DE8121531U1 - Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen - Google Patents

Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen

Info

Publication number
DE8121531U1
DE8121531U1 DE19818121531 DE8121531U DE8121531U1 DE 8121531 U1 DE8121531 U1 DE 8121531U1 DE 19818121531 DE19818121531 DE 19818121531 DE 8121531 U DE8121531 U DE 8121531U DE 8121531 U1 DE8121531 U1 DE 8121531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
unit
pressure
cover flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818121531 priority Critical patent/DE8121531U1/de
Publication of DE8121531U1 publication Critical patent/DE8121531U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

»et* »tr
RHEINHÜTTE, vorm. Ludwig Beck & Co. Unser Zeichen Wiesbaden VPA 81 P 8 5 2 7 DE
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin und München
Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen, mittels eines aus einer Pumpe und einem Elektromotor bestehenden Tauchpumpenaggregats, das in einem rohrförmigen, auf den Grund eines Vorratsbehälters hinabreichenden Gehäuse angeordnet und mit dem das Gehäuse abschließenden Abdeckflansch verbunden ist, mit einem die Verbindung zum Vorratsbehälter herstellenden Ventil am unteren Ende des rohrförmigen Gehäuses.
Es 1st bekannt, zur Förderung von Treibstoffen wie beispielsweise Benzin, Dieselöl oder Flüssiggas Tauchpumpenaggregate in einen Behälter derart an der tiefsten Stelle einzubauen, daß dieser praktisch vollstän-■» dig leergepumpt werden kann. Die Tauchpumpenaggregate
sind vorzugsweise mit Kreiselpumpen ausgestattet, mit denen große Flüssigkeitsmengen gefördert werden können.
* Mit Rücksicht auf die Sicherheitsbestimmungen ist das
Tauchpumpenaggregat zusätzlich in ein rohrförmiges, gleichzeitig als Druckleitung dienendes Gehäuse eingesetzt, das bis auf den Boden des Vorratsbehälters hinabreicht und an dessen Fußende ein von außen über ein Gestänge oder unmittelbar durch das Aggregat bei dessen Ein- bzw. Ausbau betätigbares Ventil angeordnet ist. In dem Gehäuse befindet sich ein sich konisch verjungender Absatz, auf dem sich das Tauchpumpenaggregat mit einem entsprechend gestalteten Ansatz abstützt. Der auf diese Weise gebildete Dichtsitz teilt das Ge-
Hk 2 Ts / 15.07.1981
■ II· · · t t
-2- VPA 81 P 8 5 2 7 DE
häuse in einen Saugraum unterhalb und einen Druckraum oberhalb des Aggregats. Zur Durchführung von Reparaturoder Wartungsarbeiten oder zum Austausch des Aggregats gegen ein neues wird in das Gehäuse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels beispielsweise Stickstoff, ein Inertgas oder ein anderes, sauerstofffreies Gas eingeleitet, das den Treibstoff in den Vorratsbehälter zurückdrückt, und nach Entleerung des Gehäuses das Fußventil geschlossen. Wegen des Dichtsitzes kann dabei der Treibstoff nur über das Aggregat zurückfließen. Das Entleeren des Gehäuses ist also ein zeitraubender Vorgang. Zum Ein- und Ausbau des über ein Kabel mit dem Abdeckflansch verbundenen Aggregats ist ein Hebezeug erforderlich (DE-PS 16 53 684 und DE-PS 27 07 042).
In der DE-AS 30 22 089 ist eine Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt aus einem Behälter in einen anderen Behälter, vorzugsweise in den Tank eines Kraftfahrzeuges, beschrieben. Als Krei= seipumpe für das Tauchpumpenaggregat ist hier eine mehrstufige, auf beide Enden der Motorwelle aufgeteilte Seitenkanalpumpe eingesetzt. Der Druckraum in dem rohrförmigen Gehäuse oberhalb des Aggregats ist über eine durch ein Ventil absperrbare Ausgleichsleitung mit dem Saugraum unterhalb des Aggregats verbunden. Durch diese den Dichtsitz umgehende Ausgleichsleitung wird der Zeitaufwand für die Entleerung und Füllung des rohrförmigen Gehäuses je nach Querschnitt der Ausgleichsleitung mehr oder weniger verringert. Das Aggregat ist mittels einer Kette nit dem Abdeckflansch verbunden. Insbesondere der Einbau des Aggregats in das Gehäuse bereitet daher Schwierigkeiten, weil das Aggregat zur Herstellung des Dichtsitzes zentrisch geführt werden muß. Außerdem muß die Kette so lang bemessen sein, daß die das Aggregat mit dem Abdeckflansch verbindende elektrische Leitung nicht auf Zug beansprucht wird.
itt· ■ · · *
• ■
^ - 3 - VPA 81 P 8 5 2 7 DE
Wie bereits erwähnt, eignen sich Kreiselpumpen besonders für die Förderung großer Mengen. Dabei nimmt der Förderdruck mit zunehmender Fördermenge ab. Es ist daher auch bei Verwendung einer mehrstufigen Seitenkanalpumpe nicht auszuschließen, daß der Förderdruck nicht ausreicht, den Tank eines Kraftfahrzeuges zu füllen, wenn z.B. in dem Tank als Folge einer hohen Umgebungstemperatur ein überhöhter Druck herrscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tauchpumpenaggregat mit einer Pumpe auszurüsten, deren ( ) Leistung auch unter ungünstigen Bedingungen ausreicht, den Treibstoff in den Tank eines Kraftfahrzeuges zu fördern, und den Ein- und Ausbau des Aggregats mögliehst einfach zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pumpe des mit dem rohrförmigen Gehäuse einen Ringspalt bildenden Tauchpumpenaggregats eine Verdrängerpumpe ist und daß die Verbindung zwischen dem Abdeckflansch und dem Aggregat aus einem den Abdeckflansch durchdringenden und mit diesem verschweißten, an der Druckseite des Aggregats angeschlossenen Druck-
/- rohr besteht.
^ 25
Eine Verdrängerpumpe zeichnet sich durch eine sehr steile Kennlinie aus. Das bedeutet, daß eine geringe Drosselung der Fördermenge einen hohen Druckanstieg zur Folge hat. Dadurch bietet die Verwendung einer Verdrängerpumpe die Gewähr, daß ein Kraftfahrzeugtank auch gegen erhöhten Innendruck innerhalb kurzer Zeit gefüllt werden kann. Da der Querschnitt des zwischen dem Aggregat und dem Gehäuse gebildeten Ringkanals relativ groß ist und durch das Aggregat nur die geringe, in der Druckleitung und im Aggregat selbst vorhandene Treibstoffmenge abgeführt werden muß, hängt die Ent-
( ) leerungszeit praktisch nur vom Durchgangsquerschnitt des
Il ■· ··· ·
- 4 - VPA 81 P 8 5 2 7 DE
Fußventiles ab. Durch die Schweißverbindung zwischen dem Abdeckflansch und dem an das Aggregat angeschlossenen Druckrohr läßt sich das Aggregat ohne Schwierigkeiten aus dem Gehäuse ausbauen bzw. in das Gehäuse einbauen, da weder auf eine genaue zentrische Führung des Aggregates noch auf die Vermeidung von auf die elektrische Zuleitung wirkenden Zugkräften geachtet werden muß.
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage dargestellt ist. Es zeigen:
\ ) Figs 1 einen Längsschnitt durch ein in einem Vorratsbehälter eingesetztes rohrförmiges Gehäuse, Fig. 2 eine Draufsicht auf das rohrförmige Gehäuse in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Tauchpumpenaggregat und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Pumpe des Tauchpumpenaggregats»
20
In Fig. 1 ist eine Anlage zur Versorgung einer Tankstellen-Zapfsäule mit einem flüssigen Treibstoff, vorzugsweise mit einem auch als Flüssiggas bezeichneten, kryogenen Treibstoff dargestellt. Durch den Dom 2 eines Vorratsbehälter» 1, der beispielsweise bis zu der strichpunktierten Doppellinie 3 mit Treibstoff gefüllt ist, ist ein schleusenartiges, rohrförmiges Gehäuse 4 eingeführt, das bis auf den Boden 5 des Vorratsbehälters hinabreicht und mittels einer Flanschverbindung 6, 7 an dem Behälterdom befestigt ist, die den Vorratsbehälter dicht verschließt. Das freie Ende des Gehäuses trägt einen Flanschansatz 8 und ist durch einen Abdeckflansch 9 abgeschlossen.
Eine öffnung 10 im Abdeckflansch ist mit einer Platte 11 abgedeckt, in der druckfeste Durchführungen 12 zum Anschluß von elektrischen Leitern 13 eingesetzt sind.
;.. f,i,- η . ! . M -it:'. Xi
till I)It |β t · » «■·
- 5 - VPA 81 P85 2 7DE
Die Leiter 13 sind über eine Kabeleinführung 14 in einen die Öffnung 10 verschließenden Klemmenkasten 15 eingeführt. Ein Druckrohr 16 mit Anschlußflansch I6a ist durch den Abdeckflansch 9 geführt und mit diesem verschweißt. Innerhalb des Gehäuses 4 ist das Druckrohr an der Druckseite eines Tauclipumpenaggregates 17, das aus einem Elektromotor, beispielsweise einem Drehstrommotor, und einer Pumpe besteht, mittels einer Schraubverbindung 18 angeschlossen und mit einem über-Strömventil 19 ausgestattet. Eine die Durchführungen mit dem Aggregat verbindende elektrische Zuleitung 20 ist mit Schellen 21 am Druckrohr festgelegt. Am Fußende des Gehäuses 4 ist ein durch ein Gestänge 23 betätigbares Ventil 22 angeordnet, das den Innenraum des Gehäuses mit dem Vorratsbehälter 1 verbindet.
Das Tauchpumpenaggregat bildet mit dem Gehäuse einen Ringkanal 24 relativ großen Querschnittes, so daß der im Gehäuse enthaltene Treibstoff im Falle einer Störung an dem Tauchpumpenaggregat bei geöffnetem Ventil 22 mittels eines in das Gehäuse eingeleiteten Gases, z.B. Stickstoff oder Inertgas, rasch in den Behälter zurückgedrückt werden kann. Die gleichzeitig aus dem Druckrohr -^ abstömende, vergleichsweise geringe Treibstoffmenge I^ ' 25 führt nicht zu einer Verlängerung der Entleerungszeit. ' Die für die Entleerung und ebenso für die Auffüllung
des Gehäuses eriurderliche Zeit hängt demnach nur von dem Durchflußquerschnitt des Fußventiles 22 ab.
Für die Einleitung des Gases zum Ausdrücken des Gehäuses ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, in den Abdeckflansch 9 ein Druckstutzen 25 mit einem Absperrventil 26 eingeführt. Durch einen weiteren, in das Gehäuse eingesetzten Druckstutzen 27 mit Absperrventil 28 kann das Gas aus dem Gehäuse abgelassen werden. Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, sind das Gehäuse und der Vorratsbehälter über eine Druckausgleichsleitung 28, die mittels
"r TPr-I" ***-j*^i* -"
• · (I I I I I ■III I
- 6 - VPA 81 P 8 5 2 7 DE
eines Ventils 29 absperrbar und durch den Flansch 7 hindurchgeführt ist, miteinander verbunden. Auf dem Flansch 7 ist ferner der Antrieb 30 für das Fußventil 22 angeordnet, der nach Abnahme einer Kappe 31 zugänglieh ist.
Vie bereits erwähnt, besteht das in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Tauchpumpenaggregat 17 aus einem Elektromotor 32, beispielsweise einem Drehstrommotor, und einer unmittelbar auf dem Wellenstumpf 33 des Motors angeordneten, als Verdrängerpumpe 34 ausgeführten Pumpe. Die Welle 35 des Motors ist in zwei Kugellagern 36, 37 in SpezlalausfUhrung im Gehäuse 38 des Aggregates gelagert, die die Gewähr für eine hohe Lebensdauer der Lager auch in nicht schmierfähigen Flüssigkeiten bietet. Der Kugellagerkäfig besteht aus einer Teflon-Verbundsintermasse, die während des Laufes der Kugeln einen Schmierfilm liefert. Durch je eine Wellscheibe 39 sind die Kugellager axial vorgespannt.
Das Gehäuse 38 des Tauchpumpenaggregats ist im Bereich des Motors mit Kanälen 40 ausgestattet. Durch diese Kanäle und durch den Luftspalt 41 zwischen dem Läufer 42 und dem Ständer 43 des Motors strömt die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit in das Druckrohr 16, das in eine im Gehäusedeckel 44 angeordnete Gewindebohrung 45 eingeschraubt ist. Ein Teil der Flüssigkeit durchströmt die Kugellager und verhindert eine Zerstörung des Schmierfilmes, die durch eine Temperaturerhöhung entstehen könnte.
Das untere Ende des Aggregatgehäuses 38 ist durch eine auf der Außenseite mit einer ringförmigen Vertiefung versehenen Bodenplatte 47 abgeschlossen. Die ringförmige Vertiefung, die über eine Ansaugöffnung 48 mit einem unteren, muldenförmigen Saugraum 49 auf der Innenseite
• · I I I I
- 7 - VPA 81 P 8 5 2 7 DE
der Bodenplatte in Verbindung steht, ist durch einen aus einem Sintermaterial bestehenden Filter 50 überdeckt. Auf der Innenseite der Bodenplatte ist ferner ein unterer, muldenförmiger Druckraum 51 angeordnet. Der Saugraum und der Druckraum sind mit einer Steuerscheibe 52 mit saugseitigen Steuerschlitzen 53 und druckseitigen Steuerschlitzen 54 abgeschlossen. Oberhalb der Verdrängerpumpe 34 befindet sich eine weitere Steuerscheibe 55 mit Steuerschlitzen 56 und 57, die eine Verbindung zu einem oberen Saugraum 58 bzw. einem oberen Druckraum 59 herstellen
Zwischen den beiden Steuerscheiben 52 und 55 ist die Verdrängerpumpe angeordnet, deren Innenläufer 60 Im Gleitsitz auf dem freien Ende 33 der Motorwelle 35 befestigt ist, während der Außenläufer 61 in einer Hülse 62, beispielsweise aus Teflon-Bronze, gelagert ist. Die Hülse 62 ist in ein Außengehäuse 63 eingesetzt, das mit einem den oberen und unteren Saugraum 49, 58 verbindenden Zulaufschlitz 64 und einem die beiden Druckräume 51, 57 verbindenden Ablaufschlitz 65 ausgestattet ist. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, trägt der Innenläufer eine Außenverzahnung und der Außenläufer 61 eine Innenverzahnung. Die Anzahl der Zähne des Innenläufers ist um eins kleiner als die des Außenläufers. Die Zähne sind so bemessen und geformt, daß in jedem Zeitpunkt und in jeder Drehstellung alle Zähne des Innenläufers den Außenläufer berühren. Zwischen den Berührungspunkten am Innen- und Außenläufer entstehen während einer Drehbewegung Verdrängungskammern 66, die mit den Saugräumen bzw. Druckräumen über die Steuerschlitze 53 bzw. 54 (in Fig. 4 teilweise gestrichelt dargestellt) in Verbindung stehen. Die durch eine Drehbewegung entstehende Veränderung der Größe der Verdrängungskammern stellt eine Volumenänderung dar, die im wesentlichen sinusförmig ist. Da der Außenläufer vom Innenläufer an-
- 8 - VPA 81 P 8 5 2 7 DE
getrieben wird, ist die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Läufern gering und infolgedessen die Lebensdauer hoch. Der Förderstrom der Verdrängerpumpe ist der Drehzahl proportional. Durch die im Außengehäuse angeordneten Verbindungsschlitze 64, 65 wird die Verdrängerpumpe von beiden Seiten mit der zu fördernden Flüssigkeit beaufschlagt und die Förderflüssigkeit nach beiden Seiten hin ausgetragen. Dadurch wird ein gleichförmiger Lauf, eine optimale Füllung und ein Druckausgleich in der Verdrängerpumpe erzielt. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit strömt durch einen Durchlaß 67 von dem oberen Druckraum 59 in den Innenraum des Motors.
4 Figuren
3 Patentansprüche
·· <· I)IItI
1 > > I 11 I
ι > ι ι ι
1 111)1 «
1 1 111
11111,11 11 1
- 10 - VPA 81 P85 2 7DE
Zusammenfassung
Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere krvogenen Treibstoffen
Tauchpumpenaggregate zur Versorgung von Zapfsäulen in Tankstellenanlagen mit kryogenen Treibstoff bringen unter ungünstigen Bedingungen nicht den erforderlichen Förderdruck auf, wenn sie mit Kreiselpumpen ausgerüstet sind. Es wird daher vorgeschlagen, als Pumpe eine Verdrängungspumpe einzusetzen. Zur Verkürzung der Montage-(Λ zeiten für den Ein- und Ausbau des Aggregates (17) ist das Aggregat druckseitig über ein Druckrohr (16) starr mit dem Abdeckflansch (9) verbunden, der ein das Aggregat aufnehmendes, in einen Vorratsbehälter (1) eingebautes Gehäuse (4) abschließt.
FIG. 1

Claims (3)

iataaaaa aa a aa ■ ι ι - 9 - VPA 81 P8527DE -lnsprüche
1. Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen, mittels eines aus einer Pumpe und einem Elektromotor bestehenden Tauchpumpenaggregats, das in einem rohrförmigen, auf den Grund eines Vorratsbehälters hinabreichenden Gehäuse angeordnet und mit dem das Gehäuse abschließenden Abdeckflansch verbunden ist, mit einem die Verbindung zum Vorratsbehälter herstellenden Ventil am unteren Ende des Gehäuses, dadurch g e k ε η η = C) zeichnet, daß die Pumpe (34) des mit dem rohrförmigen Gehäuse (4) einen Ringkanal (24) bildenden Tauchpumpenaggregats (17) eine Verdrängerpumpe ist und daß die Verbindung zwischen dem Abdeckflansch (9) und dem Aggregat aus einem den Abdeckflansch durchdringenden und mit diesem verschweißten, an der Druckseite des Aggregats angeschlossenen Druckrohr (16) besteht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdrängerpumpe (34) aus einem von der Welle des Elektromotors (32) angetriebenen, außen verzahnten Innenläufer (16) und einem exzentrisch f"\ zu diesem angeordneten, innen verzahnten Außenläufer (61), dessen Verzahnung einen Zahn mehr als die des Innenläufers enthält, und aus einem beide Läufer aufnehmenden Außengehäuse (63) besteht.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der Pumpe und ein oberhalb der Pumpe angeordneter Saugraum (49 bzw. 58) durch einen Zulaufschlitz (64) sowie ein unterhalb und oberhalb der Pumpe angeordneter Druckraum (51 bzw. 59) durch einen Ablaufschlitz (65) im Außengehäuse (63) miteinander verbunden sind.
DE19818121531 1981-07-22 1981-07-22 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen Expired DE8121531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121531 DE8121531U1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121531 DE8121531U1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121531U1 true DE8121531U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6729673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121531 Expired DE8121531U1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121531U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855005A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Rotationsverdrängerpumpe mit beschränktem radialem Raumbedarf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855005A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Rotationsverdrängerpumpe mit beschränktem radialem Raumbedarf
FR2900988A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Carpentier Matra Carmat Pompe volumetrique rotative a encombrement radial reduit
WO2007135261A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-29 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Pompe volumétrique rotative à encombrement radial réduit.
US7799074B2 (en) 2006-05-12 2010-09-21 Carmat Rotary displacement pump with smaller radial dimensions
CN101443555B (zh) * 2006-05-12 2012-06-13 卡马特公司 具有缩小的径向尺寸的回转式容积泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE3916021A1 (de) Spraydose
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE102006058837B4 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102019103470A1 (de) Elektrische Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
EP0070555B1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
DE8121531U1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit flüssigen, insbesondere kryogenen Treibstoffen
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
EP0480088B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
DE3105665C2 (de)
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
EP0763659B1 (de) Pumpe
DE1653752B2 (de)
DE2940235A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine
DE3022089B1 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE3335892A1 (de) Druckoelschmierung fuer rotierende vakuumpumpen
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE102021117381A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
WO2012038214A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE3106483A1 (de) Stopfbuechsloses pumpenaggregat
DE102011005304A1 (de) Pumpe mit Elektromotor