DE3034677A1 - Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen

Info

Publication number
DE3034677A1
DE3034677A1 DE19803034677 DE3034677A DE3034677A1 DE 3034677 A1 DE3034677 A1 DE 3034677A1 DE 19803034677 DE19803034677 DE 19803034677 DE 3034677 A DE3034677 A DE 3034677A DE 3034677 A1 DE3034677 A1 DE 3034677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting chamber
melting
chamber
chute
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034677C2 (de
Inventor
Rolf Dr. 6450 Hanau Rüthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19803034677 priority Critical patent/DE3034677A1/de
Publication of DE3034677A1 publication Critical patent/DE3034677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034677C2 publication Critical patent/DE3034677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • " Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern aus ge-
  • schmolzenen Stoffen-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind durch die DE-OS 15 58370 und die DE-OS 23 08 061 bekannt. Bei sämtlichen bekannten Vorrichtungen der angegebenen Gattuna ist der Schmelzkammer mit der Schmelzvorrichtung stets nur ein einziger Fallschacht zugeordnet. Die bekannten Vorrichtungen verursachen Schwierigkeiten, wenn mit ihnen unterschiedliche Pulver, insbesondere Metallpulver aus verschiedenen Metallen und/oder Legierungen hergestellt werden sollen, weil hierbei das Problem einer Verunreinigung nachfolgender Chargen durch vorangegangene Chargen eine erhebliche Rolle spielt.
  • Dabei besteht die Gefahr einer gegenseitigen Verunreinigung weniger im schmeizflüssigen Zustand, also beispielsweise in der Schmelzvorrichtung, als vielmehr in demjenigen Vorrichtunasteil, in dem das erstarrte Pulver gebildet wird.
  • Als Schmelzvorrtchtung wird im allgemeinen ein induktiv beheizbarer Tiegel mit Gießschnauze oder Bodenabstichöffnung verwendet, dessen keramische Ausmauerung ohnehin von Zeit zu Zeit erneuert werden muß. Dies gilt erst recht für die häufig verwendeten Zwischenbehälter, in die die Schmelzvorrichtung zum Zwecke einer genauen Dosierung der Schmelze beim Zerstäubungsvorgang abgegossen wird. Es bietet sich also an, einen Chargenwechsel mit der Erneuerung der Ausmauerung der Schmel zvorri chtung und/oder mit einem Auswechseln des Zwischenbehälters zu verbinden, so daß die Gefahr einer Verunreinigung schon aus diesem Grunde ausgeschaltet werden kann.
  • Im Gegensatz dazu haben die bekannten Fallschächte eine praktisch unbegrenzte Standzeit. Es hat sich gezeigt, daß die Reinigung derartiger Fallschächte, die bei einem Chargenwechsel unerläßlich wäre, ein praktisch unlösbares Problem ist. Stets bleiben im Fallschacht Pulverreste zurück, die in der nachfolgenden Charge, ja sogar in mehreren nachfolgenden Chargen zu punktuellen Verunreinigungen führen, welche die geforderten Werkstoffeigenschaften des aus dem Pulver gebildeten Endproduktes ernsthaft in Frage stellen. Bei den bisher unternommenen Reinigungsversuchen stellte sich als Begleiterscheinung stets eine Verunreinigung durch andere Stoffe ein, die durch das Reinigungspersonal in die Fallschächte eingeschleppt wurden. Man hat sich daher in der Vergangenheit so beholfen, daß für jeden Ausgangswerkstoff bzw. für jede Pulverqual ität eine vollständige Zerstäubungsvorrichtung angeschafft wurde. In der Regel konnte jede dieser Vorrichtungen jedoch nur zu einem Teil ausgenutzt werden, so daß die Wirtschaftlichkeit des Zerstäubungsverfahrens in Frage gestellt war. Die Verhältnisse sind dann besonders ungünstig, wenn eine der Chargen nur einen Bruchteil der anderen Chargen ausmacht, da dann die betreffende Vorrichtung den größten Teil der Zeit außer Betrieb ist und dennoch erhebliches Kapital bindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Vorrichtung mit erträglichem Aufwand so abzuwandeln, daß nacheinander unterschiedliche Aussangsmaterialien ohne gegenseitige Verunreinigung in Pulver umgewandelt werden können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Erfindung beruht auf der bereits oben beschriebenen Feststellung, daß das Problem einer Verunreinigung auf der Seite der Schmelzvorrichtung mit geringem Aufwand lösbar ist, während dieses Problem auf der Vorrichtungsseite, in der die Erstarrung des Pulvers durchgeführt wird, praktisch unlösbar ist. Die Anordnung mindestens eines weiteren Fallschachtes an bzw. unterhalb der Schmelzkammer verteuert die Vorrichtung nur um einen Betrag, der dem Wert des Fallschachtes gegebenenfalls zuzüglich Zwischenbehälter und Zerstäubungsvorrichtung entspricht. Schmelzkammer und Schmelzvorrichtung können dabei für sämtliche Ausgangsstoffe verwendet werden, und sind infolgedessen optimal auslastbar.
  • Außerdem entsteht ein wesentlich geringerer Platzbedarf, da es sogar möglich ist, mehrere Fallschächte unterhalb der gleichen Schmeizkammer, d.h. in deren Projektionsfläche auf eine horizontale Ebene, unterzubringen. Schließlich läßt sich auch der Aufwand für die für solche Vorrichtungen stets benötigten Vakuumpumpen, Umwälzpumpen etc. erheblich verringern, weil es beispielsweise möglich ist, sämtliche Fallschächte an die gleichen Vakuumpumpen anzuschliessen, da ohnehin stets nur einer der Fallschächte betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch dadurch weiter vorteilhaft ausgestaltet werden, daß die zwischen der Schmelzvorrichtung und der Zerstäubungsvorrichtung vorgesehenen Zwischenbehälter in eigenen Zwischenkammern untergebracht sind, die zwischen der Schmelzkammer und jedem Fallschacht angeordnet und außer gegenüber der Atmosphäre auch gegen die Schmelzkammer gasdicht absperrbar sind. Bei durchgeführter Absperrung kann jede Zwischenkammer gewartet und beispielsweise mit einem neuen Zwischenbehälter versehen werden, während in der jeweils anderen Zwischenkammer, die mit der Schmelzkammer und dem zugehörigen Fallschacht verbunden ist, der betreffende Teil eines Pulverherstellprozesses durchgeführt werden kann.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, die einzelnen Zwischenkammern zusätzlich auch gegenüber der Atmosphäre mit Schleusenkammern für das Auswechseln der Zwischenbehälter zu versehen. Dabei ist es durch eine spezielle relative Lage der Zwischenkammern zueinander weiterhin möglich, diesen mindestens eine gemeinsame Schleusenkammer zuzuordnen. Dies ist mit besonderem Vorteil dann möglich, wenn die Zwischenkammern an der Peripherie der Schmelzkammer angeordnet sind, wenn die Transportrichtungen der Zwischenbehälter beider Zwischenkammern beim Auswechseln horizontal und senkrecht zueinander ausgerichtet sind und wenn sich am Kreuzungspunkt K der beiden Transportrichtungen die gemeinsame Schleusenkammer befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes werden in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer vollständigen Vorrichtung anhand eines Vertikalschnittes entlang zweier Ebenen, die im rechten Winkel zueinander stehen, und deren Schnittlinie durch die Schmelzvorrichtung verläuft, Figur 2 einen Teilausschnitt aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab, in dem zusätzlich eine Zwischenkammer mit ihren Hilfseinrichtungen dargestellt ist, Figur 3 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Figur 2 unmittelbar oberhalb der Schmelzvorrichtung und Figur 4 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Figur 2 unmittelbar unterhalb der Zerstäubungsvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine Schmelzkammer 1 dargestellt, die aus einem als Bezugsplattform dienenden Boden 2, einem auf den Boden aufgesetzten Unterteil 3 und einem Deckel 4 besteht, der mit dem Unterteil durch eine vakuumdichte Flanschverbindung 5 lösbar verbunden ist. Der Deckel 4 ist mittels einer nicht gezeigten Hydraulikvorrichtung anhebbar und mittels Rollen 6 auf Laufschienen 7 verfahrbar, die sich senkrecht zur Zeichenebene (Figur 1) erstrecken. Die Schmelzkammer 1 besitzt eine Hauptachse A, die gleichzeitig die Symmetrieachse der Schmelzkammer ist.
  • Koaxial zur Hauptachse A ist auf dem Deckel 4 eine Schleusenkammer 8 mit Schleusenventilen 9 und 10 angeordnet, die von der Seite her durch einen Charaierwagen 11 beschickbar ist. Der Chargierwagen trägt einen Metallblock 12, der in Metallpulver umgewandelt werden soll, und ist auf Schienen 13 in horizontaler Richtung verfahrbar, so daß der Metallblock 12 in die Schleusenkammer 8 eingebracht werden kann.
  • Unterhalb der Schleusenkammer 8, welche die Funktion einer Chargiervorrichtung hat, befindet sich - gleichfalls koaxial zur Hauptachse A - eine Schmelzvorrichtung 14, die als Kipptiegel 15 ausgebildet ist. Der Kipptiegel 15 ist mit einer Induktionsspule 16 umgeben und besitzt eine Gießschnauze 17.
  • An der Obergangsstelle der Giel3schnauze 17 in den zylindrischen Teil des Kipptiegels 15 ist eine horizontale Schwenkachse angeordnet, mittels welcher der Kipptiegel in einem nicht näher dargestellten Drehgestell gelagert ist, welches häufig auch als "Stuhl" bezeichnet wird. Mittels dieses Drehgestells ist der Kipptiegel 15 um die senkrechte Hauptachse A um einen durch die Zuleitungen der Induktionsspule bedingten begrenzten Betrag drehbar, beispielsweise um einen Winkel von 90 Grad.
  • Gasdicht an den Boden 2 angesetzt sind zwei Fallschächte 18 und 19, von denen der linke Fallschacht 18 zur besseren Unterscheidung als erster Fallschacht und der rechte Fallschacht 19 als zweiter Fallschacht bezeichnet werden soll. Die Fallschächte 18 und 19 bestehen aus je einem zylindrischen Mittelteil mit einer Bauhöhe von mehreren Metern und konischen Endteilen 22 und 23 bzw. 24 und 25. Die Fallschächte sind identisch in der Ausführung und zum Zwecke einer Wasserkühlung doppelwandig ausgeführt. Die beiden Fallschächte besitzen senkrechte Hauptachsen B und C, die gleichzeitig die Symmetrieachsen der Fall- schächte sind. Die Anordnung der Hauptachsen A, B und C ist dabei so getroffen, daß die Hauptachsen B und C der Fallschächte 18 und 19 in zwei zur Hauptachse A der Schmelzkammer 1 radialen Ebenen liegen, die einen Winkel von 90 Grad miteinander einschliessen. Diese Ebenen sind gleichzeitig die Schnittebenen des Gegenstandes nach Figur 1.
  • An den oberen Enden der Fallschächte 18 und 29 und koaxial zu den Hauptachsen B und C sind Zerstäubungsvorrichtungen 26 und 27 angeordnet, die im vorliegenden Fall als Ringschlitzdüsen zur Druckgaszerstäubung der Schmelze ausgebildet sind. Derartige Zerstäubungsvorrichtungen sind in mannigfachen Ausführungsformen Stand der Technik, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt.
  • Oberhalb der Zerstäubungsvorrichtungen 26 und 27 sind - wiederum koaxial zu den Hauptachsen B und C - Zwischenbehälter 28 und 29 angeordnet, die von in Figur 1 nicht näher bezeichneten Heiz-und Isoliereinrichtungen umgeben sind und zur vorübergehenden Aufnahme und dosierten Abgabe der zu zerstäubenden Schmelze aus der Schmelzvorrichtung 14 dienen. Weitere Einzelheiten werden nachfolgend insbesondere anhand von Figur 2 näher erläutern.
  • Am unteren Ende der Fallschächte 18 und 19 befindet sich je eine Austragsschleuse 30 und 31, an die - hier nicht gezeigt - je ein Pulversammelbehälter ansetzbar ist. Die Fallschächte dienen zur Abkühlung der Schmelzenpartikel zu erstarrtem Pulver während eines freien oder erzwungenen Falles, wobei die Fallschächte eine solche Bauhöhe haben, daß ein unbeabsichtigtes Zusammensintern der Pulverteilchen vermieden wird. Der Abkühlungseffekt kann dadurch verbessert und die Bauhöhe der Fallschächte vermindert werden, daß ein vorzugsweise gekühltes Schutzgas im Innern der Fallschächte umgewälzt wird, bevorzugt in Gegenstromrichtung zu den Schmelzenpartikeln. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Schmelzenpartikeln durch gezielte Strömungsführung eine seitliche Komponente aufzuzwingen, so daß sich die Schmelzenpartikel entlang beispielsweise einer Wurfparabel bewegen. Der Ausdruck "Fallschacht" ist also keineswegs ausschlieDlich im Sinne einer überwiegend senkrechten Fallrichtung zu verstehen; vielmehr ist die Vorrichtung auch im Zusammenhang mit einer überwiegend horizontalen Flugbahn der Metallpartikel mit gleichem Vorteil anwendbar, wobei dann die horizontalen Abmessungen der Vorrichtung zugunsten der vertikalen Abmessungen vergrößer werden, In den Figuren 2 und 3 sind gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich ist folgendes dargestellt: Zwischen der Schmelzkammer 1 und dem Fallschacht 19 (sinngemäß auch dem Fallschacht 18) sind Zwischenkammern 32 und 33 angeordnet, von denen in Figur 2 jeweils nur die hintere (33) zu sehen ist. Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, haben die Zwischenkammern 32 und 33 eine langgestreckte Form, wobei die senkrechten Begrenzungswände im wesentlichen durch eine Tangente und eine Sehne bzw. Sekante verlaufen.
  • Figur 3 ist diesbezUglich etwa maßstäblich zu werten. Parallel zu diesen Tangenten bzw. Sehnen verlaufen auch die Tran&portrichtungen der Zwischenbehälter 28 und 29 bei deren Aus--wechseln. Die Transportrichtungen sind durch Pfeile 34 und 35 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Transportrichtungen senkrecht zueinander verlaufen und sich in einem Kreuzungspunkt "K" schneiden.
  • Gemäß Figur 3 ist am Eingang einer jeden Zwischenkammer 32 bzw.
  • 33 eine Schleusenkammer 36 bzw. 37 vorgesehen, die als Eintragsschleuse dient. Die Ausgänge der beiden Zwischenkammern 32 und 33 stehen hingegen mit einer gemeinsamen Schleusenkammer 38 in Verbindung, in deren Mitte auch der Kreuzung punkt K der beiden Transportwege liegt. Diese Anordnung ist- deswegen möglich, weil sich die beiden Transportwege schneiden. Zu den einzelnen Schleusenkammern gehören Schleusenventile 39. Da deren Funktion jedoch bekannt ist, werden sie nicht voneinander unterschieden. Es sei nur soviel gesagt, daß für einen Teil der Schleusenventile 39 sogenannte Ventilgehäuse 40 vorgesehen sind.
  • Figur 2 ist noch zu entnehmen, daß der Zwischenbehälter 29 eine Bodenöffnung 41 besitzt und von einer Heizeinrichtung 42 umgeben ist, durch die eine für die Zerstäubung optimale Schmelzentemperatur erreichbar ist. Die Zwischenkammer 33 ist außer (wie in Figur 3 dargestellt) gegenüber der Atmosphäre auch gegenüber der Schmelzkammer 1 gasdicht absperrbar. Dies geschieht mittels einer Ventilplatte 43, die eine in der oberen Begrenzungswand 44 der Zwischenkammer 33 liegende Uffnung verschließt. Beim Betrieb des Zwischenbehälters 29 wird die Ventilplatte 43 mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs in ein Ventilgehäuse 45 geschwenkt, welches die Form eines flachen Zylinders aufweist, der am oberen Ende seitlich an die Zwischenkammer 33 angesetzt ist. Die Anordnung der Ventilgehäuse 45 ist insbesondere auch in Figur 3 gut erkennbar.
  • In den Figuren 2 bzw. 3 ist ein Saugstutzen 46 für den Anschluß der Schmelzkammer 1 an einen Vakuumpumpsatz dargestellt. Für die Stromversorgung der Schmelzvorrichtung 14 dient eine Vakuumdurchführung 47, die über ein flexibles Kabel 48 zu der nicht besonders hervorgehobenen Induktionsspule des Kipptiegels 15 führt. Der Kipptiegel 15 ist um eine horizontale Schwenkachse 49 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position kippbar, in der sich die Gießschnauze 17 in einer Gießposition oberhalb des Zwischenbehälters 29 befindet.
  • Figur 3 ist wiederum zu entnehmen, daß der Kipptiegel 15 um die senkrechte Hauptachse A in der Weise drehbar ist, daß sich die Symmetrieebene der Gießschnauze 17 von der ausgezogen dargestellten Position in die strichpunktiert dargestellte Position um einen Winkel von 90 Grad schwenken läßt. Die Symmetrieebene der Gießschnauze ist dabei in beiden Endstellungen in eine Lage bringbar, in der sie mit denjenigen Ebenen zusammenfällt, die durch die Hauptachse A einerseits und die beiden Hauptachsen B und C andererseits verlaufen.
  • Das Kabel 48 nimmt nach einer entsprechenden Drehung des Kipptiegels 15 gleichfalls die strichpunktierte Lage 48a ein.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 2 unterhalb der Schmelzkammer 1 und unmittelb-ar unterhalb der Zerstäubungsvorrichtung 26 und 27. Die Schnittebene liegt in der Trennfuge von Flanschverbindungen 50 und 51, mit denen die konischen Endteile 22 und 23 der Fallschächte 18 und 19 mit der Unterseite der Zwischenkammern 32 und 33 verbunden sind. Die oberhalb dieser Schnittebene liegende Schmelzkammer 1 ist nur durch eine strichpunktierte Umrißlinie la angedeutet. Es ist erkennbar, daß auch die Flanschverbindungen 50 und 51 an der Peripherie der Schmelzkammer 1 angeordnet sind. Von den Fallschächten 18 und 19 führen Rohrleitungen 52 und 53 zu Zyklonabscheidern 54 und 55, und zwar ist - in Fortsetzung des Erfindungsgedankens - jedem Fallschacht ein eigener Zyklonabscheider zugeordnet. Das aus den Zyklonabscheidern austretende, nunmehr von Pulver restlos befreite Inertgas wird über Rohrleitunnen 56 und 57 und gegebenenfalls weitere Gasaufbereitungseinrichtungen wieder in den Gaskreislauf zurückgeführt.
  • Die Fallschächte 18 und 19 führen weiterhin über Saugstutzen 58 und 59 sowie Saugleitungen 60 und 61 zu einer gemeinsamen Anschlußstelle 62, die mit einem Vakuumpumpsatz verbunden ist.
  • Das Vakuumsystem dient jedoch im wesentlichen nur zur anfänglichen Evakuierung. Nachfolgend wird das gesamte System mit einem Inertgas gefüllt und im wesentlichen unter atmosphärischem Druck betrieben.

Claims (10)

  1. A N 5 P R 0 C H E: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern aus geschmolzenen Stoffen durch Zerstäubung der Schmelze zu Partikeln, vorzugsweise mittels strömender Medien, und Abkühlung der Partikel während ihrer Fallbewegung, mit einer unter nicht-oxidierender Atmosphäre betreibbaren Schmelzkammer, mit mindestens einer in der Schmelzkammer angeordneten Schmelzvorrichtung, mit einer Zerstäubungsvorrichtung sowie mit einem der Zerstäubungsvorri chtung zugeordneten, an die Schmelzkammer angesetzten, gleichfalls unter nichtoxidierender Atmosphäre betreibbaren ersten Fallschacht tfür die Partikel, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schmelzkammer (1) parallel zum ersten Fallschacht (18) mindestens ein weiterer (zweiter) Fallschacht (19) angesetzt ist, dem aus der mindestens einen Schmelzvorrichtung (1) Schmeize zuführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang eines jeden Fallschachtes (18, 19) je eine Zerstäubungsvorrichtung (26, 27) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zerstäubungsvorrichtunq (26, 27) ein auswechselbarer Zwischenbehälter (28, 29) zuqeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (28, 29) in zwischen Schmelzkammer (1) und jedem Fallschacht (18, 19) angeordneten Zwischenkammern (32, 33) untergebracht sind, die außer gegenüber der Atmosphäre auch gegen die Schmelzkammer (1) gasdicht absperrbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammern (32, 33) gegenüber der Atmosphäre mit Schleusenkammern (36, 37, 38) für das Auswechseln der Zwischenbehälter (28, 29) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Zwischenkammern (32, 33) diesen mindestens eine gemeinsame Schleusenkammer (38) zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammern (32, 33) an der Peripherie der Schmelzkammer (1) angeordnet sind, daß die Transportrichtungen der Zwischenbehälter (28, 29) beider Zwischenkammern (32, 33) beim Auswechseln horizontal und senkrecht zueinander ausgerichtet sind, und daß sich am Kreuzungspunkt "K" der beiden Transportrichtungen die gemeinsame Schleusenkammer (38) befindet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (1) und die Fall schächte (18, 19) als im wesentlichen zylindrische Behälter mit senkrechten Hauptachsen (A, B, C) ausgeführt sind, daß die Achsen der Zwischenbehälter (28, 29) mi-t den Hauptachsen (B, C) der Fallschächte (18, 19) zusammenfallen und daß die Hauptachsen (B, C) der Fallschächte in zwei zur Hauptachse (A) der Schmelzkammer (1) radialen Ebenen liegen, die einen Winkel von 90 Grad einschlie-ssen.
  9. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzvorrichtung (1) in an sich bekannter Weise ein induktiv beheizbarer Kipptiegel (15) amit-Gießschnauze (17) ist, und daß der Kipptiegel derart um eine vertikale Achse drehbar ist, und daß die Gießschnauze (17) wahlweise über jedem der Zwischenb-ehälter (28, 29) in ihre rtGieRstellung bringbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Kipptiegels (15) in dessen Schmelzstellung mit der Hauptachse (A) der Schmelzkammer -(1) zusammenfällt.
DE19803034677 1980-09-13 1980-09-13 Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen Granted DE3034677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034677 DE3034677A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034677 DE3034677A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034677A1 true DE3034677A1 (de) 1982-04-29
DE3034677C2 DE3034677C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6111926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034677 Granted DE3034677A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620045A1 (fr) * 1987-09-09 1989-03-10 Leybold Ag Procede et installation pour la production de poudres en partant de matieres fondues
DE4102101A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Leybold Ag Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen
DE4129991C1 (de) * 1991-09-10 1992-10-29 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
US5272718A (en) * 1990-04-09 1993-12-21 Leybold Aktiengesellschaft Method and apparatus for forming a stream of molten material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714266A (en) * 1950-09-23 1954-08-25 Ruhrchemie Ag Method and apparatus for the granulation of chemical substances
US3058159A (en) * 1958-12-29 1962-10-16 Japan Reichhold Chemicals Inc Method for producing a pearl-formed solid-state condensation-type resin
DE1558370A1 (de) * 1966-11-28 1970-04-16 Ne Metallkombinat Hettstedt Ve Verfahren zur Herstellung von Metallpulver mit besonders niedrigen Oxid-,Nitrid- und Hydritgehalten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3840623A (en) * 1971-06-01 1974-10-08 Steel Corp Atomization of liquid materials and the subsequent quenching thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714266A (en) * 1950-09-23 1954-08-25 Ruhrchemie Ag Method and apparatus for the granulation of chemical substances
US3058159A (en) * 1958-12-29 1962-10-16 Japan Reichhold Chemicals Inc Method for producing a pearl-formed solid-state condensation-type resin
DE1558370A1 (de) * 1966-11-28 1970-04-16 Ne Metallkombinat Hettstedt Ve Verfahren zur Herstellung von Metallpulver mit besonders niedrigen Oxid-,Nitrid- und Hydritgehalten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3840623A (en) * 1971-06-01 1974-10-08 Steel Corp Atomization of liquid materials and the subsequent quenching thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620045A1 (fr) * 1987-09-09 1989-03-10 Leybold Ag Procede et installation pour la production de poudres en partant de matieres fondues
DE3730147A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
US5272718A (en) * 1990-04-09 1993-12-21 Leybold Aktiengesellschaft Method and apparatus for forming a stream of molten material
DE4102101A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Leybold Ag Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen
US5284329A (en) * 1991-01-25 1994-02-08 Leybold Alktiengesellschaft System for the production of powders from metals
DE4102101C2 (de) * 1991-01-25 2003-12-18 Ald Vacuum Techn Ag Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE4129991C1 (de) * 1991-09-10 1992-10-29 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
US5202131A (en) * 1991-09-10 1993-04-13 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for making metal powder, with a supply tank, a pouring ladle and a fall shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034677C2 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229764A1 (de) Geschlossener Induktionsofen zum Schmelzen und Gießen von Stoffen
DE2703169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2451921C3 (de) Verfahren und integrierte Ofenanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von einzelnen Gußstücken
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2135159C3 (de) Schmelz-, Gieß- und Kristallisationsanlage für den Betrieb unter Vakuum oder Schutzgas
DE2703170A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE3034677C2 (de)
EP1008407B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallpulver in Kapseln durch Verdüsung von Schmelzen
DE3411769C2 (de) Horizontalstranggießvorrichtung
DE69027771T2 (de) Induktionsschmelz- und -giessofen
DE4129991C1 (de)
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE3134429T1 (de) Atmosphere controlled electric melting
DE2362702B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, foerdern und dosieren einer metallschmelze zu einer stranggiesskokille
EP4192636B1 (de) Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
DE4218244C2 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE2752849A1 (de) Vorrichtung zum kokillenguss
DE1957725C3 (de) Vorrichtung zum steigenden Eingießen von Schlacke in die Kokille eines Elektrosch la cke-Umschmelzofens
EP0294451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallsträngen
DE9401484U1 (de) Dosierofen
DE2124199C (de) Verfahren und Vorrichtung Herstellen von Metallpulver
DE10308208A1 (de) Gießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63526 ERLENSEE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE