EP0205796A2 - In einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichteranlage - Google Patents

In einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0205796A2
EP0205796A2 EP86105178A EP86105178A EP0205796A2 EP 0205796 A2 EP0205796 A2 EP 0205796A2 EP 86105178 A EP86105178 A EP 86105178A EP 86105178 A EP86105178 A EP 86105178A EP 0205796 A2 EP0205796 A2 EP 0205796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
oil
oil separator
screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86105178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205796A3 (de
Inventor
Theodor Luptovits
Wolf Zolldann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Publication of EP0205796A2 publication Critical patent/EP0205796A2/de
Publication of EP0205796A3 publication Critical patent/EP0205796A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a compressor system arranged in a compact housing with a screw compressor according to the preamble of patent claim 1.
  • Such compressor systems are such. B. from DE-OS 29 38 557 and DE-GM 81 36 225.0 known.
  • the two filters and the fine separator are arranged axially parallel to the screw compressor rotors.
  • the rotor axes are geodetically horizontal in the position of use of the compressor system, this means that in particular the oil filter and the fine separator are horizontal and must also be replaced in this position when changing.
  • This has the disadvantage that when the filter inserts are replaced without the use of special shut-off valves, oil leakage into the space around the compressor system cannot be avoided.
  • the horizontal installation position of the oil filter has the further disadvantage that air cushions can easily form on the wall at the top if this filter is a screw-on cartridge which at the same time has the inflow and outflow on the screw-on side.
  • the horizontal installation position also has disadvantages for the oil separator. Because the leak oil forms a puddle over the entire length of the oil separator and thus reduces the surface area and service life of the oil separator. Leakage oil extraction by means of a pipe results in large losses in delivery quantities, the installation of a float, which only sucks oil but no air is not possible.
  • the object of the invention is to create a housing shape which, on the one hand, requires a reduced installation space and, on the other hand, has a user-friendly arrangement of the filters to be replaced. In addition, a better and safer function of the oil filter and the oil separator should be guaranteed.
  • the construction of the compressor system according to the invention permits an extremely flat construction in the direction of the drive axis of the motor driving the screw rotors. This allows the footprint required by the compressor system to be reduced.
  • the compressor system can be arranged in a horizontal direction close to adjacent objects or systems, since the required maintenance work, eg. B. Changing the filter, can be made from above.
  • the eccentric arrangement of the main screw rotor according to claim 3 has the further advantage that the power transmission from the drive motor to the rotor via a belt drive can take place if the central arrangement of the drive motor is desired for reasons of space.
  • the belt drive can easily achieve a different transmission ratio without the use of an expensive gear.
  • the eccentric arrangement has the further advantage that the air is drawn in directly without heating.
  • the axes of the rotors 3 and 4 are geodetically horizontal and the axes of the oil filter 5 and the oil separator 6 are directed geodetically perpendicular when the housing 1 is in the position of use.
  • the air intake filter 7 is screwed on from the outside via the intake valve 8 to the oil mixer control housing 9 with the internal oil mixer control 10 and differential pressure indicator 11, inserted from above into the central opening of the housing 1 and flanged.
  • the fine oil separator 6 is plugged into the remaining outer opening of the housing 1 on the leakage oil float housing 12 attached underneath and closed with the flanged-on minimum pressure valve 13.
  • the minimum pressure valve housing 13 contains the minimum pressure valve 14, the check valve 15, the control valve 16, the relief valve 17 and the safety valve 18.
  • the leakage oil float housing 12 contains the float 19.
  • the housing cover 2 contains the outlet opening 20, the pressure cover 21 with temperature sensor 22, the oil level indicator 23 , oil filling 24, oil drain 25.
  • the function of the compressor system is as follows.
  • Air is sucked into the screw rotor pair 3, 4 from the atmosphere via the air intake filter 7 and intake shut-off valve 8, where it is compressed while mixed with oil injected into the pair of rotors.
  • the air containing compressed oil particles passes through the outlet opening 20 into the pressure cover 21, flows around the temperature sensor 22, reaches a preliminary separation at the ribs 26 in the housing 1, i. H. The largest part of the oil precipitates and reaches the oil collecting space 27.
  • the pre-separated air passes through the oil separator 6, the minimum pressure valve 14 and the check valve 15 into the aftercooler 28 to the consumer.
  • the oil is pressed out of the oil collecting space 27 into the oil filter space 30 via a riser 29 molded into the housing, flows through the oil filter 5 to the oil mixing regulator 10.
  • the hot oil flows through the oil cooler 31 and comes back cooled to the oil mixing regulator 10.
  • the cooled oil is injected into the pair of screw rotors 3, 4 and simultaneously lubricates the rotor bearing 32.
  • the leak oil in the leak oil float housing 12 is sucked in by floating the float 19 and thus opening the valve 33 via the suction chamber 34.
  • the main screw rotor 3 is driven by an electric motor 35 via a toothed belt drive 36.
  • a closed housing 37 is arranged around the toothed belt drive 36 in order to dampen noise.
  • a fan 38 is attached to the second shaft end of the electric motor 35 and ventilates the aftercooler 28 and oil cooler 31 attached to the electric motor 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Bei einer kompaktbauenden Verdichteranlage mit einem Schraubenverdichter, in der sich ein Luftansaugfilter (7), ein Ölfilter (5) und ein Ölfeinabscheider (6) befinden, soll einerseits die Baugröße minimiert und andererseits eine benutzerfreundliche Anordnung der auszuwechselnden Filter erreicht werden. Zudem soll eine bessere und sicherere Funktion des Ölfilters (5) und des Ölfeinabscheiders (6) gewährleistet sein.
Zu diesem Zweck verlaufen bei parallel zur Gehäuseachse waagrecht ausgerichteten Schraubenrotorenachsen die Achsen der Filter (5, 7) sowie des Ölfeinabscheiders (6) in einer senkrecht zur Achse des Gehäuses verlaufenden Gehäuseebene. Sämtliche Filter (5, 6 und 7) können von der Oberseite des Gehäuses aus gewartet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem kompakten Gehäuse angeordnete Verdichter-Anlage mit einem Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Verdichter-Anlagen sind z. B. aus der DE-OS 29 38 557 und dem DE-GM 81 36 225.0 bekannt. Bei diesen bekannten Kompaktanlagen sind die beiden Filter und der Feinabscheider achsparallel zu den Schraubenverdichterrotoren angeordnet. Im Hinblick darauf, daß in der Gebrauchslage der Verdichteranlage die Rotorachsen geodätisch waagrecht verlaufen, bedeutet dies, daß insbesondere das ölfilter und der Feinabscheider waagrecht liegen und auch in dieser Lage bei einem Wechsel ausgetauscht werden müssen. Dies hat den Nachteil, daß beim Auswechseln der Filtereinsätze ohne die Verwendung besonderer Absperrventile ein Auslaufen von Öl in den Raum um die Verdichteranlage nicht vermieden werden kann. Die waagrechte Einbaulage des ölfilters hat weiterhin den Nachteil, daß sich an dessen obenliegender Wand leicht Luftpolster bilden Können, wenn dieses Filter eine Anschraubpatrone ist, die auf der Anschraubseite gleichzeitig den Zu- und Abiluß aufweist.
  • Auch bei dem ölfeinabscheider hat die waagrechte Einbaulage Nachteile. Denn das Lecköl bildet eine Pfütze über die ganze Länge des ölfeinabscheiders und verringert somit die beaufschlagbare Fläche- und die Standzeit des ölfeinabscheiders. Eine Leckölabsaugung mittels Rohr ergibt große Liefermengenverluste, der Einbau eines Schwimmers,welcher nur öl aber keine Luft absaugt ist nicht möglich.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseform zu schaffen, die einerseits einen verringerten Einbauraum benötigt und andererseits eine benutzerfreundliche Anordnung der auszuwechselnden Filter aufweist. Außerdem soll eine bessere und sicherere Funktion des ölfilters sowie des ölfeinabscheiders gewährleistet sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Aufbau des Gehäuses nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Verdichteranlage gestattet in Richtung der Antriebsachse des die Schraubenrotoren antreibenden Motors eine äußerst flache Bauweise. Dadurch kann die von der Verdichteranlage benötigte Grundfläche verringert werden. Außerdem kann die Kompressoranlage in waagrechter Richtung dicht neben angrenzenden Gegenständen bzw. Anlagen angeordnet werden, da die erforderlichen Wartungsarbeiten, z. B. Wechseln der Filter, von oben vorgenommen werden können.
  • Die außermittige Anordnung des Hauptschraubenrotors nach Anspruch 3 hat im übrigen den Vorteil, daß bei aus Platzgründen erwünschter mittiger Anordnung des Antriebsmotors die Kraftübertragung vom Anstriebsmotor auf den Rotor über einen Riementrieb erfolgen kann. Dabei kann durch den Riementrieb leicht ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis ohne den Einsatz eines aufwendigen Getriebes erreicht werden.
  • Die außermittige Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die Luft direkt ohne Erwärmung angesaugt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht der Verdichteranlage mit angeflanschtem Antriebsmotor,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Verdichteranlage nach Linie II-II
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verdichter- anlage.
  • Das kompakte als flacher Hohlzylinder ausgebildete Gehäuse 1 mit Gehäusedeckel 2 nimmt in seinem Inneren das aus dem Haupt- 3 und Nebenschraubenrotor 4 bestehende Schraubenrotorpaar sowie ein ölfilter 5 und einen ölfeinabscheider 6 auf. Die Achsen der Rotoren 3 und 4 sind geodätisch waagrecht und die Achsen des ölfilters 5 und des ölfeinabscheiders 6 sind geodätisch lotrecht bei Gebrauchslage des Gehäuses 1 gerichtet. Das Luftansaugfilter 7 ist von oben außen über das Ansaugventil 8 an das ölmischreglergehäuse 9 mit innenliegendem ölmischregler 10 und Differenzdruckanzeige 11 angeschraubt, von oben in die mittlere öffnung des Gehäuse 1 eingeführt und angeflanscht. Der ölfeinabscheider 6 wird in die verbleibende äußere öffnung des Gehäuse 1 auf das darunter angebrachte Leckölschwimmergehäuse 12 aufgesteckt und mit dem angeflanschten Mindestdruckventil 13 verschlossen.
  • Das Mindestdruckventilgehäuse 13 beinhaltet das Mindestdruckventil 14,das Rückschlagventil 15,das Steuerventil 16,das Entlastungsventil 17 und das Sicherheitsventil 18. Das Leckölschwimmergehäuse 12 beinhaltet den Schwimmer 19. Der Gehäusedeckel 2 beinhaltet die Auslaßöffnung 20, den Druckdeckel 21 mit Temperaturfühler 22, die ölstandanzeige 23, öleinfüllung 24, ölablaß 25.
  • Die Funktion der Verdichteranlage ist wie folgt.
  • Aus der Atmosphäre wird über das Luftansaugfilter 7 und Ansaugsperrventil 8 Luft in das Schraubenrotorenpaar 3, 4 eingesaugt, dort unter Vermischung mit in das Rotorenpaar eingespritztem öl komprimiert. Die komprimierte ölteilchen enthaltende Luft geht durch die Auslaßöffnung 20 in den Druckdeckel 21, umströmt den Temperaturfühler 22, erreicht an den Rippen 26 im Gehäuse 1 eine Vorabscheidung, d. h. der größte Anteil des öl's fällt aus und gelangt in den ölsammelraum 27. Die vorabgeschiedene Luft gelangt durch den ölfeinabscheider 6, das Mindestdruckventil 14 und das Rückschlagventil 15 in den Nachkühler 28 zum Verbraucher.
  • Das öl wird aus dem ölsammelraum 27 über eine in das Gehäuse eingeformte Steigleitung 29 in den ölfilterraum 30 gedrückt, durchströmt den ölfilter 5 zum ölmischregler 10. Das heiße öl durchströmt den ölkühler 31 und kommt gekühlt zum ölmischregler 10 zurück. Das gekühlte öl wird dem Schraubenrotorenpaar 3, 4 eingespritzt und schmiert gleichzeitig die Rotorenlagerung 32.
  • Das Lecköl im Leckölschwimmergehäuse 12 wird durch hochschwimmem des Schwimmer 19 und damit öffnen des Ventils 33 über den Ansaugraum 34 angesaugt.
  • Angetrieben wird der Hauptschraubenrotor 3 von einem Elektromotor 35 über einen Zahnriementrieb 36. Zur Geräuschdämpfung ist um den Zahnriementrieb 36 ein geschlossenes Gehäuse 37 angeordnet.
  • Am zweiten Wellenende des Elektromotors 35 ist ein Lüfter 38 befestigt, welcher die um den Elektromotor 35 angebrachten Nachkühler 28 und ölkühler 31 belüftet.

Claims (3)

1. In einem kompakten Gehäuse angeordnete Verdichter- anlage mit einem Schraubenverdichter, der durch eine in den Verdichtungsraum eingespritzte Flüssigkeit gekühlt und geschmiert wird, mit einem Luftansaugfilter, einem ölfilter und einem ölfeinabscheider, wobei diese als Ringkörper ausgebildeten Teile in das Gehäuse derart integriert sind, daß zur öl- und Luftführung ausschließlich Gehäusehohlräume dienen, ' gekennzeichnet durch die Merkmale,
- das Gehäuse (1) hat die Form eines flachen Hohlzylinders mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von höchstens 0,5,
- die Achsen der Schraubenrotoren (3, 4) verlaufen parallel zur Achse des Gehäuses (1),
- die Achsen der Filter (5, 7) sowie des ölfeinabscheiders (6) liegen gemeinsam in einer senkrecht zur Achse des Gehäuses (1) verlaufenden Gehäuse (1)-Mittelebene,
- in Gebrauchslage des Gehäuses (1) verlaufen die Cehäuse (1)- Mittelebene sowie die darin liegenden Achsen der Filter (5, 7) und des ölfeinabscheiders (6) geodätisch lotrecht,
- an der geodätishch obenliegenden Seite des Gehäuses (1) sind Öffnungen zum Wechseln und Lagern des Ölfilters (5) und des Ölfeinabscheiders (6) vorgesehen.
2. Verdichteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige Ölfeinabscheider (6), der von außen nach innen durchströmt wird, an seinem geodätisch unteren Ende auf einem ein Schwimmer (19)-Ventil (33) enthaltenden Leckölschwimmergehäuse (12) gelagert ist.
3. Verdichteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse des Hauptschraubenrotors (3) parallel zu der Achse des zylindrischen Gehäuses (1) mit einem Achsabstand vom mehr als 0,2 des Gehäusedurchmessers verläuft.
EP86105178A 1985-05-15 1986-04-15 In einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichteranlage Withdrawn EP0205796A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517493 1985-05-15
DE19853517493 DE3517493A1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 In einem kompakten gehaeuse angeordnete schraubenverdichter-anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205796A2 true EP0205796A2 (de) 1986-12-30
EP0205796A3 EP0205796A3 (de) 1987-08-12

Family

ID=6270784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105178A Withdrawn EP0205796A3 (de) 1985-05-15 1986-04-15 In einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichteranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0205796A3 (de)
DE (1) DE3517493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380773A (en) * 1991-12-23 1995-01-10 Ecp Enichem Polimeri S.R.L. Bitumens modified with recycled and/or virgin polymers and their applications
DE4234391B4 (de) * 1992-10-08 2004-02-12 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Schraubenverdichter
WO2005061899A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-07 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Modularsystem für zubehörteile für schraubenkompressorengruppen
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135442C1 (de) * 1991-10-23 1993-04-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE29505396U1 (de) * 1995-03-30 1996-02-01 Renner Bernt Tragbare Verdichteranlage mit und ohne integriertem Stromerzeuger
CN101793253B (zh) * 2010-02-04 2012-09-05 无锡五洋赛德压缩机有限公司 一种车载空压机
CN102661278A (zh) * 2012-04-16 2012-09-12 无锡市制冷设备厂有限责任公司 一种螺杆压缩机
DE102016011432A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439628A (en) * 1921-06-07 1922-12-19 Emmett S Newton Pump
US1626768A (en) * 1926-03-08 1927-05-03 Carl W Vollmann Rotary compressor
AT224255B (de) * 1960-05-24 1962-11-12 Becker Gmbh Gebr Drehkolbenmaschine, als Verdichter oder Vakuumpumpe arbeitend
DE2938557A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-23 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Verdichteranlage
JPS5932690A (ja) * 1982-08-18 1984-02-22 Hitachi Ltd 油冷式スクリユ−圧縮機
DE3325193A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bauer Schraubenverdichter GmbH, 8190 Wolfratshausen Schraubenkompressor in kompakter anordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
US1443764A (en) * 1920-06-07 1923-01-30 Willard Reid Compressor
US2650754A (en) * 1949-01-12 1953-09-01 Ronnoco Exp Dev Company Ltd Compressor
US4174196A (en) * 1976-07-28 1979-11-13 Hitachi, Ltd. Screw fluid machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439628A (en) * 1921-06-07 1922-12-19 Emmett S Newton Pump
US1626768A (en) * 1926-03-08 1927-05-03 Carl W Vollmann Rotary compressor
AT224255B (de) * 1960-05-24 1962-11-12 Becker Gmbh Gebr Drehkolbenmaschine, als Verdichter oder Vakuumpumpe arbeitend
DE2938557A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-23 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Verdichteranlage
JPS5932690A (ja) * 1982-08-18 1984-02-22 Hitachi Ltd 油冷式スクリユ−圧縮機
DE3325193A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bauer Schraubenverdichter GmbH, 8190 Wolfratshausen Schraubenkompressor in kompakter anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 8, Nr. 132, 20. Juni 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 37 M 303 & JP-A-59 032 690 ( HITACHI ) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380773A (en) * 1991-12-23 1995-01-10 Ecp Enichem Polimeri S.R.L. Bitumens modified with recycled and/or virgin polymers and their applications
DE4234391B4 (de) * 1992-10-08 2004-02-12 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Schraubenverdichter
WO2005061899A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-07 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Modularsystem für zubehörteile für schraubenkompressorengruppen
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
WO2012126607A3 (de) * 2011-03-24 2013-09-12 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205796A3 (de) 1987-08-12
DE3517493A1 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935981T2 (de) Flüssigkeitsfilter mit ersetzbarem filterelement
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE3149245C2 (de)
EP0205796A2 (de) In einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichteranlage
EP3298241A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
DE1553184C3 (de) Zweistufenpumpe
DE2938557A1 (de) Verdichteranlage
DE2841906C2 (de) Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe
EP0538973B1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE2265097A1 (de) Pumpe
DE3841329C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE3209804C2 (de)
EP0206153B1 (de) Kompakte Luftverdichteranlage, insbesondere mit einem Schraubenrotorenverdichter
EP0070555B1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
DE3613093C2 (de)
DE3403077C1 (de) Umschaltbares Flüssigkeitsfilter
EP0451366B1 (de) Sauganschlussverbindung für eine Hydropumpe
DE2302046A1 (de) Verdichteranlage
DE10033154C2 (de) Schraubenverdichteranlage
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE2936645B1 (de) Kreiselpumpe
DE2831070A1 (de) Druckbehaelter
DE3448251C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUPTOVITS, THEODOR

Inventor name: ZOLLDANN, WOLF