EP0199882A1 - Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine - Google Patents

Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0199882A1
EP0199882A1 EP85810202A EP85810202A EP0199882A1 EP 0199882 A1 EP0199882 A1 EP 0199882A1 EP 85810202 A EP85810202 A EP 85810202A EP 85810202 A EP85810202 A EP 85810202A EP 0199882 A1 EP0199882 A1 EP 0199882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
guide
guide section
brake
normal forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Dr. Hintsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP85810202A priority Critical patent/EP0199882A1/de
Publication of EP0199882A1 publication Critical patent/EP0199882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a guide device for projectiles for weft insertion in a rapier projectile weaving machine with a device for braking the projectiles at the end of the guide device.
  • guide teeth forming a weft channel are used on the sley, which are arranged as exactly as possible in alignment between the acceleration device and the braking device for the projectile.
  • the guiding teeth are also aligned precisely with the exit channel of the accelerating device and the entry channel into the braking device.
  • a guide device for projectiles is described, for example, in German Patent No. 26 28 625.
  • the projectiles are guided with a play of a few 1/10 mm.
  • the braking device of a projectile weaving machine has a fixed and a movable brake shoe. Both shoes are each provided with a brake pad made of plastic, which after a longer time Operating time is so worn out that an exchange for a new surface is necessary. Due to the progressive wear on the brake pads, the brake channel formed by the pads gradually shifts downward relative to the firing channel, so that at the end of the flight a projectile has to overcome a step at the transition from the guiding device into the braking device. In this transition phase, undesirable transverse forces occur between the projectile, the guide device and the braking device, which can lead to malfunctions. It is the object of the invention to achieve an improvement particularly in this regard.
  • a second guide section follows a first guide section with tight vertical play for the projectile, which gives the projectile a considerably greater play in the direction of the normal forces (N, N ') acting on the projectile in the brake than in the first guide section, the second guide section extending over a short distance in comparison to the total length of the guide device in front of the entry opening for the projectile into the brake device 6.
  • Fig. 1 is a projectile after passing known guide teeth just in the area of the guide device 4 according to the invention between the front guide support 4a and the rear guide supports 4b shown immediately before entering the braking device 6.
  • the projectile between the upper movable brake pad and the lower fixed brake pad is decelerated to a standstill by the normal forces (N, N ').
  • the space between the two brake pads is referred to as brake channel 9.
  • the front and rear guide support 4a, b can be integrated in a guide element or can also be designed individually, wherein they are fastened in the guide tooth holder 3 in one plane or in different planes perpendicular to the direction of flight of the projectile.
  • the guide tooth holder 3 is preferably designed as a plastic block.
  • the guide supports 4a and 4b guide the projectile 1 on the vertical side surfaces F1 and F2. If the brake pads 7 and 8 in the brake device are not yet worn, the projectile 1 is in the position in the brake channel 9 shown in solid lines in FIG. 2. 2 marked dimensions r down. The projectile 1 is then in the brake channel with its lower horizontal surface at the level of the line la according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a further guide device 4 'according to the invention analogous to FIG. 2.
  • the figures do not show the playing relationships between the guide and the projectile to scale.
  • the distances between the surfaces Fl and F2 or Fl 'and F2' to one another are selected such that the projectile can move back and forth by a few 1/10 mm in the horizontal direction as well as in the guide teeth 2.
  • the distances between the boundary surfaces F3 ', F4' and F5 ' are selected such that the projectile has a range of motion of greater than 1 mm in the direction of the normal forces in the braking device.
  • the upper part of the guide teeth 2 must be designed such that the edge 2a of the guide tooth according to FIGS. 2 and 3 does not protrude to the left beyond the vertical line imagined by the surfaces F2 or F2 ', so that the weft thread 5 when the guide teeth are compressed 2 and the leader direction 4 can emerge from the shed formed by the warp threads 0 and U according to FIG. 1 without touching the guide tooth 2 or the guide device 4.
  • FIGS. 4 and 5 a plan view and a side view of the arrangement according to FIG. 1 are shown in FIGS. 4 and 5. Due to the wear between the brake pads 7 and 8 and ongoing readjustments on the upper movable brake part (not shown) with the pad 7, the projectile may be displaced by a maximum of dimension r. Since the brake pads 7 and 8 essentially only guide the projectile from above and below, good lateral guidance by the guide supports 4a and 4b is important during the entry of the projectile into the brake 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Führungsvorrichtung (4, 4', 4") für Projektile (1) einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abbremsen der Projektile (1) am Ende der Führungsvorrichtung wird das Projektil in einem ersten Führungsabschnitt mit engem Spiel geführt. Darauf folgt ein zweiter Führungsabschnitt, der dem Projektil in Richtung der in der Bremse auf das Projektil wirkenden Normalkräfte (N, N') ein wesentlich grösseres Spiel als im ersten Führungsabschnitt gewährt. Der zweite Abschnitt erstreckt sich über eine im Vergleich zur Gesamtlänge der Führungsvorrichtung kurze Strecke vor der Eintrittsöffnung für das Projektil in die Bremsvorrichtung (6). Wenn die Länge des zweiten Führungsabschnittes nur in der Grössenordnung der Projektillänge liegt, können dort in Richtung der Normalkräfte (N, N') wirksame Führungsflächen entfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für Projektile zum Schussfadeneintrag bei einer Greiferprojektilwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Abbremsen der Projektile am Ende der Führungsvorrichtung.
  • Zur Führung der Projektile werden auf der Weblade einen Schusskanal bildende Führungszähne verwendet, welche zwischen Beschleunigungsvorrichtung und Abbremsvorrichtung für das Projektil möglichst genau fluchtend angeordnet werden. Damit das Projektil ohne störende Seitenkräfte von der Beschleunigungsvorrichtung durch die Führungszähne bis in die Bremsvorrichtung gelangt, werden die Führungszähne auch genau auf den Austrittskanal der Beschleunigungsvorrichtung und den Eintrittskanal in die Bremsvorrichtung ausgerichtet. Eine Führungsvorrichtung für Projektile ist beispielsweise im deutschen Patent Nr. 26 28 625 beschrieben.
  • Bei den bekannten Führungsvorrichtungen von Projektilwebmaschinen werden die Projektile mit einem Spiel von wenigen 1/10 mm geführt. Die Bremsvorrichtung einer Projektilwebmaschine weist im einfachsten Fall einen feststehenden und einen beweglichen Bremsbacken auf. Beide Backen sind mit je einem Bremsbelag aus Kunststoff versehen, der nach längerer Betriebszeit so weit verschlissen ist, dass ein Austausch gegen einen neuen Belag nötig ist. Durch den fortschreitenden Verschleiss an den Bremsbelägen verschiebt sich der durch die Beläge gebildete Bremskanal allmählich gegenüber dem Schusskanal nach unten, so dass ein Projektil am Ende des Fluges beim Uebergang von der Führungsvorrichtung in die Bremsvorrichtung gleichsam eine Stufe zu überwinden hat. In dieser Uebergangsphase treten zwischen Projektil, Führungsvorrichtung und Bremsvorrichtung unerwünschte Querkräfte auf, die zu Betriebsstörungen führen können. Es ist die Aufgabe der Erfindung, besonders in dieser Hinsicht eine Verbesserung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass auf einen ersten Führungsabschnitt mit engem vertikalen Spiel für das Projektil ein zweiter Führungsabschnitt folgt, der dem Projektil in Richtung der in der Bremse auf das Projektil wirkenden Normalkräfte (N, N') ein wesentlich grösseres Spiel als im ersten Führungsabschnitt gewährt, wobei sich der zweite Führungsabschnitt über eine im Vergleich zur Gesamtlänge der Führungsvorrichtung kurze Strecke vor der Eintrittsöffnung für das Projektil in die Bremsvorrichtung 6 erstreckt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile werden im folgenden kurz beschrieben. Die im Uebergang des Projektils vom Führungskanal in den Bremskanal bei fortgeschrittenem Verschleiss der Bremsbeläge auftretenden Querkräfte auf das Projektil und die entsprechenden Reaktionskräfte fallen wesentlich kleiner aus, wenn gemäss der Erfindung keine enge Führung des Projektils in Richtung der Wirkung der Normalkräfte auf das Projektil in der Bremsvorrichtung vorhanden ist. Auf diese Weise kann das Projektil in die zu seiner Flugbahn um ein geringes Mass versetzte Eintrittsöffnung der Bremsvorrichtung gelangen, ohne dass es sich zwischen Führungsvorrichtung und Bremsbelägen verklemmen kann. Dadurch wird Verschleiss an den letzten Führungszähnen sowie am Projektil vermieden, der sonst zu Gewebeverschmutzung und im Extremfall zu Betriebsunterbrüchen führen könnte. Durch die Verminderung der Querkräfte am Projektil wird auch die Gefahr von unzulässigen Schwingungen der den Schussfaden im Projektil haltenden Klammer und des nachfolgenden Abfallens des Fadens von der Klammer vermieden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung zusammen mit den Figuren in verschiedenen Ausführungsform.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Führungsvorrichtung gemäss der Erfindung und Teile der Bremsvorrichtung sowie ein Projektil in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 2 ein Element der Führungsvorrichtung;
    • Fig. 3 ein Element der Führungsvorrichtung in einer anderen Ausführungsart;
    • Fig. 4 einen Grundriss auf die Anordnung gemäss Fig. l;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 6 einen Grundriss auf die Anordnung gemäss Fig. 1 mit einer konischen Projektilführung.
  • In Fig. 1 ist ein Projektil nach dem Passieren von bekannten Führungszähnen gerade im Bereich der Führungsvorrichtung 4 gemäss der Erfindung zwischen den vorderen Führungsstützen 4a und den hinteren Führungsstützen 4b unmittelbar vor dem Eintritt in die Bremsvorrichtung 6 dargestellt. In der Bremsvorrichtung wird das Projektil zwischen dem oberen beweglichen Bremsbelag und dem unteren feststehenden Bremsbelag durch die Normalkräfte (N, N') bis zum Stillstand verzögert. Der Zwischenraum zwischen beiden Bremsbelägen wird mit Bremskanal 9 bezeichnet.
  • Die vordere und hintere Führungsstütze 4a, b können gemäss Fig. 2 in einem Führungselement integriert sein oder auch einzeln ausgeführt sein, wobei sie in einer Ebene oder auch in verschiedenen Ebenen senkrecht zur Flugrichtung des Projektils im Führungszahnhalter 3 befestigt sind. Der Führungszahnhalter 3 wird vorzugsweise als Kunststoffblock ausgeführt. Die Führungsstützen 4a und 4b führen das Projektil 1 an den vertikalen Seitenflächen Fl und F2. Wenn die Bremsbeläge 7 und 8 in der Bremsvorrichtung noch nicht abgenutzt sind, befindet sich das Projektil 1 in der in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten Lage im Bremskanal 9. Bei fortschreitender Abnützung der Bremsbeläge nach längerer Betriebszeit der Webmaschine wandert der Bremskanal um das in Fig. 2 gekennzeichnete Mass r nach unten. Das Projektil 1 befindet sich dann im Bremskanal mit seiner unteren horizontalen Fläche auf der Höhe der Linie la gemäss Fig. 2.
  • In dieser Lage des Projektils 1 ist nur noch ein geringer Abstand zwischen seiner Führungsfläche F3 und der Führungsstütze 4b, so dass die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen, damit die Fläche F3 nicht auf die hintere Führungsstütze 4b drückt, während sich das Projektil schon teilweise in der Bremse befindet. In Fig. 2 sind strichpunktiert die Konturen eines normalen Führungszahnes 2 zum Vergleich mit einem Zahn der Führungsvorrichtung 4 dargestellt. Neben dieser bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist in Fig. 3 analog zu Fig. 2 eine weitere Führungsvorrichtung 4' gemäss der Erfindung gezeigt. Neben den vertikalen Führungsflächen Fl' und F2', welche das Projektil ebenso wie die Flächen Fl und F2 in einer Richtung senkrecht auf die Normalkräfte in der Bremsvorrichtung führen, sind hier weitere Flächen F3', F4' und F5' an den Führungsstützen 4a' und 4b' angeordnet, welche als Begrenzungsflächen für das Projektil in Richtung der Normalkräfte (N) auf das Projektil in der Bremsvorrichtung dienen. Diese Begrenzungsflächen werden nur dann wirksam, wenn ein Projektil bei einer Rotation um die Achse a in Fig. 3 über das durch die Fläche F5' bzw. die Linie la in Fig. 3 begrenzte Lichtraumprofil hinauszugelangen versucht. Diese Situation kann dann entstehen, wenn die Bremsbeläge 7 und 8 nicht nach dem vorgeschriebenen Zeitintervall durch das Betriebspersonal ausgetauscht werden, wodurch der Bremskanal sich über das zulässige Mass r in Fig. 2 hinaus nach unten verschiebt4
  • Die Figuren zeigen die Spielverhältnisse zwischen Führung und Projektil nicht massstäblich. Die Abstände der Flächen Fl und F2 bzw. Fl' und F2' zueinander werden so gewählt, dass das Projektil in horizontaler Richtung ebenso wie in den Führungszähnen 2 um einige 1/10 mm hin- und herwandern kann. Die Abstände der Begrenzungsflächen F3', F4' und F5' dagegen sind so gewählt, dass das Projektil in Richtung der Normalkräfte in der Bremsvorrichtung einen Bewegungsbereich von grösser 1 mm hat.
  • Der obere Teil der Führungszähne 2 muss so gestaltet werden, dass die Kante 2a des Führungszahnes gemäss Fig. 2 bzw. 3 nicht über die durch die Flächen F2 bzw. F2' gedachte vertikale Linie nach links hinausragt, damit der Schussfaden 5 beim Anstauchen der Führungszähne 2 und der Führungsvorrichtung 4 aus dem durch die Kettfäden 0 und U gemäss Fig. 1 gebildeten Webfach ohne Berührung mit dem Führungszahn 2 bzw. der Führungsvorrichtung 4 austreten kann.
  • Zur weiteren Verdeutlichung sind in den Figuren 4 bzw. 5 ein Grundriss und eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 1 dargestellt. Das Projektil darf aufgrund der Abnützungen zwischen den Bremsbelägen 7 und 8 und laufender Nachstellungen am nicht dargestellten oberen beweglichen Bremsteil mit dem Belag 7 höchstens um das Mass r nach unten versetzt werden. Da die Bremsbeläge 7 und 8 das Projektil im wesentlichen nur von oben und unten führen, ist eine gute Seitenführung durch die Führungsstützen 4a und 4b während des Eintritts des Projektils in die Bremse 6 wichtig.
  • Um eine noch bessere Seitenführung des Projektils während des Bremsvorganges zu erzielen, ist es zweckmässig, die Führungsstützen 4a'' und 4b'' so anzuordnen, dass ihre Führungsflächen Fl'' und F2'' gemäss Fig. 6 auf den Linien Ll und L2 liegen, die um einen kleinen Winkelo α zur Horizontalen geneigt sind.

Claims (5)

1. Führungsvorrichtung (4, 4', 4'') für Projektile zum Schusseintrag bei einer Greiferprojektilwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Abbremsen der Projektile (1) am Ende der Führungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen ersten Führungsabschnitt mit allseitig engem Spiel für das Projektil ein zweiter Führungsabschnitt folgt, der dem Projektil in Richtung der in der Bremse auf das Projektil wirkenden Normalkräfte (N, N') ein wesentlich grösseres Spiel als im ersten Führungsabschnitt gewährt, während senkrecht dazu das Spiel eng bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Führungsabschnitt über eine im Vergleich zur Gesamtlänge der Führungsvorrichtung kurze Distanz'vor der Eintrittsöffnung für das Projektil in die Bremsvorrichtung (6) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Führungsabschnitt dem Projektil in Richtung parallel zu den Normalkräften (N, N') ein Spielbereich von 1 bis 2 mm gewährt wird.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Führungsabschnitt keine die Bewegung des Projektils in Richtung parallel zu den Normalkräften (N, N') einschränkenden Führungsflächen vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel quer zu den Normalkräften (N, N') im zweiten Führungsabschnitt in Richtung auf die Bremsvorrichtung abnimmt.
EP85810202A 1985-05-03 1985-05-03 Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine Withdrawn EP0199882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810202A EP0199882A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810202A EP0199882A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0199882A1 true EP0199882A1 (de) 1986-11-05

Family

ID=8194643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810202A Withdrawn EP0199882A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0199882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182991A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Nv Michel Van De Wiele Weaving reed for a rapier weaving machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355107A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Sulzer Ag Element de guidage de l'organe d'insertion de la trame d'une machine a tisser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355107A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Sulzer Ag Element de guidage de l'organe d'insertion de la trame d'une machine a tisser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182991A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Nv Michel Van De Wiele Weaving reed for a rapier weaving machine
BE1024132B1 (nl) * 2016-04-22 2017-11-20 VAN DE WIELE Michel NV Weefriet voor een grijperweefmachine
CN109072506A (zh) * 2016-04-22 2018-12-21 米歇尔.范德威尔公司 用于剑杆织机的织筘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0199881B1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0235078B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0199882A1 (de) Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine
DE69514998T2 (de) Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen
DE3226250C2 (de) Schußfadenbremse für schützenlose Webmaschinen
CH651327A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen schusseintragen zweier schussfaeden in zwei webfaecher eines duesenwebstuhles.
EP0822998B1 (de) Webmaschine
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0446561B1 (de) Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern und mit Abstandhalteelementen für die Greifer
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP0335131B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
EP0174388B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere für Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0190535A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
CH664774A5 (de) Einrichtung zum pneumatischen schusseintrag an einer doppelfach-webmaschine.
EP0598163A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH LI

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861125

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HINTSCH, OTTO, DR.