EP0199881B1 - Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine - Google Patents

Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0199881B1
EP0199881B1 EP85810201A EP85810201A EP0199881B1 EP 0199881 B1 EP0199881 B1 EP 0199881B1 EP 85810201 A EP85810201 A EP 85810201A EP 85810201 A EP85810201 A EP 85810201A EP 0199881 B1 EP0199881 B1 EP 0199881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
angle
projectile
guide surfaces
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199881A1 (de
Inventor
Otto Dr. Hintsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP85810201A priority Critical patent/EP0199881B1/de
Priority to DE8585810201T priority patent/DE3561477D1/de
Priority to US06/849,685 priority patent/US4669513A/en
Priority to SU864027389A priority patent/SU1449017A3/ru
Publication of EP0199881A1 publication Critical patent/EP0199881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199881B1 publication Critical patent/EP0199881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a weft insertion device of a projectile weaving machine with guide teeth arranged one behind the other, forming a weft channel for the insertion member, through which projectiles insert weft threads into the shed.
  • the guide teeth of a known device enclose the projectile from several sides and have an opening, which faces the reed, for releasing the weft thread before the stop on the fabric edge by means of the reed.
  • the guide teeth arranged over the weaving width of a weaving machine can all be of the same design, or they each form a complementary guide unit in pairs, a guide hook being assigned to each guide support.
  • Such a guide device is described for example in CH-PS 465 521. Another guide device with all the same guide teeth is shown in DE-PS 2 628 625.
  • the known shape of the guide teeth has proven itself in practice, since no irregularities in the tissue caused by the guide teeth can be determined even with high demands on the tissue quality. Both warp and weft threads are not damaged by the known guide teeth.
  • a complex lubrication device for the weft channel which precisely doses the lubricant, is required.
  • the lubricant is usually introduced into the shot channel via the weft insertion member. Faults in the lubrication system can lead to under-lubrication and wear on the guide teeth, which becomes visible as tissue contamination.
  • the object of the invention is to create a weft insertion device of the type defined in the introduction, with which, while maintaining the positive textile properties, a lower tendency to wear in the event of inadequate lubrication is achieved by reducing the frictional forces between the projectile and the guide device.
  • This object is achieved by the invention in that two successive guide teeth each have a total of at least five planar guide surfaces facing one another, which act on the projectile via as many surfaces parallel to them during the weft insertion, two respective guide teeth assigned to one or two adjacent im Perimeter of the projectile successive guide surfaces of the teeth form an at least right angle with each other.
  • the advantage of the invention compared to known weft insertion devices is that, due to an improved shape, fewer managers occur between the weft insertion member and the guide device.
  • the frictional forces on the weft insertion member are also less. This is particularly important in the case of projectile weaving machines, since in the case of large weaving widths the drop in the speed of the projectile due to friction has a disadvantageous effect on the achievable machine speed.
  • the permanent lubricant supply in the weft channel can also be reduced, which in turn has a favorable effect on the tissue quality that can be achieved.
  • the use of a simpler and less expensive lubrication unit then also meets the requirements.
  • Fig. 1 the sley 1 of a weaving machine consisting of the reed 2, the shop profile 3 and part of a shop hoist 4 is shown.
  • the loading levers are mounted on an oscillating shaft, not shown.
  • the guide teeth 15 are fastened one behind the other at regular intervals on the shop profile 3. They form the guide device for the projectile 6, with which the weft thread 7 is inserted into the shed formed by the warp planes 8 and 9. After the weft insertion, the guide teeth emerge from the shed at the bottom right, the weft thread 7 emerging relatively to the left through the funnel-shaped opening 10 of the guide teeth. It is then struck against the fabric edge 11 in the dash-dotted position of the sley in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows, like FIG. 1, a guide tooth 15 and the dash-dotted outline of a projectile 6 according to the prior art.
  • the guide tooth consists of the guide hook 16 with the guide surfaces 16a and 16b and the opposite guide support 17 with the guide surface 17a.
  • the guide surface 16a, 16b and 17a of a guide tooth can come into contact with the mentioned guide surfaces 16a, 16b and 17a of a guide tooth during a weft insertion.
  • FIG. 3 shows, as a detail from FIG. 2, a collision of the projectile 6 with the guide surfaces 16a and 17a during the flight through the firing channel. Since the projectile 6 does not normally fly exactly parallel to the weft channel formed from the guide teeth 15, it will move at a certain speed V perpendicular to the weft insertion direction. The direction and magnitude of the speed V change from one collision to another; they depend on various influencing factors.
  • the normal force N will be identical to the impact force K. Accordingly, the frictional force on the projectile will, in a first approximation, be smaller by a factor of 2.61 than in the example considered above.
  • FIG. 4 shows the guide tooth 25 of a device according to the invention, in which the adjacent guide surfaces enclose an angle of at least 90 °. This applies to surfaces 26a and 26b, 26c and 27a, 27b and 26a. There is an angle of 135 ° between the other adjacent guide surfaces 26b and 26c and 27a and 27b.
  • the inclinations of the surfaces 27a and 26c can, for. B. also be chosen so that the angles between the surfaces 27a and 27b, 27a and 26c, 26b and 26c are all the same size at 120 °.
  • 5 shows, analogously to FIG. 3, the force plan for the most unfavorable case of a collision between the projectile 6 and a guide tooth 25 in the preferred embodiment according to FIG. 4.
  • the vectors V for the speed and K for the reaction force are parallel to the bisector between the surfaces 27b and 26a at an angle of 45 ° to the horizontal.
  • the sum of the magnitudes of the forces N ' i and N' 2 is only a factor of 1.41 greater than the magnitude of the force K.
  • the frictional forces between the projectile and the guide device are therefore greater by a factor of 1.85 in a version according to the prior art than in a guide device according to the invention.
  • FIGS. 6 and 7 show devices according to the invention, in which instead of a guide tooth according to FIG. 4, a guide support 37 or 47 and a guide hook 36 or 46 are arranged separately one behind the other. Both elements together result in a guide tooth 35 or 45.
  • the arrangement of the guide surfaces of the individual guide elements is readily apparent from FIGS. 6 and 7 and in the perspective representations of FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 8 and 9 show two further embodiments 55 and 65 of an entry device according to the invention. While four guide surfaces 56a, 56b, 56c, 56d for the weft insertion element 6 are arranged on the guide hook 56 in FIG. 8, the guide support 57 has only one guide surface 57a. 9 shows a similar arrangement with guide surfaces 66a to 66d, 67a for the weft insertion element 6a without vertical surfaces. It has the advantage of larger guide surfaces on the sides.
  • the distances between the guide surfaces between the guide teeth and the weft insertion member are selected such that if the weft insertion member is displaced in the weft channel without additional rotation, only one contact or at most two adjacent guide surfaces can take place at the same time, so that Angle between the currently effective adjacent guide surfaces is always at least 90 °.
  • the arrangement of the guide surfaces and the gaps between them ensures that weft and warp threads are not damaged when the guide device is inserted and removed from the shed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schussfadeneintragsvorrichtung einer Projektilwebmaschine mit hintereinander angeordneten, einen Schusskanal für das Eintragsorgan bildenden Führungszähnen, durch welchen Projektile Schussfäden in das Webfach eintragen. Die Führungszähne einer bekannten Vorrichtung umschliessen das Projektil von mehreren Seiten und haben eine Oeffnung, die dem Riet zugewandt ist, zur Freigabe des Schussfadens vor dem Anschlag an den Geweberand mittels des Rietes. Die über die Webbreite einer Webmaschine angeordneten Führungszähne können alle gleich ausgeführt sein, oder sie bilden jeweils paarweise komplementär eine Führungseinheit, wobei jeweils einer Führungsstütze ein Führungshaken zugeordnet ist. Eine solche Führungsvorrichtung ist beispielsweise in der CH-PS 465 521 beschrieben. Eine andere Führungsvorrichtung mit lauter gleichen Führungszähnen ist in der DE-PS 2 628 625 dargestellt.
  • Die erwähnten Patentschriften beziehen sich auf Führungsvorrichtungen für Projektile, welche acht ebene Flächen an ihrem Umfang aufweisen, wovon jeweils drei zur Führung des Projektils im Webfach dienen.
  • Die bekannte Form der Führungszähne hat sich in der Praxis bewährt, indem keine von den Führungszähnen verursachten Ungleichmässigkeiten im Gewebe auch bei hohen Anforderungen an die Gewebequalität festzustellen sind. Sowohl Kett- als auch Schussfäden werden durch die bekannten Führungszähne nicht beschädigt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass zur Vermeidung von Verschleiss zwischen Führungszähnen und Schusseintragsorgan eine aufwendige, das Schmiermittel genau dosierende Schmiereinrichtung für den Schusskanal erforderlich ist. Ueblicherweise wird das Schmiermittel über das Schusseintragsorgan in den Schusskanal eingebracht. Störungen im Schmiersystem können zu Unterschmierung und Verschleiss an den Führungszähnen führen, der als Gewebeverschmutzung sichtbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schusseintragsvorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, mit der unter Beibehaltung der positiven textiltechnischen Eigenschaften eine geringere Verschleissneigung bei Mangelschmierung durch Herabsetzung der Reibungskräfte zwischen Projektil und Führungsvorrichtung erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Führungszähne gesamthaft mindestens fünf ebene einander zugewandte Führungsflächen aufweisen, die über ebensoviele zu ihnen während des Schusseintrags parallele Flächen des Projektils auf dieses einwirken, wobei jeweils zwei einem bzw. zwei benachbarten Führungszähnen zugeordnete im Umkreis des Projektils aufeinanderfolgende Führungsflächen der Zähne miteinander einen mindestens rechten Winkel bilden.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Schusseintragsvorrichtungen liegt darin, dass durch eine verbesserte Formgebung geringere Führungskräfte zwischen Schusseintragsorgan und Führungsvorrichtung auftreten. In gleichem Masse sind in erster Näherung auch die Reibungskräfte am Schusseintragsorgan geringer. Dies ist bei Projektilwebmaschinen besonders wichtig, da bei grossen Webbreiten der reibungsbedingte Geschwindigkeitsabfall des Projektils sich nachteilig auf die erreichbare Maschinendrehzahl auswirkt. Mit der Verringerung der Reibungskräfte kann auch die permanente Schmiermittelzufuhr im Schusskanal reduziert werden, was sich wiederum auf die erreichbare Gewebequalität günstig auswirkt. In bestimmten Anwendungsfällen genügt dann auch die Verwendung eines einfacheren und preisgünstigeren Schmieraggregates den Anforderungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Schusseintragsvorrichtung in einer Ansicht in Richtung des Schusseintrages gemäss dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 einen Führungszahn als Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrösserter Form mit einem Projektil,
    • Fig. 3 die Kräfteverhältnisse, zwischen Schusseintragsorgan und Führungsvorrichtung nach . dem Stand der Technik,
    • Fig. 4 einen Führungszahn als Element der Vorrichtung gemäss der Erfindung,
    • Fig. 5 die Kräfteverhältnisse analog Fig. 3 bei einer Vorrichtung gemäss der Erfindung.
    • Fig. 6, 7, 8 und 9 andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und
    • Fig. 10, 11 perspektivische Darstellungen von Vorrichtungen gemäss den Figuren 6 und 7.
  • In Fig. 1 ist die Weblade 1 einer Webmaschine bestehend aus dem Riet 2, dem Ladenprofil 3 und einem Teil eines Ladenhebeis 4 dargestellt. Die Ladenhebel sind auf einer nicht dargestellten oszillierenden Welle montiert. Am Ladenprofil 3 sind hintereinander in regelmässigen Abständen die Führungszähne 15 befestigt. Sie bilden die Führungsvorrichtung für das Projektil 6, mit dem der Schussfaden 7 in das durch die Kettebenen 8 und 9 gebildete Webfach eingetragen wird. Nach dem Schusseintrag tauchen die Führungszähne nach rechts unten aus dem Webfach aus, wobei der Schussfaden 7 durch die trichterförmige Oeffnung 10 der Führungszähne relativ nach links austritt. Er wird in der strichpunktierten Stellung der Weblade in Fig. 1 anschliessend an den Geweberand 11 angeschlagen.
  • Im folgenden werden nur die Führungsflächen an den Führungszähnen bezeichnet. Die ihnen jeweils zugeordneten Führungsflächen am Projektil bleiben unerwähnt.
  • Fig. 2 zeigt wie Fig. 1 einen Führungszahn 15 und die strichpunktierten Umrisse eines Projektils 6 nach dem Stand der Technik. Der Führungszahn besteht aus dem Führungshaken 16 mit den Führungsflächen 16a und 16b sowie der gegenüberliegenden Führungsstütze 17 mit der Führungsfläche 17a. Von den insgesamt acht ebenen Flächen am Umfang des Projektils 6 können während eines Schusseintrages jeweils drei mit den erwähnten Führungsflächen 16a,16b und 17a eines Führungszahnes in Berührung kommen.
  • Fig. 3 zeigt als Ausschnitt aus Fig. 2 eine Kollision des Projektiles 6 mit den Führungsflächen 16a und 17a während des Fluges durch den Schusskanal. Da das Projektil 6 normalerweise nicht exakt parallel zum aus den Führungszähnen 15 gebildeten Schusskanal fliegt, wird es sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit V senkrecht zur Schusseintragsrichtung bewegen. Richtung und Grösse der Geschwindigkeit V ändern sich von einer Kollision zur anderen ; sie hängen von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Die obere Führungsfläche 16a bildet zusammen mit der Führungsfläche 17a bei einer bekannten Ausführung eines Führungszahnes einen Winkel a = 45°. Wenn das Projektil mit der Geschwindigkeit V, wie in Fig. 3 dargestellt, parallel zur Winkelhalbierenden von a auf die Führungsflächen 16a und 17a zustrebt, entsteht bei der Kollision eine Stosskraft K, welche das Projektil in die entgegengesetzte Richtung zurückwirft. Bei dem Beispiel wird nur eine translatorische Bewegung des Projektils angenommen. In Wirklichkeit tritt zusätzlich auch eine oszillierende Rotation des Projektils um die Längsachse auf,'deren Auswirkung auf die Reaktionskräfte von den Führungsflächen auf das Projektil als vernachlässigbar angenommen wird. Die resultierende Stosskraft K auf das Projektil wird durch die im betrachteten Beispiel gleich grossen Kräfte N, und N2 über die Führungsflächen 16a und 17a in das Projektil eingeleitet. Es lässt sich graphisch oder numerisch ohne weiteres ermitteln, dass in dem betrachteten ungünstigsten Fall der Kollision des Projektiles mit dem Führungszahn die Summe der Beträge der Normalkräfte N, und N2 um den Faktor 2.61 grösser als die Kraft K ist. Die das Projektil abbremsenden Reibungskräfte an den Führungsflächen 16a und 17a sind in erster Näherung proportional zu den Kräften N, und N2 und hängen vom Oberflächenzustand der Flächen und vom dazwischenliegenden Schmiermittel ab.
  • Wenn sich das Projektil senkrecht auf die Führungsfläche 16a zubewegt, so wird die Normalkraft N, identisch mit der Stosskraft K sein. Dementsprechend wird auch die Reibungskraft am Projektil in erster Näherung um den Faktor 2.61 kleiner als im oben betrachteten Beispiel sein.
  • Bei einer Kollision des Projektils gleichzeitig mit den Flächen 16a und 16b gemäss Fig. 2 werden sich mit dem Fall gemäss Fig. 3 vergleichbare Kräfteverhältnisse ergeben.
  • Fig. 4 zeigt den Führungszahn 25 einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, bei dem die benachbarten Führungsflächen einen Winkel von mindestens 90° einschliessen. Dies trifft zu auf die Flächen 26a und 26b, 26c und 27a, 27b und 26a. Zwischen den übrigen benachbarten Führungsfiächen 26b und 26c sowie 27a und 27b ist ein Winkel von 135°. Die Neigungen der Flächen 27a und 26c können aber z. B. auch so gewählt werden, dass die Winkel zwischen den Flächen 27a und 27b, 27a und 26c, 26b und 26c mit 120° alle gleich gross sind. In Fig. 5 ist analog zu Fig. 3 der Kräfteplan für den bezüglich Reibungskräften ungünstigsten Fall einer Kollision zwischen dem Projektil 6 und einem Führungszahn 25 in der bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 4 dargestellt. Die Vektoren V für die Geschwindigkeit und K für die Reaktionsstosskraft liegen parallel zur Winkelhalbierenden zwischen den Flächen 27b und 26a unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen. In diesem Fall ist die Summe der Beträge der Kräfte N'i und N'2 nur um den Faktor 1.41 grösser als der Betrag der Kraft K. Proportional zu N', und N'2 sind auch hier die Reibungskräfte. Vergleicht man die Kräfteverhältnisse nach Fig. 3 gemäss dem Stand der Technik und nach Fig. 5 gemäss der Erfindung, so resultiert als Verhältniszahl der Summen der Reibungskräfte der Quotient 2.61 : 1.41 = 1.85. Die Reibungskräfte zwischen Projektil und Führungsvorrichtung sind also bei einer Ausführung nach dem Stand der Technik um den Faktor 1.85 grösser als bei einer Führungsvorrichtung gemäss der Erfindung.
  • In den Figuren 6 und 7 sind Vorrichtungen gemäss der Erfindung dargestellt, bei welchen anstatt eines Führüngszahnes nach Fig. 4 jeweils eine Führungsstütze 37 bzw. 47 und ein Führungshaken 36 bzw. 46 separat hintereinander angeordnet sind. Beide Elemente zusammen ergeben einen Führungszahn 35 bzw. 45. Die Anordnung der Führungsflächen der einzelnen Führungselemente ist aus den Figuren 6 und 7 sowie in den perspektivischen Darstellungen der Fig. 10 bzw. 11 ohne weiteres ersichtlich.
  • In den Fig. 8 und 9 sind zwei weitere Ausführungsarten 55 und 65 einer Eintragsvorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. Während am Führungshaken 56 in Fig. 8 vier Führungsflächen 56a, 56b, 56c, 56d für das Schusseintragsorgan 6 angeordnet sind, weist die Führungsstütze 57 nur eine Führungsfläche 57a auf. In Fig. 9 ist eine ähnliche Anordnung mit Führungsflächen 66a bis 66d, 67a für das Schusseintragsorgan 6a ohne vertikale Flächen dargestellt. Es hat den Vorteil grösserer Führungsflächen an den Seiten.
  • Soweit die Führungsflächen der Vorrichtungen in den Fig. 8 und 9 nicht horizontal oder vertikal angeordnet sind, stehen sie unter Winkeln von 45° zur Horizontalen.
  • Bei den beschriebenen Formen der Führungsvorrichtungen ist es wichtig, dass die Abstände der Führungsflächen zwischen Führungszähnen und Schusseintragsorgan so gewählt werden, dass bei einem Versatz des Schusseintragsorganes im Schusskanal ohne zusätzliche Rotation gleichzeitig nur eine Berührung mit einer oder höchstens zwei benachbarten Führungsflächen stattfinden kann, damit der Winkel zwischen den gerade wirksamen benachbarten Führungsflächen immer wenigstens 90° beträgt.
  • Bei allen Varianten ist durch die Anordnung der Führungsflächen und der dazwischenliegenden Lücken sichergestellt, dass Schuss- und Kettfäden beim Ein- und Austauchen der Führungsvorrichtung in das bzw. aus dem Webfach nicht beschädigt werden.

Claims (6)

1. Schussfadeneintragsvorrichtung einer Projektilwebmaschine mit hintereinander angeordneten, einen Schusskanal für das Eintragsorgan bildenden Führungszähnen, durch welchen Projektile Schussfäden in das Webfach eintragen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Führungszähne (26, 27, 36, 37, 46, 47, 56, 57, 66, 67) gesamthaft mindestens fünf ebene einander zugewandte Führungsflächen (z. B. 26a, 26b, 26c, 27a, 27b) aufweisen, die über ebensoviele zu ihnen während des Schusseintrags parallele Flächen des Projektils (6, 6a) auf dieses einwirken, wobei jeweils zwei einem bzw. zwei benachbarten Führungszähnen zugeordnete im Umkreis des Projektils aufeinanderfolgende Führungsflächen der Zähne miteinander einen mindestens rechten Winkel bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einen mindestens rechten Winkel einschliessenden aufeinanderfolgenden Führungsflächen (27a, 26c, 56b, 56c) eine weitere quer zur winkelhalbierenden Ebene zwischen den ersten Flächen angeordnete Führungsfläche (26a, 57a) gegenüberliegt und zu beiden Seiten dieser Fläche zwei weitere zur winkelhalbierenden Ebene parallele Führungsflächen (26b, 27b, 56a, 56d) angeordnet sind, die auf die ersten Flächen im Umkreis des Projektils folgen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht rechtwinklig zueinander stehenden benachbarten Führungsflächen (27a, 26c) vorzugsweise unter einem Winkel von 120 bis 135° zueinander geneigt sind.
4. Vorrichtung (65, 6a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einen rechten Winkel einschliessenden Führungsflächen (67a, 66d) eine weitere quer zur winkelhalbierenden Ebene zwischen den ersten Flächen angeordnete Führungsfläche (66b) gegenüberliegt und dass beidseits dieser Fläche (66b) je eine weitere Führungsfläche (66a, 66c) vorhanden ist, die ihrerseits im Umkreis des Projektils auf die ersten Flächen (67a, 66d) folgend angeordnet sind und mit ihnen einen rechten Winkel bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen an den Führungszähnen so angeordnet sind, dass bei Abweichung der Flugrichtung des Projektils von einer zum Schusskanal parallelen Bahn ohne Rotation um die Längsachse gleichzeitig höchstens je zwei benachbarte Führungsflächen (z. B. 26a und 26b, 26b und 26c) der Führungszähne mit dem Projektil in Berührung kommen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Oeffnung (10) für den Austritt des Schussfadens aus dem Schusskanal nächstliegenden beiden Führungsflächen (z. B. 26a, 27b) der Führungszähne miteinander einen rechten Winkel bilden.
EP85810201A 1985-05-03 1985-05-03 Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine Expired EP0199881B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810201A EP0199881B1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE8585810201T DE3561477D1 (en) 1985-05-03 1985-05-03 Weft insertion device for a gripper shuttle loom
US06/849,685 US4669513A (en) 1985-05-03 1986-04-09 Guide for a picking element in a weaving machine
SU864027389A SU1449017A3 (ru) 1985-05-03 1986-04-29 Приспособление дл прокладывани уточной нити на ткацком станке с малогабаритными прокладчиками

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810201A EP0199881B1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199881A1 EP0199881A1 (de) 1986-11-05
EP0199881B1 true EP0199881B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=8194642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810201A Expired EP0199881B1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669513A (de)
EP (1) EP0199881B1 (de)
DE (1) DE3561477D1 (de)
SU (1) SU1449017A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648161B1 (fr) * 1989-06-09 1991-10-04 Saurer Diederichs Sa Dispositif de support et de guidage pour organes d'insertion mecanique de la trame, dans une machine a tisser sans navette
BE1004305A3 (nl) * 1989-07-06 1992-10-27 Picanol Nv Grijperweefmachine met lansgeleiding.
US5176185A (en) * 1990-07-24 1993-01-05 Sulzer Brothers Limited Guide teeth for a rapier picking tape
BE1007003A3 (nl) * 1993-04-15 1995-02-14 Picanol Nv Weefmachine voorzien van een lans en geleidingsmiddelen.
DE9413172U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-13 Textilma Ag Greiferwebmaschine
IT1270681B (it) * 1994-10-27 1997-05-07 Somet Soc Mec Tessile Pista guidanastri per telai di tessitura a pinze
US7092985B2 (en) * 2000-03-30 2006-08-15 United Devices, Inc. Method of managing workloads and associated distributed processing system
CN103334205A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 王勇 一种剑带导钩

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039454A (en) * 1932-06-02 1936-05-05 Firm Tefag Textil Finanz A G Weaving of fabrics
CH439159A (de) * 1965-06-23 1967-06-30 Sulzer Ag Führungszahn zur Führung des Schützens einer Greiferschützenwebmaschine
FR1480026A (fr) * 1966-05-17 1967-05-05 Sulzer Ag Dent de guidage de la navette d'un métier à tisser à navette à pince
CH465521A (de) * 1967-12-08 1968-11-15 Sulzer Ag Führungseinrichtung für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
US3556163A (en) * 1968-12-06 1971-01-19 Sulzer Ag Guide for weft-picking means in a loom
EP0165326B1 (de) * 1984-06-19 1988-08-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199881A1 (de) 1986-11-05
DE3561477D1 (en) 1988-02-25
SU1449017A3 (ru) 1988-12-30
US4669513A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0199881B1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0235078B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
CH651327A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen schusseintragen zweier schussfaeden in zwei webfaecher eines duesenwebstuhles.
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE60108200T2 (de) Geteiltes Webblatt
EP0467825A1 (de) Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
EP0199882A1 (de) Führungsvorrichtung für Projektile einer Greiferprojektilwebmaschine
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
US4057084A (en) Jacquard-harness of a weaving machine
EP0515306A1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE2630641C2 (de) Vorrichtung zum Führen der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
EP0190535B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
EP0552495B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Bilden einer Führung für ein Greiferband
DE4034856C2 (de)
EP0828876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine
CH620715A5 (en) Weaving machine
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
CH664774A5 (de) Einrichtung zum pneumatischen schusseintrag an einer doppelfach-webmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201