EP0201056A2 - Zarge - Google Patents

Zarge Download PDF

Info

Publication number
EP0201056A2
EP0201056A2 EP86106029A EP86106029A EP0201056A2 EP 0201056 A2 EP0201056 A2 EP 0201056A2 EP 86106029 A EP86106029 A EP 86106029A EP 86106029 A EP86106029 A EP 86106029A EP 0201056 A2 EP0201056 A2 EP 0201056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
angle
folded
board unit
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201056B1 (de
EP0201056A3 (en
Inventor
Sturmhart Adunka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moralt-Fertigelemente & Co GmbH
Original Assignee
Moralt-Fertigelemente & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moralt-Fertigelemente & Co GmbH filed Critical Moralt-Fertigelemente & Co GmbH
Priority to AT86106029T priority Critical patent/ATE47744T1/de
Publication of EP0201056A2 publication Critical patent/EP0201056A2/de
Publication of EP0201056A3 publication Critical patent/EP0201056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201056B1 publication Critical patent/EP0201056B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames

Definitions

  • the invention relates to a frame according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a casing frame of the type in question, which can be assembled easily and with great effort.
  • a frame according to claim 1 This object is achieved according to the invention by a frame according to claim 1.
  • Advantageous types of connection between the individual components of the casing frame according to the invention are set out in subclaims 2 to 8.
  • a sealing profile is advantageously used which has two barb-like webs, preferably arranged at right angles to one another, which are each anchored in grooves in the folded cladding angle and in the lining board unit. If the sealing profile according to the invention is preassembled in the lining board unit, simple installation of the lining board unit is possible after assembly of the folded cladding bracket.
  • a tongue and groove connection is advantageously used according to the invention for connecting the decorative clothing angle to the lining board unit, the tongue, which is designed as a leg of the decorative clothing angle, being adjustable in a horizontal direction in the groove provided in the lining board unit for wall thickness compensation.
  • the cross chuck board of the frame according to the invention is connected to the longitudinal chuck boards in an advantageous manner by a tongue and groove connection, as a result of which a precisely fitting assembly of the chuck boards is possible after assembly of the folded cladding angle.
  • a relining is preassembled on the folded cladding bracket, which can be easily marked and cut in order to correspond to the distance between the folded cladding bracket and the frame firmly connected to the structure.
  • the folded cladding angle is connected to the frame firmly connected to the structure by means of self-tapping sheet metal screws, which results in a simple, permanent and invisible fastening of the cladding angle.
  • fastening clips are preassembled on the folded cladding bracket, which make it possible to fix the fastening points for the assembly of the folded cladding bracket.
  • these mounting brackets reinforce the folded cladding edges.
  • the fastening clips form a defined abutment for the fastening screws of the folded cladding bracket with the frame firmly connected to the structure.
  • a hole provided in the fastening clip forms a drilling aid by passing a drill through this hole for drilling out the frame which is firmly connected to the structure.
  • a casing frame made of wood with a longitudinal lining board 1, a decorative clothing bracket 2 and a folding clothing bracket 3 is shown.
  • a relining 6 for the distance between the folded cladding bracket 3 and the steel frame 7 is pre-assembled on the folded cladding bracket 3, which can be easily marked and cut.
  • the longitudinal lining boards 1 are connected to the folded clothing bracket 3 by means of a sealing profile 9.
  • the sealing profile 9 has two barb-like webs 14, 15, each of which is anchored in grooves 16, 17 in the longitudinal lining board 1 or in the folded clothing bracket 3.
  • the sealing profile 9 is preassembled in the longitudinal lining board 1 and enables the longitudinal lining board 1 to be installed after the folded cladding bracket 3 has been installed.
  • the transverse lining board 10 shown in FIG. 2 is connected in the same way to the folded cladding bracket by means of such a sealing profile.
  • the decorative clothing bracket 2 is inserted with its leg 13 designed as a spring into a circumferential groove 18 in the longitudinal lining board 1.
  • the cross chuck board 10 is shown with two grooves 11 and the two longitudinal chuck boards 1 with a vertical extension piece 12 designed as a spring.
  • the tongue and groove connection 11, 12 enables the transverse lining board 10 to be brought together with the longitudinal lining boards 1 to form the corner connection of the longitudinal lining boards with the transverse lining board after assembly of the folded clothing bracket 3.
  • the longitudinal lining boards 1 have a relatively low thickness in order to keep the loss of clear passage as small as possible.
  • the decorative clothing angle 2 and the folded clothing angle 3 are relatively wide in order to avoid additional cover strips.
  • a mounting bracket 20 is shown with three each at right angles to each other parts 21, 22 and 23.
  • a hole 24 is arranged in the central web of part 23, through which the fastening screws 8 of the fold cladding bracket 3 are carried out on the steel frame 7. If desired, holes for receiving fastening screws can also be provided in the two outer webs of part 23.
  • the subdivision of part 23 with the corresponding cutouts 25 and 26 in part 22 of the fastening clip 20 give the fastening clip sufficient elasticity and pretension to enable a clamping assembly of these fastening chambers on the folded clothing bracket 3.
  • a longitudinal slot 27 enables the fastening clip 20 to be positioned precisely on the folded clothing bracket 3.
  • Fig. 4 the mounting bracket 20 is shown from its assembly on the folded clothing bracket 3.
  • FIG. 5 shows a detail of a view of the folded cladding bracket provided with a fastening clip 20.
  • a fastening clip 20 In the longitudinal direction of the folded cladding bracket 3, several fastening clips 20 can be arranged as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Holzzarge zum Ummanteln einer mit einem Baukörper (19) verbundenen Stahlzarge (7), bei welcher der Falzbekleidungswinkel (3) und die Futterbretteinheit (1) durch ein im Falzbekleidungswinkel (3) und in der Futterbretteinheit (1) verankertes Dichtungsprofil (9) und der Zierbekleidungswinkel (2) und die Futterbretteinheit (1) durch eine in horizontaler Richtung zum Wandstärkenausgleich einstellbare umlaufende Nut/Feder-Verbindung (18, 13) verbunden sind. Die Ummantelungszarge ist einfacher Weise ohne komplizierte Werkzeuge montierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Renovierung von Wohnungen mit Türelementen, die z. B. aus einem Holztürblatt mit einer Stahlzarge bestehen, ist es bekannt, die Stahlzarge im Baukörper zu belassen und mit einer Holzzarge zu ummanteln. Eine bekannte Art dieser Ummantelungszargen (vgl. DE-OS 25 39 358) ähnelt den Holzzargen für den Erstausbau. Hierdurch entsteht eine starke Reduzierung des lichten Durchgangsmaßes der Tür. Darüberhinaus müssen spezielle Deckleisten zur vollen Abdeckung der Stahlzarge angebracht werden. Bei einer anderen bekannten Art von Ummantelungszargen ist der Falzbekleidungswinkel mit der Futterbretteinheit fest vormontiert, so daß eine Unterfütterung zwischen dem Falzbekleidungswinkel und der Stahlzarge in ihrer Dimension nur schwer zu ermitteln ist. Es sind außerdem auch Ummantelungszargen bekannt, deren Zierbekleidungswinkel und Futterbretteinheit aus einem Stück gefertigt sind, so daß ein Wandstärkenausgleich nur durch aufwendiges Nachschneiden der Futterbretteinheit möglich ist.
  • Bei den bekannten Ummantelungszargen sind die Eckverbindungen des Querfutterbrettes und der beiden Längsfutterbretter auf Gehrung geschnitten, so daß die Bretter vor dem Einbau montiert und im zusammengebauten Zustand eingebracht werden müssen. Hierbei können bei unsauberer Montage Fugen an der Verbindungsstelle entstehen, die nicht nachgearbeitet werden können. Andere Ummantelungszargen verlangen eine aufwendige Beschlagsmontage direkt auf die Stahlzarge, die nur von einem Fachmann ausgeführt werden kann und sehr zeitaufwendig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ummantelungszarge der infrage stehenden Art zu schaffen, die leicht und ohre großen Aufwand genau montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Zarge gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Verbindungsarten zwischen den einzelnen Bauelementen der erfindungsgemäßen Ummantelungszarge sind in den Unteransprüche 2 bis 8 angeführt. Zur Verbindung des Falzbekleidungswinkels und der Futterbretteinheit wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise ein Dichtungsprofil verwendet, welches zwei widerhakenartig ausgebildete, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnete Stege aufweist, welche jeweils in Nuten im Falzbekleidungswinkel und in der Futterbretteinheit verankert sind. Wenn das erfindungsgemäße Dichtungsprofil in der Futterbretteinheit vormontiert ist, ist ein einfacher Einbau der Futterbretteinheit nach Montage des Falzbekleidungswinkels möglich.
  • Zur Verbindung des Zierbekleidungswinkels mit der Futterbretteinheit wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise eine Nut/Feder-Verbindung verwendet, wobei die als Schenkel des Zierbekleidungswinkels ausgebildete Feder in einer in der Futterbretteinheit vorgesehenen Nut in horizontaler Richtung zum Wandstärkenausgleich einstellbar ist.
  • Das Querfutterbrett der erfindungsgemäßen Zarge ist mit den Längsfutterbrettern in vorteilhafter Weise durch eine Nut/ Feder-Verbindung verbunden, wodurch eine paßgenaue Montage der Futterbretter nach Montage des Falzbekleidungswinkels möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge ist am Falzbekleidungswinkel eine Unterfütterung vormontiert, welche leicht angezeichnet und beigeschnitten werden kann, um dem Abstand zwischen dem Falzbekleidungswinkel und der mit dem Baukörper fest verbundenen Zarge zu entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge ist der Falzbekleidungswinkel mit der mit dem Baukörper fest verbundenen Zarge mittels selbstschneidender Blechschrauben verbunden, was eine einfache, dauerhafte und unsichtbare Befestigung des Faizbekleidungswinkel ergibt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge sind-auf dem Falzbekleidungswinkels Befestigungsklammern vormontiert, welche eine Fixierung der Befestigungspunkte für die Montage des Falzbekleidungswinkels ermöglichen. Darüberhinaus verstärken diese Befestigungsklammern die Falzbekleidungswinkelkanten. Schließlich bilden die Befestigungsklammern ein definiertes Widerlager für die Befestigungsschrauben des Falzbekleidungswinkels mit der mit dem Baukörper fest verbundenen Zarge. Ein in der Befestigungsklammer vorgesehenes Loch bildet eine Bohrhilfe, indem durch dieses Loch hindurch ein Bohrer zum Aufbohren der mit dem Baukörper fest verbundenen Zarge geführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch eine montierte Zarge gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 eine Teilfrontansicht der Futterbretteinheit zur Erläuterung der Verbindung des Querfutterbrettes mit den Längsfutterbrettern,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsklammer,
    • Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch einen Falzbekleidungswinkel mit einer Befestigungsklammer vor deren Montage, und
    • Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V der Fig 4.
  • In Fig. 1 ist eine Ummantelungszarge aus Holz mit einem Längsfutterbrett 1, einem Zierbekleidungswinkel 2 und einem Falzbekleidungswinkel 3 dargestellt. Der Falzbekleidungswinkel 3, der mit allen erforderlichen Beschlägen wie einem Band 4 und einem Schließblech 5 versehen ist, ist mittels selbstschneidender Blechschrauben 8 an einer Stahlzarge 7 befestigt, welche fest mit einem Baukörper 19 verbunden ist. An dem Falzbekleidungswinkel 3 ist eine Unterfütterung 6 für den Abstand zwischen dem Falzbekleidungswinkel 3 und der Stahlzarge 7 vormontiert, welche leicht angezeichnet und beigeschnitten werden kann.
  • Die Längsfutterbretter 1 sind mittels eines Dichtungsprofils 9 mit dem Falzbekleidungswinkel 3 verbunden. Das Dichtungsprofil 9 weist zwei widerhakenartig ausgebildete Stege 14, 15 auf, die jeweils in Nuten 16, 17 im Längsfutterbrett 1 bzw. im Falzbekleidungswinkel 3 verankert sind. Das Dichtungsprofil 9 ist im Längsfutterbrett 1 vormontiert und ermöglicht den Einbau des Längsfutterbrettes 1 nach Montage des Falzbekleidungswinkels 3. Das in Fig. 2 gezeigte Querfutterbrett 10 ist in gleicher Weise mittels eines solchen Dichtungsprofils mit dem Falzbekleidungswinkel verbunden.
  • Der Zierbekleidungswinkel 2 wird mit seinem als Feder ausgebildeten Schenkel 13 in eine umlaufende Nut 18 im Längsfutterbrett 1 eingeführt. Durch horizontale Verschiebung des Schenkels 13 in der Nut 18 ist eine einfache Anpassung der Ummantelungszarge an verschiedene Wandstärken möglich.
  • In Fig. 2 ist das Querfutterbrett 10 mit zwei Nuten 11 und die beiden Längsfutterbretter 1 mit einem als Feder ausgebildeten vertikalen Verlängerungsstück 12 gezeigt. Durch die Nut/Feder-Verbindung 11, 12 ist ein paßgenaues Zusammenführen des Querfutterbrettes 10 mit den Längsfutterbrettem 1 zur Ausbildung der Eckverbindung der Längsfutterbretter mit dem Querfutterbrett nach Montage des Falzbekleidungswinkels 3 möglich.
  • Die Längsfutterbretter 1 weisen eine relativ geringe Stärke auf, um den Verlust an lichtem Durchgangsmaß möglichst gering zu halten. Der Zierbekleidungswinkel 2 und der Falzbekleidungswinkel 3 sind relativ breit ausgebildet, um zusätzliche Deckleisten zu vermeiden.
  • In Fig. 3 ist eine Befestigungsklammer 20 mit drei jeweils rechtwinklig zueinander abgewinkelten Teilen 21, 22 und 23 dargestellt. Im mittleren Steg des Teils 23 ist ein Loch 24 angeordnet, durch welches die Befestigungsschrauben 8 des Falzbekleidungswinkels 3 an der Stahlzarge 7 durchgeführt werden. Falls erwünscht, können in den beiden äußeren Stegen des Teils 23 ebenfalls Löcher zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen sein. Die Unterteilung des Teils 23 mit den entsprechenden Ausschnitten 25 und 26 in Teil 22 der Befestigungsklammer 20 geben der Befestigungsklammer eine ausreichende Elastizität und Vorspannung, um eine klemmende Montage dieser Befestigungskiammem auf dem Falzbekleidungswinkel 3 zu ermöglichen. Ein Längsschlitz 27 ermöglicht eine genaue Positionierung der Befestigungsklammer 20 auf dem Falzbekleidungswinkel 3.
  • In Fig. 4 ist die Befestigungsklammer 20 von ihrer Montage auf dem Falzbekleidungswinkel 3 gezeigt.
  • Fig. 5 stellt einen Ausschnitt einer Ansicht des mit einer Befestigungsklammer 20 versehenen Falzbekleidungswinkels dar. In Längsrichtung des Falzbekleidungswinkels 3 können je nach Bedürfnis mehrere Befestigungsklammern 20 angeordnet werden.

Claims (10)

1. Zarge, insbesondere aus Holz zur Ummantelung einer mit dem Baukörper verbundenen Zarge, insbesondere aus Stahl mit einem Zierbekleidungswinkel, einer Futterbretteinheit und einem Falzbekleidungswinkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierbekleidungswinkel (2), die Futterbretteinheit (1, 10) und der Falzbekleidungswinkel (3) drei gesonderte, an der Baustelle miteinander verbindbare Bauelemente sind.
2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzbekleidungswinkel (3) und die Futterbretteinheit (1, 10) durch ein im Falzbeklei- dungswinkel und in der Futtenbretteinheit verankertes Dichtungsprofil (9) verbunden sind.
3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierbekleidungswinkel (2) und die Futterbrettenheit (1, 10) durch eine in horizontaler Richtung zum Wandstärkenausgleich einstellbare umlaufende Nut/Feder-Verbindung verbunden sind.
4. Zarge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (9) zwei widerhakenartig ausgebildete Stege (14, 15) aufweist, welche jeweils in einer Nut (16, 17) im Falzbekleidungswinkel (3) und in der Futterbretteinheit (1, 10) verankert sind.
5. Zarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (14, 15) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
6. Zarge nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil - (9) in der Futterbretteinheit (1, 10) vormontiert ist.
7. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querfutterbrett - (10) der Futterbretteinheit mit den Längsfutterbrettern (1) durch eine Nut/Feder-Verbindung verbunden ist.
8. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterfütterung (6) zur Überbrückung des Abstands zwischen dem Falzbekleidungswinkel (3) und der mit dem Baukörper (19) fest verbundenen Zarge (7) am Falzbekleidungswinkel vormontiert ist.
9. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzbekleidungswinkel (3) mittels selbstschneidender Blechschrauben (8) an der mit dem Baukörper (19) fest verbundenen Zarge (7) befestigt ist.
10. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Falzbekleidungswinkel (3) Befestigungsklammern (20) vormontiert sind.
EP86106029A 1985-05-07 1986-05-02 Zarge Expired EP0201056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106029T ATE47744T1 (de) 1985-05-07 1986-05-02 Zarge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516372 1985-05-07
DE19853516372 DE3516372A1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Zarge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201056A2 true EP0201056A2 (de) 1986-11-12
EP0201056A3 EP0201056A3 (en) 1987-06-16
EP0201056B1 EP0201056B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6270040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106029A Expired EP0201056B1 (de) 1985-05-07 1986-05-02 Zarge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201056B1 (de)
AT (1) ATE47744T1 (de)
DE (2) DE3516372A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056938A1 (fr) * 2005-11-17 2007-05-24 Hongwei Diao Cadre de porte antivol combine a ame en acier et surface en bois et procede de montage
WO2008110068A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-18 Hongwei Diao Cadre de porte combinée et son procédé de fixation
CN100575651C (zh) * 2005-12-05 2009-12-30 刁宏伟 一种组合式钢制门框及其安装方法
CN109914995A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 青岛牧城轨道门系统有限公司 一种避难间防火门及防火门框

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835007C2 (de) * 1998-08-03 2003-10-30 Klaus Kretschmer Verfahren zur Verkleidung einer Türzarge und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
CN102061860B (zh) * 2010-11-26 2012-11-14 广东圣堡罗门业有限公司 板式自由组合门框

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539358A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Baumgaertner Vertriebs Gmbh E Verfahren zum ersetzen einer montierten stahl-tuerzarge durch eine holz- tuerzarge
DE8204375U1 (de) * 1982-02-17 1982-06-09 Tempelmann, Herbert, 4424 Stadtlohn Bausatz fuer eine aus holz bestehende verkleidung fuer eine aus metall bestehende tuerzarge
DE8213589U1 (de) * 1982-05-11 1982-09-02 Wirus-Werke W. Ruhenstroth GmbH, 4830 Gütersloh Holzzarge als umkleidungszarge fuer stahlzargen
US4467576A (en) * 1982-11-10 1984-08-28 Buergers Helmut Outer frame for facing a wall opening

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924587A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Kurt Korte Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter
AT383391B (de) * 1981-11-09 1987-06-25 Buergers Helmut Umfassungszarge zur verkleidung einer wandoeffnung fuer eine tuer od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539358A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Baumgaertner Vertriebs Gmbh E Verfahren zum ersetzen einer montierten stahl-tuerzarge durch eine holz- tuerzarge
DE8204375U1 (de) * 1982-02-17 1982-06-09 Tempelmann, Herbert, 4424 Stadtlohn Bausatz fuer eine aus holz bestehende verkleidung fuer eine aus metall bestehende tuerzarge
DE8213589U1 (de) * 1982-05-11 1982-09-02 Wirus-Werke W. Ruhenstroth GmbH, 4830 Gütersloh Holzzarge als umkleidungszarge fuer stahlzargen
US4467576A (en) * 1982-11-10 1984-08-28 Buergers Helmut Outer frame for facing a wall opening

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056938A1 (fr) * 2005-11-17 2007-05-24 Hongwei Diao Cadre de porte antivol combine a ame en acier et surface en bois et procede de montage
CN1757871B (zh) * 2005-11-17 2010-11-03 刁宏伟 一种木面钢芯组合式防盗门框及其安装方法
CN100575651C (zh) * 2005-12-05 2009-12-30 刁宏伟 一种组合式钢制门框及其安装方法
WO2008110068A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-18 Hongwei Diao Cadre de porte combinée et son procédé de fixation
CN101025069B (zh) * 2007-03-13 2010-07-14 刁宏伟 一种组合式木面钢芯防盗门框及其安装方法
CN109914995A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 青岛牧城轨道门系统有限公司 一种避难间防火门及防火门框

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201056B1 (de) 1989-11-02
DE3516372A1 (de) 1986-11-13
DE3516372C2 (de) 1991-03-14
DE3666715D1 (en) 1989-12-07
ATE47744T1 (de) 1989-11-15
EP0201056A3 (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE3600493C2 (de)
EP0201056B1 (de) Zarge
DE4115660A1 (de) Tafel fuer wand- oder deckenverkleidungen
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP0078905B1 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE3444255A1 (de) Metallprofil fuer eine tuerzarge und tuerzarge hergestellt unter verwendung eines derartigen metallprofils
EP0853173A2 (de) Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE19511546A1 (de) Wand- und Deckenverkleidungselement aus einschichtig verleimten Massivholztafeln, die durch verstellbare Dübelschrauben mit verschiebbaren Klemmleisten gehalten ist
DE8513444U1 (de) Zarge
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE3604006A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere geteilten tuerzarge oder fensterzarge
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE4337743C2 (de) Paneelelement zur Wand- und Deckenverkleidung
EP0149587A2 (de) Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion aus Rohrprofilen
DE4013459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine abschlussleiste
DE102021116898A1 (de) Verbindung von Gehrungsabschnitten
DE19741526A1 (de) Türzarge
DE909145C (de) Anschluss einer verglasten Giebelkonstruktion an eine Glasdachkonstruktion
DE4034205A1 (de) Tuerzarge
DE2757957A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine an einer decken- oder wandlattung angebrachte ueberluckte bretterschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MORALT-FERTIGELEMENTE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203