EP0213430B1 - Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier - Google Patents

Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier Download PDF

Info

Publication number
EP0213430B1
EP0213430B1 EP86110764A EP86110764A EP0213430B1 EP 0213430 B1 EP0213430 B1 EP 0213430B1 EP 86110764 A EP86110764 A EP 86110764A EP 86110764 A EP86110764 A EP 86110764A EP 0213430 B1 EP0213430 B1 EP 0213430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
stacking apparatus
rollers
movement
feed station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213430A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.(Fh) Klapettek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0213430A1 publication Critical patent/EP0213430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213430B1 publication Critical patent/EP0213430B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/691Guiding means extensible in material transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the invention relates to a paper stacking device for single-sheet paper according to the preamble of claim 1.
  • the paper to be printed is generally removed sheet by sheet from a supply stack, the printing process is then carried out on each individual sheet and the printed sheet is then placed on a storage stack. It is customary for the sheets of paper to be pulled off when singling out, but also for the printed sheets to be deposited from above with respect to the respective paper stacks.
  • a folding device for webs of goods in which a stack with an item to be deposited is built up from below, i. H. which a web is fed to the stack from below.
  • the web to be deposited When stacking, the web to be deposited must be folded at the front or rear edge of a storage table, it being irrelevant if the front or rear sides of the web are placed one on top of the other in successive layers.
  • Such a filing principle is occasionally also used successfully in commercially available paper stacking devices for prefolded continuous paper (fanfold paper).
  • Such paper stacking devices have a table top which is moved horizontally in guides and which is moved back and forth by an eccentric drive by a horizontal stroke which extends somewhat beyond the form length of the leporello paper.
  • the stacked paper rests on two support belts which are clamped on one side on opposite sides of the stacker housing and are guided to the underside of the storage table via deflecting rollers which are spaced apart from one another. With the first folds, the paper web is first passed through the opening in the storage table, which is formed by the space between the adjacent deflecting rollers, and inserted into the correct position.
  • the paper web is then inserted through the horizontal lifting movement of the storage table in connection with the rolling movement of the support belts under the stack of paper being built up, unrolled at the bottom of this stack and folded at its lateral end points by reversing the movement.
  • inclined bristles prevent the paper from sliding back as a backstop.
  • the present solution is based on the use of a horizontally moving, high-mass storage table and, on the other hand, uses supporting means which can be displaced on the underside of the paper stack in connection with the deflection rollers for the support belts.
  • the moving masses are significantly smaller than in known paper stacking devices, so that relatively complex movement sequences can also be realized with the proposed solution.
  • the use of an electrically controlled motor with reversal of the direction of rotation in conjunction with a belt drive creates much better conditions for the realization of critical movement sequences than the eccentric drive known in this connection.
  • the space requirement is also less, since in the proposed solution no rigid storage table is moved horizontally.
  • the proposed solution thus creates the prerequisites for being able to use the advantages that can be achieved with paper stacking from below, even when printing on single-sheet paper.
  • this also has the particularly favorable property that the upper part of a paper stack can be removed from the stacking device at any time, even during ongoing operation can. Automatic devices for switching the paper output from one stacking table to another as soon as the first one is filled are therefore not necessary here.
  • a particularly advantageous development of the invention consists in that the solution according to the invention can also be converted into a separating device in connection with a suction roll which can be arranged below one of the stacking edges.
  • the correct stacking is particularly important, which in connection with this development of the invention can then be used, for example, to feed the sheets to the assigned printing device correctly in the second printing process, even when printing on two sides.
  • a paper stacking device for single sheets with paper feed from below is shown in a three-dimensional form in a simplified manner with special consideration of the elements which are essential in the present case.
  • a sheet stack 1 is stacked flush on a support surface between side stops 2.
  • This support surface consists essentially of two support strips 3 and 4, which are rigidly fixed on one side to stationary housing parts 5 lying on both sides of the side stops 2 and bear the side stops 2 themselves adjacent to them.
  • Each of the support belts 3, 4 is assigned a deflection roller 6 or 7 for turning the corresponding support belt. Both deflection rollers 6, 7 are guided in parallel by two spacer blocks, of which only the front spacer block 8 is visible in the illustration of FIG. 1.
  • the arrangement of the deflection rollers, which is held at a defined distance thus forms, in conjunction with the turned support belts 3, 4, a feed station 9 for single sheets 10 fed from below for stacking in the sheet stack 1.
  • the support belts 3, 4 run from the respective deflection roller 6 or 7 via transport rollers 11 or 12 with a 90 ° rotation downward and each carry a fastening rail 13 or 14 at the non-stationary end. These fastening rails are on the front and rear, respectively the ends of spring tensioned and guided over further rollers 15 and 16 cables. In this way, the support bands 3 and 4 are connected to one another via deflection rollers, turning and tensioning devices, so that a movement on one of the support bands 3 or 4 always causes the reverse movement sequence of the other support band.
  • the rolling movement of the support belts 3, 4 at the feed station 9 is now brought about by an electrically controlled drive motor 19 which is reversible in its direction of rotation and which drives a toothed belt 21 via an associated drive pinion 20.
  • This in turn works together with gear wheels 22, one of which is assigned to the transport rollers 11, 12 or the other rollers 15, 16.
  • the spacer block 8 is also fixed on the rotating toothed belt 21, so that the toothed belt movement is also transmitted to the deflection rollers 6 and 7, respectively.
  • the rotary movement of the drive motor which can be designed, for example, as a stepper motor, is now controlled by an electronic control, not shown in FIG. B. Part of the control of a printer can be, in which the paper stacking device is integrated.
  • the single-sheet paper 10 is fed to the stacking device via two opposing friction rollers 23, which are shown schematically in FIG. 1 and are driven by a printer drive, not shown. From there the conveyed single sheet paper runs into a funnel-shaped guide 24 which, tapering upwards, ends below the feed station 9 and feeds the single sheet paper 10 to the deflection roller 7. The single sheet paper 10 is picked up by this and pushed with its front edge to the side stop 2.
  • the toothed belt 21 is driven counterclockwise, so that the feed station 9 moves from the right position shown in the direction of the left end position and pushes the trapped cut sheet paper 10 into the stack from below.
  • the stacking process is also supported by support rollers 25 which rest on the support belts 3 and 4 from below and are moved in the same direction as the feed station 9 to the left or right in order to prevent the sheet stack 1 from sagging.
  • FIG. 2 the principle of this stacking arrangement is again shown schematically in order to clarify the sequence of movements even more.
  • the stacking device is shown standing essentially in the right end position.
  • the two friction rollers 23 rotate in opposite directions to one another at a process speed v specified by the printing device.
  • the rotation of these friction rollers 23 always runs in the same direction and continuously conveys the single-sheet paper 10.
  • the support belts 3, 4 and the deflection rollers 6, 7 are driven at the same process speed v, so that the feed station 9 moves from right to left.
  • the paper guide 24 with its exit slot pointing upwards carries out an oscillating movement.
  • FIG. 1 the principle of this stacking arrangement is again shown schematically in order to clarify the sequence of movements even more.
  • the stacking device is shown standing essentially in the right end position.
  • the two friction rollers 23 rotate in opposite directions to one another at a process speed v specified by the printing device.
  • the rotation of these friction rollers 23 always runs in the same direction and continuously conveys the single
  • FIG. 1 the drive for the support rollers 25 corresponding to this law of motion is not shown there, but is shown separately in an exemplary embodiment in FIG. 3.
  • a part of the feed station a with the deflection roller 6 and the spacer block 8 in connection with the support belt 3 is shown schematically there again.
  • the schematic illustration shows that the rolling movement of the support roller 25 assigned to this deflection roller 6 on the left side is derived from the movement of the spacer block 8 via a cable pull.
  • the cable has a wire rope 26, which in a fastening point 27 on the support roller 25 with respect to the feed station 9 opposite side z. B. is fixed in the fixed housing part 5.
  • This wire rope 26 loops around a pin 25 'of the support roller 25 and is attached to the spacer block 8, z. B. by a screw 28, as indicated in Fig. 3. From there, the traction cable runs over a stationary right deflection post 29 and over an equally stationary left deflection post 30. Both deflection posts can be elements of the stationary housing parts 5, for example. From the left deflection post 30, the wire cable 26, again looping around the support roller 25, is guided under spring tension to a left attachment point 31.
  • the diameter of the pin 25 'of the support roller 25 determines the rolling movement of the support roller, and on the other hand, the skilled worker is familiar with the fact that the resilient bias of the wire rope 26 shown here only schematically.
  • B. can be realized by a tensioning roller, which can then be arranged in a fixed manner, in order to achieve a sufficiently long spring travel by winding or unwinding the wire cable 26 during the horizontal lifting movement.
  • a projection 24 ' is shown schematically, which projects laterally from the paper guide.
  • a light barrier is arranged in the path of movement of this attachment 24 ′, which is indicated schematically here by a light source 32 and a photocell -33 in order to be able to determine when the right end position of the horizontal lifting movement has been reached.
  • the corresponding output signal of the photocell 33 can be used as a timing signal for driving the drive motor 19, which defines the start of a new stroke cycle.
  • FIG. 4 A further embodiment of the paper stacking device is shown in FIG. 4.
  • This embodiment allows the individual sheet paper 10 to be separated from the sheet stack 1 by subtracting each because the bottom sheet.
  • a suction roller 34 is pivoted between the two deflection rollers 6, 7, which rotates at process speed v and pulls the individual paper from the sheet stack 1 sheet by sheet.
  • This configuration enables a single sheet to be pulled off the sheet stack 1 both from the left end position and, as shown, from the right end position. The only difference would be that only the direction of rotation of the suction roller 34 would have to be reversed.
  • the representation of this embodiment of the paper stacking device is only indicated schematically in FIG. 4, since the paper separation with the aid of suction rolls is known per se to the person skilled in the art and therefore no further description of details is required here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Druck- oder Kopiervorgängen wird im allgemeinen das zu bedruckende Papier Blatt für Blatt einem Vorratsstapel entnommen, dann an jedem vereinzelten Blatt der Druckvorgang ausgeführt und anschließend das bedruckte Blatt auf einem Ablagestapel abgelegt. Dabei ist es üblich, daß das Abziehen der Papierblätter beim Vereinzeln, aber auch das Ablegen der bedruckten Blätter bezüglich der jeweiligen Papierstapel von oben her erfolgt.
  • Nun ist aber aus DE-B 1 141 610 eine Faltenlegevorrichtung für Warenbahnen bekannt, bei der ein Stapel mit einem abzulegenden Gut von unten her aufgebaut wird, d. h. die eine Warenbahn dem Stapel von unter her zugeführt wird. Beim Abstapeln muß die abzulegende Warenbahn an der Vorder- bzw. Rückkante eines Ablagetisches gefaltet werden, wobei es keine Rolle spielt, wenn in aufeinanderfolgenden Lagen jeweils Vorder- bzw. Rückseiten der Warenbahn aufeinanderliegend abgelegt werden.
  • Ein derartiges Ablageprinzip wird gelegentlich auch bei handelsüblichen Papierstapeleinrichtungen für vorgefaltetes Endlospapier (Leporellopapier) mit Erfolg angewendet. Derartige Papierstapeleinrichtungen weisen eine in Führungen horizontal bewegte Tischplatte auf, die über einen Exzenterantrieb um einen etwas über die Formularlänge des Leporellopapieres hinausgehenden horizontalen Hub hin- und herbewegt wird. Das abgestapelte Papier ruht auf zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Staplergehäuses einseitig eingespannten Auflagebändern, die über einander im Abstand benachbarte Umlenkrollen an die Unterseite des Ablagetisches geführt sind. Die Papierbahn wird mit den ersten Faltungen zunächst durch die Öffnung im Ablagetisch geführt, die durch den Zwischenraum zwischen den benachbarten Umlenkrollen gebildet wird und in die richtige Lage eingelegt. Während des Druckbetriebes wird die Papierbahn dann durch die horizontale Hubbewegung des Ablagetisches in Verbindung mit der Abrollbewegung der Auflagebänder unter den sich aufbauenden Papierstapel eingeführt, an der Unterseite dieses Stapels abgerollt und an seinen seitlichen Endpunkten durch Bewegungsumkehr gefaltet. An diesen Endpunkten bzw. an den Umkehrpunkten der Tischbewegung verhindern schräg gestellte Borsten als Rücklaufsperre ein Zurückrutschen des Papiers.
  • Diese bekannten Papierstapeleinrichtungen mit einer Papierzuführung von unten haben den Vorteil, daß die gefalteten Blätter in der Reihenfolge des Druckvorganges untereinander abgelegt werden. Das ist insbesondere auch dann interessant, wenn innerhalb dieser Blätter mit zumindestens teilweise sich änderndem Informationsgehalt eine logische Ordnung vorliegt. Dies kann z. B. bei rechnererstellten Formbriefen an Kunden usw. der Fall sein, die mit an eine datenverarbeitende Anlage angeschlossenen Hochleistungsdruckern hergestellt werden. Gerade bei Hochleistungsdruckern, wie z. B. den sogenannten Laserprintern spielt dies wegen der Menge des weiterzuverarbeitenden bedruckten Papieres für die sich anschließende Ablauforganisation eine große Rolle, da bei seiten-und folgerichtiger Ablage des Druckgutes unnötige Sortiervorgänge eingespart werden können. Darüber hinaus ist dies aber auch für den eigentlichen Druckbetrieb von Bedeutung, da ein von unten anwachsender Papierstapel, ohne den Abstapelvorgang zu stören, während des laufenden Betriebes entnommen werden kann, wogegen bei der vielfach gebräuchlichen Abstapelung des Druckgutes von oben her der Druckvorgang immer zur Entnahme eines Stapels unterbrochen werden muß oder alternativ benutzbare Ablagefächer vorgesehen werden müssen, so daß ein volles Fach geleert werden kann, während in das andere abgestapelt wird.
  • Den Papierstapel von unten her aufbauende Papierstapeleinrichtungen sind nun insbesondere in Verbindung mit Endlospapier bekannt und dort eingesetzt. Sie haben unabhängig von dieser Anwendung bisher den Nachteil, daß sie neben einer relativ aufwendigen Mechanik wegen des horizontal verschiebbaren Stapeltisches auch einen großen Platzbedarf haben. Deshalb lassen sich solche Stapeleinrichtungen nicht ohne weiteres in den mechanischen Aufbau der genannten Hochleistungsdrucker integrieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Papierstapeleinrichtung mit einer Zuführung des abzustapelnden Papieres von der Unterseite des Papierstapels her zu schaffen, die sich für eine Ablage von Einzelblättern eignet, einen möglichst geringen Raumbedarf hat, flexibel in der Anwendung ist und sich somit für eine Integration in einen Hochleistungsdrucker zur Verbesserung des Bedienungskomforts und erhöhter Ausnutzung seiner Gesamtleistung eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Papierstapeleinrichtung der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschriebenen Merkmalen gelöst.
  • Diese Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß sich bekannte Prinzipien für das Abstapeln von Endlospapier mit einer Papierzuführung von unten auch für Einzelblattpapier verwenden lassen, unter der Voraussetzung, daß hier den Besonderheiten beim Abstapeln von Einzelpapier Rechnung getragen wird. Bei Endlospapier wird nämlich das Papier einmal links- und dann wieder rechtsbündig gefalzt, so daß zwischen jeder Drehrichtungsumkehr jeweils ein Blatt einmal von rechts und das nächste Mal von links beginnend aufgrund der horizontalen Hubbewegung des Ablagetisches unter den Stapel geschoben wird. Für eine seitenrichtige Ablage bei Einzelblattpapier müßte jedoch der Ablagevorgang immer wieder von derselben Stapelkante ausgehend erfolgen. Für den Bewegungsablauf des Stapeltisches bedeutet dies nicht nur eine notwendige Drehrichtungsumkehr sondern auch eine Unsymmetrie bezüglich der beiden Richtungen, um einmal einen Ablagevorgang mit der Fördergeschwindigkeit des abzulegenden Papiers und ein andermal den Rückholvorgang mit erhöhter Geschwindigkeit durchzuführen, damit sich die Arbeitsweise der Stapeleinrichtung an den konstanten Strom von Einzelblättern möglichst gut anpaßt.
  • Wegen der bei den bekannten Stapeleinrichtungen mit Papierzuführung von unten relativ hohen bewegten Massen hat man bisher eine Anwendung dieses Stapelkonzeptes für Einzelblattpapier als nicht zweckmäßig erachtet. Die vorliegende Lösung geht dagegen von der Anwendung eines horizontalen bewegten Ablagetisches hoher Masse ab und benutzt dagegen auf der Unterseite des Papierstapels verschiebbare Stützmittel in Verbindung mit den Umlenkrollen für die Auflagebänder. Bei dieser Lösung sind die bewegten Massen wesentlich geringer als bei bekannten Papierstapeleinrichtungen, so daß mit vorgeschlagener Lösung auch relativ komplexe Bewegungsabläufe zu realisieren sind. Dazu kommt weiterhin, daß die Verwendung eines elektrisch gesteuerten Motors mit Drehrichtungsumkehr in Verbindung mit einem Riementrieb für die Verwirklichung kritischer Bewegungsabläufe wesentlich bessere Voraussetzungen schafft, als der in diesem Zusammenhang bekannte Exzenterantrieb. Schließlich ist auch der Raumbedarf geringer, da bei der vorgeschlagenen Lösung kein starrer Ablagetisch horizontal verschoben wird.
  • Die vorgeschlagene Lösung schafft damit die Voraussetzungen dafür, die mit einer Papierabstapelung von unten erzielbaren Vorteile auch bei dem Bedrucken von Einzelblattpapier nutzen zu können. Neben einer seitenrichtigen Ablage der Einzelblätter in derselben Folge wie sie be druckt werden, also einer Voraussetzung für eine vorteilhafte Ablauforganisation, hat dies auch die besonders günstige Eigenschaft, daß der obere Teil eines Papierstapels jederzeit, also selbst während des laufenden Betriebes aus der Stapeleinrichtung entnommen werden kann. Automatische Einrichtungen zum Umstellen der Papierausgabe von einem Stapeltisch auf einen anderen, sobald der erste aufgefüllt ist, sind daher hier nicht notwendig.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Lösung auch in Verbindung mit einer unterhalb einer der Stapelkanten anordenbaren Saugwalze in eine Vereinzelungseinrichtung umgestaltet werden kann. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das seitenrichtige Abstapeln von Bedeutung, das in Verbindung mit dieser Weiterbildung der Erfindung, dann beispielsweise dazu benutzt werden kann, auch bei zweiseitigem Druck die Blätter bei dem zweiten Druckvorgang der zugeordneten Druckeinrichtung seitenrichtig zuzuführen.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausbildungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Papierstapeleinrichtung für Einzelblätter mit Papierzuführung von unten in schematisierter, vereinfachter und dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 2 eine Prinzipskizze der Papierstapeleinrichtung von Fig. 1 insbesondere zur Erläuterung des Funktionsablaufes,
    • Fig. 3 eine mögliche Lösung für die kinematische Zuordnung zwischen der Bewegung einer Umlenkrolle für ein Auf lageband und einer ihr zugeordneten Stützrolle mit Hilfe eines vorgespannten Seilzuges und
    • Fig. 4 eine Ausführungsform zur Blattvereinzelung mit Hilfe einer unter einer der Stapelkanten angeordneten Saugwalze.
  • In Fig. 1 ist eine Papierstapeleinrichtung für Einzelblätter mit Papierzuführung von unten in dreidimensionaler Form vereinfacht dargestellt mit besonderer Berücksichtigung der im vorliegenden Fall funktionswesentlichen Elemente. Dabei liegt ein Blattstapel 1 zwischen seitlichen Anschlägen 2 bündig gestapelt auf einer Stützfläche auf. Diese Stützfläche besteht im wesentlichen aus zwei Auflagebändern 3 bzw. 4, die jeweils einseitig an zu beiden Seiten der seitlichen Anschläge 2 liegenden ortsfesten Gehäuseteilen 5 starr festgelegt sind und dazu benachbart die seitlichen Anschläge 2 selbst tragen. Jedem der Auflagebänder 3, 4 ist eine Umlenkrolle 6 bzw. 7 zum Wenden des entsprechenden Auflagebandes zugeordnet. Beide Umlenkrollen 6, 7 sind durch zwei Abstandsklötze parallel auf Abstand geführt, von denen in der Darstellung von Fig. 1 nur der vordere Abstandsklotz 8 sichtbar ist. Die auf einen definierten Abstand gehaltene Anordnung der Umlenkrollen bildet damit in Verbindung mit den gewendeten Auflagebändern 3, 4 eine Zuführstation 9 für von unten zugeführte Einzelblätter 10 zum Abstapeln im Blattstapel 1.
  • Die Auflagebänder 3, 4 laufen von der jeweiligen Umlenkrolle 6 bzw. 7 über Transportrollen 11 bzw. 12 mit einer 90° Drehung nach unten und tragen am nicht ortsfesten Ende je eine Befestigungsschiene 13 bzw. 14. An diesen Befestigungsschienen sind vorder- und rückseitig jeweils die Enden von unter Federspannung stehenden und über weitere Rollen 15 bzw. 16 geführten Seilzügen angelenkt. Auf diese Weise stehen die Auflagebänder 3 bzw. 4 untereinander über Umlenkrollen, Wende- bzw. Spanneinrichtungen miteinander in Verbindung, so daß eine Bewegung an einem der Auflagebänder 3 oder 4 immer den umgekehrten Bewegungsablauf des anderen Auflagebandes bedingt.
  • Die Abrollbewegung der Auflagebänder 3, 4 an der Zuführstation 9 wird nun durch einen elektrisch gesteuerten, in seine Drehrichtung umkehrbaren Antriebsmotor 19 hervorgerufen, der über ein zugeordnetes Antriebsritzel 20 einen Zahnriemen 21 antreibt. Dieser arbeitet seinerseits mit Zahnrädern 22 zusammen, von denen jeweils eines den Transportrollen 11,12 bzw. den weiteren Rollen 15,16 zugeordnet ist. Auf dem umlaufenden Zahnriemen 21 ist außerdem der Abstandsklotz 8 festgelegt, so daß die Zahnriemenbewegung auch auf die Umlenkrollen 6 bzw. 7 übertragen wird. Die Drehbewegung des Antriebsmotors, der beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet sein kann, wird nun von einer in Fig. 1 nicht dargestellten elektronischen Steuerung gesteuert, die z. B. Teil der Steuerung eines Druckers sein kann, in den die Papierstapeleinrichtung integriert ist.
  • Von dieser Druckeinrichtung wird das Einzelblattpapier 10 der Stapeleinrichtung über zwei einander gegenüberstehende Reibrollen 23 zugeführt, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind und von einem nicht dargestellten Drukkerantrieb angetrieben werden. Von dort läuft das geförderte Einzelblattpapier in eine trichterförmige Führung 24, die, sich nach oben verjüngend, unterhalb der Zuführstation 9 endet und das Einzelblattpapier 10 der Umlenkrolle 7 zuführt. Von dieser wird das Einzelblattpapier 10 aufgenommen und mit seiner Vorderkante an den seitlichen Anschlag 2 geschoben. Während der Stapelbewegung wird der Zahnriemen 21 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, damit bewegt sich die Zuführstation 9 aus der dargestellten rechten Position in Richtung der linken Endposition und schiebt das gefangene Einzelblattpapier 10 von unten in den Stapel. Der Stapelvorgang wird dabei auch durch Stützrollen 25 unterstützt, die von unten her an den Auflagebändern 3 bzw. 4 anliegen und gleichsinnig mit der Zuführstation 9 nach links bzw. rechts bewegt werden, um ein Durchhängen des Blattstapels 1 zu verhindern.
  • In Fig. 2 ist nochmals das Prinzip dieser Stapelanordnung weiter schematisiert dargestellt, um den Bewegungsablauf noch mehr zu verdeutlichen. Wiederum ist die Stapeleinrichtung im wesentlichen in der rechten Endposition stehend dargestellt. Zur Verdeutlichung der Kinematik ist in Fig. 2 angegeben, daß die beiden Reibrollen 23 gegenläufig zueinander mit einer von der Druckeinrichtung vorgegebenen Prozeßgeschwindigkeit v umlaufen. Die Drehung dieser Reibrollen 23 verläuft immer in gleicher Richtung und fördert kontinuierlich das EinzeIblattpapier 10. Während des Stapelvorganges werden die Auflagebänder 3, 4 und die Umlenkrollen 6, 7 mit derselben Prozeßgeschwindigkeit v angetrieben, so daß sich die Zuführstation 9 von rechts nach links bewegt. Die mit ihrem Austrittsschlitz nach oben weisende Papierführung 24 vollführt dabei eine Schwingbewegung. Dazu ist in Fig. 2 schematisch angedeutet, daß die als Schwinge ausgeführte Papierführung 24 in einem Punkt A, beispielsweise am Abstandsklotz 8 angelenkt ist und so ausgebildet ist, daß ihr Drehpunkt B, symmetrisch zu den Reibrollen 23 angeordnet, etwas oberhalb der Berührungslinie dieser Reibrollen liegt.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel gewählten Andordnung der Stützrollen 25 soll nun deren Rollenbewegung so erfolgen, daß der Blattstapel immer im günstigsten Punkt unterstützt wird. Aus diesem Grund ist die Bewegung dieser Stützrollen, wenn nur ein Paar von Stützrollen bei der Blattstapeleinrichtung vorgesehen ist, gegenüber der Prozeßgeschwiddigkeit v um die Hälfte reduziert, so daß sich die Zuführstation 9 beispielsweise während des Stapelvorganges der linken Stützrolle kontinuierlich annähert, dies Stützrolle dabei jedoch während der gesamten Sta pelbewegung immer etwa in der Mitte zwischen dem linken seitlichen Anschlag 2 und der zugeordneten Umlenkrolle 6 gegen das Auflageband 3 wirkt. In Fig. 2 ist von dieser Prozeßgeschwindigkeit v in einer Richtung die in der umgekehrten Drehrichtung erfolgende Rückholbewegung unterschieden, für die die im allgemeinen höhere Geschwindigkeit mit v' bezeichnet ist.
  • Um die in Fig. 1 dargestellte Gesamtanordnung nicht unnötig zu überladen, ist der diesem Bewegungsgesetz entsprechende Antrieb für die Stützrollen 25 dort nicht dargestellt, sondern in einem Ausführungsbeispiel gesondert in Fig. 3 gezeigt. Dort ist schematisch wieder ein Teil der Zuführstation a mit der Umlenkrolle 6 und dem Abstandsklotz 8 in Verbindung mit dem Auflageband 3 gezeigt. Die schematische Darstellung verdeutlicht, daß die Rollbewegung der dieser Umlenkrolle 6 auf der linken Seite zugeordneten Stützrolle 25 über einen Seilzug von der Bewegung des Abstandsklotzes 8 abgeleitet wird. Der Seilzug weist ein Drahtseil 26 auf, das in einem Befestigungspunkt 27 auf der der Stützrolle 25 bezüglich der Zuführstation 9 gegenüberliegenden Seite z. B. im ortsfesten Gehäuseteil 5 festgelegt ist. Dieses Drahtseil 26 umschlingt einen Zapfen 25' der Stützrolle 25 und ist am Abstandsklotz 8 befestigt, z. B. durch eine Schraube 28, wie in Fig. 3 angegeben. Von dort läuft das Zugseil über einen ortsfesten rechten Umlenkpfosten 29 und über einen ebenso ortsfesten linken Umlenkpfosten 30. Beide Umlenkpfosten können beispielsweise Elemente der ortsfesten Gehäuseteile 5 sein. Von dem linken Umlenkpfosten 30 wird das Drahtseil 26, wieder die Stützrolle 25 umschlingend, unter Federspannung zu einem linken Befestigungspunkt 31 geführt.
  • Für diesen in Fig. 3 schematisch dargestellten Seilzug sind zwei Gesichtspunkte von Bedeutung: Einerseits bestimmt der Durchmesser des Zapfens 25' der Stützrolle 25 die Rollbewegung der Stützrolle und andererseits ist dem Fachmann geläufig, daß die hier nur schematisch angegebene federnde Vorspannung des Drahtseiles 26 z. B. durch eine Spannrolle, die dann ortsfest angeordnet sein kann, zu realisieren ist, um einen ausreichend langen Federweg durch Auf- bzw. Abwickeln des Drahtseiles 26 während der horizontalen Hubbewegung zu erzielen.
  • Noch einmal zur Darstellung von Fig. 2 zurückkehrend, ist dort in Verbindung mit der Papierführung 24 eine weitere Einzelheit angegeben. Diese bezieht sich darauf, daß die Schwingbewegung dieser Papierführung zur Feststellung der rechten Endposition optisch abgetastet wird. Dazu ist schematisch ein Ansatz 24', der seitlich von der Papierführung absteht, angegeben. In der Bewegungsbahn dieses Ansatzes 24' ist eine Lichtschranke angeordnet, die hier schematisch durch eine Lichtquelle 32 und eine Fotozelle -33 angedeutet ist, um das Erreichen der rechten Endposition der horizontalen Hubbewegung feststellen zu können. In Fig. 2 ist nicht mehr dargestellt, daß das entsprechende Ausgangssignal der Fotozelle 33 als Zeitsteuersignal für den Antrieb des Antriebsmotors 19 verwendet werden kann, das den Beginn eines neuen Hubzyklus definiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Papierstapeleinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Diese Ausführungsform erlaubt ein Vereinzeln des Einzelblattpapiers 10 vom Blattstapel 1 durch Abziehen des jeweils untersten Blattes. Dazu ist zwischen die beiden Umlenkrollen 6, 7 eine Saugwalze 34 eingeschwenkt, die sich mit Prozeßgeschwindigkeit v dreht und blattweise das Einzelpapier vom Blattstapel 1 abzieht. Eine derartige Anordnung kann insbesondere nun dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo Einzelblätter doppelseitig bedruckt werden sollen. Im Prinzip ermöglicht diese Ausgestaltung das Abziehen eines Einzelblattes vom Blattstapel 1 sowohl von der linken Endposition als auch - wie dargestellt - von der rechten Endposition. Der ein zige Unterschied wäre hier, daß sich jeweils nur die Drehrichtung der Saugwalze 34 umkehren müßte. Die Darstellung dieser Ausgestaltung der Papierstapeleinrichtung ist in Fig. 4 nur schematisch angedeutet, da an sich die Papiervereinzelung mit Hilfe von Saugwalzen dem Fachmann geläufig ist und es daher hier keiner weiteren Beschreibung von Einzelheiten bedarf.
  • Die vorstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles verdeutlicht wohl, daß eine Vielzahl von Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich sind. Diese Feststellung bezieht sich beispielsweise sowohl auf die Ausgestaltung der Stützmittel für den Blattstapel und deren Bewegungsablauf, als auch auf diese Ausgestaltung der Transportmittel und eine Papierablage mit unterschiedlichen Formaten.

Claims (16)

1. Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier, bei der das zu stapelnde Papier einem Blattstapel von unten her zugeführt wird, gekennzeichnet durch
(a) zwei über punktuell wirksame Stützelemente (25) abgestützte sowie den Blattstapel (1) aufnehmende Auflagebänder (3, 4), deren eine Enden, jeweils einer der Seitenkanten des Blattstapels benachbart, ortsfest eingespannt sind und deren andere Enden über Spannmittel (11 bis 18) miteinander gekoppelt sind,
(b) zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander unter dem Blattstapel in gleicher Ebene angeordnete und gemeinsam horizontal verstellbare Umlenkrollen (6, 7), über die jeweils eines der Auflagebänder (3 bzw. 4) geführt ist und die in Verbindung mit Fördermitteln (23, 24) eine Zuführstation (9) für das Einzelblattpapier (10) bilden und
(c) elektrisch gesteuerte, in ihrer Drehrichtung umkehrbare Transportmittel (19 bis 21), die auf die Zuführstation einwirkend, diese mit einstellbarem horizontalem Hub und Bewegungsablauf unter dem Blattstapel derart hin- und herschwenken, daß sich die Vorderkante eines durch die Fördermittel zwischen die Umlenkrollen zugeführten Einzelblattes in einer der Endstellungen der Zuführstation an einer Seitenkante des Blattstapels ausrichtet und sich das Einzelblatt bei der anschließenden Hubbewegung der Zuführstation, von dem sich dabei unter dem Blattstapel aufspannenden Auflageband mitgenommen, an die Unterseite des Blattstapels anschmiegt.
2. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum punktuellen Abstützen der Auflagebänder (3, 4) Stützelemente (25) vorgesehen sind, die individuell in einer von der Hubbewegung der Zuführstation (9) abgeleiteten Bewegung derart horizontal verschiebbar angeordnet sind, daß die punktuelle Unterstützung des Blattstapels (1) während der Hubbewegung stets in gleichmäßigen Abständen erfolgt.
3. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (25) als in Horizontalrichtung auslenkbar gelagerte Stützrollen ausgebildet sind.
4. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Art eines Flaschenzuges ausgebildeter Seilzug (26 bis 31) mit ortsfest festgelegten Enden vorgesehen ist, der, unter Federvorspannung weiterhin an der Zuführstation (9) festgelegt und eine Stützrolle (25) umschlingend, diese Stützrolle von der Zuführstation (9) abzuziehen trachtet, wobei der Umschlingungsdurchmesser den von der Bewegung der Zuführstation abgeleiteten Bewegungsablauf der Stützrolle bestimmt.
5. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (11 bis 18), ein Paar von Transportrollen (11,12) und ein weiteres Roiienpaar (15,16) enthalten, die jeweils im Abstand zueinander ortsfest, jedoch drehbeweglich angeordnet sind und über die die miteinander verspannten Auflagebänder (3, 4) geführt sind.
6. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Enden der beiden über je eine der Transportrollen (11 bzw. 12) geführten Auflagebänder (3, 4) durch unter Federvorspannung stehende Seilzüge (17, 18) miteinander verbunden sind, die über das weitere Rollenpaar (15, 16) geführt sind.
7. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (19 bis 21) einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren, elektrischen Antriebsmotor (19) mit regelbarer Abtriebsgeschwindigkeit enthalten.
8. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (19) als Schrittmotor ausgebildet ist.
9. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin das Transportrollenpaar (11, 12) und das weitere Rollenpaar (15, 16) stirnseitig angeordnete Antriebsräder (22) aufweisen und daß ein mit dem Antriebsmotor (19) in Eingriff stehendes Transportband (21) vorgesehen ist, das als Endlosband um diese Antriebsräder unter Vorspannung gelegt ist.
10. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (22) und die Abtriebsseite (20) des Antriebsmotors (19) jeweils als Zahnräder, sowie das Transportband (21) als Zahnriemen ausgebildet sind.
11. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (23, 24) als Papierzuführung für die Einzelblätter (10) ein Paar von gegensinnig extern, insbesondere durch eine Druckeinrichtung angetriebenen Reibrollen (23) zum Zuführen der Einzelblätter und eine zwischen diesen Reibrollen und der Unterseite der Zuführstation (9) angeordnete und in dieser sich verjüngende Papierführung (24) umfassen, die um einen im wesentlichen mit dem Berührungspunkt des Reibrollenpaares (23) übereinstimmenden Drehpunkt (B) schwenkbar gelagert und an die Zuführstation (9) drehbar angelenkt ist, so daß diese Papierführung (24), durch die Hubbewegung der Zuführstation (9) ausgelöst, eine schwingende Bewegung ausführt.
12. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der Papierführung (24) zum Feststellen des Bewegungsablaufes der Papierführung und damit zugleich der Zuführstation (9) eine Lichtschranke (32, 33) angeordnet ist, wobei aus dem Ausgangssignal der Lichtschranke ein Zeitsteuersignal für den Antriebsmotor (19) ableitbar ist.
13. Papierstapeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (32, 33) derart angeordnet ist, daß mit ihr die mit dem Zyklusbeginn für einen Stapelvorgang zusammenfallende Endposition der Papierführung (24) feststellbar ist.
14. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Saugwalze (34), die zwischen die Umlenkrollen (6, 7) und dabei den Boden des Blattstapels (1) nahe einer seiner Seitenkanten berührend einschwenkbar und mit Fördergeschwindigkeit der Einzelblätter drehbar angeordnet ist, so daß der Blattstapel von unten her vereinzelbar ist.
15. Papierstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in Verbindung mit einem Hochleistungsdrucker, in den sie als integrierte Ablageeinrichtung eingebaut ist.
EP86110764A 1985-08-06 1986-08-04 Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier Expired EP0213430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528184 1985-08-06
DE3528184 1985-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213430A1 EP0213430A1 (de) 1987-03-11
EP0213430B1 true EP0213430B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6277834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110764A Expired EP0213430B1 (de) 1985-08-06 1986-08-04 Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213430B1 (de)
DE (1) DE3666794D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830789A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Hunkeler Ag Jos Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278131C (de) *
DE1141610B (de) * 1953-11-12 1962-12-27 Richard Kauschka Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213430A1 (de) 1987-03-11
DE3666794D1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427324C2 (de) Maschine zum wahlweisen Verarbeiten von Artikelkarten
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE2803077C2 (de)
DE2904651A1 (de) Baueinheit fuer das sammeln, den transport und das ablegen von flachgelegtem oder gefaltetem material
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3608055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte,insbesondere eines anlegers
DE3421915C2 (de)
DE3217115A1 (de) Transporteinrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2742552A1 (de) Automatische blattzufuehrung fuer ein schreibsystem und aehnliche schreibmaschinen
DE19824092A1 (de) Postprozessor
EP0213430B1 (de) Papierstapeleinrichtung für Einzelblattpapier
DE1497017B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE1474184A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Belegen od.dgl.
DE3152781A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker mit mehreren papierpfaden
DE3401819A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine mit einer kontinuierlich arbeitenden einzugseinrichtung versehene bogenverarbeitungsmaschine
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2039143C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891108

Ref country code: NL

Effective date: 19891108

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891108

Ref country code: SE

Effective date: 19891108

Ref country code: GB

Effective date: 19891108

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891214

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501