DE2449235A1 - Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf - Google Patents

Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf

Info

Publication number
DE2449235A1
DE2449235A1 DE19742449235 DE2449235A DE2449235A1 DE 2449235 A1 DE2449235 A1 DE 2449235A1 DE 19742449235 DE19742449235 DE 19742449235 DE 2449235 A DE2449235 A DE 2449235A DE 2449235 A1 DE2449235 A1 DE 2449235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
printer
wires
printing device
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449235
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Edwin Milliser
Seymour Merritt De Puy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2449235A1 publication Critical patent/DE2449235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/26Connection of print wire and actuator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Punktmatrix drukkende Einrichtung und insbesondere auf eine verbesserte Anordnung von Punktmatrix-Druckerkopf und der Komponenten.
Bei einem sogenannten Punktmatrix-Drucker werden sichtbare Zeichen durch Punktgruppen gebildet, die auf Papier gedruckt werden. Jeder Punkt wird dadurch erzeugt, daß ein Aufschlagende eines langgestreckten Druckelementes gegen die Druckwalze mit dem Papier gedrückt und ein mit Tinte getränktes Band zwischen dem
509824/0576
druckenden Element und der Druckwalze angeordnet wird. Gewöhnlich sind zahlreiche Druckerelemente parallel angeordnet, um eine Linie quer zur Bewegungsrichtung des Papieres zu bilden. Wenn das Papier und die Druckerelemente relativ zueinander bewegt werden, werden die Punkte in aufeinanderfolgenden Reihen, jeweils eine Reihe zur Zeit, dadurch erzeugt, daß Antriebsmittel selektiv betätigt werden, die bewirken, daß die druckenden Elemente entsprechend den zu druckenden Zeichen ausgefahren und zurückgezogen werden.
Bei einem Punktmatrix-Drucker müssen Maßnahmen vorgesehen sein, um die druckenden Elemente selektiv zu betätigen, um die Punkte auf das Papier aufzudrücken. Die Betätigungsmechanismen sind notwendigerweise in der Nähe ihrer entsprechenden Elemente angeordnet. Somit bilden die Räume, die von den Betätigungsmechanismen eingenommen werden, eine Grenze für den Abstand zwischen den parallelen druckenden Elementen in einer Linie und demzufolge die Größe der Zeichen. In einer bekannten Anordnung sind, um Raum für die Betätigungsglieder der Elemente zu schaffen und um geeignete Antriebskräfte zu erzielen, die Betätigungsglieder in einem Bogen angeordnet, und die druckenden Elemente verlaufen im wesentlichen radial von beabstandeten Punkten auf dem Bogen und folgen einzelnen gekrümmten Pfaden zu den Enden der druckenden Elemente, die verlängert bzw. ausgefahren werden, um auf das Aufzeichnungsmedium zu schlagen. Andere bekannte Anordnungen bildeten die Betätigungsglieder in Form von Magnetspulen, die koaxial zu den druckenden Elementen angeordnet wurden. Dies bedeutet, daß die Drähte an dem antreibenden Ende um wenigstens den Durchmesser der Betätigungsglieder getrennt werden mußten. Dieser Durchmesser war erheblich. Beide Lösungen beinhalteten signifikante Nachteile. Die erste Lösung führte zu einer übermäßigen Reibungsbelastung und Abnutzung der druckenden Elemente, was eine verkürzte Lebensdauer zur Folge hatte. Die zweite Lösung führte zu Zeichenunregelmäßigkeiten, die durch die weite Winkeltrennung der Druckdrähte oder Elemente auftraten, und diese Unregelmäßigkeiten wurden noch verstärkt durch jede Fehlausrichtung des Kopfes relativ zu dem aufzeichnenden Medium. Die beiden bekannten Anord-
509824/0576
nungen führten auch zu massigen bzw. sperrigen Konstruktionen, die die Leistungsfähigkeit nachteilig beeinflußten, insbesondere wenn der Druckerkopf schnell über eine Linie auf einem Aufzeichnungsmedium wie Papier bewegt wurde.
Deshalb muß eine Anordnung geschaffen werden, die die Fehlausrichtung der Drähte an dem Druckmedium während des Druckvorganges auf ein Minimum reduziert, die Steifheit der druckenden Elemente entlang des Drahtes während des Aufpralles möglichst groß macht und die Reibung und Abnutzung und das Anhaften der Druckerdrähte vermindert, während eine überreichweite oder ein Darüberhinausschießen während eines Druckvorganges möglichst klein gehalten wird. Um dies zu erreichen, ist bereits versucht worden, in der Verwendung von elektromagnetisch betätigten, angelenkten Ankern Zuflucht zu nehmen, die auf einer Kreislinie angeordnet sind, .die bezüglich der Druckdrähte zentriert ist, wobei die Betätigungsenden der Elemente im wesentlichen in Richtung auf die Mitte der Kreislinie ausgerichtet sind, um eine bessere senkrechte Anordnung der druckenden Elemente in bezug auf das Aufzeichnungsmedium zu erzielen. Diese bekannte· Lösung bedingte jedoch die Verwendung von Spulen mit ovalem Querschnitt, wobei die Elektromagnete entlang dem Umfang eines Kreises im Abstand angeordnet sind. Diese Anordnung stellt zwar einen gewissen Schritt in die gewünschte Richtung dar, sie erreicht jedoch nicht den Grad der Rechtwinkligkeit, der wünschenswert und erforderlich ist bei einer Spule mit ovaler Form, die schwieriger und teurer in der Fertigung ist.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben bestehen deshalb darin, bei einem Drucker der vorstehend genannten Art die Winkelverschiebung zwischen den Antriebskräften und den Druckkräften zu verkleinern, die Betriebscharakteristiken über der gesamten Punktmatrix gleichmäßig zu machen, die Teile im größeren Maße untereinander austauschbar zu machen und Spulen in ihrer normalen Form mit Kreisquerschnitt zu verwenden.
Diese Aufgaben werden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch gelöst, daß die Druckdrähte so senkrecht wie möglich zu
509824/0576
dem Druckmedium angeordnet werden in Übereinstimmung mit der Große des Ankers, die an der Verbindungsstelle des Ankers mit den druckenden Elementen erforderlich ist. Dadurch, daß der Berührungspunkt der druckenden Elemente und der Verbindungspunkt auf dem Anker an beabstandeten Punkten entlang eines Ovals in einer Ebene auftritt, dessen Umfang so kurz ist, wie es die Größe des Berührungsbereiches zuläßt, sind die druckenden Elemente in der Lage, auf einer im wesentlichen geraden Linie entlang ihrer Länge zu arbeiten.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Punktdruckkopf mit einer Vielzahl langgestreckter, axial verlängerbarer Druckelemente versehen. Die Enden von jedem der druckenden Elemente sind nebeneinander angeordnet, um in einer geraden Linie in einer Ebene parallel zum Aufzeichnungsmedium zu liegen. Am anderen Ende von jedem der druckenden Elemente sind Mittel vorgesehen zum Verbinden oder Kuppeln mit einem Ende eines entsprechenden Klappankers, der von einem zugehörigen Elektromagneten angetrieben wird. Jeder Anker wird um eine Druckachse durch einen entsprechenden Elektromagneten angetrieben'. Die Elektromagnete sind um den Umfang eines ringförmigen Rahmens herum angebracht, wobei die Verbindungsstellen bzw. Berührungspunkte der druckenden Elemente und der zugehörigen Ankerenden an beabstandeten Punkten entlang einem Oval mit minimalem Umfang in einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zum Oval der angetriebenen Drähte liegt. Dadurch können kreisförmige Spulen verwendet werden, um die Antriebswirkung herbeizuführen, und es wird nahezu Rechtwinkligkeit der druckenden Elemente zu dem Aufzeichnungsmedium während des Ausfahrens und des Zurückziehens der einzelnen druckenden Elemente erzielt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Druckqualität vergrößert bzw. verbessert werden in einer neuen Verteilung und Anordnung der Druckdrähte, Betätigungsglieder und Anbringung.
509824 /0576
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Querschnitt die Einzelheiten der Druckeinrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt das Ende des Druckerkopfes, wo die druckenden Elemente an den entsprechenden Klappankerenden angreifen.
Figur 3 zeigt das Ende des Druckerkopfes, wo die druckenden Elemente verlängert bzw. ausgefahren werden, um durch Aufschlag auf ein mit Tinte getränktes Band zu drucken.
Figur 4 stellt eine vergrößerte Ansicht dar und zeigt die Art und Weise, in der die druckenden Elemente nebeneinander auf einer geraden Linie am druckenden Ende des Druekerkopfes angeordnet sind,
Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung die Art und Weise, in der die Rückstellkraft für jedes druckende Element durch eine Gelenkanordnung mit verbessertem Aufbau entwickelt wird.
Figur 6 zeigt gewisse Abmessungen der Druckereinrichtung gemäß der Erfindung, die zu der verbesserten Druckerkopfkon-. struktion führen.
Fig, 7A - 7D zeigen die Art und Weise, in der die Berührung bzw, der Kontakt zwischen jedem der druckenden Elemente und seinem zugehörigen Klappankerende gebildet wird.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß der Druckerkopf gemäß der Erfindung einen Betätigungsrahmen 1 aufweist, auf dem zahlreiche elektromagnetisch betätigte Klappanker 2 zum Antrieb entsprechender Druckelemente oder -drähte 3 gehaltert sind. Die Drähte sind normalerweise in einer nichtdruckenden oder zurückgezogenen Position
509824/OS7S
gehalten und drücken, wenn sie selektiv verlängert bzw. ausgefahren werden, das mit Tinte getränkte Band 4 in einen druckenden Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium 5 wie Papier, das vor einer Druckrolle oder Druckwalze angeordnet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt der Druckerkopf 7 Druckerdrähte oder druckende Elemente 3, die jeweils an ihrem angetriebenen Ende 2k mit dem Ende eines entsprechenden bewegbaren Ankers 2 verbunden sind, der zu einem Elektromagneten 25 gehört. Normalerweise ist der Anker 2 gegen den rückwärtigen Anschlag 27 durch ein Federgelenk 7 gehalten, das den Anker mit dem Rahmen 1 über Schrauben oder Nieten 18 verbindet. Der rückwärtige Anschlag 26 kann zur Einstellbarkeit ein Gewindeteil sein, das auf einem Ring 22 gehaltert ist, der im Abstand zum Rahmen 1 angeordnet und an diesem durch Bolzen 23 befestigt ist (siehe Figur 2). In dieser Lage ist das zugehörige druckende Element 3 in seiner zurückgezogenen Position gehalten. Bei einer bestimmten Applikation spricht ein Drucker auf Betätigung einer Taste in einem Tastenfeld an, um eine Vielzahl von Steuersignalen von einer Quelle 9 zum selektiven Antrieb einzelner Elemente der druckenden Elemente 3 anzutreiben, um eine graphische Anzeige des gewünschten Symbols auf einem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen. Diese Quelle ist durch ein Kästchen 9 dargestellt, das Steuersignale über entsprechende Leiter 10 erzeugt, die mit zugehörigen Elektromagneten 25 gekoppelt sind. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält der Leiter 10 zwei einzelne Leitungen. Der Einfachheit halber sind die anderen Leiter 10 lediglich in der Weise dargestellt, daß sie in Richtung der Pfeile zu den entsprechenden Spulen führen. Es sei angenommen, daß die SteuersignalqUelle 9 ein Signal über den Leiter 10 erzeugt, woraufhin der zugehörige Elektromagnet 25 die durch die Feder 7 erzeugte Vorspannkraft überwindet und bewirkt, daß der Anker sich nach rechts bewegt, um den zugehörigen Druckerdraht 3 in einen drukkenden Kontakt mit dem Druckerband zu bringen, um damit auf dem Aufzeichnungsmedium 5 graphisch einen Punkt zu erzeugen. Die Dauer der auf dem Leiter 10 verfügbaren Signale beträgt einen Bruchteil einer Millisekunde, so daß das durch den Elektromagne-
509824/0576
2Ä49235
ten 25 aufgebaute Feld nach dem Aufschlag zusammenbricht und die Vorspannfeder 7 in Funktion tritt, um das zugehörige Druckerelement schnell in seine zurückgezogene Position zurückzuziehen. In Abhängigkeit von den gewünschten Symbolen bewirken verschiedene Kombinationen der Steuersignale auf dem Leiter 10, daß entsprechende Kombinationen von Druckerdrähten verlängert bzw. ausgefahren werden, um zu drucken,und dann zurückgezogen werden, um das gewünschte Matrixmuster zu erzeugen. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel wurde der Druckerkopf auf einer Käfiganordnung für eine seitliche Bewegung über die Linie auf einem Aufzeichnungsmedium angebracht.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist es wünschenswert, die druckenden Elemente 3 und die Anker 2 so anzuordnen, daß sichergestellt ist, daß die druckenden Elemente 3 so senkrecht wie möglich zum Aufzeichnungsmedium 5 verlaufen in Übereinstimmung mit der Größe des erforderlichen Ankers an dessen Berührungsstelle mit den druckenden Elementen. Die' Vorteile der Herbeiführung dieser gewünschten senkrechten Konfiguration bestehen darin, daß dadurch eine Fehlausrichtung der Drähte an demjenigen Punkt auf ein Minimum reduziert wird, wo diese während des Druckvorganges auf das Aufzeichnungsmedium schlagen. Wenn darüber hinaus die Drähte 3 auf ihrer Länge im wesentlichen gerade gehalten werden, wird die Steifheit der druckenden Elemente oder des Drahtes während des Aufpralles auf ein Maximum gebracht, und die Reibung und Abnutzung sowie das Anhaften der Druckerdrähte wird vermindert, wobei eine überreichweite während des Drückens auf ein Minimum herabgesetzt wird. Diese erstrebenswerten Ziele der Rechtwinkligkeit am Punkt des Aufpralles und der Geradlinigkeit der Druckerdrähte entlang ihrer Länge ist bisher nicht in angemessener Weise erzielt worden, weil es bisher nicht möglich war, die Betätigungsglieder an demjenigen Punkt, wo sie an den Druckerdrähten befestigt sind, in einer zentralen Lage anzuordnen. Bekannte Anordnungen der Betätigungsglieder erforderten eine wesentliche Trennung voneinander. Dies führte dazu, daß sich die Druckerdrähte
50982k /0576
an den Enden ihrer Betätigungsglieder von der gewünschten geraden Linie und der zentralen Anordnung ausbreiteten bzw. ausfächerten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die angestrebten Ziele der Rechtwinkligkeit und Geradlinigkeit der druckenden Elemente 3 auf ihrer Länge durch die Verwendung elektromagnetisch betätigter Klappanker erreicht. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist jeder Anker 2, der zu einem entsprechenden elektromagnetischen Betätigungsglied oder einer Spule 25 gehört, so angeordnet, daß er nach innen in Richtung auf eine zentrale Lage führt, von der aus die druckenden Elemente oder Drähte im wesentlichen senkrecht zu dem Aufzeichnungsmedium gerichtet sein können. In Figur 2 greifen die Druckerdrähte an dem Anker 2 an und sind daran durch das Element 11 befestigt, das ein Sperring, eine Schraube oder ein Niet usw. sein kann. Wie in Figur 2 dargestellt ist, liegt jeder der Berührungspunkte des Druckerdrahtes und seines zugehörigen Ankers auf beabstandeten Punkten in einem Oval, das in einer Ebene liegt. Die Bedeutung dieser Anordnung wird kurz erläutert. In Figur 3 sind die Aufschlagenden der Druckerdrähte 3 an dem Austritt aus der Druckerkopfführung 12 gezeigt. Normalerweise liegt ein mit Tinte getränktes Band über der Führung 12, um von den Druckerdrähten 3 während eines Druckvorganges ergriffen zu werden. Figur 4 zeigt mit näheren Einzelheiten, wie die verschiedenen Drukkerdrähte aus dem Druckerkopf austreten. Es ist ersichtlich, daß die Drähte nebeneinander angeordnet sind, so daß sie sich auf einer geraden Linie praktisch berühren. Diese Linie stellt eine Reihe möglicher Punkte dar. Wenn sich der Druckerkopf entlang einer Linie auf dem Aufzeichnungsmedium durch gewählte Betätigung bewegt, können die verschiedenen Druckerelemente Punktmuster in der Form von Symbolen bilden, die durch die Steuersignale bestimmt sind, die von der Quelle 9 in Figur 1 geliefert werden. Die schematische Darstellung in Figur 5 zeigt gewisse Abmessungscharakteristiken, die bei der Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Um die vorstehend erwähnten Ergebnisse zu erreichen, wenn die Drähte so senkrecht wie möglich zum Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit der Größe des erforderlichen Ankers an dessen Verbindung mit den druckenden Elemen-
509824/0576
2A49235
ten ist, sollte jeder der Druckerdrähte so wenig wie möglich von seiner geradlinigen senkrechten Position abweichen. Da alle drukkenden Elemente so ausgerichtet sind, daß sie am Austritt aus dem Druckerkopf auf einer geraden Linie liegen, um eine minimale Abweichung der Drähte von der Rechtwinkligkeit der angetriebenen Enden beizubehalten, sind die druckenden Elemente an beabstandeten Punkten auf einem Oval in einer Ebene mit minimalem Umfang in Übereinstimmung mit der Größe des erforderlichen Ankers an dessen Verbindungsstelle mit den druckenden Elementen ausgerichtet. Diese ovale Konfiguration ist deutlich in Figur 2 gezeigt.
Normalerweise befindet sich der Anker 2 in seiner aufrechten oder zurückgezogenen Position aufgrund der Vorspannkraft, die durch die Gelenkfeder 7 entwickelt wird, die den Anker mit dem Rahmen 1 koppelt. Wenn dem Leiter 10 von der Quelle 9 ein Steuersignal zugeführt wird, entwickelt der Elektromagnet 25 ein Magnetfeld M, wie es durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Dieses Magnetfeld verläuft von der Spule oder dem Elektromagneten 25 über den Rahmen 1, über den Luftspalt zwischen dem oberen Ende des Rahmens 1 und dem der Schwenkachse benachbarten Teil des Ankers, ferner durch den Anker selbst hindurch und schließlich durch den Luftspalt zwischen dem Anker und dem Kern des Elektromagneten 25. Der Aufbau dieses Feldes bewirkt, daß der Anker nach unten angezogen wird, wobei der zugehörige Druckerdraht in seine verlängerte bzw. ausgefahrene Position gedrückt wird, um durch Aufprall für ein Drucken zu sorgen. Das Signal auf dem Leiter 10* ist von kurzer Dauer, so daß das Magnetfeld schnell wieder beseitigt wird, wodurch die Feder 7 den Anker 2 zurückstellen und auch den zugehörigen Druckerdraht in seine zurückgezogene Position zurückbringen kann. Um eine billige Konfiguration zu erzielen, die einfach gefertigt werden kann, wird wünschenswerterweise dafür gesorgt, .daß alle Betätigungsglieder und zugehörigen Druckerdrähte im wesentlichen einen identischen Aufbau besitzen. Dies ist erreichbar, wenn alle Kräfte, die in jeder dieser Konfigurationen auftreten, gleich sind, d. h. die Rückstell- oder Vorspannkraft > die durch die Feder 7 entwickelt wird, ebenso wie die magnetischen Kräfte, die durch die Elektromagneten entwickelt
509824/057 6
werden. Dies impliziert, daß der Abstand vom Verbindungspunkt jedes Druckerdrahtes mit seinem zugehörigen Anker zum Kern des zugehörigen Betätigungsgliedes oder der Spule des Elektromagneten, d. h. die in Figur 5 gezeigte Strecke Dl, für jedes Druckerelement konstant ist. Weiterhin wird dadurch impliziert, daß der Abstand von jedem der Verbindungspunkte der Druckerdrähte mit dem zugehörigen Anker zu der Gelenk- oder Schwenkachse konstant gehalten wird. Diese Strecke ist in Figur 5 mit D2 bezeichnet. Unter diesen Umständen wird deshalb ein optimales Verbindungsmuster erzeugt durch Punkte auf einem Oval in einer Ebene, wobei das Oval einen minimalen Umfang besitzt in Einklang mit der Größe des erforderlichen Ankers an seiner Verbindungsstelle mit den druckenden Elementen. Dies gestattet in Verbindung mit der Gleichförmigkeit der Abmessungen Dl und D2 die Anbringung der die Drähte antreibenden Mittel 25 an beabstandeten Punkten auf ebenfalls einem Oval. In einem besonderen Ausführungsbeispiel erzeugte diese Dimensionierung und die strukturelle Anordnung der Komponenten einen Druckerkopf, der in der Lage war, mit Geschwindigkeiten von mehr als 60 Zeichen pro Sekunde mit einer Druckerdrahtbewegung zwischen der zurückgezogenen und ausgefahrenen Position von 0,4 mm und einem Drahtverschiebungswinkel A in der Größenordnung von 3 zu arbeiten. Bei dieser Anordnung stand genügend Raum zur Verfügung für die Elektromagnete oder Spulen 25, die in einer Kreisform gewickelt werden. Dadurch ergibt sich maximale Betriebssicherheit bei minimalen Kosten. Weiterhin ist aufgrund der Gleichförmigkeit der Dimensionierung der zu jedem Druckerdraht gehörigen Komponenten die Anzahl der zur Fertigung eines Druckerdrahtes erforderlichen Teile wesentlich vermindert und während der Montage sind weniger verschiedene Justierungen notwendig. Um die Drähte mit einer minimalen Reibung zwischen ihrer Verbindungsstelle mit dem Betätigungsglied und dem Punkt, an dem sie zum Drucken aus dem Kopf austreten, zu führen, ist die Drahtführung 13 als aus gegossenem Kunststoff hergestellt dargestellt. In dem speziellen Ausführungsbeispiel war der verwendete Kunststoff ein selbstschmierender Azetalkunststoff. Da die Abweichung von der Rechtwinkligkeit und der Geradlinigkeit durch die Anordnung gemäß der Erfindung auf ein
509824/0576
Minimum reduziert worden ist, sind die auftretenden Reibungskräfte und die Abnutzung und das Anhaften der Druckerdrähte minimal.
Anhand von Figur 6 sollen nun die Vorteile der verwendeten Gelenkanordnung naher erläutert werden. Nach Möglichkeit wurden die gleichen Bezugszahlen beibehalten. Wenn der Elektromagnet durch ein dem Leiter 10 zugeführtes Signal erregt wird, erzeugt er ein Magnetfeld M, das von dem Magnetkern 20 über den ringförmigen Betätigungsrahmen 1 durch einen Luftspalt fließt, bevor es in das rechte Ende des Ankers 2 eintritt und durch den Anker hindurchfließt und dann in den Kern des Elektromagneten 25 zurückgeleitet wird. Dieses. Feld erzeugt zwei Kräfte Fl und F2, wie sie in Figur 6 dargestellt sind. Die Kraft Fl wird in demjenigen Bereich entwickelt, in dem der Fluß vom Anker zum Kern zurückfließt und dadurch den Anker und demzufolge den Druckerdraht nach unten biegt durch eine. Bewegung um die bei 21 angeordnete Schwenkachse. Der Anker ist im allgemeinen aus Eisen hoher Permeabilität hergestellt und steif genug, damit er eine Biegung der Feder 7 auf ihrer Länge bewirkt, die von ihrer Verbindung mit dem Betätigungsrahmen 1 ausgeht. Die Feder ist an dem Betätigungsrahmen 1 durch Abstandhalter 14 aus Magnetmaterial und Nieten oder Schrauben 15 befestigt. Das sich biegende Ende der Feder ist in einer solchen Lage in bezug auf die Stelle angeordnet, wo die Kraft F2 entwickelt wird, daß die Kraft F2 im wesentlichen eine Druckspannung in der Feder 7 erzeugt. Die Kraft F2 ist eine nicht unbedingt erforderliche Kraft, aber sie wird entwickelt, weil ein merklicher Luftspalteffekt nahe der Druckerachse auftritt, wo aufgrund der Federcharakteristiken die Reluktanz relativ hoch ist. Die Kraft F2 trägt praktisch keine Wirkung zur Biegung der Feder 7 bei. Somit wird die Federwirkung im wesentlichen nur durch die Kraft Fl beeinflußt.
In Figur 7 ist eine Reihe von Möglichkeiten dargestellt, um die Verbindung zwischen dem Druckerdraht und dem Ankerende herzustellen. In Figur 7A ist der Druckerdraht in der Weise dargestellt, daß er mit einem Kopf an dem einen Ende versehen ist,
509824/0576
2U9235
der in einen Sockel im Anker paßt. Der Druckerdraht wird in seiner Doppelposition durch eine Halteklemme gehalten, die an dem einen Ende am Anker 2 befestigt ist, was beispielsweise durch Schweißen geschehen kann, und durch Federspannung ist der Kopf des Druckerdrahtes im Sockel des Ankers 2 festgehalten.
Figur 7B zeigt eine Anordnung, in der der Druckerdraht durch eine Öffnung im Anker hindurchführt und sich ein kurzes Stück darüber hinaus erstreckt. Ein Eisenring ist zwischen dem Druckerdraht und dem Anker eingesetzt. Der Eisenring ist an seiner unteren Stelle an dem Anker angeschweißt und die vertikalen Verlängerungen des Sperringes sind in einen Haltekontakt mit dem Druckerdraht eingekerbt oder auf andere Weise verformt.
Figur 7C stellt eine Anordnung dar, in der der Draht durch eine öffnung im Anker hindurchführt und in einer Verbindung mit dem Anker gehalten ist mittels eines Eisenringes, der eine elastomere Durchführung trägt. Beim Zusammendrücken der elastomeren Durchführung ist der Druckerdraht in einer verbundenen oder verriegelten Stellung mit dem Anker festgehalten. Der Eisenring wird durch ein Klebemittel an dem Draht befestigt.
Figur 7D stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei welchem der Druckerdraht mit einer Schraube fest verbunden ist, die in den Anker geschraubt ist. Das Eindrehen der Schraube sorgt für die gewünschte Spannung des Druckerdrahtes.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß ein einfacher und wirkungsvoller Drahtmatrix-Druckerkopf geschaffen wurde, der die Fehlausrichtung der Drähte am Aufzeichnungsmedium während des Druckvorganges auf ein Minimum reduziert, die Steifheit der druckenden Elemente entlang des Drahtes während des Aufpralles maximiert und die Reibung und Abnutzung und das Anhaften der Druckerdrähte vermindert, während eine überreichweite während eines Druckvorganges minimal gemacht wird. Ein erfindungsgemäß aufgebauter Druckerkopf ist relativ
509824/0576
2U9235
billig und einfach zu fertigen, wobei trotzdem enge Betriebstoleranzen eingehalten werden. Weiterhin wird ein gleichförmiger und stabiler Betrieb des Druckerkopfes auf einfache Weise erhalten.
509824/0576

Claims (7)

  1. - 14 Ansprüche
    Druckeinrichtung mit zahlreichen hin- und herbewegbaren drahtähnlichen Teilen, die an dem einen Ende ausfächern und an dem anderen Ende zu einer Linie benachbarter Drahtenden zusammenlaufen, und mit Betätigungsgliedern, die zum Antrieb mit den ausgefächerten Enden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet', daß die antreibenden Eingriffspunkte zwischen den drahtähnlichen Teilen (3) und den Betätigungsgliedern (2) in einem Oval verteilt sind, dessen Hauptachse im wesentlichen parallel zu der durch die benachbarten Drahtenden gebildeten Linie liegt.
  2. 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Oval in einer Ebene liegt, die im wesentlichen senkrecht zum mittleren Winkel der Drähte (3) angeordnet ist, die von den ausgefächerten Drahtenden zu den eng beabstandeten Drahtenden verlaufen.
  3. 3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsglieder
    (2) langgestreckte Teile sind, die an einem Punkt schwenkbar angebracht sind und an einem zweiten beabstandeten Punkt auf dem langgestreckten Teil in einer antreibenden Relation zu einzelnen Drähten (3) an deren ausgefächerten Enden verbunden sind, wobei der Abstand zwischen dem Schwenk- und Antriebspunkt für jedes langgestreckte Teil im wesentlichen der gleiche ist.
  4. 4. Druckeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Länge jedes Drahtes
    (3) von dem antreibenden Punkt zum druckenden Ende im wesentlichen gleich ist.
    509824/0576
  5. 5. Druckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der langgestreckten Teile (2) von einem Elektromagneten (25) betätigt ist und daß die Abstände von der Zone der elektromagnetischen Wirkung zu dem Schwenkpunkt im wesentlichen gleich sind für jeden langgestreckten Teil (2).
  6. 6. Druckeinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Elektromagnete (25) auf einer ringförmigen Struktur (22) angeordnet sind und die antreibenden Drähte (3) durch eine darin befindliche gemeinsame Mittelöffnung verlaufen.
  7. 7. Druckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägheitsmomente der entsprechenden langgestreckten Teile (2) bzw. die Masse jedes Drahtes untereinander im wesentlichen gleich sind.
    509824/0576
DE19742449235 1973-12-11 1974-10-16 Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf Pending DE2449235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42377973A 1973-12-11 1973-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449235A1 true DE2449235A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=23680152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449235 Pending DE2449235A1 (de) 1973-12-11 1974-10-16 Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5091417A (de)
BR (1) BR7410204A (de)
DE (1) DE2449235A1 (de)
DK (1) DK642474A (de)
FR (1) FR2253630A1 (de)
IT (1) IT1026567B (de)
NL (1) NL7415512A (de)
SE (1) SE7415498L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081067A (en) * 1977-03-07 1978-03-28 Ncr Corporation Internal vibration dampening means for printing mechanism
DE2910859A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Digital Equipment Corp Druckkopf fuer einen rasterdrucker
US4204778A (en) * 1977-05-26 1980-05-27 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Wire type dot printer head assembly
EP0188672A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixdruckkopf

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579073Y2 (de) * 1976-09-10 1982-02-22
JPS5756864Y2 (de) * 1976-09-27 1982-12-07
CA1096234A (en) * 1977-06-13 1981-02-24 Harold A. Long Wear minimizing means for printing mechanism
JPH0569711B2 (de) * 1978-03-10 1993-10-01 Dh Ass
JPS5772871A (en) * 1980-10-25 1982-05-07 Brother Ind Ltd Printing head of dot printer
JPS6445654A (en) * 1988-04-08 1989-02-20 Oki Electric Ind Co Ltd Printing head for dot printer
JP2894341B1 (ja) 1998-03-12 1999-05-24 日本電気株式会社 固体撮像装置の駆動方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081067A (en) * 1977-03-07 1978-03-28 Ncr Corporation Internal vibration dampening means for printing mechanism
US4204778A (en) * 1977-05-26 1980-05-27 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Wire type dot printer head assembly
DE2910859A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Digital Equipment Corp Druckkopf fuer einen rasterdrucker
EP0188672A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixdruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253630A1 (en) 1975-07-04
NL7415512A (nl) 1975-06-13
JPS5091417A (de) 1975-07-22
SE7415498L (de) 1975-06-12
BR7410204A (pt) 1976-06-08
FR2253630B3 (de) 1977-09-16
DK642474A (de) 1975-08-18
IT1026567B (it) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE2456816C3 (de) Druckkopf für Drahtdrucker
DE2256813A1 (de) Nadeldrucker
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE3017903C2 (de) Druckkopf
DE2910859C2 (de)
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE2342420A1 (de) Mosaikdruckknopf
DE2420005A1 (de) Matrixdruckvorrichtung
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2714691A1 (de) Anschlagzeilendrucker
CH649041A5 (de) Solenoid mit einem druckdraht fuer einen rasterdrucker.
DE2624761A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE2624809A1 (de) Magnetspulen-baugruppe
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2558380A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE3623282C2 (de)
DE2818446C2 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2725352C2 (de) Aus Druckstempeln und Ankern bestehende, gemeinsam auswechselbare Einheit für ein Mosaikdruckwerk