EP0213429A1 - Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier - Google Patents

Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier Download PDF

Info

Publication number
EP0213429A1
EP0213429A1 EP86110763A EP86110763A EP0213429A1 EP 0213429 A1 EP0213429 A1 EP 0213429A1 EP 86110763 A EP86110763 A EP 86110763A EP 86110763 A EP86110763 A EP 86110763A EP 0213429 A1 EP0213429 A1 EP 0213429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
stacking device
support
paper stacking
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213429B1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Köfferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0213429A1 publication Critical patent/EP0213429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213429B1 publication Critical patent/EP0213429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms

Definitions

  • the invention relates to a paper stacking device for prefolded continuous paper according to the preamble of claim 1.
  • Such paper stacking devices are known and have been used successfully. They generally have a table top which can be moved horizontally in guides and which is moved back and forth by an eccentric drive by a stroke which extends somewhat beyond the form length of the fanfold paper.
  • the stacked paper rests on two support belts, which are clamped on one side on the stacker housing at both ends and are guided to the underside of the table via two deflection rollers mounted on an opening of the table.
  • the paper web is inserted and unrolled under the stack by the lifting movement of the table and the rolling movement of the support belts.
  • inclined bristles prevent the paper from slipping back as a backstop.
  • the object of the invention is to design a paper stacking device of the type mentioned in such a way that a simple changeover to other paper formats is possible and that the entire device takes up as little space as possible.
  • the paper stacking device is to be designed in such a way that integration into a high-performance printer is possible and a high level of operating comfort is possible.
  • the paper stacking device can be easily adapted to different paper formats and the whole The dimensions of the paper stacking device are so small that it can be integrated into the printer housing.
  • the paper stacking device can be designed to be pivotable into and out of the printer housing.
  • the design of the support surface for the support belts in the form of coupled individual elements enables a low-mass configuration of the support surface, which makes it much easier to move the feed area back and forth and thus enables the use of a small-sized motor.
  • the motor can be stationary in the paper stacker housing as well as directly be assigned to the paper deflection rollers of the feed area, the drive motor then being moved along with the feed area.
  • a known paper stacking device shown schematically in FIG. 1 consists of a table top 10 which can be moved horizontally in guides and which is moved back and forth by an eccentric drive 11 by a stroke slightly beyond the form length 12 of the pre-folded continuous paper 13.
  • the stacked paper 14 lies on two support belts 15, which are clamped immovably at both ends on the stacker housing and are guided to the underside of the table via two deflection rollers 16 mounted at an opening of the table. After the first sheets have been manually inserted into the correct position, the paper web 13 is rolled under the stack 14 by the lifting movement of the table 10 and the rolling movement of the support belts from below.
  • the support straps 15 are guided on the underside of the table via further deflection rollers 17 and fastened to the stacker housing via spring elements 18.
  • inclined bristles 19 of a backstop prevent the paper from slipping back.
  • a blower 20 provides at the entrance of the feed area of the stacking device for the correct entry of the paper web 16.
  • a stacking device constructed in this way requires a large space because of the size of the table top, including the lifting movement. If the form length is changed, the eccentric drive must be set separately.
  • the table top ie the storage surface for the support belts 15, consists of a plurality of support elements 21 which are arranged on two endless traction means 22 arranged at the ends of the support elements in the form of a toothed belt or chain pair are. Also connected to the endless traction means 22 is the feed area 23 with the deflection rollers 16 fastened thereon. To wind up the support belts 15, two take-up rollers 24 are arranged below the feed area 23, which are also in engagement with the endless traction means 22 via gearwheels 25.
  • the paper stacking device is driven by a stationary drive motor 26, which can be designed, for example, as an electronically controllable stepper motor which is reversible in its drive direction and which is also in engagement with the endless traction means 22.
  • the drive motor 26 is controlled via an electronic device 27, which can consist of a conventional control device for stepper motors - with a device generating a rotating field, a counting device, etc. - and which contains an input device 28 for setting the form length.
  • This form length adjustment can take place automatically, for example, by scanning the stops 29 receiving the stack 14. Instead of the stops 29, automatically acting light barriers etc. can also be arranged.
  • the information about the form length is necessarily already there in front. Therefore, it would also be feasible to set the form length directly using the control signals that the printer control provides.
  • the rest position of the conveyor gap 30 and thus the position of the feed device 23 can also be specified electronically and the movement sequence can also be defined.
  • the feed device 23 with the paper web 13 fed therein is pivoted back and forth in accordance with the stacking process.
  • the support elements 21 support the support tapes 15, which are wound up and down in accordance with the pivoting movement on the winding rollers 24, wherein resilient elements can be provided in accordance with a spring roller blind for tightening the support tapes 15 in the winding rollers 24.
  • the two support bands 15 are attached to the two deflection rollers 16 and wound up.
  • spring elements (not shown here) could be provided in the rollers 16.
  • the different winding diameters which are dependent on the strip thickness and on the position of the deflecting rollers, can be neglected, in particular in the case of thin and sufficiently elastic support strips 15.
  • one of these deflection rollers 16/1 can be driven directly by a drive motor 26 and the second deflection roller 16/2 via a toothed belt 32.
  • the carriage 31 moves with the two therein mounted rollers 16/1 and 16/2 to the right or to the left, one deflection roller winding up the support belt 15 and the other deflection roller releasing the support belt 15.
  • the drive motor 26 is moved with the carriage.
  • the drive motor can also be arranged in a stationary manner, as in the case of an exemplary embodiment corresponding to FIG. 5.
  • the slide 31 (guide area) contains, in addition to the two deflection rollers 16/1 and 16/2, a deflection wheel 33 via which the toothed belt driven by the motor, e.g. can also be a chain, is redirected.
  • the size of the stacking device can also be drastically reduced if the support elements 21 are not connected to deflection rollers 16 or winding rollers 16/1, 16/2 via joints (for example chain joints) as shown in FIG. 2, but rather on sliding guides 35, 6 and 7, arranged displaceably in one plane as shown in FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the support strips 15 are supported in the area between the winding rollers 16/1 and 16/2 and end plates 36 by five support elements 21. In this case, the distance between the five support elements is kept constant by scissor lattices 37.
  • the support elements are supported at the ends on Gleitorg. Contact surfaces 35 from. In order to reduce the friction between the support belts 15 loaded by the paper stack and the support elements 21, these support elements 21 can also be provided with rollers.
  • the relative movement between the support elements 21 and the support belts 15 loaded by the paper stack 14 can be largely avoided, as shown in the exemplary embodiment corresponding to FIGS. 8 and 9.
  • the support elements 21 are guided on contact surfaces 38, each support element having free freedom of movement between a common end stop 39 on the end plate and a second individual end stop 40.
  • Each support element 21 is pushed onto the individual end stops 40 by individual springs 41 (or compression springs) as long as it does not prevent the carriage 31 from moving with the winding rollers.
  • the sled 31 is within the range of motion of the support element 21, it rests on the sled 31 and moves with it.
  • the support elements 2 1 which are in contact with the slide 31 and move with the slide 31 are relieved of the bearing force of the paper stack 14, so that friction and wear are drastically reduced.
  • FIG. 10 A corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 10.
  • a stepped stop block made of soft magnetic material with a permanent magnet 43 underneath is attached to the slide 31.
  • Soft iron plates 45, which are assigned to the different stages of the magnetic stop block 42, are fastened to the support elements 21 as a contact surface. Due to the magnetic holding force, each one is Support element 21 follow the slide 31 until it arrives at the respective end stop.
  • a corresponding stacking device can be constructed with a low overall height and relatively small dimensions.
  • This enables the stacking unit to be pivotably mounted in a printer, for example a laser printer, as shown in FIGS. 11 and 12.
  • a printer for example a laser printer
  • the stacking device is pivotably arranged on the housing according to FIGS. 11 and 12, the illustration in FIG. 11 showing the stacking device in the working position and FIG. 12 in the pivoted-in position.

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier bei dem die Papierbahn (13) einem Ablagetisch von unten her zugeführt wird, und sich der Papierstapel (14) von unten her aufbaut, ist mit dem Zuführungsbereich antriebsmäßig gekoppelt, ein Schrittmotor (26) der die hin- und hergehenden Stapelbewegung durch Drehrichtungsumkehr erzeugt, wobei der Hub und der Bewegungsablauf über eine elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Formularlänge steuerbar ist. Die Auflagefläche für die den Papierstapel aufnehmenden Aufnahmebänder (15) wird durch einzelne Stützelemente (21) gebildet, dabei dienen die Umlenkrollen selbst zum Aufwickeln der Auflagebänder. Die Papierstapeleinrichtung kann intergrierter Bestandteil des Druckers sein und wird in diesen ein- und ausgeschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Papierstapeleinrichtungen sind bekannt und mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Sie weisen allgemein eine in Führungen horizontal bewegliche Tischplatte auf, die über einen Exzenterantrieb um einen etwas über die For­mularlänge des Leporellopapieres hinausgehenden Hub hin- und herbewegt wird. Das abgestapelte Papier ruht auf zwei, an beiden Enden einseitig am Staplergehäuse ein­gespannten Auflagebändern, die über zwei an einer Öffnung des Tisches gelagerten Umlenkrollen an die Unterseite des Tisches geführt werden. Die Papierbahn wird, nachdem die ersten Blätter manuell in die richtige Lage eingelegt wurden, durch die Hubbewegung des Tisches und die Abroll­bewegung der Auflagebänder unter den Stapel eingeführt und abgerollt. An den Endpunkten des Stapels bzw. an den Umkehrpunkten der Tischbewegung verhindern schräg ge­stellte Borsten als Rücklaufsperre, ein Zurückrutschen des Papieres.
  • Derartige Papierstapeleinrichtungen haben nun in Verbin­dung mit Hochleistungsdruckern, wie sie z.B. Laserprinter darstellen, den Nachteil, daß sie einen sehr großen Platz für die benötigte Tischplatte einschließlich der Hubbewegung benötigen. Außerdem muß jede Formularlänge über den Exzenterantrieb eigens eingestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Papierstapeleinrich­tung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine einfache Umstellung auf andere Papierformate mög­lich ist und daß die gesamte Vorrichtung einen möglichst geringen Platzbedarf hat. Die Papierstapeleinrichtung soll so ausgestaltet sein, daß die Integration in einen Hochleistungsdrucker möglich wird und ein hoher Bedie­nungskomfort möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Papierstapeleinrichtung der genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß ein mit dem Zuführungsbereich antriebsmäßig gekoppelter, elektronisch gesteuerter Antriebsmotor, z.B. ein Schrittmotor vorgesehen ist, der zum Erzeugen der hin- und hergehenden Stapelbewegung in seiner Drehrich­tung umschaltbar ist, wobei der Hub und der Bewegungs­ablauf über eine elektronische Steuereinrichtung in Ab­hängigkeit von der Formularlänge steuerbar ist, läßt sich die Papierstapeleinrichtung leicht an verschiedene Papierformate anpassen und die gesamte Papierstapelein­richtung wird in ihren Dimensionen so klein, daß sie sich in das Druckergehäuse integrieren läßt.
  • Dabei kann, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die Papierstapeleinrichtung in das Druckerge­häuse ein- und ausschwenkbar ausgestaltet sein.
  • Die Ausgestaltung der Auflagefläche für die Auflagebän­der in Form von gekoppelten Einzelelementen ermöglicht eine massearme Ausgestaltung der Auflagefläche, was das Hin- und Herbewegen des Zuführungsbereiches wesentlich erleichtert und damit den Einsatz eines gering dimensio­nierten Motors ermöglicht. Der Motor kann dabei sowohl stationär dem Papierstaplergehäuse, als auch unmittelbar den Papierumlenkrollen des Zuführungsbereiches zugeordnet sein, wobei dann der Antriebsmotor mit dem Zuführungsbe­reich mitbewegt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Pa­pierstapeleinrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­form einer Papierstapeleinrichtung, bei der die die Auf­lagefläche bildenden Stützelemente und der Zuführungsbe­reich auf mit dem Antriebsmotor gekoppelten Endloszug­mitteln angeordnet sind,
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Zufüh­rungsbereiches der Papierstapeleinrichtung, bei der die Umlenkrollen als Aufwickelrollen ausgebildet sind,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Zuführungsbe­reiches der Papierstapeleinrichtung mit zugeordnetem mit­bewegten Antriebsmotor,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Zuführungsbe­reiches der Papierstapeleinrichtung mit stationärem An­triebsmotor der sich über einen Zahnriemen im Eingriff mit den Umlenkrollen des Zuführungsbereiches befindet,
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des Ablagetisches mit einer Mehrzahl von einzelnen,parallel zu den Umlenk­rollen angeordneten Einzelelementen,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung desselben Ablageti­sches von oben, bei dem die Einzelelemente der Auflage­fläche miteinander mechanisch gekoppelt sind,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Ablagetisches mit Einzel­elementen, bei dem die Stützrollen mit ihren Radien die Stützelemente geringfügig überragen,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Ablagetisches mit Stütz­elementen, die an federnden Anschlägen anliegen,
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Ablagetisches mit einzelnen Stützelementen, die über Magnetkraft an An­schlägen anliegen.
    • Fig. 11 und 12 eine schematische Darstellung einer in eine Druckeinrichtung integrierten Papierstapeleinrich­tung im ein- bzw. ausgeschwenkten Zustand.
  • Eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte bekannte Pa­pierstapeleinrichtung besteht aus einer in Führungen ho­rizontal beweglichen Tischplatte 10, die durch einen Ex­zenterantrieb 11 um einen etwas über die Formular­länge 12 des vorgefalteten Endlospapieres 13 hinaus­gehenden Hub hin- und herbewegt wird. Das abgestapelte Papier 14 liegt auf zwei,an beiden Enden am Abstaplerge­häuse unbeweglich eingespannten Auflagebändern 15, die über zwei an einer Öffnung des Tisches gelagerten Um­lenkrollen 16 an die Unterseite des Tisches geführt wer­den. Die Papierbahn 13 wird, nachdem die ersten Blätter manuell in die richtige Lage eingelegt wurden, durch die Hubbewegung des Tisches 10 und die Abrollbewegung der Auflagebänder von unten her, unter den Stapel 14 ein­gerollt. Die Auflagebänder 15 sind dabei an der Unter­seite des Tisches über weitere Umlenkrollen 17 geführt und über Federelemente 18 am Staplergehäuse befestigt. An den Endpunkten des Stapels 14 bzw. an den Umkehr­punkten der Tischbewegung verhindern schräg gestellte Borsten 19 einer Rücklaufsperre ein Zurückrutschen des Papieres. Ein Gebläse 20 sorgt am Eingang des Zuführungs­ bereiches der Abstapeleinrichtung für den richtigen Ein­lauf der Papierbahn 16.
  • Eine derartig aufgebaute Abstapeleinrichtung benötigt wegen der Größe der Tischplatte einschließlich der Hub­bewegung einen großen Platz. Bei Änderung der Formular­länge muß der Exzenterantrieb eigens eingestellt werden.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abstapeleinrichtung besteht die Tischplatte, d.h. die Ablagefläche für die Auflagebänder 15 aus einer Vielzahl von Stützelementen 21, die auf zwei,an den Enden der Stützelemente angeordneten Endlos­zugmitteln 22 in Form eines Zahnriemen- oder Kettenpaares angeordnet sind. Ebenfalls verbunden mit den Endloszug­mitteln 22 ist der Zuführungsbereich 23 mit den darauf befestigten Umlenkrollen 16. Zum Aufwickeln der Auflage­bänder 15 sind unterhalb des Zuführungsbereiches 23 zwei Aufwickelwalzen 24 angeordnet, die sich über Zahnräder 25 ebenfalls im Eingriff mit dem Endloszugmittel 22 be­finden. Angetrieben wird die Papierstapeleinrichtung über einen stationären Antriebsmotor 26, der z.B. elek­tronisch regelbarer, in seiner Antriebsrichtung umkehrba­rer Schrittmotor ausgebildet sein kann und der sich ebenfalls im Eingriff mit den Endloszugmitteln 22 befin­det. Der Antriebsmotor 26 wird angesteuert über eine elektronische Einrichtung 27, die aus einer üblichen Ansteuereinrichtung für Schrittmotoren bestehen kann - mit einer, ein Drehfeld erzeugenden Einrichtung, einer Zähleinrichtung etc.- und die eine Eingabeeinrichtung 28 zum Einstellen der Formularlänge enthält. Diese Formular­längeneinstellung kann z.B. automatisch erfolgen und zwar durch Abtastung der den Stapel 14 aufnehmenden Anschläge 29. Anstelle der Anschläge 29 können auch automatisch wirkende Lichtschranken etc. angeordnet sein. Bei Hoch­leistungsdruckern für Formulardruck liegt auch die In­formation über die Formularlänge notwendigerweise bereits vor. Deshalb wäre es auch denkabr, die Einstellung der Formularlänge direkt über Ansteuersignale vorzunehmen, die die Druckersteuerung liefert.
  • Neben der Einstellung der Formularlänge läßt sich auf elektronischen Wege auch die Ruhelage des Förderspaltes 30 und damit die Position der Zuführeinrichtung 23 vor­geben und ebenso den Bewegungsablauf festzulegen.
  • Beim Abstapeln wird mit Hilfe des seine Drehrichtung wechselnden Antriebsmotors 26, die Zuführeinrichtung 23 mit der darin zugeführten Papierbahn 13 entsprechend dem Abstapelvorgang hin- und hergeschwenkt. Die Stütz­elemente 21 stützen dabei die Auflagebänder 15, die ent­sprechend der Schwenkbewegung auf den Aufwickelwalzen 24 auf- und abgewickelt werden, wobei zur Straffung der Auflagebänder 15 in den Aufwickelwalzen 24 federnde Ele­mente entsprechend einem Springrollo vorgesehen sein können.
  • Bei einem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden Auflagebänder 15 an den beiden Umlenk­rollen 16 befestigt und aufgewickelt. Zu diesem Zwecke könnten in den Rollen 16 hier nicht dargestellte Feder­elemente vorgesehen sein. Häufig läßt sich jedoch der durch die Banddicke und von der Position der Umlenkrollen abhängige unterschiedliche Wickeldurchmesser insbesondere bei dünnen und ausreichend elastischen Auflagebändern 15 vernachlässigen.
  • Lagert man die beiden Umlenk- bzw. Aufwickelrollen 16 in einen in Führungen beweglichen Schlitten entsprechend der Darstellung der Fig. 4 kann eine dieser Umlenkrol­len 16/1 direkt von einem Antriebsmotor 26 und die zwei­te Umlenkrolle 16/2 über einen Zahnriemen 32 angetrie­ben werden. Je nach Drehrichtung des Antriebsmotors be­wegt sich dadurch der Schlitten 31 mit den beiden darin gelagerten Rollen 16/1 und 16/2 nach rechts oder nach links, wobei die eine Umlenkrolle das Auflageband 15 aufwickelt und die andere Umlenkrolle das Auflageband 15 freigibt. Dabei wird der Antriebsmotor 26 mit dem Schlit­ten mitbewegt.
  • Der Antriebsmotor kann jedoch auch, wie bei einem Aus­führungsbeispiel entsprechend der Fig. 5, stationär ange­ordnet sein. In diesem Falle enthält der Schlitten 31 (Führungsbereich) neben den beiden Umlenkrollen 16/1 und 16/2 noch ein Umlenkrad 33, über das der vom Motor angetriebene Zahnriemen, der z.B. auch eine Kette sein kann, umgelenkt wird.
  • Die Größe der Abstapeleinrichtung läßt sich weiters drastisch verringern, wenn man die Stützelemente 21 nicht entsprechend der Darstellung der Fig. 2 über Gelenke (z.B. Kettengelenke) mit Umlenkrollen 16 bzw. Wickelrol­len 16/1, 16/2 verbindet, sondern diese auf Gleitführun­gen 35, entsprechend der Darstellung der Fig. 6 und 7,in einer Ebene verschiebbar anordnet. Die Fig. 6 und 7 zei­gen eine Ausführungsform, bei denen die Auflagebänder 15 im Bereich zwischen den Wickelrollen 16/1 und 16/2 und Endplatinen 36 durch fünf Stützelemente 21 abgestützt werden. In diesem Fall wird der Abstand der jeweils fünf Stützelemente untereinander durch Scherengitter 37 kon­stant gehalten. Die Stützelemente stützen sich dabei an den Enden auf Gleitbzw. Auflageflächen 35 ab. Zur Ver­minderung der Reibung zwischen den durch den Papierstapel belasteten Auflagebändern 15 und den Stützelementen 21 können diese Stützelemente 21 auch mit Rollen versehen werden.
  • Die Relativbewegung zwischen den Stützelementen 21 und den durch den Papierstapel 14 belasteten Auflagebändern 15 läßt sich, wie im Ausführungsbeispiel entsprechend den Figuren 8 und 9 gezeigt, weitgehend vermeiden. Dabei sind die Stützelemente 21 auf Auflageflächen 38 geführt, wobei jedes Stützelement einen freien Bewegungsspielraum zwischen einem gemeinsamen Endanschlag 39 an der Endpla­tine und einem zweiten individuellen Endanschlag 40 be­sitzt. An die individuellen Endanschlägen 40 wird jedes Stützelement 21 durch individuelle Federn 41 (oder Druck­federn) angeschoben, solange es der Bewegung des Schlit­tens 31 mit den Wickelrollen nicht im Wege steht. Sobald sich der Schlitten 31 innerhalb des Bewegungspielraumes des Stützelementes 21 befindet, legt sich dieses am Schlitten 31 an und bewegt sich mit diesem mit. Vorteil­haft ist es, die Wickelrollen 16/1 und 16/2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 höher zu lagern, so daß die Auflagebänder 15 im Bereich des Schlittens 31 an­gehoben werden. Dadurch werden die am Schlitten 31 anlie­genden und mit dem Schlitten 31 mitbewegten Stützelemente 2 1 von der Auflagekraft des Papierstapels 14 entlastet, so daß Reibung und Verschleiß drastisch reduziert werden.
  • Als Alternative für das Anlegen der Stützelemente 21 an die individuellen Endanschläge 40 mittels Zug- oder Druckfedern 41 ist es auch möglich, die Stützelemente 21 durch Dauermagnete am Schlitten 31 festzuhalten, bis sie an den Endanschlägen - die z.B. federnd, aber auch klemmend ausgestaltet sein können - vom Schlitten 31 abgezogen werden.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 10. Am Schlitten 31 ist ein gestufter Anschlagklotz aus weichmagnetischem Material mit untergelegtem Dauermagne­ten 43 befestigt. In den Stützelementen 21 befinden sich Aussparungen 44 für den gestuften Anschlagklotz 42. Als Anlagefläche sind an den Stützelementen 21 Weicheisen­plättchen 45 befestigt, die den verschiedenen Stufen des magnetischen Anschlagklotzes 42 zugeordnet sind. Aufgrund der magnetischen Haltekraft wird dadurch jedes einzelne Stützelement 21 dem Schlitten 31 folgen, bis es am je­weiligen Endanschlag ankommt.
  • Es ist auch möglich, die individuellen Endanschläge 40 der Stützelemente 21 durch Bänder oder Seile zu bilden, anstatt sie als in den Fig. 9 und 10 gezeigte, gestufte Endanschlagleiste 46 auszubilden.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen kann eine entsprechende Abstapeleinrichtung mit niedriger Bauhöhe und relativ geringen Abmessungen aufgebaut werden. Dies ermöglicht es, die Abstapeleinheit entsprechend den Dar­stellungen der Fig. 11 und 12 schwenkbar in einem Druk­ker, z.B. einem Laserprinter anzubringen. Dies läßt sich dazu nützen, das Einführen des Endlospapieres 13 zwischen die Rollen 16 der Stapeleinrichtung zu automatisieren, zumindest deutlich zu vereinfachen. Außerdem lassen sich damit die Druckerabmessungen für den Transport verrin­gern. Zu diesem Zweck ist die Abstapeleinrichtung ent­sprechend der Fig. 11 und 12 am Gehäuse schwenkbar an­geordnet, wobei die Darstellung der Fig. 11 die Abstapel­einrichtung in Arbeitsposition zeigt und die Fig. 12 in eingeschwenkter Position.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Tischplatte
    • 11 Exzenterantrieb
    • 12 Formularlänge
    • 13 Endlospapier
    • 14 Papierstapel
    • 15 Auflagebänder
    • 16, 16/1, 16/2 Umlenkrolle
    • 17 weitere Umlenkrollen
    • 18 Federelement
    • 19 Borsten
    • 20 Gebläse
    • 21 Stützelemente
    • 22 Endloszugmittel
    • 23 Zuführungsbereich
    • 24 Aufwickelwalze
    • 25 Zahnrad
    • 26 Antriebsmotor
    • 27 Ansteuereinrichtung
    • 28 Eingabeeinrichtung
    • 29 Anschläge
    • 30 Förderspalt
    • 31 Schlitten
    • 32 Zahnriemen
    • 33 Umlenkrad
    • 34 Zahnriemen
    • 35 Gleitführung
    • 36 Endplatinen
    • 37 Scherengitter
    • 38 Auflageflächen
    • 39 Endanschlag
    • 40 Endanschlag (zweiter)
    • 41 Feder
    • 42 Anschlagklotz
    • 43 Dauermagnet
    • 44 Aussparungen
    • 45 Eisenplatine
    • 46 Endanschlagleiste
    • 47 Druckergehäuse

Claims (14)

1. Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlos­papier (Leporellopapier),bei der die Papierbahn einem Ablagetisch von unten her zugeführt wird und sich der Papierstapel von unten her aufbaut, mit zwei den Pa­pierstapel aufnehmenden,auf Auflageflächen aufliegenden, einseitig am Ablagetisch befestigten Auflagebändern, wobei die Auflagebänder über Umlenkrollen geführt sind und die benachbarten Umlenkrollen der beiden Auflage­bänder einen Zuführungsbereich zum Stapeln des Papieres bilden, der über eine motorische Einrichtung unter dem sich auf aufbauenden Papierstapel hin- und hergeschwenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zuführungsbereich (23) antriebsmäßig gekoppelter, elektronisch gesteuerter Antriebsmotor (26) vorgesehen ist, der zum Erzeugen der hin- und hergehenden Stapel­bewegung in seiner Drehrichtung umkehrbar ist, wobei Hub und Bewegungsablauf über ein elektronische Steuer­einrichtung (27, 28) in Abhängigkeit von der Formular­länge (12) steuerbar sind.
2. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagefläche eine Mehrzahl von einzelnen, parallel zu den Umlenkrollen (16/1, 16/2) angeordneten Stützelemen­ten (21) vorgesehen ist.
3. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­lagebänder (15) an den Umlenkrollen (16) des Zuführungs­bereiches (31, 23) befestigt sind und bei der Stapelbe­wegung auf diese auf- und abgewickelt werden.
4. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Er­zeugen der Stapelbewegung die Umlenkrollen (16/1, 16/2) über den Antriebsmotor (26) des Zuführungsbereiches (31) angetrieben werden.
5. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (26) dem Zuführungsbereich (31) unmittel­bar zugeordnet ist und mit diesem mitbewegt wird.
6. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (26) stationär angeordnet ist und sich über ein endloses Zugmittel (32) im Eingriff mit den Umlenk­rollen (16) befindet.
7. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Zugmittel als Zahnriemen (32) ausgebildet ist, der zwischen den Umlenkrollen (16) über ein Umlenkrad (33) geführt ist.
8. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21) in Führungen (35) des Auflagetisches beweglich geführt und so miteinander mechanisch ge­koppelt sind, daß sich ihr Abstand zueinander in Abhän­gigkeit von der Bewegung des Zuführungsbereiches (31) än­dert.
9. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21) einzeln über Federelemente (41) an im Abstand angeordneten festen Anschlägen (40) der Führung (35) anliegen und bei der Stapelbewegung über den Zufüh­rungsbereich (31) von den Anschlägen (40) abgehoben und zusammengeschoben werden, wobei nach Richtungsumkehr der Stapelbewegung die Stützelemente (21) wieder in ihre ursprüngliche Position an den Anschlägen (40) zurückkeh­ren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21) einzeln an in Abstand angeordneten festen magnetischen Anschlägen (45) der Führung (35) an­liegen und bei der Stapelbewegung über einen am Zufüh­rungsbereich (31) befestigten, magnetischen gestuften Anschlagklotz (42) abgehoben werden, wobei nach Rich­tungsumkehr der Stapelbewegung die Stützelemente (21) wieder in ihre ursprüngliche Position an den Anschlägen (40) zurückkehren.
11. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21) und der Zuführungsbereich (31) auf mit dem Antriebsmotor (26) gekoppelten Endloszugmitteln (22) angeordnet sind, wobei zur Aufnahme der Auflagebän­der (15) unterhalb des Zuführungsbereiches (31) statio­näre Aufwickelrollen (24) vorgesehen sind, die sich im Eingriff mit den Endloszugmitteln (22) befinden und von diesen angetrieben werden.
12. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierstapeleinrichtung ein in eine Druckereinrichtung (47) integriertes Teil bildet.
13. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierstapeleinrichtung aus dem Druckergehäuse (47) ein- und ausschwenkbar ausgestaltet ist.
14. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (16) mit ihrem Radius die Auflagefläche der Stützelemente (21) geringfügig überragen.
EP86110763A 1985-08-06 1986-08-04 Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier Expired - Lifetime EP0213429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528223 1985-08-06
DE3528223 1985-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213429A1 true EP0213429A1 (de) 1987-03-11
EP0213429B1 EP0213429B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6277854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110763A Expired - Lifetime EP0213429B1 (de) 1985-08-06 1986-08-04 Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4737045A (de)
EP (1) EP0213429B1 (de)
JP (1) JPS6236276A (de)
DE (1) DE3670622D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830789A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Hunkeler Ag Jos Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn
US5364089A (en) * 1991-02-25 1994-11-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Individual-sheet stacking apparatus for printers to build up a stack of individual sheets

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737045A (en) * 1985-08-06 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Paper web stacking controlled by electronic motor controlled by form length
US6321511B1 (en) 1988-05-20 2001-11-27 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
US6176068B1 (en) 1998-04-23 2001-01-23 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material in layers with intervening splices
US5030192A (en) * 1990-09-07 1991-07-09 Ncr Corporation Programmable fan fold mechanism
US6729471B2 (en) 1997-06-16 2004-05-04 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
US6263814B1 (en) 1997-07-08 2001-07-24 Bki Holding Corporation Strip of material with splices and products formed therefrom
US6336307B1 (en) 1997-10-09 2002-01-08 Eki Holding Corporation Method of packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end
FI110681B (fi) 1998-01-02 2003-03-14 Bki Holding Corp Menetelmä rainan pakkaamiseksi
US6293075B1 (en) 1999-03-08 2001-09-25 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material
US6321512B1 (en) 1999-03-08 2001-11-27 Bki Holding Corporation Method of packaging a strip of material
CA2436221C (en) * 2001-03-23 2010-08-10 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material of varying width
CZ307579B6 (cs) * 2017-06-29 2018-12-19 Epos Spol. S R.O. Zařízení k automatickému stohování více vedle sebe se odvíjejících plochých předmětů

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141610B (de) * 1953-11-12 1962-12-27 Richard Kauschka Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen
US3411773A (en) * 1965-05-26 1968-11-19 Broadbent & Sons Ltd Thomas Stacking devices
US3945546A (en) * 1974-09-25 1976-03-23 Xerox Corporation Zig-zag folded strip bottom feeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217157A (en) * 1967-06-17 1970-12-31 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to a control apparatus for the measurement and folding of flat workpieces
DE1802889B2 (de) * 1968-10-12 1971-05-27 Verfahren zum zickzackfoermigen falten und abpacken eines kontinuierlich zugefuehrten flexiblen bandes insbesondere textilbandes und vorrichtung zur durchfuehrung des ver fahrens
DE2402027A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Melzer Ohg Maschf Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
DE3114395C2 (de) * 1981-04-09 1983-04-28 Hans 5600 Wuppertal Affüpper Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3344260A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
US4737045A (en) * 1985-08-06 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Paper web stacking controlled by electronic motor controlled by form length
US4670001A (en) * 1985-12-13 1987-06-02 Campbell Joseph I Bottom stacking tray

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141610B (de) * 1953-11-12 1962-12-27 Richard Kauschka Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen
US3411773A (en) * 1965-05-26 1968-11-19 Broadbent & Sons Ltd Thomas Stacking devices
US3945546A (en) * 1974-09-25 1976-03-23 Xerox Corporation Zig-zag folded strip bottom feeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 14, Nr. 3, August 1971, Seite 842, New York, US; O.F. CHAPLIN: "Paper forms folder sheet positioner drive" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830789A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Hunkeler Ag Jos Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn
US5042789A (en) * 1988-09-09 1991-08-27 Jos. Hunkeler, Ltd. Apparatus for the zigzag-shaped folding and stacking of a material web
US5364089A (en) * 1991-02-25 1994-11-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Individual-sheet stacking apparatus for printers to build up a stack of individual sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US4737045A (en) 1988-04-12
EP0213429B1 (de) 1990-04-25
JPS6236276A (ja) 1987-02-17
DE3670622D1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
EP0449010B1 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE4401818C2 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
EP1061470B1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE4035357C2 (de) Transportvorrichtung für einen Drucker mit einem in einem Druckbereich angeordneten Druckkopf
EP0114367A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE2914969A1 (de) Einrichtung zum positionieren von belegen
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
DE60116164T2 (de) Papierzuführvorrichtung
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP0457720B1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE2039143C3 (de)
EP0213430B1 (de) Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier
DE2655495B2 (de) Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten
DE2361573C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren
DE2204991B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter
EP1155995B1 (de) Ablagetisch
DE1181957B (de) Transport- und Ablagevorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3319006A1 (de) Druckwagen
DE1448766C (de) Diagrammschreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900425

Ref country code: NL

Effective date: 19900425

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804