EP0199786B1 - Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0199786B1
EP0199786B1 EP85905508A EP85905508A EP0199786B1 EP 0199786 B1 EP0199786 B1 EP 0199786B1 EP 85905508 A EP85905508 A EP 85905508A EP 85905508 A EP85905508 A EP 85905508A EP 0199786 B1 EP0199786 B1 EP 0199786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weighting
cord
beads
line
fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85905508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199786A1 (de
Inventor
Claus Michael BÜNGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Original Assignee
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH filed Critical August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority to AT85905508T priority Critical patent/ATE41094T1/de
Publication of EP0199786A1 publication Critical patent/EP0199786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199786B1 publication Critical patent/EP0199786B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/01Bottom bars for stretching hanging curtains; Magnets, slide fasteners, or the like to improve closing of curtains

Definitions

  • the invention is directed to a weight cord of the type specified in the preamble of claim 1.
  • sheath-free pearl trains (DE-C-962 192), which have a series of lead pearls arranged one behind the other on a central carrying cord.
  • these weighting agents are sufficiently heavy in a small space and are sufficiently flexible for an undisturbed course of wrinkles because of the free spaces between them, the processing of the pearl trains is difficult because the lead pearls get stuck with their ends when inserting or incorporating the pearl train. This cannot be completely avoided if the ends of the individual lead beads are provided with inclined surfaces or curves for the purpose of a smooth introduction, especially since such special shaping of the individual lead beads requires more expensive production.
  • the invention has for its object to develop an easy to work on the curtain or the curtain weight cord of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized by particularly inexpensive manufacture without the weighting body must have a special end profile, the textile hose can be manufactured quickly. This is achieved by means of a weight cord and a method for its production, as characterized in claims 1 and 9, respectively.
  • the invention has recognized that the textile tube is easiest to manufacture in the spinning process.
  • the weight cord according to the invention is thus produced as a yarn bandage, the core of which is formed by the pearl train running in the axial center of the weight cord. Spinning fibers are wound around this thread core in a screw-like manner and initially form an outer textile tube made of twisted layers of spinning fibers.
  • the use of a so-called open friction friction spinning method, which according to the invention can be used for the production of weight cords, is very suitable for the invention.
  • staple fibers dissolved in an air stream are passed onto a pearl train, which, serving as a thread core, is used to wind the individual fibers.
  • the staple fibers also get into the free gaps between the adjacent weighting bodies, fill them and produce a graft which basically precludes the longitudinal movement of the weighting body in the tube.
  • the weight cord according to the invention is flexible. Because of this graft, a constriction on the surface of the textile hose is avoided.
  • the spun fibers also generate a high level of friction in the hose area, which also causes the weighting body to shift in the textile hose excludes.
  • the weight cord is smooth on the surface and allows trouble-free processing on the curtain.
  • a weight cord produced as such a twine is an extremely cheap and quick to manufacture product. Compared to the known textile braiding of hoses, the tenfold, even the hundredfold production speed is easily achieved. This results in particular from the manufacturing method described in claim 9.
  • the friction elements specified there can be designed as continuous endless belts, at least two of which are used as claimed in claim 10. Sieve drums have proven themselves as friction elements.
  • a consolidation of the wound fibers according to claim 11 is advantageous and, according to claim 12, different fibers can be processed in terms of material, length and winding when carrying out the method.
  • the spun fiber layer can also consist of different layers lying on top of one another, which are twisted differently from one another.
  • the consolidation of the outer spun fiber layer could additionally or alternatively also be produced, according to claim 5, by passing around one or more threads on the outside.
  • the threads can consist of monofilaments, filament yarns or spun yarns.
  • the threads can be guided around by simply winding or braiding, which can be carried out on a larger pitch, or the threads can also be connected to one another by means of stitches.
  • adhesives or weld connections according to claim 7, if at least one fiber component consists of thermoplastic material. Such a weldability could ultimately also serve to attach the finished weight cord to curtains or drapes, e.g. B. by ironing.
  • the weighting cord 10 is produced in the manner of a yarn in the spinning process and comprises a yarn core 11 made of a pearl train 12 of weighting bodies 13 arranged linearly one behind the other at a distance from one another and an outer spun fiber layer 14 made of individual fibers 15 of a web which are wound around the thread core 11 like a screw are.
  • the course of the turns is indicated in FIG. 1 by the thick dashed line 16.
  • the pearl train 12 has a special structure here because a supporting cord 18 is used to hold the weighting body 13 at a desired distance 17, which is guided through a central bore through the weighting body 13.
  • the weighting body 13 here consists of sections of a predetermined length 19, the ends 20 of which can easily be formed from the resulting separating cuts without special profiling, which enables the pearl train 12 to be produced easily.
  • the individual fibers 15 After the weighting cord 10 has been produced as a yarn in a spinning process, the individual fibers 15 also come to lie in the free gap 21 between adjacent weighting bodies 13 and form a graft there.
  • the spun fiber layer 14 thus forms in the weighting cord according to the invention a hose with inward plugs between the weighting bodies 13, which preclude a longitudinal displacement of the weighting body in the sense of the arrows 22 indicated in FIG. 1 on the central carrying cord 18.
  • the spun fiber layer 14 can be formed from fibers of any material and of any length, which are stranded together in a thread-like manner around the thread core 11. Different materials can be used in layers in the given spun fiber layer 14 without this significantly increasing the cost of manufacturing the weight cord 10 according to the invention. So how, through that 2, an inner layer 23 can be formed from cheaper fiber material, without this affecting the function and appearance of the outer layer 24 formed from more suitable fiber material.
  • a pearl train 12 could of course also be introduced into the interior of the yarn-like weight cord 10 according to the invention, where the individual weight bodies 13 are not connected by a carrying cord 18; z. B. a different type of carrier, e.g. B.
  • an adhesive tape can be used on which the individual weighting body 13 are at the desired distance from each other.
  • a prepared bead train 12 is assumed, which is guided into the area of a gusset between two closely spaced screen drums 26, 27 in the direction of the drum axes, as can be seen from the sectional view of FIG. 3.
  • the two screening drums 26, 27 are expediently moved in the same direction of rotation.
  • These sieve drums 26, 27 belong to a device 30 of a so-called open-end friction spinning, where, as is not shown in FIG. 3, a fiber sliver or a fiber sliver is dissolved in a drafting system and fed through a channel 31 to the gusset area 25 mentioned will.
  • an air flow is expediently used as the carrier medium, which flows in the direction of the flow arrows 32, 33 in the gusset area 25 into the interior of the two sieve drums 26, 27 and thereby deposits the separated fibers 15 on the suction surface of the two sieve drums 26, 27.
  • the rotation could also be maintained, which would lead to a surface hardening.
  • the flow 32, 33 of the air loaded with individual fibers 15 on the drums 26, 27 comes about from the fact that, as shown in FIG. 3, suction tubes 36, 37 are present in the interior of the drum, the tube openings 38, 39 of which are directed towards the gusset region 25 mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Beschwerungskordel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Es gibt zur Beschwerung von Gardinen umhüllungsfreie Perlenzüge (DE-C-962 192), die auf einer zentralen Tragschnur eine Reihe von in Abstand zueinander hintereinanderliegend angeordneten Bleiperlen aufweisen. Diese Beschwerungsmittel sind zwar auf kleinem Raum ausreichend schwergewichtig und dabei für einen ungestörten Faltenverlauf wegen der zwischen ihnen liegenden freien Abstände ausreichend flexibel, doch bereitet die Verarbeitung der Perlenzüge Schwierigkeiten, weil beim Einführen bzw. Einarbeiten des Perlenzugs die Bleiperlen mit ihren Stirnenden hängenbleiben. Dies läßt sich auch nicht ganz vermeiden, wenn man zwecks glatter Einführung die Enden der einzelnen Bleiperlen mit Schrägflächen oder Rundungen versieht, zumal solche besondere Formgebung der einzelnen Bleiperlen eine kostspieligere Herstellung bedingt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Perlenzüge besteht darin, daß die Abstände zwischen den einzelnen Bleiperlen nicht ausreichend gesichert sind; die Bleiperlen lassen sich nämlich auf der zentralen Tragschnur gegeneinander verschieben. Dies führt zu einer Ungleichförmigkeit in der Gewichtsverteilung und damit zu unterschiedlichen Beschwerungswirkungen in der damit ausgerüsteten Gardine.
  • Bei Beschwerungskordeln der im Oberbegriff genannten Art (DE-B-1 189 686) sind diese Nachteile durch einen Schlauch gemildert, der den Perlenzug umschließt. Die Beschwerungskörper sind auf einer zentralen Tragschnur aufgefädelt, welche in der Axialmitte des Schlauches verläuft. Der Schlauch überbrückt die freien Abstände zwischen den Beschwerungskörpern, ohne die Flexibilität des Perlenzugs herabzusetzen. Sofern dabei eine im wesentlichen absatzfreie Schlauchoberfläche bestehen bleibt, ist eine Verschiebung der einzelnen Beschwerungskörper im Schlauch nicht ausgeschlossen, auch wenn Reibungseinflüsse die Verschiebung erschweren. Der Schlauch wird durch einen Flechtvorgang erzielt, was zwar wegen des textilen Charakters gut zur Gardine paßt, aber weitere Nachteile mit sich bringt.
  • Die Herstellung eines solchen textilen Schlauches ist zeitraubend und kostspielig. Üblicherweise wird er auf Flechtmaschinen durch Verkreuzen von Fäden erzeugt. Die einzelnen Fäden befinden sich auf Vorratsspulen, die entsprechend dem gewünschten Flechtmuster gegeneinander bewegt werden. Nach Aufbrauchen des Fadenvorrats müssen die Spulen ausgetauscht werden. Selbst bei sehr schnell arbeitenden Flechtmaschinen, die dann entsprechend störanfällig sind, läßt sich der textile Schlauch nur in wenigen Zentimetern pro Minute herstellen, was verhältnismäßig hohe Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Man hat zwar erkannt, daß die Herstellung von textilen Schläuchen hohe Kosten verursacht (DE-A-2 432 580), doch hat man dann auf die Herstellung des textilen Schlauches ganz verzichtet und den Perlenzug mit Flocken bestreut, die einen borstenartigen Pelz auf den Beschwerungskordeln und auf der Tragschnur erzeugen. Diese Borsten sollen die Beschwerungskordel rutschfest in der Gardine festhalten. Durch Wegfall des Schlauches ist aber ein Hängenbleiben der beflockten Beschwerungskordel beim Verarbeiten an der Gardine bzw. beim Einziehen in die fertiggestellte Gardine zu befürchten. Diese Gefahr kann auch nicht durch dachförmige Schrägen an den Enden der Beschwerungskörper vermieden werden. Trotz der Beflockung der Tragschnur läßt sich eine Längsverschiebung der Beschwerungskörper bei der Verarbeitung der Beschwerungskordel bzw. beim Gebrauch der Gardine nicht ausschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht an der Gardine bzw. dem Vorhang zu verarbeitende Beschwerungskordel der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch besonders preiswerte Herstellung auszeichnet, ohne daß die Beschwerungskörper ein besonderes Endprofil aufweisen müssen, wobei der textile Schlauch sich schnell herstellen läßt. Dies wird durch eine Beschwerungskordel und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 9 gekennzeichnet sind, erreicht.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß sich der textile Schlauch am einfachsten im Spinnverfahren herstellen läßt. Die Beschwerungskordel nach der Erfindung wird also als ein Garnverband hergestellt, dessen Garnseele durch den in der Axialmitte der Beschwerungskordel verlaufenden Perlenzug gebildet wird. Um diese Garnseele herum werden Spinnfasern schraubenartig herumgewunden und bilden dabei zunächst einen äußeren textilen Schlauch aus verdrillten Spinnfaserlagen. Sehr geeignet für die Erfindung ist die Verwendung eines sogenannten Offenen.d-Friktions-Spinnverfahrens, das erfindungsgemäß für die Herstellung von Beschwerungskordeln ausgenutzt werden kann. Dabei werden in einem Luftstrom aufgelöste Spinnfasern auf einen Perlenzug geleitet, der, als Garnseele dienend, zum Umwinden der Einzelfasern benutzt wird. Die Spinnfasern gelangen aber dabei auch in die freien Lücken zwischen den benachbarten Beschwerungskörpern, füllen diese aus und erzeugen einen Pfropf, der die Längsbewegung dar Beschwerungskörper im Schlauch grundsätzlich ausschließt. Dennoch ist die erfindungsgemäße Beschwerungskordel flexibel. Wegen dieses Pfropfes wird eine Einschnürung an der Oberfläche des textilen Schlauches vermieden. Durch die Spinnfasern wird auch im Schlauchbereich eine hohe Reibung erzeugt, die zusätzlich eine Verschiebung der Beschwerungskörper im textilen Schlauch ausschließt. Die Beschwerungskordel ist oberflächig glatt und läßt dadurch eine störungsfreie Verarbeitung an der Gardine zu.
  • Eine als solcher Garnverband erzeugte Beschwerungskordel ist ein außerordentlich billig und schnell herzustellendes Produkt. Gegenüber der bekannten textilen Flechtherstellung von Schläuchen wird ohne weiteres die zehnfache, ja sogar die hundertfache Herstellungsgeschwindigkeit erreicht. Dies ergibt sich insbesondere durch das in Anspruch 9 beschriebene Herstellungsverfahren. Die dort angegebenen Friktions-Elemente können als umlaufende endlose Bänder ausgebildet sein, von denen mindestens zwei der in Anspruch 10 angegebenen Weise benutzt werden. Als Friktions-Elemente haben sich dabei Siebtrommeln bewährt. Eine Verfestigung der aufgewundenen Fasern nach Anspruch 11 ist vorteilhaft und es können, gemäß Anspruch 12, bei Durchführung des Verfahrens auch unterschiedliche Fasern hinsichtlich Material, Länge und Windung verarbeitet werden.
  • Bereits ohne Verdrillung hängen die Einzelfasern der äußeren Spinnfaserlage bereits ausreichend fest aneinander, weil sie ineinander verhakt sind. Durch eine zusätzliche Verdrillung wird aber die Verfestigung dieser Spinnfaserlage erreicht, wie es Anspruch 4 vorschlägt. Die Spinnfaserlage kann auch aus übereinanderliegenden unterschiedlichen Schichten, gemäß Anspruch 2, bestehen, die zueinander unterschiedlich verdrillt sind.
  • Die Verfestigung der äußeren Spinnfaserlage könnte zusätzlich oder alternativ auch noch, gemäß Anspruch 5, durch Herumführen eines oder mehrerer Fäden auf der Außenseite erzeugt sein. Die Fäden können aus Monofilamenten, Filamentgarnen oder Spinnfasergarnen bestehen. Das Herumführen der Fäden kann durch einfaches Umwinden oder Umflechten erfolgen, was in größerer Steigung ausgeführt sein kann, oder die Fäden können auch durch Maschen miteinander in Verbindug stehen. Zur Verfestigung kann man schließlich, gemäß Anspruch 6, auch Klebstoffe verwenden oder Schweißverbindungen, gemäß Anspruch 7 wählen, wenn wenigstens eine Faserkomponente aus thermoplastischem Material besteht. Eine solche Schweißfähigkeit könnte schließlich auch zur Befestigung der fertigen Beschwerungskordel an Gardinen oder Vorhängen dienen, z. B. durch Aufbügeln.
  • Wegen der schnellen und preiswerten Herstellung läßt sich der textile Schlauch bei der erfindungsgemäßen Beschwerungskordel hinsichtlich Material und Farbe jederzeit an das Aussehen der Gardine bzw. des Vorhangs anpassen. Insbesondere genügt es hier nur die äußerste Lage in diesem Sinne zu gestalten. In den nach außen nicht sichtbaren inneren Schichten können billigere Faserwerkstoffe verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich auch eine Musterung der Beschwerungskordel erzielen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in starker Vergrößerung, die Seitenansicht auf ein Längenstück der erfindungsgemäßen Beschwerungskordel mit teilweise entferntem textilen Schlauch,
    • Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 noch stärker vergrößerte Querschnittansicht durch die erfindungsgemäße Beschwerungskordel längs der Schnittlinie 11 - II von Fig. 1 und
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschwerungskordel.
  • Die erfindungsgemäße Beschwerungskordel 10 ist nach Art eines Garns im Spinnverfahren hergestellt und umfaßt eine Garnseele 11 aus einem Perlenzug 12 von in Abstand zueinander linear hintereinanderliegend angeordneten Beschwerungskörpern 13 und aus einer äußeren Spinnfaserlage 14 aus einzelnen Fasern 15 eines Gespinst, die schraubenartig um die Garnseele 11 herumgewunden sind. Der Windungsverlauf ist in Fig. 1 durch die dick gestrichelte Linie 16 angedeutet.
  • Der Perlenzug 12 hat hier einen besonderen Aufbau, weil zur Halterung der Beschwerungskörper 13 in einem gewünschten Abstand 17 eine Tragschnur 18 dient, die durch eine zentrale Bohrung durch die Beschwerungskörper 13 hindurchgeführt ist. Die Beschwerungskörper 13 bestehen hier aus Abschnitten vorgegebener Länge 19, deren Enden 20 einfach aus den anfallenden Trennschnitten ohne besondere Profilierung gebildet sein kann, was eine einfache Herstellung des Perlenzugs 12 ermöglicht. Zwischen benachbarten Beschwerungskörpern 13 liegen also freie Lücken 21, die für die Flexibilität der Beschwerungskordel 10 sorgen.
  • Nach der Herstellung der Beschwerungskordel 10 als Garn in einem Spinnverfahren kommen die einzelnen Fasern 15 auch in die freie Lücke 21 zwischen benachbarten Beschwerungskörpern 13 zu liegen und bilden dort einen Pfropf. Die Spinnfaserlage 14 bildet somit bei der erfindungsgemäßen Beschwerungskordel einen Schlauch mit nach innen gerichteten Pfröpfen zwischen den Beschwerungskörpern 13, die eine Längsverschiebung der Beschwerungskörper im Sinne der in Fig. 1 angedeuteten Pfeile 22 auf der zentralen Tragschnur 18 ausschließen.
  • Die Spinnfaserlage 14 kann aus Fasern beliebigen Materials und beliebiger Länge ausgebildet sein, die garnartig um die Garnseele 11 miteinander verseilt sind. Dabei können in der gegebenen Spinnfaserlage 14 schichtenweise unterschiedliche Materialien verwendet werden, ohne daß dies die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschwerungskordel 10 wesentlich verteuert. So kann, wie durch die strichpunktiert in Fig. 2 angedeutete Grenzlinie veranschaulicht ist, eine innere Schicht 23 aus billigerem Faserwerkstoff gebildet sein, ohne daß dies die Funktion und das Aussehen der aus geeigneterem Faserwerkstoff ausgebildeten äußeren Schicht 24 beeinträchtigt. Bei der Erfindung könnte natürlich auch ein Perlenzug 12 ins Innere der erfindungsgemäßen garnartigen Beschwerungskordel 10 eingebracht sein, wo die einzelnen Beschwerungskörper 13 nicht durch eine Tragschnur 18 zusammenhängen; so könnte z. B. ein andersartiger Träger, z. B. ein klebfähiges Band verwendet werden, auf dem sich die einzelnen Beschwerungskörper 13 im gewünschten Abstand zueinander befinden. Es könnte auch grundsätzlich auf eine verbindende Tragschnur 18 verzichtet werden, weil die Position und Lage der Beschwerungskörper durch den erwähnten Pfropf innerhalb der Spinnfaserlage 14 fest fixiert ist.
  • Ausweislich der Fig. 3 wird von einem vorbereiteten Perlenzug 12 ausgegangen, der in den Bereich eines Zwickels zwischen zwei nahe beieinander stehenden Siebtrommeln 26, 27 in Verlaufsrichtung der Trommelachsen hindurchgeführt wird, wie aus der Schnittansicht von Fig. 3 zu erkennen ist. Die beiden Siebtrommeln 26, 27 werden, wie aus den Pfeilen 28, 29 ersichtlich ist, zweckmäßigerweise im gleichen Drehsinn bewegt. Diese Siebtrommeln 26, 27 gehören zu einer Vorrichtung 30 eines sogenannten Offenend-Friktions-Spinnens, wo, was in Fig. 3 nicht näher gezeigt ist, ein Faserband bzw. eine Faserlunte in einem Streckwerk aufgelöst und durch einen Kanal 31 dem erwähnten Zwickelbereich 25 zugeführt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man hierzu einen Luftstrom als Trägermedium, der im Sinne der eingezeichneten Strömungspfeile 32, 33 im Zwickelbereich 25 ins Innere der beiden Siebtrommeln 26, 27 strömt und dadurch die vereinzelten Fasern 15 auf die durchsaugende Oberfläche der beiden Siebtrommein 26, 27 ablegt.
  • In diesem Zwickelbereich 25, auf den abgelegten Fasern 15 kommt es nun zu einer in Fig. 3 angedeuteten Berührung 34, 35 mit dem Perlenzug, der, wie bereits erwähnt wurde, parallel zur Trommelachse im Zwickelbereich 25 von einem nicht näher gezeigten Abzugswerk kontinuierlich weiterbewegt wird. Der Perlenzug 12 wird dadurch gedreht, streift die Einzelfasern 15 von den Trommeln 26, 27 ab und die Einzelfasern 15 werden um den Perlenzug 12 gedreht bzw. in etwa Wendelform infolge des Längstransports des Perlenzugs 12 gewunden. Der Perlenzug 12 kann dabei einen sogenannten "Falschdraht" erhalten, wo die im Bereich der Trommeln 26, 27 auf dem hinführenden Längenstück ausgeübte Drehung in dem bis zum Abzugswerk folgenden Abschnitt der fertigen Beschwerungskordel wieder rückgedreht wird. Die Drehung könnte aber auch beibehalten werden, was zu einer oberflächigen Verfestigung führen würde. Die Strömung 32, 33 der mit Einzelfasern 15 beladenen Luft an den Trommeln 26, 27 kommt dadurch zustande, daß, wie Fig. 3 zeigt, im Trommelinneren Saugrohre 36, 37 vorhanden sind, deren Rohröffnungen 38, 39 dem erwähnten Zwickelbereich 25 zugekehrt ist.
  • Es versteht sich, daß anstelle der Siebtrommel 26, 27 auch andere umlaufende Friktions-Elemente zum Umwickeln der Spinnfasern verwendet werden können, wie z. B. Endlosbänder, Lattenroste od. dgl. Längs der erwähnten Berührungsstellen 34, 35 an den Siebtrommeln 26, 27 bzw. den analogen Friktions-Elementen könnten auch Fasern 15 unterschiedlicher Zusammensetzung im Luftstrom fließen, wodurch sich der erwähnte schichtenweise unterschiedliche Aufbau der Spinnfaserlage 14 in der garnartigen Beschwerungskordel 10 ergibt. Wie aus Fig. 1 durch die strichpunktierte Umrißlinie 40 ersichtlich ist, verläuft in der fertigen Beschwerungskordel 10 die von der Spinnfaserlage 14 bestimmte Kordeloberfläche absatzfrei. Dies liegt an den bereits mehrfach erwähnten "Pfröpfen" in den freien Lücken 21 zwischen den Beschwerungskörpern 13. Dadurch ergibt sich ein unbehinderter glatter Durchzug der Beschwerungskordel 10 bei ihrer Verarbeitung.

Claims (12)

1. Beschwerungskordel (10) für Gardinen, Vorhänge od. dgl., bestehend einerseits aus einem Perlenzug (12) von in Abstand zueinander, linear hintereinander liegend angeordneten Beschwerungskörpern (13), wie Bleiperlen, die vorzugweise auf einem flexiblen Träger, wie einer zentralen Tragschnur (18), aufgereiht sind, und andererseits aus einem den in der Axialmitte der Beschwerungskordel verlaufenden Perlenzug (12) umschließenden textilen Schlauch (14), der die freien Abstände (17) zwischen benachbarten Beschwerungskörpern (13) überbrückt und eine im wesentlichen durchgehend absatzfreie Kordeloberfläche (40) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschwerungskordel (10) ein im Spinnverfahren erzeugter Garnverband ist, dessen Garnseele (11) durch den in der Axialmitte der Beschwerungskordel (10) verlaufenden Perlenzug (12) gebildet ist, um welchen Spinnfasern (15) schraubenartig (16) herumgewunden sind und den textilen Schlauch aus der so verdrillten (16) Spinnfaserlage (14) bilden, und daß die Spinnfasern (15) einen die freien Lücken (17) zwischen benachbarten Beschwerungskörpern (13) ausfüllenden, deren Längsbewegung im Schlauch ausschließenden Pfropf bilden.
2. Beschwerungskordel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfaserlage (14) aus wenigstens zwei übereinanderliegenden, unterschiedlichen Schichten (23, 24) mit schichtweisen Verdrillungen (16) besteht.
3. Beschwerungskordel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Schlauch (14) im Offenend-Friktions-Spinnen erzeugt ist, wo aufgelöste Spinnfasern (23) den die Garnseele (11) bildenden Perlenzug (12) umhüllen.
4. Beschwerungskordel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige, textile Spinnfaserlage (14) verfestigt ist.
5. Beschwerungskordel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch Herumführen eines oder mehrerer Fäden auf der Außenseite der Spinnfaserlage (14) erzeugt ist.
6. Beschwerungskordel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch Kleben erzeugt ist.
7. Beschwerungskordel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch Verschweißen der Spinnfaserlage (14) erzeugt ist.
8. Beschwerungskordel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (15) der Spinnfaserlage (14) wenigstens eine aus thermoplastischem Material bestehende Faserkomponente aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Beschwerungskordel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Fasern (15) eines Gespinstes vereinzelt und in ein Transportmedium, wie einen Luftstrom, gebracht werden, dann ein Perlenzug (12) von in Abstand zueinander, linear hintereinanderliegend angeordneten Beschwerungskörpern (13), wie Bleiperlen, zwischen umlaufenden Friktions-Elementen (26, 27) hindurchgeführt und dabei quer zur Umlaufrichtung (28, 29) der Friktions-Elemente (26, 27) abgezogen wird, gleichzeitig das mit den Einzelfasern (15) beladene Transportmedium an der Durchführungsstelle (34, 35) des Perlenzugs (12) an den Friktions-Elementen (26, 27) hindurchgeblasen wird und dabei die Einzelfasern (15) aus dem Transportmedium zunächst auf den Friktions-Elementen (26, 27) abgelegt, dann vom berührend entlangbewegten Perlenzug (12) abgestreift und schließlich durch den Umlauf (28, 29) der Friktions-Elemente auf den Perlenzug (12) schraubenförmig (16) aufgewunden werden und dabei einen die freien Lücken zwischen benachbarten Beschwerungskörpern ausfüllenden Pfropf bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Friktions-Elemente zwei gleichsinnig rotierende Siebtrommein (26, 27) verwendet werden, in deren Zwickelbereich (25) die Berührungsstelle (34, 35) mit dem Perlenzug (12) liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgewundenen Fasern (15) nachträglich in ihrer Position über dem Perlenzug (12) verfestigt werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Berührungsweges (34, 35) des Perlenzugs (12) an den umlaufenden Friktions-Elementen (26, 27) Fasern (15) windungsmäßig (16) und/oder materialmäßig und/oder längenmäßig unterschiedlicher Art bzw. Zusammenmetzung zugeführt werden.
EP85905508A 1984-10-06 1985-10-03 Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung Expired EP0199786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85905508T ATE41094T1 (de) 1984-10-06 1985-10-03 Beschwerungskordel fuer gardinen, vorhaenge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436801 1984-10-06
DE3436801A DE3436801C1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Beschwerungskordel fuer Gardinen,Vorhaenge o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199786A1 EP0199786A1 (de) 1986-11-05
EP0199786B1 true EP0199786B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=6247336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905508A Expired EP0199786B1 (de) 1984-10-06 1985-10-03 Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4761945A (de)
EP (1) EP0199786B1 (de)
JP (1) JPH0646969B2 (de)
AU (1) AU571359B2 (de)
DE (1) DE3436801C1 (de)
DK (1) DK259786A (de)
NO (1) NO862184D0 (de)
WO (1) WO1986001987A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707414A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Gardisette Int Ag Gardinenband
US6131639A (en) * 1999-06-25 2000-10-17 Mcmillen; Linda R. Outdoor screen assembly
GB0006517D0 (en) * 2000-03-18 2000-05-10 French Plc Weighted structures
US6574819B1 (en) 2000-06-22 2003-06-10 Robert Ratcliffe Methods and devices for removing dew from grass areas such as golf courses
US8695193B2 (en) * 2009-11-19 2014-04-15 Kress Design, LLC Weighted ribbons and dumplings for curtains and other applications, and method of manufacture therefor
US8695194B2 (en) * 2009-11-19 2014-04-15 Kress Designs, LLC Weighted ribbons and dumplings for curtains and other applications, and method of manufacture therefor
US8739349B2 (en) * 2010-07-08 2014-06-03 George R. Bryan Versatile flexible scrubber brush

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050748A (en) * 1911-05-04 1913-01-14 Arvid Paulus Paulsson Method of manufacturing sinking-weights for fishing-tackle.
DE958504C (de) * 1953-08-12 1957-01-31 Buenger Bob Textil Beschwerstrang
DE1146229B (de) * 1959-06-20 1963-03-28 Gardisette Werk Dr Baier & Co Gardinen- oder Vorhangstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1189686B (de) * 1964-08-20 1965-03-25 Buenger Bob Textil Beschwerungsband fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1291477B (de) * 1967-12-12 1969-03-27 Gardisette Gmbh Beschwerungsband fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US3400628A (en) * 1966-05-18 1968-09-10 Grace Fibres Canada Ltd Flexible weight line and method of making weight line
US3623397A (en) * 1969-03-13 1971-11-30 Hisashi Hayashi Process for manufacturing a weighted rope
DE2432580C2 (de) * 1974-07-06 1981-09-24 Paul Max Bünger & Co, 5600 Wuppertal Bleikordel
JPS5115616U (de) * 1974-07-22 1976-02-04
US4209965A (en) * 1976-12-21 1980-07-01 Bobkowicz E Universal spinning system
AT364292B (de) * 1980-03-17 1981-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
DK259786D0 (da) 1986-06-03
NO862184L (no) 1986-06-02
WO1986001987A1 (fr) 1986-04-10
JPH0646969B2 (ja) 1994-06-22
US4761945A (en) 1988-08-09
AU571359B2 (en) 1988-04-14
DE3436801C1 (de) 1986-05-15
JPS62500362A (ja) 1987-02-19
EP0199786A1 (de) 1986-11-05
AU5013285A (en) 1986-04-17
DK259786A (da) 1986-06-03
NO862184D0 (no) 1986-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816543B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Garnes, elektrisch leitendes Garn und Verwendung des elektrisch leitenden Garnes
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE3603952C2 (de)
DE2928386A1 (de) Flechtpackung, verfahren zum flechten eines geflechts und flechtvorrichtung
EP0199786B1 (de) Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE2441839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbaeumen und scheren beim dreiachsigen weben
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE1510536A1 (de) Garnspule
DE2304049A1 (de) Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3611313C2 (de) Beschwerungskordel fuer gardinen, vorhaenge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE19807461C2 (de) Textilschlauch zum Bündeln von länglichen Substraten
DD206863A5 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und vorrichtung zu dessen herstellung
AT381961B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2054448A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz oder Gitterstoffen
DE490385C (de) Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Polsterstranges aus Faserstoff
DE3035214A1 (de) Seil bzw. tau sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE3636638A1 (de) Vorrichtung zum umseilen eines materialstranges
DE10024670A1 (de) Garn
DD144679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern-mantel-fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85905508.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST BUNGER BOB-TEXTILWERK K.G. G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85905508.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST