EP0212072A2 - Induktionsofen mit einem Ofenunterteil und einem Deckel - Google Patents

Induktionsofen mit einem Ofenunterteil und einem Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0212072A2
EP0212072A2 EP86106539A EP86106539A EP0212072A2 EP 0212072 A2 EP0212072 A2 EP 0212072A2 EP 86106539 A EP86106539 A EP 86106539A EP 86106539 A EP86106539 A EP 86106539A EP 0212072 A2 EP0212072 A2 EP 0212072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
furnace
gas
induction furnace
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212072A3 (en
EP0212072B1 (de
Inventor
Georg Dr. Sick
Otto Dr. Stenzel
Heinz Kohnert
Hans-Johann Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold AG
Publication of EP0212072A2 publication Critical patent/EP0212072A2/de
Publication of EP0212072A3 publication Critical patent/EP0212072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212072B1 publication Critical patent/EP0212072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/26Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge

Definitions

  • the invention relates to an induction furnace with a furnace base containing a crucible, an induction coil and a gas-tight jacket, furthermore with a cover which can be placed on the furnace base and which has at least one gas connection, a charging valve and a pouring device, the furnace base and cover being detachable but gas-tight via a flange connection connected to each other and in the connected state by means of an articulated bearing and a drive tiltable about a tilt axis in a furnace frame.
  • Such gas-tight induction furnaces which can be operated both under protective gas and under vacuum, such materials are regularly melted and kept ready for casting which are subject to oxidation and / or gas absorption when they are melted in the atmosphere.
  • Such furnaces are preferably used for melting metals which are highly reactive at the melting temperature.
  • Such induction furnaces require a whole series of additional devices, which are usually attached to the lid or can be connected to the lid, such as charging devices, purification devices, measuring and observation devices, pouring devices etc. Also the gas connections required for the introduction of a protective gas or the evacuation by vacuum pumps are usually attached to the lid.
  • the articulated bearing for the tilting movement is located on the lower part of the furnace, and the tilt drive also acts on the lower part of the furnace.
  • the lower part of the furnace has a support frame which is mounted in a furnace frame by means of pivot pins.
  • the crucible used in induction furnaces which is made of a ceramic material in a conventional manner and is often also referred to as "lining", is subject to more or less severe wear, namely due to thermal and mechanical stress.
  • the mechanical stresses also include the regular movement of the melt by inductive bath stirring, which is used both to form alloys and to intensify gas exchange. In many cases, after melting several batches, it is necessary to check the lower part of the furnace including the induction coil and, if necessary, to replace the crucible or the lining.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an induction furnace of the type described at the outset, in which the inspection and repair work on the lower part of the furnace can be carried out much more easily and in which the furnace cover with its complex fittings and attachments also continues during the inspection and repair work is usable.
  • the object is achieved according to the invention in that the articulated bearing is attached to the cover, that the tilt drive engages the cover and that the lower furnace part can be removed from the cover compared to the cover remaining in the furnace frame after loosening the flange connection.
  • the lid basically has the function of a reference platform, which remains permanently in the furnace frame via the specified articulated bearing, and all additional devices such as gas connections, charging valve, pouring device, measuring and observation devices can also remain on the lid.
  • the gas connections include in vacuum induction furnaces also the suction lines, which have a considerable cross section and are connected to the vacuum pumps by means of rotary joints.
  • the cover is provided in the region of the tilt axis with a pouring tube which is essentially tangential to the cover wall, is connected gas-tight to the cover and is open to the interior of the cover and if the crucible has a pouring spout which projects into the pouring tube and ends in the tilting axis.
  • the pouring tube in which there is usually a ceramic pouring trough, leads - preferably via a gas-tight rotating coupling - to a distributor tube, via which the melt can be fed to different pouring stations. Since the pouring tube is located in the area of the articulated bearing connected to the cover, the connection between the pouring tube and the distributor tube also remains in place when the lower part of the furnace is removed, so that no dismantling work is required at this point either.
  • the lid is provided with a gas-tight extension on the side diametrically opposite the pouring tube, in which there is a slag collecting container, and if the crucible on the side diametrically opposite the pouring spout a pouring lip is provided, via which the slag can be transferred into the slag collecting container at an inclination of the crucible opposite to the casting position.
  • This device which can be simply referred to as a "detoxification device", remains permanently connected to the furnace lid and also to the furnace frame via the rotary bearing according to the invention and is still ready for use in connection with a new furnace base.
  • the cover is provided with a gas connection for a protective gas, if this gas connection also opens into the flange of the cover and communicates at the opening point with a gas line located in the flange of the lower part of the furnace, which in a between the jacket and the crucible located cavity opens in which the induction coil is located.
  • the incoming main gas stream is divided into a gas stream for purging the melting chamber and a secondary gas stream for purging the cavity in which the induction coil is located.
  • the one in the suction line, i.e. The fan arranged at the outlet of the secondary gas flow now generates a pressure difference between the melting chamber and the cavity mentioned. Due to the low absolute pressure in the cavity, the water desorbed from the crucible material is discharged in the bypass gas stream, and the entry of water into the melt gas atmosphere is effectively prevented.
  • the supply line and the discharge line for the bypass flow of the protective gas are located in the cover, so that the connection to a gas processing system for drying and cleaning the protective gas can remain.
  • the necessary connection to the lower part of the furnace is made automatically by attaching it to the cover, without the need for additional connections.
  • the tilt drive consists of at least one first pressure medium cylinder, which is connected at its upper end to the frame structure of the cover via a first joint and at its lower end End is mounted on a rocker arm via a second joint, the opposite end of which is mounted on the furnace frame via a third joint, the first, second and third joint lying on the corners of a triangle and all joint axes running parallel to the tilt axis.
  • the rocker can also be moved from at least one second pressure medium cylinder from a first swivel range, which is decisive for casting, to a second swivel range, which is decisive for detoxification
  • the interaction of the first pressure medium cylinder with the second pressure medium cylinder via the rocker allows the induction furnace to tilt from the horizontal
  • the position of the flange connection in one direction of rotation (e.g. for detoxification) and in the opposite direction of rotation (e.g. for pouring) enable without the need for bulky drive elements that would require a pit in the area of the furnace frame.
  • a furnace frame 1 which has a base frame 2 and two vertical supports 3, at the upper ends of which a joint bearing 4 is arranged.
  • This articulated bearing conventionally consists of a bearing housing and a bearing journal and is arranged twice in succession in the direction of view.
  • the other part of the articulated bearing 4 is attached to a cover 6 of an induction furnace 7, which also includes a lower furnace part 8, via a bracket 5.
  • Cover 6 and lower furnace part 8 are gas-tightly connected to one another via a flange connection 9.
  • a pouring device 10 On the cover 6, a pouring device 10, a gas connection 11 and a charging valve 12 are also arranged, which in addition to the articulated bearing 4 belong to the essential components of the cover.
  • the joint bearing 4 defines a tilt axis A, which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • An essential part of the pouring device 10 is a pouring tube 13, which extends tangentially to the cover wall in the region of the tilt axis A, is connected gas-tight to the cover 6 and is open to the interior of the cover.
  • the pouring tube 13 is closed on its end facing the viewer and can be closed on the opposite side by a slide valve 14 (see also FIG. 8).
  • the cover 6 On the side diametrically opposite the pouring tube 13, the cover 6 is provided with a gas-tight extension 15, in which there is a slag collecting container 16 (FIG. 2).
  • the extension 15 is connected via a discharge valve 17 to a removal chamber 18 into which the slag collecting container 16 can be inserted (FIG. 8).
  • a work platform 19 is fastened to the cover 6 via a joint 20, the work platform 19 being supported on a boom 22 by means of a drive 21, which is also fastened to the cover 6.
  • the function of the drive 21 will be discussed in more detail in connection with FIG. 5.
  • the charging valve 12 is arranged on the top of the cover 6 and has a horizontal connecting flange 23 (FIG. 7) for connection to a Charging container 24 movable above the furnace.
  • This charging container which can likewise be evacuated via a suction line 25, rests on a carriage 26, which in turn can be moved parallel to the plane of the drawing on rails 27 which extend across the induction furnace 7 and to one (not shown) lead station in which the charging container 9 can be loaded.
  • the charging container carries in its interior (not shown) a charging basket with a closable bottom opening which can be lowered into the induction furnace 7 through the charging valve 12 through the charging valve 12.
  • a tilting drive 28 is provided, to which a first pressure medium cylinder 29 belongs, the upper end of which engages on the cover 6, which for this purpose is surrounded by a frame structure 31 in the region of its flange 30 (FIG. 3) on which the tilt drive 28 engages by means of a first joint 32 (FIG. 6).
  • the lower end of the pressure medium cylinder 29 is fastened to a rocker 34 via a second joint 33, the opposite end of which is fastened to the furnace frame 1 via a third joint 35.
  • All joint axes run parallel to the tilt axis A and lie towards the corners of a triangle, so that by changing the Length of one side of this triangle, that is to say: the induction furnace 7 can be tilted by extending the piston rod 36 out of the pressure medium cylinder 29 (FIG. 6).
  • the rocker 34 is held in its position shown by the piston rod 37 of a second pressure medium cylinder 38 which is mounted on a fourth joint 39.
  • the joints 33, 35 and 39 lie on the corners of a triangle, so that by changing the length of one side of this triangle, that is: by moving the piston rod 37 into the pressure medium cylinder 38, a pivoting movement of the induction furnace 7 can be brought about, namely in the opposite direction Direction according to FIG. 5.
  • the pressure medium cylinder 38 advantageously engages the rocker in the area of the joint 33; however, it is possible to provide an additional joint for this.
  • the charging container 24 is supported on the carriage 26 by means of four lifting cylinders 40, so that the lower flange 41 of the charging container 24 can be lifted off the connecting flange 23 before a transverse movement of the charging container takes place.
  • a geared motor 42 is used to drive the carriage 26.
  • the internal structure of the induction furnace 7 is additionally shown in FIGS.
  • the lower furnace part 8 contains a gas-tight jacket 43, in which a crucible 44 made of ceramic material is arranged at a radial distance. Between the jacket 43 and the crucible 44 there is a cavity 45 in which an induction coil 46 is accommodated.
  • the jacket 43 is surrounded slightly below its upper edge by a frame structure 47 which is closed on the top by a flange 48 which can be assembled with the flange 30 of the cover to form the gas-tight flange connection 9. It can be seen from FIG. 2 that the crucible 44 and the induction coil 46 protrude to a certain extent into the cover 6.
  • the crucible 44 On one side, the crucible 44 has a pouring spout 49 which projects into the pouring tube 13 and ends in the tilting axis A. Below the end of the pouring spout 49 there is also a ceramic channel 50, which will be discussed in more detail in connection with FIG. 8. It is evident from FIGS. 2 and 3 that the end of the pouring spout 49 lies in the tilting axis A in every position of the crucible 44.
  • the crucible 44 On the diametrically opposite side of the pouring spout 49, the crucible 44 is provided with a pouring lip 51, via which the slag can be transferred into the slag collecting container 16 at an inclination of the crucible opposite to the pouring position according to FIG is.
  • a sliding passage 52 in the cover 6 through which the actuating rod 53 of a scratch 54 is passed.
  • FIG. 2 there is a transport carriage 55 with lifting devices 56 under the lower furnace part 8, by means of which the lower furnace part can be lowered by a dimension "s" before the cover 6 is raised into a position according to FIG. 3 by means of the tilting drive 28.
  • the lower furnace part 8 In this position of the cover 6, the lower furnace part 8 can be moved laterally out and in again in the direction of the double arrow 57 by means of the transport carriage 55.
  • the crucible 44 projects upward beyond the flange 48 by a not inconsiderable amount, there is no mutual obstruction of the parts which are movable relative to one another or even damage to the pouring spout 49.
  • the cover 6 is provided with a (further) gas connection 58 for a protective gas.
  • This gas connection opens into the flange 30 of the cover 6 and communicates at the outlet 59 with a gas line 60 located in the flange 48 of the lower furnace part 8, which opens into the cavity 45 located between the jacket 43 and the crucible 44.
  • the suction line 62 there is a blower 63, by means of which a negative pressure is generated in the cavity 45 with respect to the melting chamber 64, through which the effect of the removal of water vapor described above occurs.
  • the gases are discharged from the melting chamber 64 through a suction line 65 which is connected to the gas connection 11 (FIG. 1).
  • the pressure side of the blower 63 also opens into the suction line 65 via a line 66.
  • FIG. 5 now shows the induction furnace 7 in the detoxification position.
  • the tilting movement about the tilt axis A required for this was brought about by retraction of the piston rod 37 into the pressure medium cylinder 38, as a result of which the rocker arm 34 and the lower joint 33 for the pressure medium cylinder 29 have assumed the position of FIG. 5 which is self-explanatory.
  • the upper joint 32 has followed the displacement of the lower joint 33, as a result of which the induction furnace 7 has been brought into the purification position shown.
  • the piston rod 67 of the drive 21 was extended and the work platform 19 was held in a precisely horizontal position, so that the detoxification process can be observed and controlled by the operator through a sight glass 68.
  • Figure 6 shows the end position already described for casting, i.e. the joint 33 is in the position shown in FIG. 1 when the piston rod 37 is extended, and only the piston rod 36 has been continuously extended from the pressure medium cylinder 29 in order to carry out the pouring process. It is understood that the charging valve 12 is closed in all these measures.
  • FIG. 8 In the pouring tube 13 or in the distributor tube 70 there is the channel 50, which can be moved in the direction of the double arrow between the two positions shown in broken lines by means of a motor 73.
  • the cross section of the slide valve 14 is released by moving the channel into the distributor pipe 70 so that it can be closed.
  • the melt is in a Transfer channel 74 directed, which leads to a pouring device, not shown here.
  • a cable and hose swiveling device 75 which is only shown schematically here and which is likewise arranged coaxially to the tilting axis A, is used for the (movable) supply of electricity and cooling water to the lower furnace part 8.
  • a temperature measuring lance 76 In the furnace cover 6 there is also a temperature measuring lance 76, which is also shown here only schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Induktionsofen (7) mit einem einen Tiegel, eine Induktionsspule und einen gasdichten Mantel enthaltenden Ofenunterteil (8), ferner mit einem auf das Ofenunterteil (8) aufsetzbaren Deckel (6), der mindestens einen Gasanschluß (11), ein Chargier­ventil (12) und eine Abgießeinrichtung (10) besitzt. Ofenunterteilt (8) und Deckel (6) sind über eine Flanschverbindung (9) verbunden und mittels einer Gelenklagerung (4) und eines Antriebs (28) um eine Kippachse (A) kippbar in einem Ofengestell (1) gelagert. Dabei ist die Gelenklagerung (4) am Deckel (6) befestigt, der Kipp-Antrieb (28) greift am Deckel (6) an und das Ofenunterteil (8) ist gegenüber dem im Ofengestell (1) verbleibenden Deckel (6) nach Lösen der Flanschverbindung (9) vom Deckel entfernbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Induktionsofen mit einem einen Tiegel, eine Induktionsspule und einen gasdichten Mantel enthaltenden Ofenunterteil, ferner mit einem auf das Ofen­unterteil aufsetzbaren Deckel, der mindestens einen Gas­anschluß, ein Chargierventil und eine Abgießeinrichtung be­sitzt, wobei Ofenunterteil und Deckel über eine Flansch­verbindung lösbar aber gasdicht miteinander verbunden und in verbundenem Zustand mittels einer Gelenklagerung und eines Antriebs um eine Kippachse kippbar in einem Ofen­gestell gelagert sind.
  • In derartigen gasdichten Induktionsöfen, die sowohl unter Schutzgas als auch unter Vakuum betrieben werden können, werden regelmäßig solche Werkstoffe aufgeschmolzen und zum Abguß bereitgehalten, die beim Schmelzen an Atmosphäre einer Oxidation und/oder einer Gasaufnahme unterliegen. Bevorzugt werden derartige Öfen für das Schmelzen von Metallen verwendet, die bei Schmelztemperatur stark reaktiv sind.
  • Derartige Induktionsöfen benötigen eine ganze Reihe von Zusatzeinrichtungen, die in der Regel am Deckel befestigt oder mit dem Deckel verbindbar sind, wie Chargiereinrichtungen, Entschlackungseinrichtungen, Meß- und Beobachtungseinrichtungen, Abgießeinrichtungen etc. Auch die erforderlichen Gasanschlüsse für die Einleitung eines Schutzgases oder die Evakuierung durch Vakuumpumpen sind in der Regel am Deckel ange­bracht.
  • Bei den bisher bekannten Induktionsöfen der eingangs beschriebenen Gattung befindet sich die Gelenklagerung für die Kippbewegung am Ofenunterteil, und auch der Kipp-Antrieb greift am Ofenunterteil an. Zu diesem Zwecke besitzt das Ofenunterteil einen Tragrahmen, der mittels Gelenkzapfen in einem Ofengestell gelagert ist. Dieses Bauprinzip führt jedoch zu einer Reihe von Problemen:
  • Der bei Induktionsöfen eingesetzte Tiegel, der in herkömmlicher Weise aus einem keramischen Werkstoff besteht und häufig auch als "Ausmauerung" bezeichnet wird, unterliegt einem mehr oder weniger starken Ver­schleiß, und zwar durch thermische und mechanische Beanspruchung. Zu den mechanischen Beanspruchungen gehört auch die regelmäßig angewandte Bewegung der Schmelze durch induktive Badrührung, die sowohl zur Legierungsbildung als auch zur Intensivierung des Gasaustauschs angewandt wird. Es ist also in vielen Fällen nach dem Aufschmelzen mehreren Chargen erforderlich, das Ofenunterteil einschließlich der Induktionsspule zu überprüfen und gegebenenfalls den Tiegel bzw. die Ausmauerung zu erneuern.
  • Bei den bisher bekannten, vorstehend beschriebenen Induktionsöfen wurde dabei so verfahren, daß man den an sich frei beweglichen Deckel abnahm und die erforderlichen Inspektions- und Reparaturarbeiten am Ofenunterteil ausführte. Hierbei konnte jedoch der vorhandene Deckel, der wegen seiner zahlreichen Anbauten und Einbauten ein verhältnismäßig teueres Bauteil darstellt, nicht weiter verwendet werden, es sei denn, der Benutzer verfügte über einen zweiten vollständigen Induktionsofen der bekannten Bauweise. Sofern das Ofenunterteil für die Durchführung der Inspektions- und Reparaturarbeiten im Ofengestell verblieb, war auch dieses mit den zugehörigen Vakuum­pumpen zum Stillstand verurteilt, so daß die Wirtschaft­ lichkeit der gesamten Induktionsschmelzanlage stark eingeschränkt war. Hierbei ist zu beachten, daß der Ofendeckel mit sämtlichen Ein- und Anbauten so-wie das Ofengestell mit den Versorgungseinrichtungen für die Induktionsschmelzanlage in sehr viel längeren Zeitintervallen inspiziert oder gewartet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Induktionsofen der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem die Inspektions- und Reparatur­arbeiten am Ofenunterteil sehr viel einfacher durch­führbar sind und bei dem der Ofendeckel mit seinen aufwendigen Ein- und Anbauten auch während der Inspektions- und Reparaturarbeiten weiter verwendbar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungs­gemäß dadurch, daß die Gelenklagerung am Deckel be­festigt ist, daß der Kippantrieb am Deckel angreift und daß das Ofenunterteil gegenüber dem im Ofengestell verbleibenden Deckel nach Lösen der Flanschverbindung vom Deckel entfernbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung erhält der Deckel im Prinzip die Funktion einer Bezugsplattform, die über die angegebene Gelenklagerung ständig im Ofen­gestell verbleibt, wobei auch sämtliche Zusatzein­richtungen wie Gasanschlüsse, Chargierventil, Abgieß­einrichtung, Meß- und Beobachtungseinrichtungen am Deckel verbleiben können. Zu den Gasanschlüssen gehören bei Vakuum-Induktionsöfen auch die einen beträchtlichen Querschnitt aufweisenden Saugleitungen, die über Drehge­lenke mit den Vakuumpumpen verbunden sind.
  • Es ist für die Weiterbenutzung von Deckel, Ofengestell, Versorgungseinrichtungen (Stromversorgung, Kühlwasser- und Gasaufbereitungsanlagen) sowie Vakuumpumpen ledig­lich erforderlich, mindestens ein weiteres Ofenunter­teil zur Verfügung zu haben, das gegen das zu inspizierende oder reparierende Ofenunterteil ausgetauscht wird. Zum Ausbau des Ofenunterteils aus der Anlage ist es dann lediglich erforderlich, die Strom- und Kühlwasserver­bindungen mit dem Ofenunterteil bzw. der Induktions­spule zu lösen und mit den Anschlüssen des neuen Ofen­unterteils zu verbinden. Die gesamte Schmelzanlage ist alsdann kurzfristig wieder betriebsbereit, während das reparaturbedürftige Ofenunterteil an anderer Stelle wieder betriebsbereit gemacht werden kann. Damit ist der für eine bestimmte Schmelzleistung erforderliche Kapitaleinsatz stark reduziert bzw. die Wirtschaftlich­keit der gesamten Schmelzanlage wird entsprechend ge­steigert, ohne daß sich gegenüber dem bekannten Konstruktionsprinzip eine wesentliche Verteuerung ergäbe.
  • Es ist dabei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn der Deckel im Bereich der Kippachse mit einem im wesentlichen tangential zur Deckelwand verlaufenden, gasdicht mit dem Deckel verbundenen und zum Innenraum des Deckels offenen Gießrohr versehen ist und wenn der Tiegel eine Gießtülle aufweist, die in das Gießrohr hineinragt und in der Kippachse endet.
  • Das Gießrohr, in dem sich in der Regel eine keramische Gießrinne befindet, führt - vorzugsweise über eine gasdichte Drehkupplung - zu einem Verteilerrohr, über das die Schmelze verschiedenen Gießstationen zugeführt werden kann. Da das Gießrohr sich im Bereich der mit dem Deckel verbundenen Gelenklagerung befindet, bleibt die Verbindung zwischen Gießrohr und Ver­teilerrohr beim Ausbau des Ofenunterteils gleich­falls bestehen, so daß auch an dieser Stelle keine Demontagearbeiten anfallen.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er­findung wiederum besonders vorteilhaft, wenn der Deckel auf der dem Gießrohr diametral gegenüber­liegenden Seite mit einem gasdichten Fortsatz ver­sehen ist, in dem sich ein Schlacke-Sammelbehälter befindet, und wenn der Tiegel auf der der Gießtülle diametral gegenüberliegenden Seite mit einer Gieß­lippe versehen ist, über die die Schlacke bei in einer der Gießstellung entgegengesetzten Neigung des Tiegels in den Schlacke-Sammelbehälter über­führbar ist.
  • Auch diese Einrichtung, die vereinfacht als "Ent­schlackungseinrichtung" bezeichnet werden kann, bleibt ständig mit dem Ofendeckel und über die erfindungsge­mäße Drehlagerung auch mit dem Ofengestell verbunden und ist weiterhin in Verbindung mit einem neuen Ofen­unterteil einsatzbereit.
  • Es ist dabei weiterhin von Vorteil, wenn der Deckel mit einem Gasanschluß für ein Schutzgas versehen ist, wenn ferner dieser Gasanschluß in den Flansch des Deckels mündet und an der Mündungsstelle mit einer im Flansch des Ofenunterteils befindlichen Gasleitung kommuniziert, die in einen zwischen Mantel und Tiegel befindlichen Hohlraum mündet, in dem sich die Induktions­spule befindet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, etwa aus dem Tiegel bzw. aus der Ausmauerung austretende Feuchtigkeit aus dem Ofenunterteil zu entfernen, so daß der an­sonsten stattfindende Eintritt von Wasserdampf in die Schmelzgasatmosphäre verhindert wird (Gasspülung).
  • Die Beseitigung der freigesetzten Feuchtigkeit wird dann noch zusätzlich begünstigt, wenn sich an der der Mündungsstelle gegenüberliegenden seite der Flanschverbindung eine weitere Gasleitung und eine Saugleitung befinden, die gleichfalls über die Flansch­verbindung miteinander kommunizieren. Bevorzugt ist hierbei in der Saugleitung ein zusätzliches Gebläse bzw. eine Pumpe angeordnet, die gegenüber der Schmelz­gasatmosphäre einen zusätzlichen Unterdruck erzeugt. Dies hat folgenden Effekt:
  • Bei Schutzgasbetrieb wird der ankommende Hauptgas­strom in einen Gasstrom zur Spülung des Schmelzraumes und in einen Nebengasstrom zur Spülung des Hohlraums, in dem sich die Induktionsspule befindet, aufgeteilt. Der in der Saugleitung, d.h. am Ausgang des Nebengas­stromes angeordnete Ventilator erzeugt nun eine Druck­differenz zwischen dem Schmelzraum und dem genannten Hohlraum. Durch den niedrigen absoluten Druck in dem Hohlraum wird das aus dem Tiegelmaterial desorbierte Wasser im Nebengasstrom abgeführt, und der Wasser­eintritt in die Schmelzgasatmosphäre wird wirksam verhindert.
  • Durch die angegebene Bauweise befinden sich die Zu­leitung und die Ableitung für den Nebenstrom des Schutzgases im Deckel, so daß die Verbindung mit einer Gasaufbereitungsanlage zur Trocknung und Reinigung des Schutzgases bestehen bleiben kann. Die notwendige Verbindung mit dem Ofenunterteil erfolgt dabei auto­matisch durch dessen Anbau an den Deckel, ohne daß es der Herstellung weiterer Anschlüsse bedürfte.
  • Schließlich ist es bei einer weiderum weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Kippantrieb aus mindestens einem ersten Druckmittelzylinder besteht, der an seinem oberen Ende über ein erstes Gelenk mit der Rahmenstruktur des Deckels verbunden ist und an seinem unteren Ende über ein zweites Gelenk an einer Schwinge ge­lagert ist, deren entgegengesetztes Ende über ein drittes Gelenk am Ofengestell gelagert ist, wobei das erste, zweite und dritte Gelenk auf den Ecken eines Dreiecks liegen und sämtliche Gelenkachsen parallel zur Kippachse verlaufen. Wenn dabei weiter­hin die Schwinge über mindestens einen zweiten Druckmittelzylinderaus einem für den Abguß maßgebenden ersten Schwenkbereich in einen für die Entschlackung maß­gebenden zweiten Schwenkbereich bewegbar ist, läßt sich durch das Zusammenwirken des ersten Druckmittel­zylinders mit dem zweiten Druckmittelzylinder über die Schwinge eine Kippbewegung des Induktions­ofens aus der horizontalen Lage der Flanschver­bindung in einer Drehrichtung (z.B. zum Entschlacken) und in die entgegengesetzte Drehrichtung (z.B. zum Abgießen) ermöglichen, ohne daß es hierzu sperriger Antriebselemente bedürfte, die eine Grube im Bereich des Ofengestells erforderlich machen würden.
  • Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Induktionsofens in Chargier- bzw. Schmelzstellung, d.h. bei horizontaler Lage der Flanschver­bindung,
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt durch das Ofen­unterteil und den Deckel in einer Position gemäß Figur 1 im Zusammen­wirken mit einem Transportwagen für das Ofenunterteil,
    • Figur 3 den oberen Teil von Figur 2 mit einem geringfügig hochgeschwenkten Deckel, um das seitliche Einfahren (oder Aus­fahren) des Ofenunterteils zu er­möglichen,
    • Figur 4 einen Vertikalschnitt durch ein Ofen­unterteil mit aufgesetztem Deckel in einer gegenüber Figur 2 um 90 Grad verdrehten Schnittebene,
    • Figur 5 den Induktionsofen nach Figur 1 (jedoch ohne Chargierbehälter) in der Ent­schlackungsposition,
    • Figur 6 den Induktionsofen nach Figur 1 (je­doch ohne Chargierbehälter) in seiner Endstellung nach Beendigung des Abgusses,
    • Figur 7 eine Draufsicht von oben auf den Gegenstand von Figur 1 (jedoch ohne Chargierbehälter), und
    • Figur 8 eine Draufsicht analog Figur 7 nach Weg­lassung einiger die Sicht versperrender Details mit teilweise gestrichelt dargestellten inneren Einbauten.
  • In Figur 1 ist ein Ofengestell 1 dargestellt, das einen Grundrahmen 2 und zwei senkrechte Stützen3 besitzt, an deren oberen Enden je eine Gelenklagerung 4 angeordnet ist. Diese Gelenklagerung besteht in herkömmlicher Weise aus einem Lagergehäuse und einem Lagerzapfen und ist in Blickrichtung zweifach hintereinander ange­ordnet. Der jenseitige Teil der Gelenklagerung 4 ist über einen Ausleger 5 an einem Deckel 6 eines Induktions­ofens 7 befestigt, zu dem auch ein Ofenunterteil 8 gehört. Deckel 6 und Ofenunterteil 8 sind über eine Flanschverbindung 9 gasdicht miteinander verbunden.
  • Am Deckel 6 sind weiterhin eine Abgießeinrichtung 10, ein Gasanschluß 11 und ein Chargierventil 12 angeordnet, die neben der Gelenklagerung 4 zu den wesentlichen Be­standteilen des Deckels gehören. Die Gelenklagerung 4 definiert eine Kippachse A, die senkrecht zur Zeichen­ebene verläuft.
  • Wesentlicher Bestandteil der Abgießeinrichtung 10 ist ein Gießrohr 13, das im Bereich der Kippachse A tangential zur Deckelwand verläuft, gasdicht mit dem Deckel 6 verbunden und zum Innenraum des Deckels geöffnet ist. Das Gießrohr 13 ist an seiner dem Betrachter zugekehrten Stirnseite verschlossen und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Schieberventil 14 verschließbar (siehe hierzu auch Figur 8).
  • Auf der dem Gießrohr 13 diametral gegenüberliegenden Seite ist der Deckel 6 mit einem gasdichten Fort­satz 15 versehen, in dem sich ein Schlacke-Sammel-­Behälter 16 befindet (Figur 2). Der Fortsatz 15 ist über ein Ausschleusventil 17 mit einer Entnahme­kammer 18 verbunden, in die der Schlacke-Sammel-­Behälter 16 einführbar ist (Figur 8). Im Bereich von Fortsatz 15 und Entnahmekammer 18 ist am Deckel 6 eine Arbeitsbühne 19 über ein Gelenk 20 befestigt, wobei sich die Arbeitsbühne 19 mittels eines Antriebs 21 an einem Ausleger 22 abstützt, der gleichfalls am Deckel 6 befestigt ist. Auf die Funktion des Antriebs 21 wird im Zusammenhang mit Figur 5 noch näher einge­gangen.
  • Das Chargierventil 12 ist auf der Oberseite des Deckels 6 angeordnet und besitzt einen horizontalen Anschluß­flansch 23 (Figur 7) für die Verbindung mit einem oberhalb des Ofens verfahrbaren Chargierbehälter 24. Dieser Chargierbehälter, der gleichfalls über eine Saugleitung 25 evakuierbar ist, ruht auf einem Lauf­wagen 26, der seinerseits parallel zur Zeichenebene auf Schienen 27 verfahrbar ist, die sich quer über den Induktionsofen 7 hinweg erstrecken und zu einer (nicht gezeigten) Station führen, in der der Chargierbehälter 9 beschickt werden kann. Der Chargier­behälter trägt in seinem Innern (nicht gezeigt) einen Chargierkorb mit einer verschließbaren Boden­öffnung, der mittels einer Seilwinde durch das Chargierventil 12 hindurch in den Induktionsofen 7 hinein absenkbar ist.
  • Die Kippbewegung des Induktionsofens 7 ist naturgemäß nur nach dem seitlichen Verfahren des Chargierbehälters 24 möglich. Zur Herbeiführung dieser Kippbewegung um die Kippachse A ist ein Kipp-Antrieb 28 vorgesehen, zu dem ein erster Druckmittelzylinder 29 gehört, dessen oberes Ende am Deckel 6 angreift, der zu diesem Zweck im Bereiche seines Flansches 30 (Figur 3) von einer Rahmenstruktur 31 umgeben ist, an der der Kippantrieb 28 mittels eines ersten Gelenks 32 angreift (Figur 6). Das untere Ende des Druckmittelzylinders 29 ist über ein zweites Gelenk 33 an einer Schwinge 34 befestigt, deren entgegengesetztes Ende über ein drittes Gelenk 35 am Ofengestell 1 befestigt ist. Sämtliche Gelenkachsen verlaufen parallel zur Kippachse A und liegen zuf den Ecken eines Dreiecks, so daß durch Veränderung der Länge einer Seite dieses Dreiecks, sprich: durch Aus­fahren der Kolbenstange 36 aus dem Druckmittel­zylinder 29 der Induktionsofen 7 gekippt werden kann (Figur 6).
  • Die Schwinge 34 wird dabei in ihrer eingezeichneten Lage durch die Kolbenstange 37 eines zweiten Druck­mittelzylinders 38 gehalten, der an einem vierten Gelenk 39 gelagert ist. Auch die Gelenke 33, 35 und 39 liegen auf den Ecken eines Dreiecks, so daß durch Veränderung der Länge einer Seite dieses Dreiecks, sprich: durch Einfahren der Kolbenstange 37 in den Druckmittelzylinder 38 eine Schwenkbewegung des Induktionsofens 7 herbeiführbar ist, und zwar in die entgegengesetzte Richtung gemäß Figur 5. Der Druck­mittelzylinder 38 greift dabei vorteilhafterweise im Bereich des Gelenks 33 an der Schwinge an; es ist jedoch möglich, hierfür eine zusätzliche Gelenk­stelle vorzusehen.
  • Es ist Figur 1 noch zu entnehmen, daß der Chargierbe­hälter 24 sich über vier Hubzylinder 40 auf dem Laufwagen 26 abstützt, so daß der untere Flansch 41 des Chargierbehälters 24 von dem Anschlußflansch 23 abgehoben werden kann, bevor eine Querbewegung des Chargierbehälters stattfindet. Zum Antrieb des Lauf­wagens 26 dient ein Getriebemotor 42.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist zusätzlich der innere Auf­bau des Induktionsofens 7 gezeigt. Das Ofenunterteil 8 enthält einen gasdichten Mantel 43, in dem mit radialem Abstand ein aus keramischem Werkstoff bestehender Tiegel 44 angeordnet ist. Zwischen dem Mantel 43 und dem Tiegel 44 befindet sich ein Hohlraum 45, in dem eine Induktionsspule 46 untergebracht ist. Der Mantel 43 ist etwas unterhalb seines oberen Randes von einer Rahmenstruktur 47 umgeben, die auf der Oberseite durch einen Flansch 48 abgeschlossen ist, der mit dem Flansch 30 des Deckels zu der gasdichten Flanschverbindung 9 zu­sammengesetzt werden kann. Es ist aus Figur 2 er­kennbar, daß der Tiegel 44 und die Induktionsspule 46 um ein gewisses Maß in den Deckel 6 hineinragen. Auf einer Seite besitzt der Tiegel 44 eine Gießtülle 49, die in das Gießrohr 13 hineinragt und in der Kipp­achse A endet. Unterhalb des Endes der Gießtülle 49 befindet sich noch eine keramische Rinne 50, auf die im Zusammenhang mit Figur 8 noch näher eingegangen wird. Es ergibt sich unschwer aus den Figuren 2 und 3, daß das Ende der Gießtülle 49 in jeder Stellung des Tiegels 44 in der Kippachse A liegt.
  • Auf der der Gießtülle 49 diametral gegenüberliegenden Seite ist der Tiegel 44 mit einer Gießlippe 51 ver­sehen, über die die Schlacke bei einer der Gieß­stellung entgegengesetzten Neigung des Tiegels gemäß Figur 5 in den Schlacke-Sammelbehälter 16 überführbar ist. Zum Abstreifen der Schlacke befindet sich im Deckel 6 noch eine Schiebedurchführung 52, durch die die Betätigungsstange 53 eines Kratzers 54 hindurchgeführt ist.
  • In Figur 2 befindet sich unter dem Ofenunterteil 8 ein Transportwagen 55 mit Hubeinrichtungen 56, durch die das Ofenunterteil um ein Maß "s" absenkbar ist, bevor der Deckel 6 mittels des Kippantriebs 28 in eine Stellung gemäß Figur 3 angehoben wird. In dieser Stellung des Deckels 6 ist das Ofenunterteil 8 in Richtung des Doppelpfeils 57 mittels des Transport­wagens 55 seitlich herausfahrbar und wieder einfahrbar. Obwohl der Tiegel 44 um ein nicht unbeträchtliches Maß über den Flansch 48 nach oben ragt, findet hierbei keine gegenseitige Behinderung der relativ zueinander beweglichen Teile oder gar eine Beschädigung der Gießtülle 49 statt.
  • Aus Figur 4 ist zu ersehen, daß der Deckel 6 mit einem (weiteren) Gasanschluß 58 für ein Schutzgas ver­sehen ist. Dieser Gasanschluß mündet in den Flansch 30 des Deckels 6 und kommuniziert an der Mündungsstelle 59 mit einer im Flansch 48 des Ofenunterteils 8 be­findlichen Gasleitung 60, die in den zwischen dem Mantel 43 und dem Tiegel 44 befindlichen Hohlraum 45 einmündet. An der der Mündungsstelle 59 gegenüber­liegenden Seite der flanschverbindung 9 befindet sich im Ofenunterteil eine weitere Gasleitung 61, und im Deckel eine Saugleitung 62, wobei die beiden Leitungen gleichfalls über die Flanschverbindung 9 miteinander kommunizieren. Im weiteren Verlauf der Saugleitung 62 befindet sich ein Gebläse 63, durch das im Hohlraum 45 gegenüber dem Schmelzraum 64 ein Unterdruck erzeugt wird, durch den der weiter oben beschriebene Effekt der Abfuhr von Wasserdampf eintritt. Die Gase werden aus dem Schmelzraum 64 durch eine Saugleitung 65 abgeführt, die mit dem Gasanschluß 11 (Figur 1) ver­bunden ist. In die Saugleitung 65 mündet auch die Druckseite des Gebläses 63 über eine Leitung 66.
  • Figur 5 zeigt nun den Induktionsofen 7 in der Ent­schlackungsstellung. Die hierfür erforderliche Kippbewegung um die Kippachse A wurde durch Rückzug der Kolbenstange 37 in den Druckmittelzylinder 38 bewirkt, wodurch die Schwinge 34 und das untere Ge­lenk 33 für den Druckmittelzylinder 29 die aus sich heraus verständliche Position gemäß Figur 5 eingenommen haben. Hierbei ist das obere Gelenk 32 der Verlagerung des unteren Gelenks 33 gefolgt, wodurch der Induktions­ofen 7 in die dargestellte Entschlackungsstellung gebracht wurde. Gleichzeitig wurde hierbei die Kolben­stange 67 des Antriebs 21 ausgefahren und die Arbeits­bühne 19 in einer genau waagrechten Stellung gehalten, so daß der Entschlackungsprozeß von der Bedienungsperson durch ein Schauglas 68 beobachtet und gesteuert werden kann.
  • Figur 6 zeigt die bereits beschriebene Endlage beim Abgiessen, d.h. das Gelenk 33 befindet sich bei ausgefahrener Kolbenstange 37 in der in Figur 1 gezeigten Position, und lediglich die Kolbenstange 36 wurde kontinuierlich zwecks Ausführung des Abgießvor­ganges aus dem Druckmittelzylinder 29 ausgefahren. Es versteht sich, daß bei all diesen Maßnahmen das Chargierventil 12 geschlossen ist.
  • In Figur 7 sind gleiche Teile wie bisher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gut erkennbar ist die stabile Lagerung des Deckels 6 über die beiden Ausleger 5 in der Gelenklagerung 4 und die hierzu koaxiale Ausrichtung einer Drehkupplung 69, durch das das Gießrohr 13 jenseits des Schieberventils 14 mit einem Verteilerrohr 70 verbunden ist, ferner auch die koaxiale Anordnung einer Drehkupplung 71 in der Saugleitung 65. Schließlich sind noch Fahrschienen 72 für den Transportwagen 55 in Figur 2 dargestellt.
  • Die Beibehaltung der Bezugszeichen gilt auch für Figur 8, in der ergänzend folgendes dargestellt ist. Im Gießrohr 13 bzw. im Verteilerrohr 70 befindet sich die Rinne 50, die mittels eines Motors 73 zwischen den beiden gestrichelt eingezeichneten Stellungen in Richtung des Doppelpfeils verfahrbar ist. Durch eine Verschiebung der Rinne in das Ver­teilerrohr 70 wird der Querschnitt des Schieberventils 14 freigegeben, so daß dieses geschlossen werden kann. Aus dem Verteilerrohr 70 wird die Schmelze in eine Übergaberinne 74 geleitet, die zu einer hier nicht dargestellten Gießeinrichtung führt. Für die (beweg­liche) Zufuhr von Strom und Kühlwasser zum Ofenunter­teil 8 dient eine hier nur schematisch dargestellte Kabel- und Schlauchschwenkeinrichtung 75, die gleich­falls koaxial zur Kippachse A angeordnet ist. Im Ofendeckel 6 befindet sich weiterhin eine Temperatur-­Meßlanze 76, die hier gleichfalls nur schematisch dargestellt ist.

Claims (14)

1. Induktionsofen mit einem einen Tiegel, eine Induktionsspule und einen gasdichten Mantel ent­haltenden Ofenunterteil, ferner mit einem auf das Ofenunterteil aufsetzbaren Deckel, der mindestens einen Gasanschluß, ein Chargierventil und eine Abgießeinrichtung besitzt, wobei Ofenunter­teil und Deckel über eine Flanschverbindung lösbar aber gasdicht miteinander verbunden und in verbundenem Zustand mittels einer Gelenklagerung und eines Antriebs um eine Kippachse kippbar in einem Ofengestell gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklagerung ( 4 ) am Deckel ( 6 ) befestigt ist, daß der Kipp-Antrieb ( 28) am Deckel ( 6 ) angreift und daß das Ofenunterteil ( 8 ) gegenüber dem im Ofengestell ( 1 ) verbleibenden Deckel ( 6 ) nach Lösen der Flanschverbindung ( 9 ) vom Deckel entfernbar ist.
2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) im Bereich seines Flansches ( 30) von einer Rahmenstruktur (31) umgeben ist, an der der Kippantrieb ( 28) angreift.
3. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel (6 ) im Bereich der Kipp­achse ( A) mit einem im wesentlichen tangential zur Deckelwand verlaufenden, gasdicht mit dem Deckel verbundenen und zum Innenraum des Deckels offenen Gießrohr (13) versehen ist, und daß der Tiegel (44 ) eine Gießtülle (49 ) aufweist, die in das Gießrohr hineinragt und in der Kippachse (A) endet.
4. Induktionsofen nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gießrohr (13 ) über eine Dreh­kupplung (69 ) gasdicht mit einem Verteiler­rohr (70 ) verbunden ist.
5. Induktionsofen nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) auf der dem Gieß­rohr (13 ) diametral gegenüberliegenden Seite mit einem gasdichten Fortsatz (15 ) versehen ist, in dem sich ein Schlacke-Sammelbehälter (16 ) befindet, und daß der Tiegel (44 ) auf der der Gießtülle (49 ) diametral gegenüberliegenden Seite mit einer Gieß­lippe (51 ) versehen ist, über die die Schlacke bei in einer der Gießstellung entgegengesetzten Neigung des Tiegels in den Schlacke-Sammelbehälter (16 ) überführbar ist.
6. Induktionsofen nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der gasdichte Fortsatz (15 ) über ein Ausschleusventil (17 ) mit einer Entnahme­kammer (18 ) verbunden ist, in die der Schlacke-­Sammelbehälter (16 ) einführbar ist.
7. Induktionsofen nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) im Bereich des Fortsatzes (15 ) für den Schlacke-Sammelbehälter (16 ) gelenkig mit einer Arbeitsbühne (19 ) verbunden ist, die bei der Neigungsbewegung des Ofens in die Entschlackungsposition durch einen Antrieb (21 ) stets in horizontaler Lager haltbar ist.
8. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Induktionsspule (46 ) inner­halb des gasdichten Mantels (43 ) des Ofenunter­teils ( 8 ) angeordnet ist.
9. Induktionsofen nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) mit einem Gasan­schluß (58 ) für ein Schutzgas versehen ist, daß dieser Gasanschluß in den Flansch (30 ) des Deckels ( 6 ) mündet und an der Mündungsstelle (59 ) mit einer im Flansch (48 ) des Ofenunterteils ( 8 ) befindlichen Gasleitung (60 ) kommuniziert, die in einen zwischen Mantel (43 ) und Tiegel ( 44) befindlichen Hohlraum (45 ) mündet, in dem sich die Induktionsspule (46 ) befindet.
10. Induktionsofen nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich an der der Mündungsstelle (59 ) gegenüberliegenden Seite der Flanschverbindung ( 9) eine weitere Gasleitung (61 ) und eine Saug­leitung (62 ) befinden, die gleichfalls über die Flanschverbindung kommunizieren.
11. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) auf seiner Ober­seite das Chargierventil ( 12) aufweist, das mit einem horizontalen Anschlußflansch (23 ) für die Verbindung mit einem oberhalb des Ofens verfahrbaren Chargierbehälter (24) ver­sehen ist.
12. Induktionsofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kippantrieb (28 ) aus mindestens einem ersten Druckmittelzylinder (29 ) besteht, der an seinem oberen Ende über ein erstes Gelenk (32 ) mit der Rahmenstruktur (31 ) des Deckels ( 6 ) verbunden ist und an seinem unteren ende über ein zweites Gelenk (33 ) an einer Schwinge (34 ) gelagert ist, deren entgegengesetztes Ende über ein drittes Gelenk ( 35) am Ofengestell ( 1 ) gelagert ist, wobei das erste, zweite und dritte Gelenk (32 , 33, 35 ) auf den Ecken eines Dreiecks liegen und sämtliche Gelenkachsen parallel zur Kippachse ( A ) verlaufen, und daß die Schwinge (34) über mindestens einen zweiten Druck­mittelzylinder (38) aus einem für den Abguß maß­gebenden ersten Schwenkbereich in einen für die Entschlackung maßgebenden zweiten Schwenkbereich bewegbar ist.
13. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel ( 6 ) aus einer hori­zontalen Lage seines Flansches (30 ) um die Kipp­achse in eine hierzu schwach geneigte Lage an­hebbar ist, in der das Ofenunterteil ( 8 ) nach Lösen der Flanschverbindung (9) seitlich unter dem Deckel ( 6 ) herausfahrbar ist.
14. Induktionsofen nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß für die Bewegung des Ofenunter­teils ( 8 ) ein Transportwagen (55 ) mit einer Hubeinrichtung ( 56) vorgesehen ist.
EP86106539A 1985-08-27 1986-05-14 Induktionsofen mit einem Ofenunterteil und einem Deckel Expired - Lifetime EP0212072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530471 1985-08-27
DE19853530471 DE3530471A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Induktionsofen mit einem ofenunterteil und einem deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212072A2 true EP0212072A2 (de) 1987-03-04
EP0212072A3 EP0212072A3 (en) 1989-04-19
EP0212072B1 EP0212072B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6279394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106539A Expired - Lifetime EP0212072B1 (de) 1985-08-27 1986-05-14 Induktionsofen mit einem Ofenunterteil und einem Deckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4658404A (de)
EP (1) EP0212072B1 (de)
JP (1) JPS6252395A (de)
CA (1) CA1270370A (de)
DE (2) DE3530471A1 (de)
GB (1) GB2179725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114811B3 (de) * 2013-12-23 2014-12-31 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von metallischem Material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2722794B2 (ja) * 1990-08-01 1998-03-09 富士電機株式会社 低融点金属対策を施したるつぼ形誘導炉
DE4106537A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Degussa Verfahren zum teilkontinuierlichen schmelzen keramischen materials in induktionsschmelzoefen mit sinterkrustentiegel, ein hierfuer geeigneter ofen und vorrichtung zum periodischen schmelzanstich
DE4114683A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Leybold Ag Induktionsofen fuer schmelz- und giesszwecke mit einem geschlossenen ofenkessel
DE4218244C2 (de) * 1992-06-03 1994-09-29 Leybold Durferrit Gmbh Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE4229764C2 (de) * 1992-09-05 2000-08-10 Ald Vacuum Techn Ag Geschlossener Induktionsofen zum Schmelzen und Gießen von Stoffen
DE4307851A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Leybold Durferrit Gmbh Gasdichte Kammeranordnung mit Haupt- und Zusatzkammer
US5469461A (en) * 1993-04-01 1995-11-21 Andrea; Martin Electric induction furnace
DE19528291C2 (de) * 1995-08-02 1998-06-04 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus gerichtet erstarrten Gußkörpern
WO2013025358A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Consarc Corporation Electric induction melting assembly
CN105135880B (zh) * 2015-08-26 2017-10-20 石哲文 一种石墨坩埚炉
EP3743664A4 (de) 2018-01-23 2021-09-15 Inductotherm Corp. Abgedichtete elektrische kipp- und ausgiessinduktionsöfen für reaktive legierungen und metalle
IT201900009825A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Italimpianti Orafi S P A Forno per la fusione di metalli preziosi nel settore orafo
CN117516157B (zh) * 2024-01-08 2024-03-19 泰州市大创阀业有限公司 一种青铜铸件加工用原料熔化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201954B (de) *
CH474033A (de) * 1968-03-20 1969-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kippbarer Ofen und Verfahren zu seinem Betrieb
US4201882A (en) * 1978-05-05 1980-05-06 Apatova Larisa D Induction melting furnace
DE2906634A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bbc Brown Boveri & Cie Induktionsofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220513A (fr) * 1963-06-20 1960-05-25 Junker Otto Four d'induction sans noyau
SE327053B (de) * 1967-10-13 1970-08-10 Asea Ab
US3531074A (en) * 1968-03-18 1970-09-29 Inductotherm Corp Tilting and supporting apparatus for foundry vessels
CH527660A (de) * 1971-02-05 1972-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
US3790338A (en) * 1971-10-29 1974-02-05 Ajax Magnethermic Corp Rear slagging for induction furnace
BG26139A1 (en) * 1978-02-27 1979-12-12 Nikolov Induction crucible furnace

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201954B (de) *
CH474033A (de) * 1968-03-20 1969-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kippbarer Ofen und Verfahren zu seinem Betrieb
US4201882A (en) * 1978-05-05 1980-05-06 Apatova Larisa D Induction melting furnace
DE2906634A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bbc Brown Boveri & Cie Induktionsofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114811B3 (de) * 2013-12-23 2014-12-31 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von metallischem Material
WO2015097025A1 (de) 2013-12-23 2015-07-02 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum behandeln von metallischem material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212072A3 (en) 1989-04-19
JPH0419472B2 (de) 1992-03-30
CA1270370A (en) 1990-06-19
US4658404A (en) 1987-04-14
DE3684644D1 (de) 1992-05-07
EP0212072B1 (de) 1992-04-01
GB8614289D0 (en) 1986-07-16
DE3530471A1 (de) 1987-03-05
GB2179725B (en) 1989-11-15
GB2179725A (en) 1987-03-11
DE3530471C2 (de) 1990-05-23
JPS6252395A (ja) 1987-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
EP0212072B1 (de) Induktionsofen mit einem Ofenunterteil und einem Deckel
DE4229764C2 (de) Geschlossener Induktionsofen zum Schmelzen und Gießen von Stoffen
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0095793B1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
EP2791371B1 (de) Konvertergasabführung
EP0456641B1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
DE3107548A1 (de) Vorwaermverfahren und -vorrichtung fuer stahlschmelzmaterial
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE4218244C2 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE4223184C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Chargiermaterial in Glasschmelzöfen
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
EP1391523B1 (de) Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
DE3034677A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE2506704B2 (de) Metallschmelzanlage mit einem behandlungsstand fuer die einstellung der analyse von metallschmelzen, insbesondere fuer die entschwefelung fluessigen roheisens oder fluessigen rohstahls
DE2012777C3 (de) Absaugvorrichtung für die Abgase von metallurgischen öfen
DE2510400C2 (de) Schmelzflußelektrolysezelle
WO2012130220A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrolichtbogenofensystems und elektrolichtbogenofensystem
DE19912595A1 (de) Absaughaube für Schmelzofenanlagen, insbesondere für Induktionsöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920319

Year of fee payment: 7

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930514

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514

BE20 Be: patent expired

Owner name: *LEYBOLD A.G.

Effective date: 20060514