EP0205953A1 - Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0205953A1
EP0205953A1 EP86107035A EP86107035A EP0205953A1 EP 0205953 A1 EP0205953 A1 EP 0205953A1 EP 86107035 A EP86107035 A EP 86107035A EP 86107035 A EP86107035 A EP 86107035A EP 0205953 A1 EP0205953 A1 EP 0205953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling nozzle
neck
bottles
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205953B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Bethge
Horst Keppeler
Willi Schnaudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0205953A1 publication Critical patent/EP0205953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205953B1 publication Critical patent/EP0205953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/59Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Definitions

  • the invention relates to a device for filling rigid containers according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type known for example from EP-A-1196, in which the filling units are arranged on a continuously rotating turntable, fork-shaped holders are attached to the weighing plate of the weighing devices, which hold a bottle on the neck and belly and thus the mouth thereof align with the filling nozzle. Since these centering devices are connected to the weighing plates and which a fork reaches up to the bottle neck, the centering assemblies are exposed to collisions which can result from objects struck in the area around them or bottle parts from broken bottles. Such collisions can then damage the weighing devices, which are prone to impact. In addition, the weight of the centering devices takes into account the preload of the weighing devices, so that their sensitivity to the weight of the quantities to be weighed is impaired.
  • the inventive device for filling rigid containers has the advantage that the circulation path of the bottles and the adjacent area between the filling nozzle and the weighing plate is free, and thus impacts on the load cells are avoided.
  • the vertical force component of the force exerted by the centering device on a container is extremely low in the novel centering device separate from the weighing device, so that it does not have a negative effect on the weighing result.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous developments and improvements of the filling device specified in the main claim. It is particularly advantageous to equip the centering device with rolling elements which limit the passage for the neck of a bottle and which minimize the static friction of the centering force. A particularly simple embodiment of the device is obtained if the rolling bodies are designed as rollers.
  • FIG. 1 shows a part of a circumferential filling device with a filling unit in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a centering ring of the filling unit according to FIG. 1 in a top view.
  • a filling device of the rotary type for filling bottles 1 with quantities of liquid that have a certain Ge have a carousel with a lower turntable 11 and an upper turntable 12.
  • the housing 14 of a weighing device 13 with the load cell is fastened on a plate 15 below the turntable 11.
  • Your weighing plate 16 sits on a rod 17 which protrudes freely from the housing 14 through an opening 18 in the lower turntable 11.
  • a filling nozzle 20 with a filling valve 21 is arranged vertically above and axially aligned with each weighing plate 16 on the upper rotary table 12.
  • the filling nozzle 20 passes through the upper rotary table 12 and points vertically downwards.
  • the filling valve 21 is connected by a line 22 to a reservoir 23 for the liquid to be filled.
  • the centering device 25 For aligning an on the weighing plate 16 of a Wägeein - direction 13 of the bottle 1 is provided slightly below the filling nozzle 20 a centering device 25 is arranged.
  • the centering device 25 has a ring 26 with recesses 28, starting from its opening 27, arranged crosswise.
  • a roller 30 is rotatably mounted on a bolt 31.
  • the axes of the bolts 31 lie in a common plane and delimit a square.
  • the clear distance between two opposing rollers 30 is slightly larger than the diameter of the neck 2 of the bottles 1 to be filled.
  • the ring 26 is firmly seated in an annular plate 32 which extends transversely to the jet direction of the filling nozzle 20.
  • the ring plate 32 is fastened to the lower end of a rod 33 which can be displaced vertically in a bearing part 34 fastened to the upper rotary table 12 and which carries a clamping piece 35 with a roller 36 at its upper end.
  • the roller 36 rests on the top of a stationary cam ring 38 surrounding the upper rotary table 12, the upper control side of which determines the height of the centering device 25.
  • the centering device can also have only three or more than four, and that instead of rollers with a cylindrical peripheral surface, differently designed roller bodies can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Füllen steifer Behälter, wie Flaschen (1), mit Flüssigkeitsmengen nach Gewicht hat mehrere aus Fülldüse (20) und Wägeeinrichtung (13) bestehende Fülleinheiten an einem Drehtisch (11, 12). Zum Ausrichten der Mündung der Flaschen auf die Strahlrichtung der Fülldüsen hat die Vorrichtung Zentriereinrichtungen (25) nahe der Fülldüsen. Die Zentriereinrichtungen haben einen Ring (26) mit Rollen (30), die eine gleichachsig zur zugehörigen Fülldüse ausgerichtete Durchlaßöffnung bestimmen. Der Ring (26) ist heb- und senkbar am Drehtisch angeordnet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer beispielsweise durch die EP-A-1196 bekannten Vorrichtung dieser Art, bei der die Fülleinheiten an einem kontinuierlich umlaufenden Drehtisch angeordnet sind, sind auf der Wägeplatte der Wägeeinrichtungen gabelförmige Halter befestigt, die eine Flasche an deren Hals und Bauch halten und so deren Mündung auf die Fülldüse ausrichten. Da diese Zentriereinrichtungen mit den Wägeplatten verbunden sind, und die eine Gabel bis zum Flaschenhals hochreicht, sind die Zentrieraufbauten Kollisionen ausgesetzt, die von in deren Umlaufbereich gestoßenen Objekten oder bei Flaschenbruch von Flaschenteilen herrühren können. Solche Kollisionen können dann die auf Stöße anfälligen Wägeeinrichtungen beschädigen. Außerdem geht das Gewicht der Zentriereinrichtungen auf die Vorlast der Wägeeinrichtungen ein, so daß deren Empfindlichkeit hinsichtlich des Gewichts der abzuwägenden Mengen beeinträchtigt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Umlaufweg der Flaschen und der angrenzende Bereich zwischen Fülldüse und Wägeplatte frei ist, und somit Stöße auf die Wägezellen vermieden werden. Die senkrechte Kraftkomponente der von der Zentriereinrichtung auf einen Behälter ausgeübten Kraft ist bei der neuartigen, von der Wägeeinrichtung getrennten Zentriereinrichtung äusserst gering, so daß sie sich nicht negativ auf das Wägeergebnis auswirkt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Füllvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausstattung der Zentriereinrichtung mit Rollkörpern, die den Durchlaß für den Hals einer Flasche begrenzen und die die Haftreibung der Zentrierkraft minimieren. Eine besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich, wenn die Rollkörper als Rollen ausgebildet sind.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teil einer umlaufenden Füllvorrichtung mit einer Fülleinheit im Längsschnitt und Figur 2 einen Zentrierring der Fülleinheit nach Figur 1 in Draufsicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Füllvorrichtung der Rundläuferbauart zum Füllen von Flaschen 1 mit Flüssigkeitsmengen, die ein bestimmtes Gewicht haben, hat ein Karussell mit einem unteren Drehtisch 11 und einem oberen Drehtisch 12. Am unteren Drehtisch 11 sind auf einem Teilkreis in gleichmäßigen Abständen mehrere Wägeeinrichtungen 13 angeordnet. Das Gehäuse 14 einer Wägeeinrichtung 13 mit der Wägezelle ist auf einer Platte 15 unterhalb des Drehtisches 11 befestigt. Ihre Wägeplatte 16 sitzt auf einer Stange 17, die aus dem Gehäuse 14 frei durch eine Öffnung 18 im unteren Drehtisch 11 ragt.
  • Senkrecht über und axial ausgerichtet zu jeder Wägeplatte 16 ist am oberen Drehtisch 12 eine Fülldüse 20 mit einem Füllventil 21 angeordnet. Die Fülldüse 20 durchsetzt den oberen Drehtisch 12 und weist senkrecht nach unten. Das Füllventil 21 ist durch eine Leitung 22 mit einem Vorratsbehälter 23 für die abzufüllende Flüssigkeit verbunden.
  • Zum Ausrichten einer auf die Wägeplatte 16 einer Wägeein- richtung 13 gestellten Flasche 1 ist wenig unterhalb der Fülldüse 20 eine Zentriereinrichtung 25 angeordnet. Die Zentriereinrichtung 25 hat einen Ring 26 mit von dessen Öffnung 27 ausgehenden, kreuzweise angeordneten Aussparungen 28. In den Aussparungen 28 ist je eine Rolle 30 auf einem Bolzen 31 drehbar gelagert. Die Achsen der Bolzen 31 liegen in einer gemeinsamen Ebene und begrenzen ein Quadrat. Der lichte Abstand zwei einander gegenüberliegender Rollen 30 ist etwas größer als der Durchmesser des Halses 2 der zu füllenden Flaschen 1. Der Ring 26 sitzt fest in einer Ringplatte 32, die sich quer zur Strahlrichtung der Fülldüse 20 erstreckt. Die Ringplatte 32 ist am unteren Ende einer Stange 33 befestigt, die senkrecht in einem am oberen Drehtisch 12 befestigten Lagerteil 34 verschiebbar ist und die an ihrem oberen Ende ein Klemmstück 35 mit einer Rolle 36 trägt. Die Rolle 36 liegt auf der Oberseite eines ortsfesten, den oberen Drehtisch 12 umgebenden Kurvenring 38 auf, dessen obere Steuerseite die Höhenlage der Zentriereinrichtung 25 bestimmt.
  • Die oben beschriebene Füllvorrichtung arbeitet wie folgt:
    • An einer bestimmten Stelle am Umlaufweg der aus Fülldüse 20 und Wägeeinrichtung 13 bestehenden Fülleinheiten hat der Kurvenring 38 mit seinem erhabenen Teil über die Rolle 36 und die Stange 33 die Ringplatte 32 mit dem Ring 26 in die obere, gestrichelt dargestellte Lage angehoben. In dieser Lage wird eine Flasche 1 von einer nicht dargestellten an sich bekannten Zuführeinrichtung auf die Wägeplatte 16 der Wägeeinrichtung 13 geschoben. Um vor dem Öffnen der Fülldüse 20 die Mündung der Flasche 1 mit der Strahlrichtung der Fülldüse 20 auszurichten, wird die Zentriereinrichtung 25 aus der oberen Lage in die dargestellte untere Lage beim Umlaufen des Karussels abgesenkt. Dabei gelangt der Hals 2 der Flasche 1 zwischen die Rollen 30 des Ringes 26, wobei die unteren, einander zugewandten bogenförmigen Flächen der Rollen 30 den Flaschenhals 2 zwischen einander zentrieren und dabei auf die Fülldüse 20 ausrichten. Während des darauffolgenden Füllens der Flasche 1 halten die Rollen 30 die Flasche 1 in Ausrichtung zur Fülldüse 20. Nach Einfüllen einer Menge mit dem Sollgewicht in die Flasche 1 erzeugt die Wägeeinrichtung 13 ein Signal, so daß das Füllventil 21 wieder schließt. Von dem Kurvenring 38 wird an einer bestimmten Stelle des Umlaufweges des Karussels die Zentriereinrichtung 25 wieder in die obere Stellung angehoben, so daß die gefüllte Flasche zum Abführen freigestellt ist, was von einer ebenfalls nicht dargestellten Abführeinrichtung vorgenommen wird.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Zentriereinrichtung anstelle von vier Rollen auch nur drei oder mehr als vier aufweisen kann, und daß anstelle von Rollen mit zylindrischer Umfangsfläche auch anders gestaltete Rollkörper vorgesehen werden können.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern, wie Flaschen (1) oder dergleichen, mit mehreren Fülleinheiten, die aus je einer Fülldüse (20) und je einer diese steuernden Wägeeinrichtung (13) bestehen und mit je einer jeder Fülleinheit zugeordneten, die Flaschen auf die Fülldüse ausrichtenden Zentriereinrichtung (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (25) ringförmig mit sich nach oben verengender, zur losen Aufnahme des Halses (2) eines Behälters (1) ausgebildet und gleichachsig heb-und senkbar zu einer Fülldüse angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (25) mehrere auf einem Kreis angeordnete Rollkörper (30) aufweist, die zusammen eine Durchlaßöffnung für den Hals (2) einer Flasche (1) bestimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Rollen (30) ausgebildet sind, deren Drehachsen in einer Ebene liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ring (26) vier Rollen (30) gelagert sind, deren Drehachsen ein Quadrat umschließen, dessen Ebene sich quer zur Füllachse der Fülldüse (20) erstreckt.
EP86107035A 1985-06-15 1986-05-23 Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern Expired EP0205953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521637 DE3521637A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Vorrichtung zum fuellen von steifen behaeltern
DE3521637 1985-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205953A1 true EP0205953A1 (de) 1986-12-30
EP0205953B1 EP0205953B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6273468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107035A Expired EP0205953B1 (de) 1985-06-15 1986-05-23 Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205953B1 (de)
JP (1) JPS6264787A (de)
DE (2) DE3521637A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408822A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Füllapparatur
EP0648676A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Elopak Systems Ag Verstellbare Behälterrückführung für ein Hebesystem mit veränderlichem Hub in einer Verpackungsmaschine
FR2848547A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Jean Marc Bonnevialle Dispositif support d'un recipient
CN103732500A (zh) * 2011-07-27 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于输送制药容器、特别是小药瓶的装置
US9327849B2 (en) 2010-07-08 2016-05-03 Colgate-Palmolive Company Container orienting holder with roller supports and a container orienting method
CN110877771A (zh) * 2018-09-06 2020-03-13 里程碑公司 用于用固定剂溶液填充封闭容器的系统和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332325A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Alfill Getraenketechnik Zentriervorrichtung für Behälterfüllmaschinen
FR2835807B1 (fr) * 2002-02-12 2004-05-28 Serac Group Installation de remplissage de recipients selon des compositions de produit variables
CN107473159A (zh) * 2017-07-10 2017-12-15 苏州首达机械有限公司 一种单头大质量称重灌装机
CN110980626B (zh) * 2019-11-12 2022-02-01 江苏海企化工仓储股份有限公司 一种液态化学品装卸装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577341A (en) * 1949-03-19 1951-12-04 Pneumatic Scale Corp Container handling and registering apparatus
DE963677C (de) * 1953-01-14 1957-05-09 Verkst S Aktiebolaget Mekano Greifvorrichtung fuer satzweise zu transportierende Flaschen
GB972916A (en) * 1961-02-15 1964-10-21 Karl Kiefer Machine Company Filling head for filling containers such as bottles
US3302370A (en) * 1962-11-09 1967-02-07 Machf Van Luxemborg N V Machine for packing bottles with a correction frame
US3580302A (en) * 1968-05-27 1971-05-25 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
EP0001196A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 S.E.R.A.C. Group Vorrichtung zur automatischen Kontrolle einer Abfüllmaschine für Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577341A (en) * 1949-03-19 1951-12-04 Pneumatic Scale Corp Container handling and registering apparatus
DE963677C (de) * 1953-01-14 1957-05-09 Verkst S Aktiebolaget Mekano Greifvorrichtung fuer satzweise zu transportierende Flaschen
GB972916A (en) * 1961-02-15 1964-10-21 Karl Kiefer Machine Company Filling head for filling containers such as bottles
US3302370A (en) * 1962-11-09 1967-02-07 Machf Van Luxemborg N V Machine for packing bottles with a correction frame
US3580302A (en) * 1968-05-27 1971-05-25 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
EP0001196A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 S.E.R.A.C. Group Vorrichtung zur automatischen Kontrolle einer Abfüllmaschine für Behälter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408822A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Füllapparatur
EP0408822A3 (en) * 1989-07-18 1992-02-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Filling apparatus
EP0648676A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Elopak Systems Ag Verstellbare Behälterrückführung für ein Hebesystem mit veränderlichem Hub in einer Verpackungsmaschine
FR2848547A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Jean Marc Bonnevialle Dispositif support d'un recipient
US9327849B2 (en) 2010-07-08 2016-05-03 Colgate-Palmolive Company Container orienting holder with roller supports and a container orienting method
CN103732500A (zh) * 2011-07-27 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于输送制药容器、特别是小药瓶的装置
CN103732500B (zh) * 2011-07-27 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 用于输送制药容器、特别是小药瓶的装置
CN110877771A (zh) * 2018-09-06 2020-03-13 里程碑公司 用于用固定剂溶液填充封闭容器的系统和方法
US11117695B2 (en) * 2018-09-06 2021-09-14 Milestone S.R.L. System and method for filling a closed container with a fixative solution
CN110877771B (zh) * 2018-09-06 2021-10-29 里程碑公司 用于用固定剂溶液填充封闭容器的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3660583D1 (en) 1988-09-29
JPS6264787A (ja) 1987-03-23
DE3521637A1 (de) 1986-12-18
EP0205953B1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205953B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältern
DE3441850A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf eine behaelteroeffnung
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
DE3222493C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativlage der Bodenebene eines Glasbehälters
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE3506250A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines behaelters mit einem fuellventil, insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende automatische maschinen zum fuellen von flaschen mit fluessigkeiten
EP3368468A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE1947307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE2211357A1 (de) Dosiervorrichtung fur Flüssigkeiten und pastenartige Produkte
DE2718280A1 (de) Kapselsortiereinrichtung
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE2146438B2 (de) Maschine zum automatischen Abnehmen bzw. Wiederaufsetzen der Kappen von Druck- oder Flüssiggasflaschen
EP0318463A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Befüllungsvorrichtung
DE3148513A1 (de) Ausrichtbare stuetzeinrichtung fuer ein grosses kugelkalottenfoermiges teil
DE2812504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von teilen rotationssymmetrischer behaelter
DE2315429C3 (de) Vorrichtung zum Begasen des Kopfraumes von gefüllten Behältern vor dem Verschließen
DE2217018C3 (de) Einfüllvorrichtung für Batterietanks
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE69921681T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Korken
DE3138749C2 (de)
DE2502262C3 (de) Vorrichtung zum Trimmen einer schwimmfähigen Konstruktion beim Absenken in einem Gewässer
DE1959236B2 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
AT34506B (de) Maschine zum Füllen von Flaschen unter Druck.
DE3236912A1 (de) Vorrichtung zum glasieren von fliesen in beliebig waehlbaren mustern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523