EP0215487A2 - Anzeigeeinheit - Google Patents

Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0215487A2
EP0215487A2 EP86112916A EP86112916A EP0215487A2 EP 0215487 A2 EP0215487 A2 EP 0215487A2 EP 86112916 A EP86112916 A EP 86112916A EP 86112916 A EP86112916 A EP 86112916A EP 0215487 A2 EP0215487 A2 EP 0215487A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
display elements
display
conveyor belt
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215487B1 (de
EP0215487A3 (en
Inventor
Gerhard-Günter Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gassmann GmbH
Original Assignee
Gassmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassmann GmbH filed Critical Gassmann GmbH
Priority to AT86112916T priority Critical patent/ATE75066T1/de
Publication of EP0215487A2 publication Critical patent/EP0215487A2/de
Publication of EP0215487A3 publication Critical patent/EP0215487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215487B1 publication Critical patent/EP0215487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements

Definitions

  • the invention relates to a display unit according to the preamble of claim 1.
  • a display unit of this type is already known from DE-OS 31 34 356.
  • this has the disadvantage that two conveyor belts are used, which must have a not inconsiderable elasticity in the region of the bend due to the transport rollers in order to be able to form the different bending radius.
  • elasticity must be avoided with long conveyor belts, otherwise they will sag and are not taut.
  • balls are used as display elements in the known display unit.
  • display units which have display elements which are rotatably arranged in a display area and which do not effect the display by presence or absence but by rotation by 180 °. You have e.g. a white area on one side and a black area on the other side.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and to realize a display unit which is very cheap, thus avoiding both high material costs and high labor costs and can therefore find widespread use in areas where display units of these are used for cost reasons Art could not previously be used.
  • a display unit mentioned at the outset in that the display elements only partially punched out (or cut out or etched out) parts of a conveyor belt are connected to the conveyor belt in relation to the direction of movement to the side of these parts (e.g. when moving horizontally below or preferably above the parts) and which, depending on the character to be displayed, are either in front of or behind separating strips in the display area, which show the visible and invisible positions separate the display elements so that the setting device moves the display elements so that they come in front of or behind the separating strips when the transport belt is transported further and that the transport belt with the display elements has a contrasting color relative to the separating strips.
  • This arrangement according to the invention has the extremely important advantage for mass products that when the wear parts age and wear, any layperson can replace them and the wear parts are not expensive.
  • the replacement of the conveyor belt with the display elements in the display unit according to the invention is no more difficult than the replacement of an ink ribbon in a typewriter. Since the display elements and the conveyor belt form a unit, neither additional work nor costs are necessary to replace the display elements at the same time.
  • Another very important advantage of the display unit according to the invention is to make the displayed font visible on the front and on the back without the need for two setting devices.
  • Fig. 1a shows a section of a conveyor belt 1 according to the invention.
  • 2 are the transport holes for the transport through the spiked rollers.
  • 3 are the three-sided cut-out display elements, which remain connected to the conveyor belt with their fourth side (above) and form a unit with the latter.
  • the ratio of display element to environment is better here than in the variant shown in Fig. 1b.
  • 1b shows another variant in which the display elements are round and remain connected to the conveyor belt over a range of approximately 60 °.
  • the only advantage of this variant is that the punching tool is simpler.
  • Fig. 2 again shows a section of the conveyor belt 1 with two display elements 3, which are bent away to the rear.
  • FIG. 3 shows the representation of the area of a display element which lies behind its separating strip 4.
  • the separating strip has a contrast color relative to the conveyor belt 1.
  • Fig. 4 shows the side view of two display elements 3 and two separating strips 4, which are formed here by the front surfaces of two U-profiles 5 and a section of the conveyor belt 1.
  • the front surfaces of the U-profiles serving as separating strips are above by e.g. 30 ° ... 45 ° beveled to offer the display elements 3 a support with this angle.
  • Fig. 5 shows the right part of the front of a frame of the display unit without a conveyor belt.
  • 4 are the separating strips, namely the front sides of the U-profiles 5.
  • 6 is the right frame of the frame, to which the U-profiles 5 and the mounting brackets 11 are attached.
  • 7 is the right transport roller, which consists of spiked rollers 8 and 9 support discs. These support disks support the conveyor belt between the display elements.
  • 10 are the tip-shaped ends of the separating strips which engage between the support disks 9 of the right transport roller.
  • 11 are bearing brackets in which there are, for example, ball bearings for the transport roller.
  • FIG. 6 shows how a display element 3 is pushed inwards between the support disks 9 by a bolt 13 of a magnet 12.
  • the support disks 9 are separated from one another by spacer rings 18. Both are on the shaft 19 of the transport roller.
  • the support disks are drawn in section here. It can be seen that they have grooves 14 on the edge into which the display elements 3 are pushed with their lower edge.
  • the bolt shown when pushing
  • this display element is thus conveyed through the tips 10 behind the separating strips after a rotation of approximately 90 °.
  • the relevant display element remains in front of the front edge of the support disc and is guided through the tips 10 in front of the relevant separating strip during further transport.
  • An essential feature of this method of operation is that the upper edges of the support disks are higher than the lower edges of the display elements.
  • the material for the conveyor belt with its display elements is a glass fiber reinforced fabric, which is coated on both sides with thin plastic film is very suitable. This material is extremely tensile, can be easily punched, the tape itself and the display elements are very flexible and can be easily bent by the bolts so far that they jump into the grooves. Wear at the transport holes only occurs after very long use.
  • the ends of the tape can be permanently joined into a loop by sewing and gluing.
  • the color of the plastic layer makes it easy to choose the desired color.
  • the upper edges of the support disks for the left transport roller are also higher than the lower edges of the display elements.
  • the left ends of the separating strips owing to their beveled upper edges, guide the display elements behind them into the grooves of these support disks and the display elements in front of them in front of the front edge of the support disks.
  • the separating strips on the back have the same tips 10 on the left roller as the front separating strips have them on the right. You again select the display elements (as on the front) in front of or behind the dividing strips on the back of the display unit.
  • the left transport roller does not need to be moved in order to remove the conveyor belt because the displacement of the right roller is sufficient, you can, in order to also display on the back, you can use the separating strips on the front with the separating strips on the back with separating strips circular curved sheets connect that engage between the support washers.
  • the upper edges of the support disks must be lower than the lower edges of the display elements.
  • Fig. 7 shows the right part of the frame of the display unit without a conveyor belt from above.
  • the same numbers as in the previous figures are used for the same parts.
  • the guide plate 15 is attached, which leads all display elements of the conveyor belt, not shown, to the front edges of the support disks, which have the same diameter as the spiked roller 8 and in this figure are covered by this.
  • the slot 21 of the bearing bracket 11 through which this bearing bracket is displaceable.
  • the threaded hole 30 in the frame frame is used to attach a large U-profile, not shown, which forms the upper part of the housing enclosing the frame.
  • the display unit works as a "passive display”, i.e. it does not shine itself, but must be illuminated with the ambient or daylight. If you want to use the display unit according to the invention as an "active display”, another type of design of the separating strips must be selected.
  • the dividing strips are now not the front of U-profiles, but the front of a solid display board that has grooves to accommodate the invisible display elements.
  • Fig. 8 shows the section through such a display board 24.
  • 1 is the conveyor belt.
  • the dividing strips 4 are here the parts of the front surface of the display board which are divided by the grooves 16.
  • a display element 3 of the conveyor belt 1 is located in the second groove from above. At this point, the display element is invisible when viewed from the front and the separating strip 4 there with its contrasting color is visible.
  • this display board must be made of diffuse, but translucent, bright plastic material. The lighting should preferably be from diagonally below.
  • 17 is a light source. Your light reaches the front surface of the display board. If, on the other hand, the display element is in front of the front surface, the area in question remains dark if the display elements are opaque. In daylight, the display unit of this type can still work as a passive display.
  • Fig. 6 is the setting device with the 7 magnets for setting the 7 display elements of a column (at 5 ⁇ 7 - matrix representation) to the right of the right transport roller.
  • This is a place where the space requirement is the least disruptive.
  • the alternative namely to place the setting device in front of the front or behind the rear display surface, is so impractical and spatially disturbing that this can hardly be considered.
  • the bolts have the opposite direction of impact. The display elements are pushed inside out.
  • Fig. 9 shows a section of the front view of the frame of such a display unit without a conveyor belt.
  • the separating surface 4 has a recess 20 where the bolts 13 meet from the inside out, the upper edge of which is again somewhat higher than the lower edge of the display elements, not shown.
  • this arrangement presupposes that all the display elements arriving from the right in the transport direction lie behind part 4a of the separating strip. This can be done, for example, by pressing all display elements in front of the tips 10 with springs into the grooves of the support disks.
  • the disadvantage is that the vertical webs between the display elements touched by these springs and can possibly be scratched.
  • spiked roller 31 presses all the display elements with its spikes into the grooves of the support disks.
  • This spiked roller need not have its own drive (for example by means of gears on this and the transport roller) because the punched-out display elements can drive this spiked roller itself.
  • Your storage should be in the housing, not shown, so that by pulling back the mounting bracket 11 between the two rollers 7 and 31 there is a space for removal or for loading the conveyor belt.
  • the magnets can be moved alternately in the horizontal direction by one display element.
  • the data processing device that controls the magnets must then restore the correct assignment by delaying the relevant line data. This is possible in a known manner.
  • the data processing device must also be supplied with start pulses from the display unit when the next display elements have reached the setting position during transport, at which the pushing pins are intended to strike. This is the case if the push pins are approximately in the middle in front of the display elements.
  • start impulses are generated in that a line grid is attached either on a spiked roller or on one of the support disks, which is scanned by a reflection light barrier and the lines are arranged so that the respective impulse is emitted when the setting position is reached.
  • the material of the conveyor belt is made of less flexible material, there is still a much better option.
  • punching the display elements it can be ensured that they get a kink when connected to the conveyor belt at the top and thus have an internal tension that they have from the plane of the conveyor belt at an angle of e.g. Let it protrude 30 ° ... 45 °.
  • a setting device has the great advantage that it can work faster.
  • Fig. 10 shows the section of the side view of such a setting device for two lines of the display unit.
  • the location in the frame of the display unit for this type of setting device is, for example, the same as that shown in FIG. 9. In a slightly modified form, it can also work in the transport roller area.
  • the tongue 35 in Fig. 10 corresponds to the upper edge of the recess 20 of Fig. 9.
  • Fig. 10 it can be seen that due to the internal tension, the display element 3 bends out of the plane of the conveyor belt 1, although it is from the tongue 35 of the spring 36 is prevented from bending further out of the plane. If the magnetic winding 37 is now excited with current, the tongue 36 is pulled downward with its tongue 35 by the magnetic opposite pole 38 and the display element is thus released.
  • the conveyor belt must run from bottom to top.
  • the setting device for the lower roller is the setting device for the lower roller.
  • both bearing brackets can be moved completely parallel above and below by rotating this shaft and thus tensioning the conveyor belt smooth. This can even be done from one side only, e.g. from above. By fixing the eccentric roller both bearing brackets are then determined.
  • a further development according to the invention is concerned with a setting device which has a setting roller 50, the surface speed of which is equal to the speed of the conveyor belt 1 and which has several (e.g. 8 to 12) electromagnetically influenceable setting pins 51 per row or column, the spacing of which is horizontal and vertical Direction correspond to the distances between the display elements 3 of the conveyor belt 1 and which, depending on the character to be set, protrude from the setting roller 51 or do not protrude (or only slightly) and that the protruding setting pins 51 press the relevant display elements 3 of the conveyor belt 1 into a previous position, which leads behind the dividing strips during further transport.
  • a setting roller 50 the surface speed of which is equal to the speed of the conveyor belt 1 and which has several (e.g. 8 to 12) electromagnetically influenceable setting pins 51 per row or column, the spacing of which is horizontal and vertical Direction correspond to the distances between the display elements 3 of the conveyor belt 1 and which, depending on the character to be set, protrude from the setting roller 51 or do not protrude (
  • this setting device has the great advantage that the setting pins 51 in the setting area have the same speed as the display elements 3. If the setting pins 51 are inadvertently incorrectly controlled, the conveyor belt 1 cannot be torn or damaged because the relative speed is zero or almost zero.
  • the force with which the setting pins set the display elements does not have to be applied by the control magnets, but by the transport motor. As a result, the current consumption of the setting magnets is at least one order of magnitude smaller than if they had to exert the setting force.
  • the movement of the setting pins in the arrangement according to the invention is much slower due to their large number (for example 12 per line) than if only one setting pin were used per line, with the result that the noise generation is considerably lower. This in turn has the consequence that this type of display can also be used in rooms that do not allow a greater noise level.
  • Fig. 11a shows a section A ... A perpendicular through the lower part (for the two lowest lines of characters) of the setting device according to the invention.
  • 11b shows the horizontal section B ... B through this setting device.
  • 50 is the rotating setting roller, in the side holes of which the setting pins 51 are slidably inserted.
  • 52 is the co-rotating bottom of the setting roller, it is supported by the ball bearing 53.
  • the upper cover (not shown) of the setting roller is also mounted.
  • the inner ring of this ball bearing is e.g. connected to the stationary axis 54 with nuts, not shown.
  • a centrally directed line grid is plotted, which is scanned by the reflex light barrier 55.
  • the number of dashes is equal to the number of setting pins per line. As will be shown later, they must form a certain phase angle relative to the setting pins.
  • the reflex light barrier 55 sits on a printed circuit board 56 which is connected to the fixed axis. All of the parts 57 to 64 mentioned below are also fixed on the axis (ie not rotating). 57 are cams, which push the setting pins into the protruding position as they rotate immediately before reaching the setting position. 58 are the axially displaceable supplementary disks, which - if they are in the same plane as the cam disks 57 - supplement the cam disks 57, depending on the character to be set, in such a way that the setting pins remain in the outstanding position.
  • Fig. 11a this is the case with the lower pins.
  • the supplementary disk 58 touches the cam disk 57 and the left set pin cannot be pressed in from the outside.
  • the setting pin above on the other hand, can be pressed inwards in the setting position, because with it the supplementary disk 58 is in a different plane, which lies below the setting pin.
  • they can be moved in the axial direction between the cam disks 57 and the stop disks 64.
  • a brass ring 59 serves as an axial guide.
  • 60 are electrically excitable Magnetic coils which, when excited, lift the respective iron supplementary disks 58 upwards and press them against the brass cam disks 57.
  • iron sleeves 61 on the axis.
  • the coils are surrounded by sheet iron pots 62, which close the magnetic flux on the outside.
  • the axis itself is e.g. also made of brass to prevent magnetic coupling of the electromagnetic systems arranged one above the other.
  • the coils are self-supporting wound on brass sleeves 63.
  • the stop washers 64 are also made of brass or aluminum because of the magnetic decoupling.
  • FIG. 11b shows the upper of the cam disks 57 shown in FIG. 11a and the additional disk 58 underneath which projects with its protruding nose. 62
  • the sheet iron pot is seen from above. Only two set pins are shown in this figure. In reality, e.g. 12 setting pins in each setting line. The number of setting pins per line depends on the distance between the display elements and the diameter of the setting roller.
  • 13b shows it alone in a side view.
  • the coils can be soldered on the inside to the brass sleeves (63) on which they are wound.
  • Their outer wire ends can be led out through side holes in the iron sheet pots 62 and from there through holes 68 in the lugs of the immovable cams 57 vertically downwards and finally soldered to support points on the printed circuit board 56.
  • Continuing thin wires can be soldered to these bases, which lead to the outside through an axial slot in the axis 54. The connection to the light barrier is obtained in the same way.
  • This wire guide hole 68 in the cam plate 57 is shown in FIG. 13.
  • the conveyor belt with its display elements is 1.
  • two alternatives of the conveyor belt are shown in FIGS. 1a and 1b.
  • 2 are the transport holes and 3 are the display elements.
  • Fig. 15 19 is the rotating axis of the transport roller
  • 9 is one of the support discs of the transport roller, which are arranged in height so that their front edge 9a is slightly, e.g. lie 1/2 mm above the lower edge of a display element and thus push the display element into an outer position.
  • 14 is a deep groove in the support disc. If they protrude, the setting pins 51 of the setting device can push the display elements into this groove and thus move them into the back position, which leads behind the separating strips of the display unit during further transport.
  • the section through the transport roller in Fig. 15 is at the same height as the section B ... B through the setting device in Fig. 11. In both parts of Fig. 15 only two of 12 setting pins are shown.
  • the supplementary disk 58 and the cam disk 57 have an angle ⁇ with the axis of the transport roller (in contrast to FIG. 11b). This is the optimal "setting angle" in this example.
  • the direction of movement of the belt and the setting drum are indicated by arrows.
  • the setting pin which is close to contact with the conveyor belt 1 in FIG. 15a and which takes up the angle ⁇ , has just left the nose of the cam plate 57 at its other end.
  • the setting pin can be used a leaf spring 69, but even if this is not used, when in contact with the conveyor belt or more precisely in contact with the indicator element of the conveyor belt located there, it is pushed inwards because the indicator element rests on the outer edge 9a of the support disk.
  • the supplementary disk 58 is in its upper position, it supplements the cam disk 57 and the setting pin cannot be pressed inwards. He then presses the display element over the front edge 9a of the support disc in its groove 14. In this way, the display element in question is "set".
  • phase position ⁇ of the setting pins when the setting first pin has reached the end of the nose of the supplementary disk. Now it could be pushed inwards, but this does not happen because the display element is already in the groove 14. With this phase position, the point in time at which the excitation of the coil in question may be switched off is reached if the next display element is not to be set. In this phase position, the subsequent setting pin is still so far from the edge of the nose of the cam disk 57 that the supplementary disk has sufficient time to fall into its lower position. The angle ⁇ characterizes this phase position. It is the "firing angle" for switching the excitation of the solenoids. At this "firing angle", the switching command is given by the reflex light barrier to the data processing device. The lines on the bottom of the setting roller, which are scanned by the light barrier, must therefore be arranged in their phase relation to the setting pins so that this condition is fulfilled.
  • This angle is referred to as the "ignition angle” because it has a similar function to the ignition angle in the gasoline engine. As with this, it also makes sense here to use an “early ignition”, that is to say an advanced ignition angle, in order to take into account the inertia of the supplementary disc at higher transport speeds.
  • Fig. 15a is additionally a kinked leaf spring 69 (one per line), which - if possible - presses the setting pin inwards. This leaf spring is only necessary if the display elements do not always apply the necessary pressure.
  • 16 shows the right part of the front of the display unit without the conveyor belt and with the setting device according to the invention.
  • 4 are the separating strips, namely in this case the front sides of the U-profiles 5.
  • 6 is the right frame of the frame, to which the U-profiles 5 and the mounting brackets 11 are attached.
  • 7 is the right transport roller, which has spiked rollers 8 and support disks 9. These support disks support the conveyor belt between the display elements.
  • 10 are the tip-shaped ends of the separating strips which engage between the support disks 9 of the right transport roller.
  • 11 are bearing brackets in which there are, for example, ball bearings for the transport roller.
  • 50 is the setting roller with its setting pins 51. In this example, the rotational movement of the setting roller 50 is achieved in that the spikes of the spiked roller 8, which in the transport holes of the conveyor belt, not shown, also engage in the transport holes 70 of the setting roller 50.
  • the fixed axis of the setting device is fastened in the bearing brackets 11 with a view to a simple representation. It is more service-friendly to make the lower fastening of this axis tiltable in order to be able to tilt the setting device to the side when one wants to change the conveyor belt.
  • the upper attachment can then e.g. consist of a snap lock on the upper bearing bracket 11.
  • the drive motor which is not shown here, is a geared motor, the speed-reduced axis of which is connected to the axis of one of the two transport rollers 7.
  • the set pins 51 have inner ends 51a with a larger diameter.
  • the cam discs 57 are arranged here in such a way that the setting pins 51 are pressed outward earlier than in FIG. 15 during their radial movement.
  • the nose of the supplementary disc 58 This is followed by the additional supplementary disc 81 in the radial direction of movement, which may take up a larger angular range than the nose of the supplementary disc 58 because it is no longer involved in the decision "to set or not to set".
  • Its main surface 81a lies in a plane below or above the setting pins. In FIG. 17 it lies below the pin plane and partially replaces the disk 64 in FIG. 11a with its material thickness.
  • the conveyor belt can be guided in such a way that in a part of this angular range the conveyor belt wraps around the setting device with the opposite bending direction relative to the bend around the transport roller.
  • those display elements that are to be set are pressed inwards before they come into the area of the support disks. They are e.g. bent up by 45 ° when they reach the front edge of the supporting disc in question and it is not even necessary to jump over due to internal bending of the display element. Then even the grooves 14 in the support disks can be omitted.
  • the setting roller 50 is here between the two transport rollers 7 in the immediate vicinity of the right transport roller and no longer to the right of this.
  • the conveyor belt 1 is partially wrapped around the setting roller with an inverted bending radius.
  • the second supplementary disk 81 inside the setting device.
  • the set display elements are lifted over the front edges of the support disks without touching them beforehand.
  • the set pressure is considerably lower and the wear and tear the display elements much lower.
  • the enclosing housing 90 is shorter than if the setting roller were to the right of the transport roller. In this case, in order to be able to remove the tape easily, it is expedient to make the setting roller bendable to the rear. With this tape guide, of course, only the one-sided display is possible, not the display on the back.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit, bei der Zeichen, Symbole oder Bilder durch An- oder Abwesenheit gegenständlicher Anzeigeelemente in Zeilen und Spalten gebildet werden und die Anzeigeelemente in der einen Richtung (z.B. Spaltenrichtung) mit einer von einer Datenverarbeitungseinrichtung (z.B. elektromagnetisch) angesteuerten Setzeinrichtung nahezu gleichzeitig und in der anderen Richtung (z.B. Zeilenrichtung) nacheinander in eine sichtbare oder unsichtbare Position gesetzt werden, indem die Anzeigeelemente an der Setzeinrichtung vorbeibewegt werden und bei der, wenn bei dieser Bewegung die nächste zu setzende Achse (Spalte, bzw. Zeile) die Setzposition erreicht hat, an die Datenverarbeitungseinrichtung ein Rückimpuls geht, der die Ansteuerung der Setzeinrichtung freigibt. Mit einem Transportband, bei dem die Anzeigeelemente nur teilweise ausgestanzt sind, lassen sich mit einer Setzeinrichtung die Anzeigeelemente so bewegen, daß sie beim Weitertransport des Transportbandes vor oder hinter Trennstreifen zu liegen kommen. Da das Transportband mit den Anzeigeelementen zu den Trennstreifen eine Kontrastfarbe hat, sind die gesetzten Zeichen eindeutig wahrnehmbar.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Anzeigeeinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bereits durch die DE-OS 31 34 356 eine Anzeigeeinheit dieser Art bekannt. Diese hat aber den Nachteil, daß zwei Transportbänder zur Anwendung kommen, die im Bereich der Biegung durch die Transportwalzen eine nicht unerhebliche Elastizität haben müssen, um den unterschiedlichen Biegeradius bilden zu können. Auf der anderen Seite ist aber eine Elastizität bei langen Transportbändern unbedingt zu vermeiden, da sie sonst durchhängen und nicht straff gespannt sind.
  • Darüberhinaus werden bei der bekannten Anzeigeeinheit Kugeln als Anzeigeelemente verwendet.
  • Bei einer 5 × 7 Matrix werden bei Buchstaben 35 Kugeln benötigt und bei 30 sichtbaren Zeichen mindestens weitere 40 unsichtbare Zeichen (Rückseite und Walzenbereich), insgesamt 70 Zeichen, sind also 70 × 35 = 2.450 Kugeln erforderlich. Eine so große Zahl von Kugeln bedeutet einen recht großen Materialaufwand und auch einen entsprechend großen Arbeitsaufwand beim Bestücken mit den Kugeln. Schließlich haben 2.450 Kugeln auch ein recht hohes Gewicht, relativ zum Gewicht des Transportbandes, was wiederum eine höhere Festigkeit des Bandes erforderlich macht.
  • In der internationalen Patentschrift WO 84/03981 wird eine andere Anzeigeeinheit beschrieben. Bei ihr werden auch zwei Transportbänder verwendet, die jedoch nicht übereinander liegen, sondern getrennt voneinander über je zwei Transportwalzen geführt werden. Der Aufwand ist daher noch größer als bei der erstgenannten bekannten Anzeigeeinheit.
  • Schließlich sind Anzeigeeinheiten bekannt, die Anzeigeelemente haben, die in einer Anzeigefläche drehbar angeordnet sind und die nicht durch Anwesenheit oder Abwesenheit die Anzeige bewirken, sondern durch Drehung um 180°. Sie haben z.B. auf der einen Seite eine weiße und auf der anderen Seite eine schwarze Fläche.
  • Diese Anzeigeeinheiten sind noch aufwendiger als die bereits erwähnten bekannten Anzeigeeinheiten, denn bei ihnen muß jedes der vielen Anzeigeelemente mit einer Achse drehbar gelagert sein, wobei man an diese Lagerung hohe Ansprüche stellen muß, denn sie dürfen z.B. nicht durch Kondenswasser einrosten. Darüberhinaus sind die Herstellkosten entsprechend hoch.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu überwinden und eine Anzeigeeinheit zu realisieren, die sehr billig ist, also sowohl hohe Materialkosten, als auch hohe Arbeitskosten vermeidet und somit eine weite Verbreitung auch in solchen Bereichen finden kann, bei denen aus Kostengründen Anzeigeeinheiten dieser Art bisher nicht zum Einsatz kommen konnten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs erwähnten Anzeigeeinheit dadurch gelöst, daß die Anzeigeelemente nur teilweise ausgestanzte (oder ausgeschnittene oder ausgeätzte) Teile eines Transportbandes sind, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung seitlich dieser Teile (z.B. bei horizontaler Bewegung unterhalb oder vorzugsweise oberhalb der Teile) mit dem Transportband verbunden bleiben und die je nach darzustellendem Zeichen im Anzeigebereich entweder vor oder hinter Trennstreifen liegen, die die sichtbaren und die unsichtbaren Positionen der Anzeigeelemente trennen, daß die Setzeinrichtung die Anzeigeelemente so bewegt, daß sie beim Weitertransport des Transportbandes vor oder hinter die Trennstreifen kommen und daß das Transportband mit den Anzeigeelementen relativ zu den Trennstreifen eine Kontrastfarbe hat.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung hat den für Massenprodukte außerordentlich wichtigen Vorteil, daß bei Alterung und Abnutzung der Verschleißteile ein Austausch von jedem Laien durchgeführt werden kann und die Verschleißteile nicht teuer sind. Die Auswechslung des Transportbandes mit den Anzeigeelementen ist bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit nicht schwieriger als das Auswechseln eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine. Da die Anzeigeelemente und das Transportband eine Einheit darstellen, ist weder zusätzlicher Arbeits- noch Kostenaufwand nötig, um auch gleichzeitig die Anzeigeelemente auszutauschen.
  • Darüberhinaus ist es infolge der geringen Kosten der Anzeigeelemente praktisch ohne nennenswerte Mehrkosten möglich, für die darzustellenden Zeichen keine 5 × 7 Matrix, sondern eine Matrix höherer Auflösung, z.B. 7 × 9 oder 9 × 11 zu verwenden. Damit ist aber ein sehr erheblicher Qualitätsvorteil verbunden, der z.B. die Darstellung von Unterlängen bei kleinen Buchstaben, wie z.B. bei g,j,q usw. ermöglicht.
  • Schließlich ist sogar "Proportionalschrift" ohne nennenswerten Mehraufwand möglich. Unter Proportionalschrift versteht man, daß man für das Zeichen "I" weniger Spalten vorsieht als für das Zeichen "W".
  • Diese Qualitätseigenschaft erweitert den Anwendungsbereich erheblich, weil bei hoher Auflösung und Proportionalschrift auch z.B. arabische Schriftzeichen preiswert darstellbar sind.
  • Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit besteht darin, die angezeigte Schrift auf der Vorderseite und auf der Rückseite sichtbar zu machen, ohne daß dafür zwei Setzeinrichtungen nötig sind.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die aus augenphysiologischen Gründen bestehende Forderung, nämlich die Forderung, daß die Anzeigeelementefläche im Verhältnis zur umgebenden Grundfläche möglichst groß sein soll, sehr leicht erfüllt werden kann, denn bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit können diese Elemente quadratisch sein, bei relativ schmalem Abstand zum nächsten Element. Kugeln, die von vorn gesehen als Kreise erscheinen, haben aber von Haus aus eine kleinere Fläche, selbst dann, wenn der Abstand derselbe ist.
  • Auch bei recht langen Anzeigeeinheiten kann kein Durchhängen des Transportbandes auftreten, weil durch die Anzeigeelemente, die hinter das Trennblech eingehakt sind, das Transportband eine Führung hat und sein Gewicht so zusätzlich entlastet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Transportband 1. Darin sind 2 die Transportlöcher für den Transport dürch die Stachelwalzen. 3 sind die dreiseitig ausgeschnittenen Anzeigeelemente, die mit ihrer vierten Seite (oben) mit dem Transportband verbunden bleiben und mit diesem eine Einheit bilden. Das Verhältnis von Anzeigeelement zu Umfeld ist hier besser als in der Variante, die in Fig. 1b gezeigt wird.
  • Fig. 1b zeigt eine andere Variante, bei der die Anzeigeelemente rund sind und über einen Bereich von ca. 60° oben mit dem Transportband verbunden bleiben. Diese Variante hat lediglich den Vorteil, daß das Stanzwerkzeug einfacher ist.
  • In beiden Darstellungen sind je nur 4 senkrechte Spalten und 7 Zeilen gezeigt. Wenn die Zeichendarstellung in 5 × 7 Matrix erfolgt, werden zur Darstellung eines Zeichens Spalten benötigt. Da die Kosten pro Anzeigeelement bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit außerordentlich gering sind, ist es empfehlenswert, die Anzeigeelemente in horizontaler Richtung nicht (z.B. nach 5 Elementen) mit einem Buchstabenabstand zu versehen, sondern fortlaufend in gleichen Abständen anzuordnen, da dann die viel hochwertigere "Proportionalschrift" anstelle einer Schrift in Matrixdarstellung zur Anwendung kommen kann. Das Schriftbild wird dadurch viel angenehmer. Aus Kostengründen ist Proportionalschrift bei herkömmlichen Anzeigeeinheiten bisher kaum zur Anwendung gekommen. Auch die Zahl der Zeilen und damit die senkrechte AUflösung kann ohne größere Mehrkosten höher sein als in Fig. 1 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt wieder einen Ausschnitt aus dem Transportband 1 mit zwei Anzeigeelementen 3, die nach hinten weggebogen sind.
  • Fig. 3 zeigt die Darstellung des Bereiches eines Anzeigeelementes, das hinter seinem Trennstreifen 4 liegt. Dabei hat der Trennstreifen eine Kontrastfarbe relativ zum Transportband 1.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht zweier Anzeigeelemente 3 und zweier Trennstreifen 4, die hier durch die Vorderflächen zweier U-Profile 5 gebildet sind und einen Ausschnitt aus dem Transportband 1. Die als Trennstreifen dienenden Vorderflächen der U-Profile sind oben um z.B. 30° ... 45° angeschrägt, um den Anzeigeelementen 3 eine Auflage mit diesem Winkel zu bieten.
  • Fig. 5 zeigt den rechten Teil der Vorderfront eines Gestelles der Anzeigeeinheit ohne Transportband. Darin sind 4 die Trennstreifen, nämlich die Vorderseiten der U-Profile 5. 6 ist der rechte Rahmen des Gestelles, an der die U-Profile 5 und die Lagerlaschen 11 befestigt sind. 7 ist die rechte Transportwalze, die aus Stachelwalzen 8 und Stützscheiben 9 besteht. Diese Stützscheiben unterstützen das Transportband zwischen den Anzeigeelementen. 10 sind die als Spitzen ausgebildeten Enden der Trennstreifen, die zwischen die Stützscheiben 9 der rechten Transportwalze eingreifen. 11 sind Lagerlaschen, in denen sich z.B. Kugellager für die Transportwalze befinden. Sie sind verschiebbar in Richtung zur Anzeigefläche und sind in Richtung zur Anzeigefläche befestigt, um zum Aufziehen des Transportbandes den Abstand der beiden Transportwalzen voneinander verringern zu können. 12 sind schematisch dargestellte Magnete einer Setzeinrichtung mit bei magnetischer Anregung stoßenden Bolzen 13, die bei aufgesetztem Transportband Anzeigeelemente nach innen zwischen die Stützscheiben stoßen, wo sie bis zum Passieren der Spitzen 10 in der inneren Lage festgehalten werden und somit beim Weitertransport hinter die Trennstreifen zu liegen kommen. Aus Darstellungsgründen sind nur zwei der sieben Stoßbolzen gezeichnet. Der Pfeil unten im Bild gibt die Transportrichtung an, in der das Transportband bewegt wird. Die nicht dargestellte linke Seite sieht spiegelbildlich genauso aus wie die rechte Seite, nur daß hier die Setzeinrichtung und die Spitzen 6 fehlen. Auch hier führen die U-Profile die Anzeigeelemente bis etwa zur Mitte der Walze (von vorn gesehen). Nähere Einzelheiten werden an Hand nachfolgender Figuren beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt, wie ein Anzeigeelement 3 von einem Bolzen 13 eines Magneten 12 nach innen zwischen die Stützscheiben 9 gestoßen wird. Die Stützscheiben 9 sind durch Abstandsringe 18 voneinander getrennt. Beide stecken auf der Welle 19 der Transportwalze. Die Stützscheiben sind hier im Schnitt gezeichnet. Man sieht, daß sie am Rand Nuten 14 aufweisen, in die die Anzeigeelemente 3 mit ihrer Unterkante gestoßen werden. In diesem Bild ragt noch der Bolzen (beim Stoßen dargestellt) in das Transportband 1 hinein. Ist er wieder zurückgezogen, so bleibt das Anzeigeelement in der Nut. Beim Weiterdrehen der Transportwalze wird somit dieses Anzeigeelement nach einer Drehung von ca. 90° durch die Spitzen 10 hinter die Trennstreifen befördert. Wenn der Bolzen nicht stößt, bleibt das betreffende Anzeigeelement vor der Vorderkante der Stützscheibe und wird beim Weitertransport durch die Spitzen 10 vor den betreffenden Trennstreifen geführt. Wesentliches Merkmal für diese Arbeitsweise ist, daß die Oberkanten der Stützscheiben höher liegen als die Unterkanten der Anzeigeelemente.
  • Als Material für das Transportband mit seinen Anzeigeelementen ist ein glasfaserverstärktes Gewebe, welches von beiden Seiten mit dünner Kunststoffolie beschichtet ist, sehr gut geeignet. Dieses Material ist außerordentlich zugfest, läßt sich leicht stanzen, das Band selbst und die Anzeigeelemente sind sehr biegsam und lassen sich von den Bolzen leicht soweit durchbiegen, daß sie in die Nuten springen. Eine Abnutzung bei den Transportlöchern tritt erst nach sehr langer Benutzung auf. Die Enden des Bandes lassen sich durch Zusammennähen und Kleben beständig zu einer Schleife verbinden. Die gewünschte Farbe ist leicht durch die Farbe der Kunststoffschicht wählbar.
  • Um mit nur einer Setzeinrichtung (bei der rechten Walze) auch eine Anzeige des Anzeigetextes auf der Rückseite zu ermöglichen, sind in Weiterbildung der Erfindung bei der linken Transportwalze ebenfalls die Oberkanten der Stützscheiben höher als die Unterkanten der Anzeigeelemente. Darüberhinaus führen die linken Enden der Trennstreifen infolge ihrer angeschrägten Oberkanten die hinter ihnen liegenden Anzeigeelemente in die Nuten dieser Stützscheiben und die vor ihnen liegenden Anzeigeelemente vor die Vorderkante der Stützscheiben. Dadurch bleibt auch im Bereich der linken Walze die vordere sichtbare bzw. die hintere unsichtbare Stellung der Anzeigeelemente und damit die Zeichendarstellung erhalten. Die Trennstreifen der Rückseite haben bei der linken Walze gleiche Spitzen 10, wie die vorderen Trennstreifen sie rechts haben. Sie selektieren wieder die Anzeigeelemente (wie auf der Vorderseite) vor bzw. hinter die Trennstreifen der Rückseite der Anzeigeeinheit.
  • Wenn die linke Transportwalze nicht verschoben zu werden braucht, um das Transportband zu entnehmen, weil die Verschiebung der rechten Walze dazu genügt, kann man, um auch auf der Rückseite eine Anzeige zu ermöglichen, die Trennstreifen der Vorderseite mit den Trennstreifen der Rückseite mit Trennstreifen aus kreisförmig gebogenen Blechen verbinden, die zwischen die Stützscheiben greifen. In diesem Falle müssen die Oberkanten der Stützscheiben niedriger liegen als die Unterkanten der Anzeigeelemente.
  • Am rechten Ende der Trennstreifen der Rückseite sind Führungsbleche, die alle Anzeigeelemente in die Ebene des Transportbandes zurückdrücken, so daß beim Erreichen der rechten Walze alle Anzeigeelemente vor die Vorderkanten der Stützscheiben zu liegen kommen. Sie haben damit die definierte Ausgangsstellung, von der aus sie von der Setzeinrichtung mittels der Stoßbolzen entweder in die Nut der Stützscheiben gestoßen werden oder nicht.
  • Fig. 7 zeigt den rechten Teil des Gestelles der Anzeigeeinheit ohne Transportband von oben. Für gleiche Teile sind die gleichen Nummern wie in den vorhergehenden Figuren verwendet. Hier sieht man zusätzlich die Enden 22 der U-Profile der Vorderseite. Man sieht, daß die Trennstreifen 4, nämlich die Vorderflächen der U-Profile über 22 hinaus bis zu den Spitzen 10 gehen. Die U-Profile 5 der Rückseite enden bei 23. An die Rückseiten dieser U-Profile ist das Führungsblech 15 befestigt, das alle Anzeigeelemente des nicht dargestellten Transportbandes zu den Vorderkanten der Stützscheiben führt, die denselben Durchmesser haben wie die Stachelwalze 8 und in dieser Figur von dieser verdeckt sind. Zusätzlich sieht man in dieser Figur den Schlitz 21 der Lagerlasche 11, durch den diese Lagerlasche verschiebbar ist. Sie ist, wie auch alle U-Profile, an dem rechten Gestellrahmen 6 befestigt. Das Gewindeloch 30 in dem Gestellrahmen dient zur Befestigung eines nicht dargestellten großen U-Profils, das den oberen Teil des das Gestell einfassenden Gehäuses bildet.
  • Der einzige Nachteil bei beidseitiger Darstellung mit nur einer Setzeinrichtung besteht darin, daß die Rückseitendarstellung relativ zur Darstellung auf der Vorderseite zeitlich nachhinkt. Wenn man diesen Nachteil nicht akzeptieren kann, muß man bei der linken Walze eine zweite Setzeinrichtung vorsehen. Dieser Mehraufwand ist immer noch viel geringer als die Anwendung von zwei Anzeigeeinheiten, wie es bei anderen Systemen nötig ist.
  • In der bisher gezeigten Anordnung arbeitet die Anzeigeeinheit als "passives Display", d.h. sie leuchtet nicht selbst, sondern muß mit dem Umfeld- oder Tageslicht beleuchtet werden. Will man die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit als "aktives Display" verwenden, so ist eine andere Art der Ausführung der Trennstreifen zu wählen. Die Trennstreifen sind jetzt nicht die Frontseiten von U-Profilen, sondern die Frontseite eines massiven Anzeigebretts, das zur Aufnahme der unsichtbar bleibenden Anzeigeelemente Nuten hat.
  • Fig. 8 zeigt den Schnitt durch ein solches Anzeigebrett 24. 1 ist das Transportband. Die Trennstreifen 4 sind hier die Teile der Frontfläche des Anzeigebretts, die durch die Nuten 16 geteilt sind. In dieser Figur liegt in der zweiten Nut von oben ein Anzeigeelement 3 des Transportbandes 1. An dieser Stelle ist von vorn gesehen das Anzeigeelement unsichtbar und der dortige Trennstreifen 4 mit seiner Kontrastfarbe sichtbar. Soll nun das Display selbst leuchten, so muß dieses Anzeigebrett aus diffusem, aber lichtdurchlässigem hellem Kunststoffmaterial sein. Die Beleuchtung sollte vorzugsweise von schräg unten erfolgen. In Fig. 8 ist 17 eine Lichtquelle. Ihr Licht gelangt an die Frontfläche des Anzeigebretts. Liegt dagegen das Anzeigeelement vor der Frontfläche, so bleibt die betreffende Stelle dunkel, wenn die Anzeigeelemente lichtundurchlässig sind. Bei Tageslicht kann die Anzeigeeinheit dieser Art nach wie vor als passives Display arbeiten.
  • Um die Anzeigeelemente in die Nuten des Anzeigebretts zu führen, empfiehlt es sich, im Bereich der Setzeinrichtung nach wie vor dünne Trennstreifen vorzusehen, die mit der Vorderfront des in Transportrichtung nachfolgenden Anzeigebretts verbunden sind. Dieses hat an seinem Beginn eine keilförmige Erweiterung der Nuten, die so weit geht, daß die hinter dem dünnen Trennstreifen herankommenden Anzeigeelemente mit Sicherheit in die Nuten des Anzeigebrettes geführt werden.
  • In Fig. 6 befindet sich die Setzeinrichtung mit den 7 Magneten zum Setzen der 7 Anzeigeelemente einer Spalte (bei 5 × 7 - Matrix-Darstellung) rechts von der rechten Transportwalze. Dies ist ein Ort, bei dem der Platzbedarf am wenigsten stört. Die Alternative, nämlich vor der vorderen oder hinter der hinteren Anzeigefläche die Setzeinrichtung anzubringen, ist so unpraktisch und räumlich störend, daß dies kaum in Betracht kommt. Es gibt jedoch eine Alternative, die ebenfalls gut geeignet ist, nämlich die Anbringung der Setzeinrichtung innerhalb des Gestelles, also auch innerhalb der Transportbandschleife zwischen rechter Walze und dem Beginn der Anzeigefläche. Bei dieser Alternative haben die Bolzen jedoch die umgekehrte Stoßrichtung. Bei ihr werden die Anzeigeelemente von innen nach außen gestoßen.
  • Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt der Frontansicht des Gestelles einer solchen Anzeigeeinheit ohne Transportband. Wie man sieht, hat die Trennfläche 4 dort, wo die Bolzen 13 von innen nach außen stoßen, eine Aussparung 20, deren Oberkante wieder etwas höher liegt als die Unterkante der nicht dargestellten Anzeigeelemente. Diese Anordnung setzt aber voraus, daß alle in Transportrichtung von rechts ankommenden Anzeigeelemente hinter dem Teil 4a des Trennstreifens liegen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß alle Anzeigeelemente vor den Spitzen 10 mit Federn in die Nuten der Stützscheiben gedrückt werden. Der Nachteil dabei ist, daß auch die senkrechten Stege zwischen den Anzeigeelementen von diesen Federn berührt und unter Umständen verkratzt werden können. Alternativ wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dort, wo sich in Fig. 6 die Setzeinrichtung befindet, anstatt dieser eine zusätzliche Stachelwalze 31 ist, die mit ihren Stacheln alle Anzeigeelemente in die Nuten der Stützscheiben drückt. Diese Stachelwalze braucht keinen eigenen Antrieb (z.B. mittels Zahnräder auf dieser und der Transportwalze) zu haben, weil die Ausstanzungen der Anzeigeelemente selbst diese Stachelwalze antreiben können. Ihre Lagerung sollte im nicht dargestellten Gehäuse liegen, damit durch Zurückziehen der Lagerlasche 11 zwischen beiden Walzen 7 und 31 ein Zwischenraum zur Entnahme, bzw. zur Bestückung des Transportbandes entsteht.
  • Wenn die Setzmagnete mehr Platz benötigen, als ihnen mit Rücksicht auf die senkrechten Abstände der Anzeigeelemente zugewiesen werden kann, kann man die Magnete abwechselnd in horizontaler Richtung um ein Anzeigeelement versetzen. Allerdings muß dann die Datenverarbeitungseinrichtung, die die Magnete ansteuert, durch Verzögerung der betreffenden Zeilendaten die richtige Zuordnung wieder herstellen. Dies ist in bekannter Weise möglich. Die Datenverarbeitungseinrichtung muß darüberhinaus von der Anzeigeeinheit mit Startimpulsen beliefert werden, wenn die nächsten Anzeigeelemente beim Transport die Setzposition erreicht haben, bei der die Stoßbolzen stoßen sollen. Dies ist der Fall, wenn die Stoßbolzen etwa in der Mitte vor den Anzeigeelementen liegen. Diese Startimpulse werden dadurch erzeugt, daß entweder auf einer Stachelwalze oder auf einer der Stützscheiben ein Strichraster angebracht ist, das von einer Reflexionslichtschranke abgetastet wird und die Striche so angeordnet sind, daß der jeweilige Impuls dann abgegeben wird, wenn die Setzposition erreicht ist.
  • Wenn das Material des Transportbandes aus weniger flexiblem Material besteht, bietet sich aber noch eine viel bessere Möglichkeit an. In diesem Fall kann man beim Stanzen der Anzeigeelemente dafür sorgen, daß sie bei der Verbindung mit dem Transportband oben einen Knick bekommen und somit eine innere Spannung haben, die sie aus der Ebene des Transportbandes mit einem Winkel von z.B. 30° ... 45° abstehen lassen. Dann kann man auf eine stoßende Setzeinrichtung ganz verzichten und statt dessen eine Setzeinrichtung vorsehen, die je nach darzustellendem Zeichen das betreffende Anzeigeelement in der Ebene des Transportbandes beläßt, in die es z.B. von dem Führungsblech 15 gebracht wurde oder dem Bestreben des Anzeigeelementes nachgibt. Eine solche Setzeinrichtung hat den großen Vorteil, daß sie schneller arbeiten kann.
  • Fig. 10 zeigt den Schnitt der Seitenansicht einer solchen Setzeinrichtung für zwei Zeilen der Anzeigeeinheit. Der Ort im Gestell der Anzeigeeinheit für diese Art Setzeinrichtung ist z.B. der gleiche wie in Fig. 9 gezeigt. In etwas abgewandelter Form kann sie aber auch im Transportwalzenbereich arbeiten. Die Zunge 35 in Fig. 10 entspricht der Oberkante der Aussparung 20 der Fig. 9. In Fig. 10 ist erkennbar, daß infolge der inneren Spannung das Anzeigeelement 3 sich aus der Ebene des Transportbandes 1 herausbiegt, obwohl es von der Zunge 35 der Feder 36 daran gehindert wird, sich weiter aus der Ebene herauszubiegen. Wird nun die Magnetwicklung 37 mit Strom erregt, so wird die Feder 36 mit ihrer Zunge 35 vom magnetischen Gegenpol 38 nach unten gezogen und damit das Anzeigeelement freigegeben. Es biegt sich nun im Winkel von z.B. 30° nach links ab und wird beim Weitertransport hinter den in Bewegungsrichtung nachfolgenden Trennstreifen 4 kommen, der in diesem Schnitt nicht sichtbar ist. Wird es dagegen nicht freigegeben, so bleibt es vor dem Trennstreifen 4. Welchë Variante als Setzeinrichtung zu wählen ist, hängt entscheidend vom Material des Transportbandes ab. Bei kleineren Anzeigeeinheiten ist die letztgenannte Variante, bei größeren Anzeigeeinheiten die erstbeschriebene leichter zu realisieren.
  • In Sonderfällen kann es sinnvoll sein, die Anzeigeelemente so auszustanzen, daß sie in den oberen Zeilen nach oben und in den unteren Zeilen nach unten gerichtet sind. Dies empfiehlt sich z.B. bei kleinen aber langen Anzeigeeinheiten, bei denen Gefahr besteht, daß sich das Transportband aufgrund seines geringen Gewichtes und der Schubwirkung der gesetzten Anzeigeelemente so nach oben abhebt, daß eine Führung in Gegenrichtung angebracht erscheint. Sind bei einer zehnzeiligen Anzeige die Anzeigeelemente der oberen fünf Zeilen nach unten gerichtet und die der unteren 5 Zeilen nach oben gerichtet, so hat das Transportband auch auf langen Strecken eine beidseitige Führung.
  • Alle Figurenbeschreibungen gingen davon aus, daß die lateinische Schrift der europäischen Sprachen zur Anwendung kommt. Wenn arabische oder hebräische Schrift verwendet werden soll, die von rechts nach links gelesen wird, so muß bei einer Laufschrift das Transportband von links nach rechts laufen. Dann ist die Setzeinrichtung bei der linken Transportwalze anzubringen.
  • Soll eine senkrechte (lateinische) Laufschrift zur Anwendung kommen, so muß das Transportband von unten nach oben laufen. Hier ist dann die Setzeinrichtung bei der unteren Walze.
  • In Sonderfällen kann man sogar auf Transportwalzen und auf eine Schleife als Transportband verzichten. Wenn z.B. nur wenige Zeichen, z.B. eine Zahl angezeigt werden soll, so kann man das Transportband in einen Rahmen spannen und diesen hin und her bewegen.
  • Umgekehrt sind Sonderfälle denkbar, bei denen man die Transportbandschleife im Quadrat über vier Transportwalzen spannt. Man kann dann die Schrift sogar aus vier Richtungen lesen.
  • Um den Wechsel des Transportbandes zu erleichtern, ist es empfehlenswert, die Lagerlaschen, die zu einer Walze gehören, mit zwei Exzenterscheiben hin und her zu bewegen, die auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind. Dadurch kann man durch Drehen dieser Welle beide Lagerlaschen oben und unten völlig parallel verschieben und somit das Transportband glatt spannen. Dies kann dadurch sogar nur von einer Seite, z.B. von oben, erfolgen. Durch Feststellen der Exzenterwalze sind dann beide Lagerlaschen festgestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung befaßt sich mit einer Setzeinrichtung, die eine Setzwalze 50 hat, deren Oberflächengeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit des Transportbandes 1 ist und die pro Zeile bzw. Spalte mehrere (z.B. 8 bis 12) elektromagnetisch beeinflußbare Setzstifte 51 hat, deren Abstand in horizontaler und vertikaler Richtung den Abständen der Anzeigeelemente 3 des Transportbandes 1 entsprechen und die je nach zu setzendem Zeichen aus der Setzwalze 51 herausragen oder nicht (oder nur gering) herausragen und daß die herausragenden Setzstifte 51 die betreffenden Anzeigeelemente 3 des Transportbandes 1 in eine zurückliegende Position drücken, die beim Weitertransport hinter die Trennstreifen führt.
  • Während die Setzelemente (z.B. Setzstifte) der bisher beschriebenen Setzeinrichtungen und die einer anderen bekannten Anzeigeeinheit (DE-OS 31 34 356) stillstehen und das Transportband mit seinen Anzeigeelementen daran vorbeibewegt wird, hat diese Setzeinrichtung den großen Vorteil, daß die Setzstifte 51 im Setzbereich die gleiche Geschwindigkeit, wie die Anzeigeelemente 3 haben. Bei versehentlicher Falschansteuerung der Setzstifte 51 kann das Transportband 1 nicht eingerissen oder beschädigt werden, weil die Relativgeschwindigkeit null oder nahezu null ist. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Vorteil, daß die Kraft, mit der die Setzstifte die Anzeigeelemente setzen, nicht von den Ansteuermagneten aufgebracht werden muß, sondern vom Transportmotor. Dadurch ist die Stromaufnahme der Setzmagnete um mindestens eine Größenordnung kleiner als wenn diese die Setzkraft aufbringen müßten. Außerdem ist die Bewegung der Setzstifte bei der erfindungsgemäßen Anordnung infolge ihrer großen Zahl (z.B. 12 pro Zeile) viel langsamer, als wenn nur jeweils ein Setzstift pro Zeile zum Einsatz käme, was zur Folge hat, daß die Geräuschbildung ganz erheblich geringer ist. Das wiederum hat zur Folge, daß diese Displayart auch in Räumen zur Anwendung kommen kann, die keinen größeren Geräuschpegel zulassen.
  • Fig. 11a zeigt einen Schnitt A...A senkrecht durch den unteren Teil (für die zwei untersten Zeichenzeilen) der erfindungsgemäßen Setzeinrichtung.
  • Fig. 11b zeigt den horizontalen Schnitt B...B durch diese Setzeinrichtung. In diesen Fig. ist 50 die rotierende Setzwalze, in deren Seitenlöchern die Setzstifte 51 verschiebbar stecken. 52 ist der mitrotierende Boden der Setzwalze, er wird durch das Kugellager 53 gelagert. Ebenso ist der nicht dargestellte obere Deckel der Setzwalze gelagert.
  • Der Innenring dieses Kugellagers ist z.B. mit nicht dargestellten Muttern mit der stillstehenden Achse 54 verbunden. Auf der Innenfläche des Bodens ist ein zentral gerichtetes Strichraster aufgetragen, das von der Reflexlichtschranke 55 abgetastet wird. Die Zahl der Striche ist gleich der Zahl der Setzstifte pro Zeile. Wie noch später gezeigt wird, müssen sie relativ zu den Setzstiften einen bestimmten Phasenwinkel bilden.
  • Auf diese Weise werden die Rückimpulse erzeugt. Die Reflexlichtschranke 55 sitzt auf einer Leiterplatte 56, die mit der feststehenden Achse verbunden ist. Auch alle nachfolgend erwähnten Teile 57 bis 64 sind ebenfalls feststehend auf der Achse angebracht (also nicht rotierend). 57 sind Kurvenscheiben, die die Setzstifte bei ihrer Rotation unmittelbar vor Erreichen der Setzposition in die herausragende Position drücken. 58 sind die axial in einem bestimmten Bereich verschiebbaren Ergänzungsscheiben, die - falls sie in derselben Ebene wie die Kurvenscheiben 57 sind - je nach zu setzendem Zeichen die Kurvenscheiben 57 so ergänzen, daß die Setzstifte weiterhin in der herausragenden Position bleiben.
  • In Fig. 11a ist dies bei den unteren Stiften der Fall. Hier berührt die Ergänzungsscheibe 58 die Kurvenscheibe 57 und der linke Setzstift kann von außen nicht nach innen gedrückt werden. Der Setzstift darüber kann hingegen in der Setzposition nach innen gedrückt werden, weil bei ihm die Ergänzungsscheibe 58 in einer anderen Ebene ist, die unter dem Setzstift liegt. Um diese variable Position der Ergänzungsscheiben zu ermöglichen, sind sie in axialer Richtung zwischen den Kurvenscheiben 57 und den Anschlagscheiben 64 beweglich. Als axiale Führung dient ein Messingring 59. 60 sind elektrisch erregbare Magnetspulen, die bei Erregung die jeweiligen, aus Eisen bestehenden Ergänzungsscheiben 58 nach oben heben und an die aus Messing bestehenden Kurvenscheiben 57 andrücken.
  • Um den Magnetfluß besser zu schließen, sind auf der Achse Eisenhülsen 61. Die Spulen werden mit Eisenblechtöpfen 62 umgeben, die den Magnetfluß außen schließen. Die Achse selbst ist z.B. auch aus Messing, um eine magnetische Verkopplung der übereinander angeordneten Elektromagnetsysteme zu verhindern. Die Spulen sind freitragend auf Messinghülsen 63 gewickelt. Die Anschlagscheiben 64 sind wegen der magnetischen Entkopplung ebenfalls aus Messing oder Aluminium.
  • Fig. 11b (Schnitt B...B) zeigt die obere der in Fig. 11a dargestellten Kurvenscheiben 57 und die darunter liegende, mit ihrer vorstehenden Nase herausragende Ergänzungsscheibe 58. 62 ist der Eisenblechtopf von oben gesehen. In dieser Fig. sind nur zwei Setzstifte gezeigt. In Wirklichkeit sind z.B. 12 Setzstifte in jeder Setzzeile. Die Zahl der Setzstifte pro Zeile hängt ab von dem Abstand der Anzeigeelemente und dem Durchmesser der Setzwalze.
  • Fig. 12 zeigt die Ergänzungsscheibe 58 allein. Links ist ihre Nase, mit der sie die Kurvenscheibe 57 ergänzt. 65 ist das mittlere und 66 ein weiteres Führungsloch, durch das eine Verdrehung verhindert wird. In dieses zweite Loch ragt ein Niet 67, der auf der feststehenden Kurvenscheibe 57 aufgenietet ist.
  • Fig. 13 zeigt allein die Kurvenscheibe 57. Den eingenieteten Führungsniet 67 sieht man hier von oben, er ragt nach unten aus der Kurvenscheibe heraus.
  • Fig. 13b zeigt ihn allein in Seitenansicht. Um die Stromzuführung zu den (z.B. sieben) übereinander liegenden Spulen (60) zu ermöglichen, kann man die Spulen innen an die Messinghülsen (63) anlöten, auf die sie gewickelt sind. Ihre äußeren Drahtenden kann man durch Seitenlöcher in den Eisenblechtöpfen 62 nach außen führen und von da durch Löcher 68 in den Nasen der unbeweglichen Kurvenscheiben 57 senkrecht nach unten führen und schließlich an Stützpunkte auf der Leiterplatte 56 anlöten. An diese Stützpunkte kann man weiterführende dünne Drähte anlöten, die durch einen axialen Schlitz in der Achse 54 nach außen führen. Auf dieselbe Weise erhält man auch die Verbindung zu der Lichtschranke. In Fig. 13 ist dieses Drahtführungsloch 68 in der Kurvenscheibe 57 gezeigt.
  • Durch diese beschriebene Drahtführung durch die Löcher in den Nasen der Kurvenscheiben wird sichergestellt, daß die Drähte nicht mit den bewegten Setzstiften kollidieren.
    • Fig. 14a zeigt separat den Eisenblechtopf 62, die Spule 60, die auf die Messinghülse 63 freitragend gewickelt ist.
    • Fig. 14b zeigt die Messinghülse 59, die zur Zentralführung der axial verschiebbaren Ergänzungsscheibe (58) dient.
    • Fig. 14c zeigt die die Magnetsysteme entkoppelnde, aus Messing oder Aluminium bestehende Anschlagscheibe 64.
    • Fig. 14d zeigt schließlich separat die den Magnetkreis innen schließende Eisenhülse 61.
    • Fig. 15 zeigt das Zusammenspiel zwischen dem Transportband 1 mit seinen Anzeigeelementen 3, der rechten Transportwalze der Anzeigeeinheit und der erfindungsgemäßen Setzeinrichtung.
  • Die Fig. 15a und b unterscheiden sich nur in der augenblicklichen Phasenlage der Setzstifte. Das Transportband mit seinen Anzeigeelementen ist 1. Zur Erläuterung sind in Fig. 1a und 1b zwei Alternativen des Transportbandes gezeigt. In diesen Fig. sind 2 die Transportlöcher und 3 die Anzeigeelemente.
  • In Fig. 15 ist 19 die rotierende Achse der Transportwalze, 9 ist eine der Stützscheiben der Transportwalze, die in ihrer Höhe so angeordnet sind, daß sie mit ihrer Vorderkante 9a etwas, z.B. um 1/2 mm oberhalb der Unterkante eines Anzeigeelementes liegen und somit das Anzeigeelement in eine äußere Position drücken. 14 ist eine tieferliegende Nut in der Stützscheibe. Die Setzstifte 51 der Setzeinrichtung können, wenn sie herausragen, die Anzeigeelemente in diese Nut stoßen und sie damit in die zurückliegende Position befördern, die beim Weitertransport hinter die Trennstreifen der Anzeigeeinheit führt. Der Schnitt durch die Transportwalze ist in Fig. 15 in der gleichen Höhe wie der Schnitt B...B durch die Setzeinrichtung in Fig. 11. In beiden Teilen der Fig. 15 sind jeweils nur zwei von 12 Setzstiften dargestellt. Sie bilden einen Winkel von 30° zueinander. In Fig. 15 hat die Ergänzungsscheibe 58 und die Kurvenscheibe 57 zur Achse der Transportwalze einen Winkel α (im Gegensatz zu Fig. 11b). Dies ist der in diesem Beispiel optimale "Setzwinkel". Die Bewegungsrichtung des Bandes und der Setztrommel sind durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Der Setzstift, der in Fig. 15a dicht vor der Berührung mit dem Transportband 1 ist und den Winkel β einnimmt, hat mit seinem anderen Ende gerade die Nase der Kurvenscheibe 57 verlassen. Für den Fall, daß die Ergänzungsscheibe in ihrer unteren Position ist, kann der Setzstift bei Anwendung einer Blattfeder 69, aber auch wenn diese nicht zur Anwendung kommt, bei Berührung mit dem Transportband oder genauer bei Berührung mit dem dort liegenden Anzeigeelement des Transportbandes von diesem nach innen geschoben werden, weil das Anzeigeelement an der Außenkante 9a der Stützscheibe anliegt. Ist dagegen die Ergänzungsscheibe 58 in ihrer oberen Position, so ergänzt sie die Kurvenscheibe 57 und der Setzstift kann nicht nach innen gedrückt werden. Er drückt dann das Anzeigeelement über die Vorderkante 9a der Stützscheibe in deren Nut 14. Auf diese Weise ist das betreffende Anzeigeelement "gesetzt".
  • Fig. 15b zeigt die Phasenlage γ der Setzstifte, wenn der setzende erste Stift das Ende der Nase der Ergänzungsscheibe erreicht hat. Nun könnte er nach innen gestoßen werden, was aber nicht erfolgt, weil das Anzeigeelement schon in der Nut 14 liegt. Bei dieser Phasenlage ist der Zeitpunkt erreicht, bei dem die Erregung der betreffenden Spule abgeschaltet werden darf, wenn das nächste Anzeigeelement nicht gesetzt werden soll. Der nachfolgende Setzstift ist in dieser Phasenlage noch so weit von der Kante der Nase der Kurvenscheibe 57 entfernt, daß die Ergänzungsscheibe ausreichend Zeit hat, in ihre untere Position zu fallen. Der Winkel γ kennzeichnet diese Phasenlage. Es ist der "Zündwinkel" für die Umschaltung der Erregung der Magnetspulen. Bei diesem "Zündwinkel" wird von der Reflexlichtschranke der Umschaltbefehl an die Datenverarbeitungseinrichtung gegeben. Die Striche auf dem Boden der Setzwalze, die von der Lichtschranke abgetastet werden, müssen also in ihrer Phasenlage zu den Setzstiften so angeordnet sein, daß diese Bedingung erfüllt ist.
  • Dieser Winkel wird mit "Zündwinkel" bezeichnet, weil er eine ähnliche Funktion hat wie der Zündwinkel beim Ottomotor. Wie bei diesem ist es auch hier sinnvoll, bei höheren Transportgeschwindigkeiten eine "Frühzündung", also einen vorverlegten Zündwinkel anzuwenden, um die Trägheit der Ergänzungsscheibe zu berücksichtigen.
  • Bei sehr hohen Transportgeschwindigkeiten kann man zur Erhöhung der Abfallgeschwindigkeit der Ergänzungsscheiben zusätzliche Federn vorsehen, die die Ergänzungsscheiben nach unten drücken. Dann muß allerdings die Spulenerregung so viel stärker sein, daß diese Federkraft leicht überwunden werden kann.
  • In Fig. 15a ist zusätzlich eine geknickte Blattfeder 69 (pro Zeile je eine), die - wenn dies möglich ist - den Setzstift nach innen drückt. Diese Blattfeder ist nur dann nötig, wenn die Anzeigeelemente den dazu nötigen Druck nicht immer aufbringen.
  • Fig. 16 zeigt den rechten Teil der Frontseite der Anzeigeeinheit ohne das Transportband und mit der erfindungsgemäßen Setzeinrichtung. Darin sind 4 die Trennstreifen, nämlich in diesem Falle die Vorderseiten der U-Profile 5. 6 ist der rechte Rahmen des Gestells, an dem die U-Profile 5 und die Lagerlaschen 11 befestigt sind. 7 ist die rechte Transportwalze, die Stachelwalzen 8 und Stützscheiben 9 hat. Diese Stützscheiben unterstützen das Transportband zwischen den Anzeigeelementen. 10 sind die als Spitzen ausgebildeten Enden der Trennstreifen, die zwischen die Stützscheiben 9 der rechten Transportwalze eingreifen. 11 sind Lagerlaschen, in denen sich z.B. Kugellager für die Transportwalze befinden. 50 ist die Setzwalze mit ihre Setzstiften 51. In diesem Beispiel wird die Drehbewegung der Setzwalze 50 dadurch erreicht, daß die Stacheln der Stachelwalze 8, die in die Transportlöcher des nicht dargestellten Transportbandes eingreifen, zusätzlich auch in Transportlöcher 70 der Setzwalze 50 eingreifen.
  • Um dabei einen ruckfreien Transport zu gewährleisten, ist es sinnvoll, die Stacheln und die Transportlöcher am oberen Rand gegenüber denen am unteren Rand um den halben Stachel- bzw. Lochabstand zu versetzen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist mit Rücksicht auf eine einfache Darstellung die feststehende Achse der Setzeinrichtung in den Lagerlaschen 11 befestigt. Servicefreundlicher ist es, die untere Befestigung dieser Achse kippbar zu machen, um die Setzeinrichtung zur Seite wegkippen zu können, wenn man das Transportband auswechseln will. Die obere Befestigung kann dann z.B. aus einem Schnappverschluß an der oberen Lagerlasche 11 bestehen.
  • Der Antriebsmotor, der hier nicht dargestellt ist, ist ein Getriebemotor, dessen drehzahluntersetzte Achse mit der Achse einer der beiden Transportwalzen 7 verbunden ist.
  • Wenn Transportband und Anzeigeelemente aus sehr stabilem und somit auch relativ steifem Material bestehen, ist ein relativ großer Druck zum Setzen erforderlich. In diesem Falle kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn die leichte und damit schwache Ergänzungsscheibe 58 den Gegendruck aufbringen muß. Für diesen Fall ist eine erfindungsgemäße Weiterbildung vorteilhaft, bei der nicht die verschiebbare Ergänzungsscheibe 58, sondern eine weitere, zweite Ergänzungsscheibe 81, die feststehend und aus stabilerem Material ist, zum Aufbringen des Setzdruckes dient.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel dieser Weiterbildung. Wie man sieht, haben hier die Setzstifte 51 innere Enden 51a mit einem größeren Durchmesser. Die Kurvenscheiben 57 sind hier so angeordnet, daß die Setzstifte 51 bei ihrer Radialbewegung schon früher als in Fig. 15 nach außen gedrückt werden. Danach folgt auch hier die Nase der Ergänzungsscheibe 58. Nach dieser folgt in radialer Bewegungsrichtung die weitere Ergänzungsscheibe 81, die einen größeren Winkelbereich einnehmen darf als die Nase der Ergänzungsscheibe 58, weil sie nicht mehr an der Entscheidung "setzen oder nicht setzen" beteiligt ist. Sie liegt mit ihrer Hauptfläche 81a in einer Ebene unterhalb oder oberhalb der Setzstifte. In Fig. 17 liegt sie unter der Stiftebene und ersetzt mit ihrer Materialdicke teilweise die Scheibe 64 in Fig. 11a. Nur die den Setzstiften zugewandte Frontfläche 81b ist in die Richtung zur Stiftebene abgewinkelt, in Fig. 17 z.B. hochgebogen und ragt mit dieser Frontfläche nur so weit in die Stiftebene, daß die verdickten Enden sowohl vor, als auch hinter dieser Frontfläche liegen können.
  • In Fig. 18a und 18b ist dies gezeigt. In Fig. 18a liegt das Stiftende hinter und in Fig. 18b vor der Frontfläche. Es ist durchaus zulässig, daß diese Frontfläche einen Winkelbereich einnimmt, der sogar zwei oder drei Setzstifte gleichzeitig erfaßt. Dies hat den großen Vorteil, daß eine genaue Justage des Setzwinkels völlig entfallen kann, was zu einer sehr großen Servicefreundlichkeit führt. Die Setzeinrichtung kann somit von jedem Laien ausgetauscht werden. Außerdem kann diese feststehende Ergänzungsscheibe 81 mit ihrer Frontfläche 81b aus viel stabilerem, allerdings unmagnetisierbarem Material sein, als die Ergänzungsscheibe 58, die schnell beweglich und leicht sein soll. Die Feder 69 hat auch hier die Aufgabe, den betreffenden Setzstift nach innen zu drücken, wenn die Ergänzungsscheibe 58 nicht in der Stiftebene liegt. Dann kommt der Setzstift mit seinem verdickten Ende hinter die Frontfläche 81b.
  • Ist dagegen infolge magnetischer Erregung die Ergänzungsscheibe in der Ebene der Setzstifte, so kann die Feder 69 - wie in Fig. 17 der Fall - nicht wirken und der betreffende Setzstift wird vor die Frontfläche 81b geführt.
  • Fig. 19 zeigt die zusätzliche Ergänzungsscheibe 81 allein. Bei Anwendung einer solchen zweiten Ergänzungsscheibe 81 kann man sogar noch einen Schritt weitergehen und anstelle der Feder 69 und anstelle der beweglichen Ergänzungsscheibe 58 zwischen der Nase der Kurvenscheibe 57 und dem Beginn der Frontfläche 81b einen Elektromagneten auf die dann aus Eisen bestehenden Setzstifte wirken lassen und so entscheiden, ob die verdickten Enden der Setzstifte vor oder hinter die Frontseite 81b kommen. Diese Variante setzt aber voraus, daß die Setzstifte nach dem Verlassen der Nase der Kurvenscheibe 57 nicht durch Erschütterungen ihre Position ändern. Außerdem ist es schwieriger, die kleine Fläche der verdickten Enden magnetisch anzuziehen, als die große Fläche der leichten Ergänzungsscheibe 58, so daß die letztgenannte Variante wohl nur in Sonderfällen geeignet ist.
  • Wird eine hohe Schriftauflösung angestrebt, ist also die Zahl der Anzeigeelemente pro Buchstabe sehr hoch, so sind die Anzeigeelemente so klein, daß ein Durchbiegen des Anzeigeelementes beim Setzen, also ein Überspringen der Vorderkanten der Stützscheiben 9 der Transportwalze nicht möglich ist. In diesem Falle bietet sich mit der beschriebenen Weiterbildung der Setzeinrichtung eine Lösungsmöglichkeit.
  • Dadurch, daß die Frontfläche 81b einen großen Winkelbereich einnehmen darf, kann man das Transportband so führen, daß in einem Teil dieses Winkelbereichs das Transportband die Setzeinrichtung mit umgekehrter Biegerichtung relativ zur Biegung um die Transportwalze umschlingt. Dadurch werden diejenigen Anzeigeelemente, die gesetzt werden sollen, schon nach innen gedrückt, ehe sie in den Bereich der Stützscheiben kommen. Sie sind somit z.B. um 45° hochgebogen, wenn sie die Vorderkante der betreffenden Stützscheibe erreichen und ein Überspringen durch innere Verbiegung des Anzeigeelementes gar nicht nötig ist. Dann können sogar die Nuten 14 in den Stützscheiben entfallen.
  • Schließlich kommt noch der nicht unwesentliche Vorteil hinzu, daß jetzt sogar die Setzwalze im Bereich der Bandschleife liegen kann und somit das Gehäuse entsprechend kürzer sein kann. Dies ist aus Design-Gründen vorteilhaft: das Gehäuse ist dann praktisch nur noch geringfügig länger als die aktive Anzeigefläche.
  • Fig. 20 zeigt schematisch von oben gesehen die Bandführung in diesem Falle. Wie man sieht, ist hier die Setzwalze 50 zwischen den beiden Transportwalzen 7 in unmittelbarer Nähe der rechten Transportwalze und nicht mehr rechts von dieser. Das Transportband 1 ist mit umgekehrtem Biegeradius teilweise um die Setzwalze geschlungen. Innen in der Setzeinrichtung ist in diesem Winkelbereich die zweite Ergänzungsscheibe 81. Dadurch werden die gesetzten Anzeigeelemente über die Vorderkanten der Stützscheiben gehoben, ohne diese vorher zu berühren. Der Setzdruck ist dadurch erheblich geringer und die abnutzende Beanspruchung der Anzeigeelemente wesentlich geringer. Wie man sieht, ist das umschließende Gehäuse 90 kürzer, als wenn die Setzwalze rechts von der Transportwalze wäre. Um das Band leicht entnehmen zu können, ist es in diesem Falle zweckmäßig, die Setzwalze nach hinten abknickbar zu machen. Bei dieser Bandführung ist natürlich nur die einseitige Anzeige möglich, also nicht auch eine Anzeige auf der Rückseite.

Claims (11)

1. Matrixförmige Anzeigeeinrichtung mit einem Transportband, bei der Zeichen, Symbole oder Bilder mittels gegenständlicher, in Zeilen und Spalten angeordneter Anzeigeelemente gebildet werden und bei der mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung gesteuert eine Setzeinrichtung die Anzeigeelemente spaltenweise nacheinander jeweils über alle Zeilen hinweg in der gewünschten Weise vor Trennstreifen in Setzposition bringt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeelemente (3) Teil des Transportbandes (1) sind und nur über einen in Transportrichtung verlaufenden Teil (z.B. eine Kante) mit dem Transportband (1) verbunden sind und
daß das Transportband (1) mit den Anzeigeelementen (3) relativ zu den Trennstreifen (4) eine Kontrastfarbe hat.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportband (1) eine geschlossene Bandschleife ist, die über zwei beabstandete Transportwalzen (7) geführt ist,
daß mindestens eine der Transportwalzen (7) mittels eines Motors antreibbar ist und
daß jede Transportwalze (7) aus zwei, in Transportlöcher (2) des Transportbandes (1) eingreifenden Stachelwalzen (8) und aus das Transportband (1) zwischen den Anzeigeelementen (3) unterstützenden Stützscheiben (9) besteht.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzeinrichtung sich im Bereich einer Transportwalze (7) befindet,
daß die Trennstreifen (4) auf der vorderen Anzeigefläche zwischen die Stützscheiben (9) der Transportwalze (7) eingreifen und
daß die Anzeigeelemente (3), die in Bewegungsrichtung unmittelbar vor der Setzeinrichtung liegen, mittels eines Führungsbleches (15) in eine definierte Stellung bringbar sind und die Oberkanten der Stützscheiben (9) etwas höher als die Unterkanten der Anzeigeelemente (3) sind, so daß diese im nicht gesetzten Zustand vor den Stützscheiben liegen und im gesetzten Zustand schräg auf den Stützscheiben (9) liegen können.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzeinrichtung im Gestellbereich der Anzeigeeinheit liegt und von innen nach außen stößt, und
daß die Trennstreifen (4) im Bereich der Setzeinrichtung mit ihrer Oberkante so niedrig liegen, daß die Setzeinrichtung die Anzeigeelemente (3) über diese abgesetzte Oberkante stößt und alle Anzeigeelemente (3) vor dem Setzen in die innere Stellung bringt, indem z.B. eine weitere Stachelwalze (8) alle Anzeigeelemente (3) vor dem Setzen nach innen zwischen die Stützscheiben (9) der Transportwalze (7) drückt.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeelemente (3) eine innere Spannung aufweisen, so daß sie - im nicht festgehaltenen Zustand - in einem Winkel von ca. 30° bis 45° vom Transportband (1) stehen und
daß zum Setzen der Anzeigeelemente (3) Federn (36) dienen, die mit ihren Zungen (35) wahlweise die Anzeigeelemente (3) an ihrer Abspreizung hindern oder bei magnetischer Ansteuerung freigeben, so daß sie beim Weitertransport entweder vor oder hinter die Trennstreifen (4) führbar sind.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeelemente in der gesetzten Stellung auf der Vorder- und auf der Rückseite geführt sind, indem z.B. die Trennstreifen (4) der Vorderseite mit den Trennstreifen (4) der Rückseite durch halbrund gebogene Trennbleche verbunden sind, die zwischen den Stützscheiben (9) einer der Transportwalzen (7) dicht hinter dem Transportband (1) liegen, oder indem die Oberkanten der Stützscheiben (9) der zweiten Transportwalze (7) so hoch sind, daß die Anzeigeelemente (3) entweder nur senkrecht vor den Stützscheiben (9) oder schräg auf den Stützscheiben (9) liegen,
daß die Trennbleche der Vorderseite die Anzeigeelemente (3) dem Walzenbereich so zuführen, daß sie eine dieser beiden Stellungen einnehmen, und
daß die Trennbleche der Rückseite soweit in den Walzenbereich hineinragen, daß sie die Elemente unter Beibehaltung ihrer Lage übernehmen.
7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstreifen (4) im Anzeigebereich L- oder U-Profile (5) sind.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstreifen (4) Teile eines z.B. aus Kunststoff bestehenden Anzeigebrettes sind und durch Nuten (16) voneinander getrennt sind und
daß die Anzeigeelemente (3) in die Nuten (16) hineinragen.
9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzeinrichtung eine Setzwalze (50) aufweist, deren Oberflächengeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit des Transportbandes (1) ist und die pro Zeile bzw. Spalte mehrere (z.B. 8 bis 12) elektromagnetisch beeinflußbare Setzstifte (51) hat, deren Abstände in horizontaler und vertikaler Richtung den Abständen der Anzeigeelemente (3) des Transportbandes (1) wahlweise aus der Setzwalze (50) herausragen oder nicht (oder nur gering) herausragen, und
daß die herausragenden Setzstifte (51) die zugeordneten Anzeigeelemente (3) des Transportbandes (1) in eine zurückliegende Setzposition drücken, die beim Weitertransport hinter die Trennstreifen führt.
10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzstifte (51) durch feststehende, unmagnetisierbare Kurvenscheiben (57) innerhalb der Setzwalze vor Erreichen der Setzposition in die herausragende Stellung bringbar sind,
daß elektromagnetisch in axialer Richtung verschiebbare, aus ferromagnetischem Material bestehende Ergänzungsscheiben (58) vorgesehen sind, die bei elektromagnetischer Anziehung nahezu in denselben Ebenen wie die Kurvenscheiben (57) liegen und diese zu einer Gesamtkurvenscheibe ergänzen,
daß die betreffenden Setzstifte (51) auch im Setzbereich die herausragende Stellung beibehalten,
daß bei fehlender Erregung die Ergänzungsscheiben (58) aus diesen Ebenen verschwinden,
daß die Setzstifte (51) unmittelbar vor Erreichen der Setzposition durch eine Feder oder durch das betreffende Anzeigeelement selbst in die nicht herausragende Position zurückdrückbar sind, und daß z.B. die elektromagnetische Erregung mittels Spulen (60) erfolgt, die zwischen den Kurvenscheiben (57) auf der Achse (54) derselben angeordnet sind.
11. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzstifte (51) innere Enden (51a) aufweisen, die dicker als die Stifte sind und mittels feststehender, innerhalb der Setzwalze befindlicher, unmagnetisierbarer Kurvenscheiben (57) in einem bestimmten Winkelbereich in die herausragende Stellung drückbar sind,
daß elektromagnetisch in axialer Richtung verschiebbare, aus ferromagnetischem Material bestehende Ergänzungsscheiben (58) vorgesehen sind, die bei elektromagnetischer Anziehung in die Ebene der Setzstifte ragen und die Kurvenscheiben (57) so ergänzen, daß die betreffenden Setzstifte (51) mit ihren verdickten Enden (51a) vor in Richtung zur Stiftebene abgewinkelten Frontseiten (81b) weiterer feststehender, außerhalb der Stiftebene liegender, unmagnetisierbarer Ergänzungsscheiben (81a) bewegbar sind,
daß diese Frontseiten (81b) einen Winkelbereich einnehmen, der sich über den Setzbereich erstreckt, daß die Setzstifte in diesem Winkelbereich ihre äußere, zum Setzen der Anzeigeelemente erforderliche Position einnehmen,
daß bei fehlender Erregung die Ergänzungsscheiben (58) aus der Stiftebene verschwinden und die Setzstifte vor Erreichen der Frontseiten (81b) durch äußere Federn (69) nach innen drückbar und mit ihren verdickten Enden (51a) hinter die jeweiligen abgewinkelten Frontseiten (81b) bewegbar sind und
daß in diesem Fall die Setzstifte im Setzbereich in ihre innere Position einnehmen und das zugeordnete Anzeigeelement nicht setzen.
EP86112916A 1985-09-20 1986-09-18 Anzeigeeinheit Expired - Lifetime EP0215487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112916T ATE75066T1 (de) 1985-09-20 1986-09-18 Anzeigeeinheit.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533575 1985-09-20
DE3533575 1985-09-20
DE3620543 1986-06-19
DE19863620543 DE3620543A1 (de) 1985-09-20 1986-06-19 Anzeigeeinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215487A2 true EP0215487A2 (de) 1987-03-25
EP0215487A3 EP0215487A3 (en) 1989-01-04
EP0215487B1 EP0215487B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=25836176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112916A Expired - Lifetime EP0215487B1 (de) 1985-09-20 1986-09-18 Anzeigeeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215487B1 (de)
AT (1) ATE75066T1 (de)
DE (2) DE3620543A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803715C1 (de) * 1988-02-08 1989-08-03 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
DE3841141A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Gerhard G Gassmann Plakat und verfahren zum herstellen desselben
DE3934054C1 (de) * 1989-07-19 1990-07-12 Gerhard-Guenther 7266 Neuweiler De Gassmann
DE3935771C1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Krone Ag, 1000 Berlin, De Data display foil - has indicating foil divided into cells each with hinge flap
DE4015518C1 (en) * 1990-05-15 1991-07-18 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann Matrix-type display with rectangular foil - with stamped-out deflectable tabs serving as line and column indicators
DE4021189C1 (de) * 1990-05-28 1991-09-26 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
DE4028701C1 (de) * 1990-09-10 1991-10-02 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann
DE19507200A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Herbert Klenk Großanzeige für Text und Grafik bestehend aus einer Matrix von beweglichen Elementen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267595A (en) * 1963-06-05 1966-08-23 Levy Display unit
US3605302A (en) * 1968-08-19 1971-09-20 Contraves Ag Traveling placard character display apparatus
US4110922A (en) * 1976-02-27 1978-09-05 Leemann Dittmann Ruth Apparatus for the display of information
DE3134356A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Wolfgang Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Schuster Anzeigeeinheit
WO1984003981A1 (en) * 1983-03-30 1984-10-11 Otto Bruhn Method for use primarily at information panels and arrangement for carrying out the method
US4533912A (en) * 1983-02-08 1985-08-06 Budapesti Muszaki Egyetem Equipment for displaying alphanumerical and/or pictorial information, preferably for use on a vehicle
DE8526915U1 (de) * 1985-09-20 1985-11-21 Gaßmann, Gerhard-Günter, 7266 Neuweiler Anzeigeeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440288B (sv) * 1984-02-20 1985-07-22 Bror Allan Eriksson Anordning for bildande av punktskriftstext

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267595A (en) * 1963-06-05 1966-08-23 Levy Display unit
US3605302A (en) * 1968-08-19 1971-09-20 Contraves Ag Traveling placard character display apparatus
US4110922A (en) * 1976-02-27 1978-09-05 Leemann Dittmann Ruth Apparatus for the display of information
DE3134356A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Wolfgang Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Schuster Anzeigeeinheit
US4533912A (en) * 1983-02-08 1985-08-06 Budapesti Muszaki Egyetem Equipment for displaying alphanumerical and/or pictorial information, preferably for use on a vehicle
WO1984003981A1 (en) * 1983-03-30 1984-10-11 Otto Bruhn Method for use primarily at information panels and arrangement for carrying out the method
DE8526915U1 (de) * 1985-09-20 1985-11-21 Gaßmann, Gerhard-Günter, 7266 Neuweiler Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75066T1 (de) 1992-05-15
DE3620543C2 (de) 1988-09-01
DE3684842D1 (de) 1992-05-21
DE3620543A1 (de) 1987-04-02
EP0215487B1 (de) 1992-04-15
EP0215487A3 (en) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784841B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von flüchtigen erhabenheiten
DE60029999T2 (de) Zusammenlegbares schaugestell
EP0215487B1 (de) Anzeigeeinheit
DE3314447A1 (de) Farbdrucker
EP1128166A2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger
DE2643775A1 (de) Vorrichtung fuer eine steppmaschine
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
EP2009219B1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE1561222B2 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2166747A1 (de) Schnelldrucker
DE2818446C2 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE8526915U1 (de) Anzeigeeinheit
DE3134356A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3403073C2 (de) Fernsteuerbare elektromagnetische alphanumerische Anzeigevorrichtung
DE2520133A1 (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die schreibwalze eines blattschreibers
DE2445279B2 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE3237327A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2734886C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE1474195C3 (de) Kartenlochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GASSMANN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GASSMANN,GERHARD-GUENTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920415

Ref country code: SE

Effective date: 19920415

Ref country code: NL

Effective date: 19920415

Ref country code: GB

Effective date: 19920415

Ref country code: BE

Effective date: 19920415

Ref country code: FR

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 75066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602