DE2655495B2 - Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten - Google Patents

Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten

Info

Publication number
DE2655495B2
DE2655495B2 DE2655495A DE2655495A DE2655495B2 DE 2655495 B2 DE2655495 B2 DE 2655495B2 DE 2655495 A DE2655495 A DE 2655495A DE 2655495 A DE2655495 A DE 2655495A DE 2655495 B2 DE2655495 B2 DE 2655495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rollers
drive
drawer
small pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2655495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655495A1 (de
Inventor
Bernd 8195 Egling Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medronik Systemtechnik 8190 Wolfratshausen GmbH
Original Assignee
Medronik Systemtechnik 8190 Wolfratshausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medronik Systemtechnik 8190 Wolfratshausen GmbH filed Critical Medronik Systemtechnik 8190 Wolfratshausen GmbH
Priority to DE2655495A priority Critical patent/DE2655495B2/de
Priority to US05/855,761 priority patent/US4139855A/en
Publication of DE2655495A1 publication Critical patent/DE2655495A1/de
Publication of DE2655495B2 publication Critical patent/DE2655495B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/10Heated recording elements acting on heatsensitive layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/22Chopper bars for bringing recording element into contact with recording surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten mit einer relativ zum Gehäuse schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Papier und mindestens Teilen einer Antriebsvorrichtung.
Bei solchen Schreibern ist es erforderlich, das Papier kraftschlüssig mit der Antriebsvorrichtung zu verbinden, um einen sicheren Papiervorschub zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Einrichtungen vorgesehen werden, um ein Herausziehen bzw. Hineinschieben der schubkastenartigen Einrichtung zu ermöglichen. Die bei bekannten Schreibern hierfür vorgesehenen Mittel sind apparativ recht aufwendig und durchaus noch verbesserungsbedürftig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen apparativ wenig aufwendigen, funktionssicheren und kompakten Kleinschreiber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Kraftschluß zwischen Papier und Antriebsvorrichtung und das Bewegen der schubkastenartigen Einrichtung in einfacher Weise bewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Vorderseite der schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung eine vertikal verschiebbare Griffleiste angeordnet ist, an deren Rückseite Gegenrollen angebracht sind, die mit Antriebsrollen der Antriebsvorrichtung unter Einklemmen des Papiers in Eingriff bringbar sind. Die erfindungsgemäß ausgebildete, wenig aufwendige Griffleiste ermöglicht in einfacher Weise sowohl das Herausziehen der schubkastenartigen Einrichtung, insbesondere zum Einlegen von Papier, als auch das kraftschlüssige Verbinden des Papiers mit den Antriebsrollen der Antriebsvorrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibers sind ein Elektromotor, ein
ίο Zahnradvorgelege und die Antriebsrollen der Antriebsvorrichtung in der schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung angeordnet, was eine einfache und schnelle Wartung der Antriebsvorrichtung ermöglicht und den Verschleiß der Antriebsvorrichtung auf ein Minimum reduziert.
Es ist außerdem gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Achse der Antriebsrollen einen Freilauf aufweist Hierdurch kann das Papier auch dann ohne Probleme von außen per Hand herausgezogen werden, wenn die Gegenrollen der Griffleiste und die Antriebsrollen der Antriebsvorrichtung das Papier kraftschlüssig einklemmen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleinschreibers sind zwischen der Papierablage in der schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung und den Antriebsrollen Bremsrollen vorgesehen, die vorzugsweise kurz vor einer Umlaufkante des Papiers im Bereich eines schräg nach oben zur Umlaufkante verlaufenden Führungsbleches angeord-
jo net sind und gegen das Führungsblech vorgespannt sind. Durch die zweite 'Einspannstelle des Papiers an den Bremsrollen wird ein straffer Papiertransport im Aufzeichnungsbereich des Schreibers erzielt was die Verwendung von Faltpapier in einfacher Weise ermöglicht ohne daß der Aufzeichnungsvorgang durch unzulänglichen Papiertransport gestört wird.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Kleinschreiber so kompakt ausgebildet, daß er in ein übliches 19"-Gehäuse einfügbar ist, was seine Einsatzmöglich keiten sehr erleichtert. Gleichwohl können in dem erfindungsgemäßen Kleinschreiber mehrere Schreibkanäle vorgesehen sein.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Schreiber in verkleinerter Darstellung mit zwei Schreibkanälen, wobei die Einrichtung zum Einlegen von Papier herausgezogen ist,
so Fig.2 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung des Papiers,
F i g. 3 eine Ansicht der Rückseite der Griffleiste, Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in F i g. 1 mit eingelegtem Faltpapier und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der Zeigeranordnung in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Schreiber 1 dargestellt mit einer herausziehbaren Schublade 2 für das Papier, einer Zeigeranordnung 3 und Plättchen 4a und 4b zur
fco Aufnahme von elektrischen Schaltungselementen für die Verstellung und Heizung des Zeigers, die im Einzelnen nicht beschrieben sind. Die Schublade 2 weist an ihrer Vorderseite eine vertikal verstellbare Griffleiste 5 auf, die mit Hilfe von Stiften in Längsschlitzen der Seitenwände 6 und 7 der Schublade geführt wird. An der Rückseite der Griffleiste 5 sind frei drehbare Rollen 8 angeordnet, wie insbesondere aus Fig.3 und 4 hervorgeht Diese Rollen 8 werden durch vertikales
Verschieben der Griffleiste 5 nach unten (vgl. Fig.4) mit zwei ebenfalls als Rollen ausgebildeten Antriebselementen 9 in kraftschlüssigen Eingriff gebracht. In diesem Zustand wird das zwischen den Rollen 8 und 9 eingeklemmte Papier mit Hilfe eines Elektromotors 10 und eines Zahnradvorgeleges 11 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit transportiert. Die elektrische Versorgung des Motors 10 erfolgt durch eine Steckverbindung, die bei eingefahrener Schublade 2 in Fjngriff kommt. Wird die Griffleiste 5 nach oben verschoben, so daß die Rollen 8 außer Eingriff mit den Antriebsrollen 9 kommen, so kann da.« Papier leicht von Hand herausgezogen werden. Die Achse der Antriebsrollen 9 ist mit einem Freilauf versehen, um das Papier auch dann herausziehen zu können, wenn die Griffleiste in der unteren Stellung ist
Die Antriebsvorrichtung 9, 10, 11 wird durch ein Blech 12 abgedeckt, das einen schrägen Teil 13 zur stetigen kontinuierlichen Führung des Papiers, insbesondere bei Verwendung von Faltpapier, und eine Umlaufkante 14 aufweist, auf welcher der Schreibvorgang erfolgt und die vorzugsweise aus Tetrafl.'.oräthvlen besteht. Um das Papier, insbesondere Faltpapier, in straffem Zustand zu bewegen und damit einen genauen Schreibvorgang zu gewährleisten, sind zweckrnäßigerweise Bremsrollen 15 vorgesehen, die gegen den schrägen Teil 13 des Bleches 12 vorgespannt sind, zum Beispiel mit Hilfe von in Schlitzen der Seitenwände 6 und 7 geführten Federn (nicht gezeigt). Das Papier wird somit zwischen den Bremsrollen 15 und den mit den Rollen 8 in Eingriff stehenden Antriebsrollen 9 eingespannt Bei Verwendung von Rollenpapier, das zum Beispiel auf einer frei drehbaren Achse 16 angebracht wird, kann die zweite Einspannstelle durch die Schwergängigkeit der Rolle selbst verwirklicht werden.
Wie insbesondere ir F ϊ g. 5 dargestellt ist, besteht die Zeigeranordnung aus einem Führungsblock 17. der auf einer Achse 18 horizontal über die Kanalbreite verschiebbar ist und mittels eines Paßstiftes 19 am Gehäuse des Schreibers geführt wird. Die Verschiebung dieses Führungsblockes wird von einem Stellmotor 20 über eine Antriebswelle 21 und ein Antriebsseil 22, dessen Enden über Führungsrollen 23 mit dem Führungsblock 17 verbunden sind, bewirkt. Am
ίο vorderen Teil des Führungsblockes 17 ist ein vertikal verschwenkbares Hebelelement 24 angelenkt, das den als Heizelement ausgebildeten Zeiger 25 trägt Um beim Herausziehen der Schublade 2 den Zeiger 25 kurzfristig von seiner Auflagefläche, d.h. dem Papier bzw. der Umlaufkante, abzuheben, ist an der Außenseite jeder Seitenwand 6, 7 je ein Stift 26 angeordnet Beim Hineinschieben der Schublade 2 kommen die Stifte 26 jeweils mit einer Nockenkante 27 eines Seitenlappens 28 in Eingriff. Die Seitenlappen 28 sind durch eine Stange 29 verbunden und um die Achs-? 18 schwenkbar gelagert. Bei einem vertikalen Verschwenken der Seitenlappen 28 und damit der Stange 29 nach oben nimmt die Stange 29 das Hebelelement 24 mit, so daß der an diesem Hebelelement befestigte Zeiger 25 /on seiner Auflagefläche abgehoben wird. Das gleiche geschieht beim Herausziehen der Schublade 2, wobei die Stifte 26 mit einer hinteren Nockenkante 30 der Seitenlappen 28 in Eingriff kommen.
Ein Schreiber, der in ein 19"-Gehäuse eingebaut
werden soll, kann bis zu acht Schreibkanäle mit einer Breite von ca. 50 mm aufweisen. Bei geringerer Anzahl der Schreibkanäle können selbstverständlich größere Breiten gewählt werden. Es ist vorteilhaft, die Abmessungen des Schreibers und zusätzlicher elektro-
j-j nischer Einsätze für ein 19"-Gehäuse in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Rastersystem zu wählen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kleinschreiber zur Aurzeichnung von Meßdaten mit einer relativ zum Gehäuse schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Papier und mindestens Teilen einer Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite dieser Einrichtung (2) eine vertikal verschiebbare Griffleiste (5) angeordnet ist, an deren Rückseite Gegenrollen (8) angebracht sind, die mit Antriebsrollen (9) der Antriebsvorrichtung unter Einklemmen des Papiers in Eingriff bringbar sind.
2. Kleinschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (10) ein Zahnradvorgelege (11) und die Antriebsrollen (9) der Antriebsvorrichtung in der schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung (2) angeordnet sind.
3. Kleinschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebsrollen (9) einen Freäauf aufweist.
4. Kleinschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Papierablage in der schubkastenförmig bewegbaren Einrichtung (2) und den Antriebsrollen (9) Bremsrollen (15) vorgesehen sind.
5. Kleinschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrollen kurz vor einer Umlaufkante (14) des Papiers im Bereich eines schräg nach oben zur Umlaufkante verlaufenden Führungsbleches (13) angeordnet sind und gegen das Führungsblech vorgespannt sind.
6. Kleinschreiber nach einer, der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreiber (1) in ein 19"-Gehäuse (Modul 3) einfüj. jar ist
7. Kleinschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schreibkanäle vorgesehen sind.
DE2655495A 1976-12-08 1976-12-08 Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten Withdrawn DE2655495B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655495A DE2655495B2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten
US05/855,761 US4139855A (en) 1976-12-08 1977-11-29 Recorder with driven paper supply in drawer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655495A DE2655495B2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655495A1 DE2655495A1 (de) 1978-06-15
DE2655495B2 true DE2655495B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=5994932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655495A Withdrawn DE2655495B2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4139855A (de)
DE (1) DE2655495B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355160A (en) * 1984-05-19 1994-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Recorder having separate recording means and feeding means housings
US4962388A (en) * 1989-04-10 1990-10-09 American Home Products Corporation Bidirectional feed mechanism of a fetal monitor printer
US5166812A (en) * 1991-02-05 1992-11-24 Hewlett-Packard Company Fax machine with retractable drawer
DE102008007371A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US937047A (en) * 1909-02-04 1909-10-19 Richard P Brown Recording instrument.
US1962311A (en) * 1933-02-15 1934-06-12 Knobel Max Recording device
US2924499A (en) * 1947-05-28 1960-02-09 Westinghouse Electric Corp Recording devices
US2888310A (en) * 1953-11-02 1959-05-26 Texas Instruments Inc Recorder
US3080561A (en) * 1958-09-15 1963-03-05 Foxboro Co Strip chart recording apparatus
US3048848A (en) * 1959-01-08 1962-08-07 Rust Ind Company Inc Method and apparatus for chart recording
US3294212A (en) * 1965-03-04 1966-12-27 Clary Corp Paper loading device for data printer
US3545004A (en) * 1968-11-26 1970-12-01 Alden Res Found Cartridge for facsimile recording webs
US3787885A (en) * 1972-05-12 1974-01-22 Ryan Instr Inc Transportable strip chart recorder
JPS5243107B2 (de) * 1973-10-25 1977-10-28

Also Published As

Publication number Publication date
US4139855A (en) 1979-02-13
DE2655495A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408A2 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE3226510C2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE2226394B2 (de) Schnelldrucker
DE2360658A1 (de) Falztasche
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
EP3838604A1 (de) Etikettendrucker
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
EP0213429A1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE2946033C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE2642540C3 (de) Druckvorrichtung
DE2655495B2 (de) Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten
DE3421936C2 (de)
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE2802104B1 (de) Aufzeichnungsgeraet,insbesondere Blattschreiber,mit modularem Aufbau
DE4239388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer weiterführenden Transportvorrichtung
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE19630318C2 (de) Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE2438068C3 (de) Registriereinrichtung
DE4239387A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
DE2841216C3 (de) Kassette für Registrierstreifen
DE4418237A1 (de) Dokumentenlesevorrichtung
DE2361573C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren
DE222681C (de)
DE19614870C2 (de) Faxgerät mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8239 Disposal/non-payment of the annual fee