumendes, flüssiges Reinigungsmittel.
  • Flüssige, schäumende Reinigungsmittel zielen auf die manuelle Reinigung harter Oberflächen insbesondere im Haushalt, wie z. B. Keramik, Porzellan, Glas, Metall und Kunststoff. Das bedeutendste Anwendungsgebiet sind manuelle Spülmittel für die Reinigung von Geschirr.
  • Moderne Produkte bestehen hier aus neutral eingestellten wäßrigen Formulierungen auf der Basis stark schäumender Tenside. Hauptbestandteile sind Sulfonate, wie z. B. Alkylbenzolsulfonate oder sek.-Alkansulfonate, beide kombiniert mit Fettalkoholethersulfaten oder auch Fettalkoholsulfaten (EP-A-0 112 047). In geringen Mengen werden zum Teil Fettsäurealkanolamide und seltener Oxethylate zugesetzt. Weitere übliche Bestandteile sind Lösevermittler, Farb- und Duftstoffe, Konservierungsmittel etc.
  • Die Kriterien für die Qualität des Spülmittels sind in erster Linie die Spülwirkung und die Haut- sowie die Umweltverträglichkeit. Weitere Merkmale bilden das Schäumvermögen und schließlich die Viskosität des Spülmittelkonzentrats.
  • Allgemein anerkannte Methoden zur Ermittlung der Reinigungswirkung sind a) der Tellertest mit schäumenden Spülmitteln, dessen Endpunkt durch den Schaumzerfall bestimmt wird, und b) die Fett-Titration, als Maß für die Reinigungskraft, die beide zu sehr ähnlichen Ergebnissen (vgl. G. Jakobi in H. Stache, Tensid Taschenbuch, 2. Ausgabe, München 1981, S. 252 ff.) führen.
  • Die Bedeutung der Hautverträglichkeit des Spülmittels leuchtet unmittelbar ein, wenn man die Dauer des Hautkontaktes beim manuellen Spülen bedenkt. Bei der Einschätzung der Reingungskraft durch den Verbraucher spielt das Schäumvermögen der Lösung eine erhebliche Rolle, etwa in dem Sinne, je länger die Reinigungslösung während des Spülvorganges schäumt desto größer ist auch ihre Reinigungskraft.
  • Eine andere wichtige Verbrauchereigenschaft der Reinigungsflüssigkeit ist das Fließverhalten. Zu hohe und auch zu niedrige Viskositäten erschweren die manuelle Dosierung des Reinigungskonzentrats. Sehr niedrige Viskositäten führen ferner zu dem Eindruck geringen Wirkstoffgehaltes. Ideal für Haushaltsprodukte sind mittlere Viskositäten zwischen 150 und 300 mPa·s bei Scherraten von ca. 10 sec⁻¹.
  • Die derzeit üblichen Reinigungsmittel zeigen gewöhnlich gute Reinigungswirkung, befriedrigendes Fließverhalten und ein ausgeprägtes, eventuell zu starkes Schäumvermögen. Dagegen weisen diese Mischungen aber eine geringe Hautfreundlichkeit auf, da ihre wesentlichen Bestandteile - nämlich die anionischen Tenside vom Sulfonat- bzw. Sulfat-Typ - in hohem Maße hautreizend sind. Und ebenfalls von Nachteil im Hinblick auf die Verknappung der Rohstoffreserven ist die überwiegend petrochemische Basis der genannten anionischen Tenside, verbunden mit einer unvollständigen biologischen Abbaubarkeit.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, das alle genannten Vorteile impliziert, gleichzeitig jedoch hohe Hautverträglichkeit und hervorragende Umweltverträglichkeit bietet.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein flüssiges Reinigungsmittel, dessen Tensidkombination in hohem Maße äußerst umweltverträgliche Alkylpolyglycoside enthält. Weitere Bestandteile sind alternativ Fettalkoholethersulfate, Fettalkoholsulfate und Alkylbenzolsulfonate.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel dessen tensidischer Anteil aus
    a-Gew.-% Alkylpolyglycosid,
    b-Gew.-% anionisches Tensid und
    c-Gew.-% andere Tenside
    besteht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß a sich mit b + c zu 100 Teilen ergänzt, wobei b = 10 bis 59 Teile und c = 0 bis 5 Teile sind, wenn das Aniontensid Fettalkoholethersulfat oder Fettalkoholethersulfat/Fettalkoholsulfatgemische ist, oder b = 10 bis 49 Teile und c = 0 bis 5 Teile sind, wenn das Aniontensid Alkylbenzolsulfonat ist.
  • Die weiteren Bestandteile dieser Reinigungskonzentrate sind übliche Lösungsvermittler, Hydrotropica, Komplexbildner, Farbstoffe, Parfümöle etc. Der Tensidgehalt beträgt im Reinigungsmittel in wäßriger Lösung 3 bis 40 %.
  • Die Verwendung von Alkylpolyglycosiden in Wasch- und Reinigungsmitteln ist in Kombination mit anderen Tensiden bekannt. So beschreibt die AT-PS 135 333 bereits die Wirkung von Laurylglycosid kombiniert mit dem Natriumsalz des Ricinolschwefelsäureesters als Wollwaschmittel. In der US-PS 3 721 633 werden Alkylpolyglycoside in Kombination mit Buildersubstanzen, wie Nitrilotriessigsäure oder Natriumtripolyphosphat, als Waschmittel beschrieben. Die Kombination von Alkypolyglycosiden mit Fettalkohloxethylaten als flüssiges Waschmittel beansprucht die EP-A-0 105 556. Manuelle Spülmittel unter Verwendung von Alkylpolyglycosiden werden in den Druckschriften EP-A-0 070 074, EP-A-0 070 075 und EP-A-0 070 076 beschrieben, wobei u. a. anionische Tenside als Cotensid miteingesetzt werden. Analogen Inhalt haben auch die DE-OS 35 34 082 und die EP-A-0 199 765.
  • Alle diese Kombinationen implizieren bei vergleichsweiser mehr oder minder guter Reinigungswirkung den Nachteil relativ hohen Gehalts an nicht rein nativen Cotensiden und damit den der eingeschränkten Umweltverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. So fordert z. B. die EP-A-0 070 074 einen Mindest-Cotensidgehalt an Alkylbenzolsulfonat von 50 % oder bei Sulfaten von 60 % bezogen auf Gesamttensid.
  • Dieses charakteristische Auswahlkriterium der EP-A-0 070 074 läßt nun annehmen, daß irgendwelche wichtigen Produkteigenschaften gegen einen wünschenswerten hohen Gehalt an Alkylpolyglycosid sprechen.
  • Es wurde überraschend beobachtet, daß Reinigungsmittelformulierungen mit gegenüber der EP-A-0 070 074 höheren Gehalten an Alkylpolyglycosiden und verminderten Gehalten an Aniontensiden zu wesentlich günstigeren Reinigungswerten führen.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen der Reinigungsmittel bedeuten daher nicht nur weniger umweltbelastende Tenside aufgrund der Rezeptur, sondern auch niedrigere Einsatzkonzentrationen.
  • Alklylpolyglycoside
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside genügen der Formel I



            R-O-Zn   I,



    in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon und Zn für einen Polyglycosylrest mit n = 1,5 bis 3 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Gemische davon stehen.
  • Bevorzugt werden Alkylpolyglycoside mit Fettalkylresten mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen sowie einem Polyglycosylrest von n = 1,5 bis 2,5. Besonders bevorzugt sind Alkylpolyglycoside.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkylpolyglycoside können nach bekannten Verfahren auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Beispielsweise wird Dextrose in Gegenwart eines sauren Katalysators mit n-Butanol zu Butylpolyglycosidgemischen umgesetzt, welche mit langkettigen Alkoholen ebenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators zu den gewünschten Alklypolyglycosidgemischen umglycosidiert werden.
  • Die Struktur der Produkte ist in bestimmten Grenzen variierbar. Der Alkylrest R wird durch die Auswahl des langkettigen Alkohols festgelegt. Günstig aus wirtschaftlichen Gründen sind die großtechnisch zugänglichen Tensidalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen, insbesondere native Fettalkohole aus der Hydrierung von Fettsäuren bzw. Fettsäurederivaten. Verwendbar sind auch Ziegleralkohole oder Oxoalkohole.
  • Der Polyglycosylrest Zn wird einerseits durch die Auswahl des Kohlenhydrats und andererseits durch die Einstellung des mittleren Polymerisationsgrades n z. B. nach DE-OS 19 43 689 festgelegt. Im Prinzip können bekanntlich Polysaccharide, z. B. Stärke, Maltodextrine, Dextrose, Galaktose, Mannose, Xylose etc. eingesetzt werden. Bevorzugt sind die großtechnisch verfügbaren Kohlenhydrate Stärke, Maltodextrine und besonders Dextrose. Da die wirtschaftlich interessanten Alkylpolyglycosidsynthesen nicht regio- und stereoselektiv verlaufen, sind die Alkylpolyglycoside stets Gemische von Oligomeren, die ihrerseits Gemische verschiedener isomerer Formen darstellen. Sie liegen nebeneinander mit α- und β-glycosidischen Bindungen in Pyranose- und Furanoseform vor. Auch die Verknüpfungsstellen zwischen zwei Saccharidresten sind unterschiedlich.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside lassen sich auch durch Abmischen von Alklypolyglycosiden mit Alkylmonoglycosiden herstellen. Letztere kann man z. B nach EP-A-0 092 355 mittels polarer Lösemittel, wie Aceton, aus Alkylpolyglycosiden gewinnen bzw. anreichern.
  • Der Glycosidierungsgrad wird zweckmäßigerweise mittels ¹H-NMR bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten 3 bis 30 %, vorzugsweise 5 bis 20 %, Alkylpolyglycosid in wäßriger Lösung.
  • Im Vergleich zu allen anderen in Reinigungsmitteln eingesetzten Tensiden gelten die Alkylpolyglycoside als überaus umweltverträglich. So liegt der mittels Kläranlagen-Simulationsmodell/DOC-Analyse bestimmte biologische Abbaugrad für die erfindungsgemäßen Alkylpolyglycoside bei 96 ± 3 %. Diese Zahl ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß bei diesem Testverfahren (Totalabbau) bereits ein Abbaugrad > 70 % die Substanz als gut abbaubar indiziert.
  • Auch die akute orale Toxizität LD 50 (Ratte) sowie die aquatische Toxizität LC 50 (Goldorfe) und EC 50 (Daphnien) und Werten von > 10 000 mg/kg, 12 bzw. 30 mg/l liegen um den Faktor 3 bis 5 günstiger als die entsprechenden Werte der heute wichtigsten Tenside. Ähnliches gilt für die bei Spülmitten besonders wichtige Haut- und Schleimhautverträglichkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylpolyglycoside fallen synthesebedingt als etwa 50%ige wäßrige Lösung an.
  • Anionisches Tensid
  • Geeignete anionische Tenside sind Fettalkoholethersulfate - allein sowie im Gemisch mit Fettalkoholsulfaten - und Alkylbenzolsufonate. Bevorzugt sind anionische Tenside mit Alkylresten von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Molekülteil. Bevorzugte Fettalkoholethersulfate enthalten 1 bis 4 mol Ethylenoxid/mol.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten 3 bis 25 %, vorzugsweise 5 bis 20 %, Aniontensid in wäßriger Lösung.
  • Weitere Bestandteile
  • Durch Zusatz von Lösemitteln wie niedermolekulare, ein- und mehrwertige Alkohole sowie Glykolether läßt sich die Löslichkeit besonders auch bei niedrigen Temperaturen erheblich erhöhen. Besonders geeignete Lösemittel sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol-1.2 etc. Typische Konzentrationen im Reinigungsmittel sind 3 bis 12 % in der wäßrigen Lösung.
  • In Kombination des Lösungsmittels mit Elektrolyten läßt sich die Löslichkeit besonders auch bei niedrigen Temperaturen z. T. erheblich erhöhen. Als geeignete Elektrolyte haben sich Alkali- und Erdalkalihalogenide erwiesen. Das Verhältnis von Lösemittel/Elektrolyt kann 1 : 1 bis 8 : 1 betragen.
  • Weitere Additive sind nichtionische, ampholytische und/oder zwitterionische Tenside mit Gesamtkonzentrationen zwischen 0 und 5 % in der wäßrigen Lösung.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit in geringen Mengen (0,1 bis 5 Gewichtsprozent) übliche Farbstoffe und Parfümöle sowie Alkanolamine oder auch Hydrotropica, wie nichttensidische Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest - gewöhnlich als Natriumsalze - sowie Harnstoff enthalten.
  • Zur Einstellung geeigneter Viskosität können gegebenenfalls wasserlösliche Polymere, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Xanthane, Polyethylenoxid, Polyacrylat etc. zugesetzt werden.
  • Als weitere geeigente Additive haben sich Zitronensäure₁ EDTA, NTA und andere Komplexierungsmittel erwiesen.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
  • Zur Testung der Spülmittelwirkung wurde der Minitellertest (vgl. R.M. Anstett u. E.J. Schuck JAOCS 43, 576 (1966) durchgeführt. Hierbei werden mit Fett beladene Uhrgläser bei erhöhter Temperatur mit einem Pinsel in der Tensidlösung manuell gereinigt. Die Versuchsbedingungen (Präparationen, Geometrien, Stoffmengen und -konzentrationen, Temperaturen, Temperaturgradienten, Zeiten) sind genau definiert. Der Test wird von mehreren Personen durchgeführt und liefert gut reproduzierbare Ergebnisse. Verschwindender Schaum zeigt die Anzahl der gereinigten Teller (Uhrgläser) an. Als Anschmutzung diente Schweineschmalz, das bei 50,0 °C auf die Gläser aufgebracht wurde, die sodann einem definierten Abkühlungsprozeß auf 23 °C (Raumtemperatur) unterliegen. Die Spül-Anfangstemperatur beträgt ebenfalls 50 °C.
  • Das Schäumvermögen des Reinigungsmittels wurde entsprechend DIN 53 902, Teil 1, bestimmt. Die Konzentration an waschaktiver Substanz betrug jeweils 1 g/l. Registriert wurde das Schaumvolumen nach 5 Minuten.
  • Die Viskosität der Reinigungsflüssigkeit wurde in einem Rotationsviskosimeter (Haake RV 20) bei 25 °C unter definierten Scherraten (D ca. 10 sec⁻¹) gemessen.
  • Zur Klarpunktbestimmung wurden 10 g Reinigungsmittel in einem Shukoffkolben auf -20 °C abgekühlt und sodann erwärmt. Gemessen wird die Temperatur des Produktes bei völliger Klärung.
  • Mit den Beispielen (vgl. Tab.) wird gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen (Beispiele 5 bis 9) ein deutlich besseres Reinigungsvermögen zeigen als die Vergleichsversuche entsprechend EP-A-0 070 074.
  • Von Vorteil ist weiterhin das günstigere Fließverhalten der erfindungsgemäßen Rezepturen, was besonders auffällig ist bei der Verwendung von Ethersulfaten als Aniontensid. So müssen der Rezeptur nach EP-A-0 070 074 deutlich höhere Elektrolytmengen (Beispiel 1, 2 und 3 im Vergleich zu Beispiel 5 und 6) zugesetzt werden, um ein ähnlich günstiges Fließverhalten einzustellen.
  • Folgende Abkürzungen wurden in der Tabelle verwendet:
    APG 1 ≙ Alkylpolyglycosid, Alkylkette C12/13 und G = 1,7
    APG 2 ≙ Alkylpolyglycosid, Alkylkette C12/14 und G = 1,5
    ABS ≙ Alkylbenzolsulfonat, Alkylkette = C10/13
    Alkylethersulfat ≙ Alkylkette = C12/14, 2 mol Ethylenoxid/mol, Na-Salz
    Alkylsulfat ≙ Alkylkette = C12/14, Na-Salz
    Figure imgb0001
  • Die erfindungsgemäßen Beispiel führen gegenüber dem Stand der Technik zu einem geringeren Verbrauch an umweltbelastenden Tensiden.

Claims (8)

  1. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel, dessen tensidischer Anteil aus

    a-Gew.-% Alkylpolyglycosid,
    b-Gew.-% anionisches Tensid und
    c-Gew.-% andere Tenside

    besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß a sich mit b + c zu 100 Teilen ergänzt, wobei b = 10 bis 59 Teile und c = 0 bis 5 Teile sind, wenn das Aniontensid Fettalkoholethersulfat oder Fettalkoholethersulfat/Fettalkoholsulfatgemische ist, oder b = 10 bis 49 Teile und c = 0 bis 5 Teile sind, wenn das Aniontensid Alkylbenzolsulfonat ist.
  2. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Alkylpolyglycosid der Formel I



            R-O-Zn   I



    entspricht, wobei R ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Zn ein Polyglycosylradikal mit n = 1,5 bis 3 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon bedeuten.
  3. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Alkylpolyglycosid der Formel I ein Alklypolyglycosid mit n = 1,5 bis 2,5 Hexose- oder Pentoseeinheiten bedeutet.
  4. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das anionische Tensid Alkylbenzolsulfonate ist, dessen Alkylrest 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
  5. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als anionisches Tensid ein Fettalkoholethersulfat, dessen hydrophober Rest C₁₀- bis C₁₈-Kohlenstoffatome enthält und das 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen umfaßt, verwendet wird.
  6. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das anionische Tensid ein Gemisch aus Fettalkoholethersulfat und Fettalkoholsulfat ist, dessen Verhältnis 1 : 5 bis 5 : 1 sein kann.
  7. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als weitere Zusätze Lösemittel wie ein- und mehrwertige Alkohole, Alkylether mehrwertige Alkohole, Elektrolyte, Komplexbildner, Hydrotropica, Polymere, Farbstoffe, Duftstoffe etc. verwendet werden.
  8. Verwendung des flüssigen, schäumenden Reinigungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 7 als manuelles Spülmittel.
EP91116086A 1990-11-17 1991-09-21 Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel Withdrawn EP0486786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036662 DE4036662A1 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel
DE4036662 1990-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0486786A1 true EP0486786A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116086A Withdrawn EP0486786A1 (de) 1990-11-17 1991-09-21 Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0486786A1 (de)
DE (1) DE4036662A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507047A2 (de) * 1991-03-30 1992-10-07 Hüls Aktiengesellschaft Emulgatoren zur Herstellung von in der Kosmetik oder Medizin verwendbaren Öl-in-Wasser-Emulsionen etherischer Öle
WO1993023513A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur fussbodenreinigung
WO1993023512A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde tensidgemische
EP0682103A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 R & C PRODUCTS PTY. LIMITED Flüssige Geschirrspülmittel
US5807816A (en) * 1995-05-10 1998-09-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Light duty cleaning composition
EP2133408A1 (de) * 2000-06-29 2009-12-16 Ecolab Inc. Klarspülmittelzusammensetzung und Verfahren zum Klarspülen einer Substratoberfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759382B2 (en) 2001-06-01 2004-07-06 Kay Chemical, Inc. Detergent composition containing a primary surfactant system and a secondary surfactant system, and a method of using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216301A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel
GB2185991A (en) * 1986-01-30 1987-08-05 Colgate Palmolive Co Liquid laundering composition with detergent softening properties
WO1990002164A1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Colgate Palmolive Company Light duty liquid detergent compositions
WO1990005772A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216301A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel
GB2185991A (en) * 1986-01-30 1987-08-05 Colgate Palmolive Co Liquid laundering composition with detergent softening properties
WO1990002164A1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Colgate Palmolive Company Light duty liquid detergent compositions
WO1990005772A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507047A2 (de) * 1991-03-30 1992-10-07 Hüls Aktiengesellschaft Emulgatoren zur Herstellung von in der Kosmetik oder Medizin verwendbaren Öl-in-Wasser-Emulsionen etherischer Öle
EP0507047A3 (en) * 1991-03-30 1993-02-03 Huels Aktiengesellschaft Emulsifiers for preparing oil-in-water emulsions of etheric oils useful for cosmetic on medical purposes
US5605651A (en) * 1991-03-30 1997-02-25 Huels Aktiengesellschaft Emulsifiers for the preparation of oil-in-water emulsions of essential oils usable in cosmetics or medicine
WO1993023513A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur fussbodenreinigung
WO1993023512A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde tensidgemische
EP0682103A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 R & C PRODUCTS PTY. LIMITED Flüssige Geschirrspülmittel
EP0682103A3 (de) * 1994-05-12 1996-10-02 R & C Products Pty Ltd Flüssige Geschirrspülmittel.
US5807816A (en) * 1995-05-10 1998-09-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Light duty cleaning composition
EP2133408A1 (de) * 2000-06-29 2009-12-16 Ecolab Inc. Klarspülmittelzusammensetzung und Verfahren zum Klarspülen einer Substratoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036662A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216301B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel
EP0474915B1 (de) Waschmittel
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0384983B1 (de) Tensidkombination
DE3533977A1 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0513138B2 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP0444262B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
WO1992015660A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
EP0444267B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
DE4019790A1 (de) Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
EP0486786A1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0486784B2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität
CH636122A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis.
EP0490040B1 (de) Flüssiges Waschmittel
EP0457965B2 (de) Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
EP0495176B1 (de) Waschpulver
DE2631900A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE19607799A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit verbesserter Fettlösekraft
WO1990008813A1 (de) Flüssige reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921128