EP0070555B1 - Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen - Google Patents

Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0070555B1
EP0070555B1 EP82106519A EP82106519A EP0070555B1 EP 0070555 B1 EP0070555 B1 EP 0070555B1 EP 82106519 A EP82106519 A EP 82106519A EP 82106519 A EP82106519 A EP 82106519A EP 0070555 B1 EP0070555 B1 EP 0070555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
assembly
pressure
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070555A3 (en
EP0070555A2 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Auchter
Peter Haidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhuette Vorm Ludwig Beck & Co
Siemens AG
RHEINHUTTE VORM LUDWIG BECK AND Co
Original Assignee
Rheinhuette Vorm Ludwig Beck & Co
Siemens AG
RHEINHUTTE VORM LUDWIG BECK AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhuette Vorm Ludwig Beck & Co, Siemens AG, RHEINHUTTE VORM LUDWIG BECK AND Co filed Critical Rheinhuette Vorm Ludwig Beck & Co
Priority to AT82106519T priority Critical patent/ATE23028T1/de
Publication of EP0070555A2 publication Critical patent/EP0070555A2/de
Publication of EP0070555A3 publication Critical patent/EP0070555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070555B1 publication Critical patent/EP0070555B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units

Definitions

  • the invention relates to a system for refueling motor vehicles with liquid, in particular cryogenic, fuels, by means of a submersible pump unit consisting of a pump and an electric motor, which is arranged in a tubular housing that extends down to the bottom of a storage container and is connected to the cover flange that closes the housing. with a valve connecting the reservoir to the lower end of the tubular housing.
  • a submersible pump unit consisting of a pump and an electric motor
  • submersible pump units To pump fuels such as gasoline, diesel oil or liquid gas, it is known to install submersible pump units in a container at the lowest point in such a way that it can be pumped practically completely empty.
  • the submersible pump units are preferably equipped with centrifugal pumps with which large amounts of liquid can be pumped.
  • the submersible pump unit is additionally inserted into a tubular housing, which also serves as a pressure line, which extends down to the bottom of the storage container and at the foot end of which from the outside via a linkage or directly through the unit when installing or removing it actuatable valve is arranged.
  • a tubular housing which also serves as a pressure line, which extends down to the bottom of the storage container and at the foot end of which from the outside via a linkage or directly through the unit when installing or removing it actuatable valve is arranged.
  • a conically tapered shoulder on which the submersible pump unit is supported with an appropriately designed attachment.
  • the sealing seat formed in this way divides the housing into a suction chamber below and a pressure chamber above the unit.
  • an inert gas or another " oxygen-free gas, which pushes the fuel back into the storage container, is introduced into the housing above the liquid level, and after emptying the Because of the sealing seat, the fuel can only flow back through the unit. Emptying the housing is therefore a time-consuming process.
  • a lifting device is required to install and remove the unit that is connected to the cover flange by a cable (DE-C -16 53 684 and DE-C-27 07 042).
  • DE-B-30 22 089 describes a system for decanting liquids with a low boiling point from one container into another container, preferably into the tank of a motor vehicle.
  • a centrifugal pump for the submersible pump unit a multi-stage side channel pump is used, which is divided on both ends of the motor shaft.
  • the pressure chamber in the tubular housing above the unit is connected to the suction chamber below the unit via a compensating line that can be shut off by a valve.
  • This compensating line that bypasses the sealing seat more or less reduces the time required for emptying and filling the tubular housing, depending on the cross section of the compensating line.
  • the unit is connected to the cover flange by means of a chain. In particular, the installation of the unit in the housing is therefore difficult because the unit must be guided centrally to produce the sealing seat. In addition, the chain must be dimensioned so long that the electrical line connecting the unit to the cover flange is not subjected to tension.
  • centrifugal pumps are particularly suitable for pumping large quantities.
  • the delivery pressure decreases with increasing delivery volume. It can therefore not be ruled out even when using a multi-stage side channel pump that the delivery pressure is not sufficient to fill the tank of a motor vehicle if, for. B. there is excessive pressure in the tank as a result of a high ambient temperature.
  • the invention has for its object to equip the submersible pump unit with a pump, the performance of which, even under unfavorable conditions, is sufficient to deliver the fuel into the tank of a motor vehicle, and to make the installation and removal of the unit as simple as possible.
  • this object is achieved in that the pump of the submersible pump unit forming the lower ring channel connecting the upper end of the housing with the tubular housing is a positive displacement pump and in that the connection between the cover flange and the unit consists of a penetrating and with the cover flange this welded pressure pipe connected to the pressure side of the unit.
  • a positive displacement pump is characterized by a very steep characteristic. This means that a small throttling of the delivery rate results in a high pressure increase.
  • the use of a positive displacement pump thus ensures that a motor vehicle tank can be filled within a short time even against increased internal pressure. Since the cross section of the ring channel formed between the unit and the housing is relatively large and only the small amount of fuel present in the pressure line and in the unit itself has to be discharged through the unit, the emptying time practically depends only on the passage cross section of the foot valve. Due to the welded connection between the cover flange and the pressure pipe connected to the unit, the unit can be easily removed from the housing or built into the housing, since neither precise center guidance of the unit nor avoidance of the electrical Supply line acting tensile forces must be observed.
  • a lock-like, tubular housing 4 is inserted through the dome 2 of a storage container 1, which is filled with fuel, for example, up to the dash-dotted double line 3, which extends down to the bottom 5 of the storage container and is fastened to the container dome by means of a flange connection 6, 7 which tightly closes the storage container.
  • the free end of the housing carries a flange shoulder 8 and is closed by a cover flange 9.
  • An opening 10 in the cover flange is covered with a plate 11, in which pressure-resistant bushings 12 are used for connecting electrical conductors 13.
  • the conductors 13 are introduced via a cable entry 14 into a terminal box 15 closing the opening 10.
  • a pressure pipe 16 with a connecting flange 16a is guided through the cover flange 9 and welded to it.
  • the pressure pipe on the pressure side of a submersible pump assembly 17, which consists of an electric motor, for example a three-phase motor, and a pump, is connected by means of a screw connection 18 and equipped with an overflow valve 19.
  • An electrical feed line 20 connecting the feedthroughs 12 to the unit is fixed to the pressure pipe with clamps 21.
  • a valve 22 At the foot end of the housing 4 there is a valve 22 which can be actuated by a linkage 23 and connects the interior of the housing to the storage container 1.
  • the submersible pump unit forms with the housing an annular channel 24 of relatively large cross-section, so that the fuel contained in the housing in the event of a malfunction in the submersible pump unit when the valve 22 is open by means of a gas introduced into the housing, for. B. nitrogen or inert gas, can be quickly pushed back into the container.
  • a gas introduced into the housing for. B. nitrogen or inert gas
  • the comparatively small amount of fuel flowing out of the pressure pipe at the same time does not lead to an increase in the emptying time.
  • the time required for emptying and also for filling the housing therefore depends only on the flow cross section of the foot valve 22.
  • a pressure connection 25 with a shut-off valve 26 is introduced into the cover flange 9.
  • the gas can be discharged from the housing by means of a further pressure connection 27 with a shut-off valve 28 inserted into the housing.
  • the housing and the storage container are connected to one another via a pressure compensation line 29 which can be shut off by means of a valve 29a and which is passed through the flange 7.
  • the drive 30 for the foot valve 22 is also arranged, which is accessible after removing a cap 31.
  • the submersible pump unit 17 shown in section in FIG. 3 consists of an electric motor 32, for example a three-phase motor, and a pump which is arranged directly on the stub shaft 33 of the motor and is designed as a positive displacement pump 34.
  • the shaft 35 of the motor is mounted in two ball bearings 36, 37 in a special design in the housing 38 of the unit, which guarantees the long service life of the bearings even in non-lubricious liquids.
  • the ball bearing cage consists of a Teflon composite sintered mass, which provides a lubricating film while the balls run.
  • the ball bearings are axially preloaded by a corrugated washer 39.
  • the housing 38 of the submersible pump unit is equipped with channels 40 in the area of the engine. Through these channels and through the air gap 41 between the rotor 42 and the stator 43 of the motor, the liquid conveyed by the pump flows into the pressure pipe 16, which is screwed into a threaded bore 45 arranged in the housing cover 44. Part of the liquid flows through the ball bearings and prevents the lubricating film from being destroyed, which could result from an increase in temperature.
  • the lower end of the unit housing 38 is closed off by a base plate 47 provided on the outside with an annular recess 46.
  • the annular depression which is connected via a suction opening 48 to a lower, trough-shaped suction space 49 on the inside of the base plate, is covered by a filter 50 consisting of a sintered material.
  • a lower, trough-shaped pressure chamber 51 is also arranged on the inside of the base plate.
  • the suction chamber and the pressure chamber are closed off with a control disk 52 with control slots 53 on the suction side and control slots 54 on the pressure side.
  • Above the displacement pump 34 there is a further control disk 55 with control slots 56 and 57, which establish a connection to an upper suction chamber 58 and an upper pressure chamber 59, respectively.
  • the positive displacement pump is arranged, the inner rotor 60 of which is fixed in a sliding fit on the free end 33 of the motor shaft 35 during the External rotor 61 is mounted in a sleeve 62, for example made of Teflon bronze.
  • the sleeve 62 is inserted into an outer housing 63, which is equipped with an inlet slot 64 connecting the upper and lower suction chambers 49, 58 and an outlet slot 65 connecting the two pressure chambers 51, 57.
  • the inner rotor carries 60 an external toothing and the external rotor 61 an internal toothing. The number of teeth of the inner rotor is one less than that of the outer rotor.
  • the teeth are dimensioned and shaped so that all teeth of the inner rotor touch the outer rotor at any time and in any rotational position.
  • displacement chambers 66 are formed during a rotary movement, which are connected to the suction spaces or pressure spaces via the control slots 53 or 54 (partially shown in broken lines in FIG. 4).
  • the change in the size of the displacement chambers resulting from a rotary movement represents a change in volume which is essentially sinusoidal. Since the outer rotor is driven by the inner rotor, the relative speed between the two rotors is low and, as a result, the service life is long.
  • the flow rate of the displacement pump is proportional to the speed.
  • the positive displacement pump is acted upon from both sides with the liquid to be conveyed and the conveying liquid is discharged to both sides. This ensures smooth running, optimal filling and pressure equalization in the positive displacement pump.
  • the liquid delivered by the pump flows through a passage 67 from the upper pressure chamber 59 into the interior of the engine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen, mittels eines aus einer Pumpe und einem Elektromotor bestehenden Tauchpumpenaggregats, das in einem rohrförmigen, auf den Grund eines Vorratsbehälters hinabreichenden Gehäuse angeordnet und mit dem das Gehäuse abschließenden Abdeckflansch verbunden ist, mit einem die Verbindung zum Vorratsbehälter herstellenden Ventil am unteren Ende des rohrförmigen Gehäuses. Eine derartige Anlage zeigt z. B. die DE-B-3 022 089.
  • Es ist bekannt, zur Förderung von Treibstoffen wie beispielsweise Benzin, Dieselöl oder Flüssiggas Tauchpumpenaggregate in einen Behälter derart an der tiefsten Stelle einzubauen, daß dieser praktisch vollständig leergepumpt werden kann. Die Tauchpumpenaggregate sind vorzugsweise mit Kreiselpumpen ausgestattet, mit denen große Flüssigkeitsmengen gefördert werden können.
  • Mit Rücksicht auf die Sicherheitsbestimmungen ist das Tauchpumpenaggregat zusätzlich in ein rohrförmiges, gleichzeitig als Druckleitung dienendes Gehäuse eingesetzt, das bis auf den Boden des Vorratsbehälters hinabreicht und an dessen Fußende ein von außen über ein Gestänge oder unmittelbar durch das Aggregat bei dessen Ein- bzw. Ausbau betätigbares Ventil angeordnet ist. In dem Gehäuse befindet sich ein sich konisch verjüngender Absatz, auf dem sich das Tauchpumpenaggregat mit einem entsprechend gestalteten Ansatz abstützt. Der auf diese Weise gebildete Dichtsitz teilt das Gehäuse in einen Saugraum unterhalb und einen Druckraum oberhalb des Aggregats. Zur Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten oder zum Austausch des Aggregats gegen ein neues wird in das Gehäuse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels beispielsweise Stickstoff, ein Inertgas oder ein ander-" es, sauerstofffreies Gas eingeleitet, das den Treibstoff in den Vorratsbehälter zurückdrückt, und nach Entleerung des Gehäuses das Fußventil geschlossen. Wegen des Dichtsitzes kann dabei der Treibstoff nur über das Aggregat zurückfließen. Das Entleeren des Gehäuses ist also ein zeitraubender Vorgang. Zum Ein- und Ausbau des über ein Kabel mit dem Abdeckflansch verbundenen Aggregats ist ein Hebezeug erforderlich (DE-C-16 53 684 und DE-C-27 07 042).
  • In der DE-B-30 22 089 ist eine Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt aus einem Behälter in einen anderen Behälter, vorzugsweise in den Tank eines Kraftfahrzeuges, beschrieben. Als Kreiselpumpe für das Tauchpumpenaggregat ist hier eine mehrstufige, auf beide Enden der Motorwelle aufgeteilte Seitenkanalpumpe eingesetzt. Der Druckraum in dem rohrförmigen Gehäuse oberhalb des Aggregats ist über eine durch ein Ventil absperrbare Ausgleichsleitung mit dem Saugraum unterhalb des Aggregats verbunden. Durch diese den Dichtsitz umgehende Ausgleichsleitung wird der Zeitaufwand für die Entleerung und Füllung des rohrförmigen Gehäuses je nach Querschnitt der Ausgleichsleitung mehr oder weniger verringert. Das Aggregat ist mittels einer Kette mit dem Abdeckflansch verbunden. Insbesondere der Einbau des Aggregats in das Gehäuse bereitet daher Schwierigkeiten, weil das Aggregat zur Herstellung des Dichtsitzes zentrisch geführt werden muß. Außerdem muß die Kette so lang bemessen sein, daß die das Aggregat mit dem Abdeckflansch verbindende elektrische Leitung nicht auf Zug beansprucht wird.
  • Wie bereits erwähnt, eignen sich Kreiselpumpen besonders für die Förderung großer Mengen. Dabei nimmt der Förderdruck mit zunehmender Fördermenge ab. Es ist daher auch bei Verwendung einer mehrstufigen Seitenkanalpumpe nicht auszuschließen, daß der Förderdruck nicht ausreicht, den Tank eines Kraftfahrzeuges zu füllen, wenn z. B. in dem Tank als Folge einer hohen Umgebungstemperatur ein überhöhter Druck herrscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tauchpumpenaggregat mit einer Pumpe auszurüsten, deren Leistung auch unter ungünstigen Bedingungen ausreicht, den Treibstoff in den Tank eines Kraftfahrzeuges zu fördern, und den Ein- und Ausbau des Aggregats möglichst einfach zu gestalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pumpe des mit dem rohrförmigen Gehäuse einen das untere mit dem oberen Ende des Gehäuses verbindenden Ringkanal bildenden Tauchpumpenaggregats eine Verdrängerpumpe ist und daß die Verbindung zwischen dem Abdeckflansch und dem Aggregat aus einem den Abdeckflansch durchdringenden und mit diesem verschweißten, an der Druckseite des Aggregats angeschlossenen Druckrohr besteht.
  • Eine Verdrängerpumpe zeichnet sich durch eine sehr steile Kennlinie aus. Das bedeutet, daß eine geringe Drosselung der Fördermenge einen hohen Druckanstieg zur Folge hat. Dadurch bietet die Verwendung einer Verdrängerpumpe die Gewähr, daß ein Kraftfahrzeugtank auch gegen erhöhten Innendruck innerhalb kurzer Zeit gefüllt werden kann. Da der Querschnitt des zwischen dem Aggregat und dem Gehäuse gebildeten Ringkanals relativ groß ist und durch das Aggregat nur die geringe, in der Druckleitung und im Aggregat selbst vorhandene Treibstoffmenge abgeführt werden muß, hängt die Entleerungszeit praktisch nur vom Durchgangsquerschnitt des Fußventiles ab. Durch die Schweißverbindung zwischen dem Abdeckflansch und dem an das Aggregat angeschlossenen Druckrohr läßt sich das Aggregat ohne Schwierigkeiten aus dem Gehäuse ausbauen bzw. in das Gehäuse einbaüen, da weder auf eine genaue zentrische Führung des Aggregates noch auf die Vermeidung von auf die elektrische Zuleitung wirkenden Zugkräften geachtet werden muß.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage dargestellt ist. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein in einem Vorratsbehälter eingesetztes rohrförmiges Gehäuse,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das rohrförmige Gehäuse in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch das Tauchpumpenaggregat und
    • Figur 4 einen Querschnitt durch die Pumpe des Tauchpumpenaggregats.
  • In Fig. 1 ist eine Anlage zur Versorgung einer Tankstellen-Zapfsäule mit einem flüssigen Treibstoff, vorzugsweise mit einem auch als Flüssiggas bezeichneten, kryogenen Treibstoff dargestellt. Durch den Dom 2 eines Vorratsbehälters 1, der beispielsweise bis zu der strichpunktierten Doppellinie 3 mit Treibstoff gefüllt ist, ist ein schleusenartiges, rohrförmiges Gehäuse 4 eingeführt, das bis auf den Boden 5 des Vorratsbehälters hinabreicht und mittels einer Flanschverbindung 6, 7 an dem Behälterdom befestigt ist, die den Vorratsbehälter dicht verschließt. Das freie Ende des Gehäuses trägt einen Flanschansatz 8 und ist durch einen Abdeckflansch 9 abgeschlossen.
  • Eine Öffnung 10 im Abdeckflansch ist mit einer Platte 11 abgedeckt, in der druckfeste Durchführungen 12 zum Anschluß von elektrischen Leitern 13 eingesetzt sind.
  • Die Leiter 13 sind über eine Kabeleinführung 14 in einen die Öffnung 10 verschließenden Klemmenkasten 15 eingeführt. Ein Druckrohr 16 mit Anschlußflansch 16a ist durch den Abdeckflansch 9 geführt und mit diesem verschweißt. Innerhalb des Gehäuses 4 ist das Druckrohr an der Druckseite eines Tauchpumpenaggregates 17, das aus einem Elektromotor, beispielsweise einem Drehstrommotor, und einer Pumpe besteht, mittels einer Schraubverbindung 18 angeschlossen und mit einem Überströmventil 19 ausgestattet. Eine die Durchführungen 12 mit dem Aggregat verbindende elektrische Zuleitung 20 ist mit Schellen 21 am Druckrohr festgelegt. Am Fußende des Gehäuses 4 ist ein durch ein Gestänge 23 betätigbares Ventil 22 angeordnet, das den Innenraum des Gehäuses mit dem Vorratsbehälter 1 verbindet.
  • Das Tauchpumpenaggregat bildet mit dem Gehäuse einen Ringkanal 24 relativ großen Querschnittes, so daß der im Gehäuse enthaltene Treibstoff im Falle einer Störung an dem Tauchpumpenaggregat bei geöffnetem Ventil 22 mittels eines in das Gehäuse eingeleiteten Gases, z. B. Stickstoff oder Inertgas, rasch in den Behälter zurückgedrückt werden kann. Die gleichzeitig aus dem Druckrohr abströmende, vergleichsweise geringe Treibstoffmenge führt nicht zu einer Verlängerung der Entleerungszeit. Die für die Entleerung und ebenso für die Auffüllung des Gehäuses erforderliche Zeit hängt demnach nur von dem Durchflußquerschnitt des Fußventiles 22 ab.
  • Für die Einleitung des Gases zum Ausdrücken des Gehäuses ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, in den Abdeckflansch 9 ein Druckstutzen 25 mit einem Absperrventil 26 eingeführt. Durch einen weiteren, in das Gehäuse eingesetzten Druckstutzen 27 mit Absperrventil 28 kann das Gas aus dem Gehäuse abgelassen werden. Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, sind das Gehäuse und der Vorratsbehälter über eine Druckausgleichsleitung 29 die mittels eines Ventils 29a absperrbar und durch den Flansch 7 hindurchgeführt ist, miteinander verbunden. Auf dem Flansch 7 ist ferner der Antrieb 30 für das Fußventil 22 angeordnet, der nach Abnahme einer Kappe 31 zugänglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Tauchpumpenaggregat 17 aus einem Elektromotor 32, beispielsweise einem Drehstrommotor, und einer unmittelbar auf dem Wellenstumpf 33 des Motors angeordneten, als Verdrängerpumpe 34 ausgeführten Pumpe. Die Welle 35 des Motors ist in zwei Kugellagern 36, 37 in Spezialausführung im Gehäuse 38 des Aggregates gelagert, die die Gewähr für eine hohe Lebensdauer der Lager auch in nicht schmierfähigen Flüssigkeiten bietet. Der Kugellagerkäfig besteht aus einer Teflon-Verbundsintermasse, die während des Laufes der Kugeln einen Schmierfilm liefert. Durch je eine Wellscheibe 39 sind die Kugellager axial vorgespannt.
  • Das Gehäuse 38 des Tauchpumpenaggregats ist im Bereich des Motors mit Kanälen 40 ausgestattet. Durch diese Kanäle und durch den Luftspalt 41 zwischen dem Läufer 42 und dem Ständer 43 des Motors strömt die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit in das Druckrohr 16, das in eine im Gehäusedeckel 44 angeordnete Gewindebohrung 45 eingeschraubt ist. Ein Teil der Flüssigkeit durchströmt die Kugellager und verhindert eine Zerstörung des Schmierfilmes, die durch eine Temperaturerhöhung entstehen könnte.
  • Das untere Ende des Aggregatgehäuses 38 ist durch eine auf der Außenseite mit einer ringförmigen Vertiefung 46 versehenen Bodenplatte 47 abgeschlossen. Die ringförmige Vertiefung, die über eine Ansaugöffnung 48 mit einem unteren, muldenförmigen Saugraum 49 auf der Innenseite der Bodenplatte in Verbindung steht, ist durch einen aus einem Sintermaterial bestehenden Filter 50 überdeckt. Auf der Innenseite der Bodenplatte ist ferner ein unterer, muldenförmiger Druckraum 51 angeordnet. Der Saugraum und der Druckraum sind mit einer Steuerscheibe 52 mit saugseitigen Steuerschlitzen 53 und druckseitigen Steuerschlitzen 54 abgeschlossen. Oberhalb der Verdrängerpumpe 34 befindet sich eine weitere Steuerscheibe 55 mit Steuerschlitzen 56 und 57, die eine Verbindung zu einem oberen Saugraum 58 bzw. einem oberen Druckraum 59 herstellen.
  • Zwischen den beiden Steuerscheiben 52 und 55 ist die Verdrängerpumpe angeordnet, deren Innenläufer 60 im Gleitsitz auf dem freien Ende 33 der Motorwelle 35 befestigt ist, während der Außenläufer 61 in einer Hülse 62, beispielsweise aus Teflon-Bronze, gelagert ist. Die Hülse 62 ist in ein Außengehäuse 63 eingesetzt, das mit einem den oberen und unteren Saugraum 49, 58 verbindenden Zulaufschlitz 64 und einem die beiden Druckräume 51, 57 verbindenden Ablaufschlitz 65 ausgestattet ist..Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, trägt der Innenläufer 60 eine Außenverzahnung und der Außenläufer 61 eine Innenverzahnung. Die Anzahl der Zähne des Innenläufers ist um eins kleiner als die des Außenläufers. Die Zähne sind so bemessen und geformt, daß in jedem Zeitpunkt und in jeder Drehstellung alle Zähne des Innenläufers den Außenläufer berühren. Zwischen den Berührungspunkten am Innen- und Außenläufer entstehen während einer Drehbewegung Verdrängungskammern 66, die mit den Saugräumen bzw. Druckräumen über die Steuerschlitze 53 bzw. 54 (in Fig. 4 teilweise gestrichelt dargestellt) in Verbindung stehen. Die durch eine Drehbewegung entstehende Veränderung der Größe der Verdrängungskammern stellt eine Volumenänderung dar, die im wesentlichen sinusförmig ist. Da der Außenläufer vom Innenläufer angetrieben wird, ist die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Läufern gering und infolgedessen die Lebensdauer hoch. Der Förderstrom der Verdrängerpumpe ist der Drehzahl proportional. Durch die im Außengehäuse angeordneten Verbindungsschlitze 64, 65 wird die Verdrängerpumpe von beiden Seiten mit der zu fördernden Flüssigkeit beaufschlagt und die Förderflüssigkeit nach beiden Seiten hin ausgetragen. Dadurch wird ein gleichförmiger Lauf, eine optimale Füllung und ein Druckausgleich in der Verdrängerpumpe erzielt. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit strömt durch einen Durchlaß 67 von dem oberen Druckraum 59 in den Innenraum des Motors.

Claims (3)

1. Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen, mittels eines aus einer Pumpe (34) und einem Elektromotor (32) bestehenden Tauchpumpenaggregats (17), das in einem rohrförmigen, auf den Grund (5) eines Vorratsbehälters (1) hinabreichenden Gehäuse (4) angeordnet und mit dem das Gehäuse abschließenden Abdeckflansch (9) verbunden ist, mit einem die Verbindung zum Vorratsbehälter herstellenden Ventil (22) am unteren Ende des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (34) des mit dem rohrförmigen Gehäuse (4) einen das untere mit dem oberen Ende des Gehäuses verbindenden Ringkanal (24) bildenden Tauchpumpenaggregats (17) eine Verdrängerpumpe ist und daß die Verbindung zwischen dem Abdeckflansch (9) und dem Aggregat aus einem den Abdeckflansch durchdringenden und mit diesem verschweißten, an der Druckseite des Aggregats angeschlossenen Druckrohr (16) besteht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpe (34) aus einem von der Welle des Elektromotors (32) angetriebenen, außen verzahnten Innenläufer (16) und einem exzentrisch zu diesem angeordneten, innen verzahnten Außenläufer (61), dessen Verzahnung einen Zahn mehr als die des Innenläufers enthält, und aus einem beide Läufer aufnehmenden Außengehäuse (63) besteht.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der Pumpe und ein oberhalb der Pumpe angeordneter Saugraum (49 bzw. 58) durch einen Zulaufschlitz (64) sowie ein unterhalb und oberhalb der Pumpe angeordneter Druckraum (51 bzw. 59) durch einen Ablaufschlitz (65) im Außengehäuse (63) miteinander verbunden sind.
EP82106519A 1981-07-22 1982-07-19 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen Expired EP0070555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106519T ATE23028T1 (de) 1981-07-22 1982-07-19 Anlage zum betanken von kraftfahrzeugen mit fluessigen, insbesondere kryogenen treibstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128995 DE3128995A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Anlage zum betanken von kraftfahrzeugen mit fluessigen, insbesondere kryogenen treibstoffen
DE3128995 1981-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0070555A2 EP0070555A2 (de) 1983-01-26
EP0070555A3 EP0070555A3 (en) 1984-07-18
EP0070555B1 true EP0070555B1 (de) 1986-10-22

Family

ID=6137508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106519A Expired EP0070555B1 (de) 1981-07-22 1982-07-19 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070555B1 (de)
AT (1) ATE23028T1 (de)
DE (2) DE3128995A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320596A1 (de) * 1983-06-08 1984-01-05 Neudecker & Jolitz GmbH & Co KG, 4423 Gescher Motorpumpenkompakteinheit bestehend aus elektromotor und aussenverzahnter zahnradpumpe kompl. in einem gehaeuse
DE3502999A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 LGA Gastechnik GmbH, 5480 Remagen Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE3619940A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Milchquelle Zapftechnik Vertri Zapfvorrichtung fuer milch und dgl.
DE4139844A1 (de) * 1991-02-03 1993-06-24 Fritz Curtius Verfahren zum entfernen des kondensates eines benzindampf/luftgemisches, welches in einer gasrueckfuehrleitung anfaellt
DE19758947B4 (de) * 1997-08-29 2010-04-08 Gardena Manufacturing Gmbh Transportabler Wasserhahn
JP6823432B2 (ja) * 2016-11-18 2021-02-03 川崎重工業株式会社 低温液化ガスポンプ用断熱容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051301B (de) * 1955-12-31 1959-02-26 Distillers Co Yeast Ltd Pumpe fuer das Umpumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten
US2932310A (en) * 1957-09-16 1960-04-12 Allied Chem Apparatus for liquefied gas transfer
US3824047A (en) * 1973-03-23 1974-07-16 Dermott H Mc Floating rotary ring member of fluid displacement device
DE3022089C2 (de) * 1980-06-12 1986-07-31 Rheinhuette Vorm. Ludwig Beck & Co, 6200 Wiesbaden Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070555A3 (en) 1984-07-18
DE3273887D1 (en) 1986-11-27
DE3128995A1 (de) 1983-02-10
ATE23028T1 (de) 1986-11-15
EP0070555A2 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724561T2 (de) Spiralverdichter
DE19712202C2 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE3916021A1 (de) Spraydose
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
EP0070555B1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
EP1936200B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
EP1097070B1 (de) Hydraulikaggregat
EP0134211B1 (de) Pumpenanordnung für hydraulische anlagen
DE3313950C2 (de)
DE19848234A1 (de) Verfahren und Verdichter zum Komprimieren von Gasen
EP0480088B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
DE3517493A1 (de) In einem kompakten gehaeuse angeordnete schraubenverdichter-anlage
DE8121531U1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
EP1310672A2 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE3022089B1 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
EP0188713A2 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
EP0486910A1 (de) Einrichtung zum Rückführen von Benzindämpfen
EP0705789B1 (de) Pumpe zum Fördern von Dämpfen
CH207150A (de) Fördereinrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE2411235A1 (de) Elektrische rotationskraftstoffpumpe
DE3823214C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 23028

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19890731

Owner name: RHEINHUTTE VORM. LUDWIG BECK & CO.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST